15.01.2013 Aufrufe

GEMEINDE AKTUELL - Paunzhausen

GEMEINDE AKTUELL - Paunzhausen

GEMEINDE AKTUELL - Paunzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GEMEINDE</strong><br />

<strong>AKTUELL</strong><br />

MITTEILUNGEN AUS DER <strong>GEMEINDE</strong> PAUNZHAUSEN<br />

Jahrgang 21 Ausgabe 87 Dezember 2010<br />

Neuer Spielplatz für die Kinder<br />

(TG) Feierlich eröffnet wurde kürzlich der neu gestaltete Kinderspielplatz an der Sportplatzstraße.<br />

Ein kümmerliches Dasein fristete der Spielplatz die letzten Jahre: Die Geräte in baufälligem Zustand und der Platz<br />

wenig attraktiv wurde er von den Kindern kaum mehr angenommen. Das wollten die Anwohner der Sportplatzstraße<br />

ändern: Im Rahmen des Ferienprogramms wurde das Projekt "<strong>Paunzhausen</strong> aus Sicht der Kinder" angestoßen.<br />

Hier sammelten engagierte Kinder zahlreiche Ideen zur Neugestaltung des Platzes. Unter Anleitung der Sozialpädagogin<br />

Kerstin Böhm bastelten sie schließlich ein Modell Ihrer Vorstellungen, das sie im Gemeinderat präsentierten.<br />

Dort wurden die Ideen der Kinder wohlwollend aufgenommen und schließlich der Auftrag zur Umsetzung an die<br />

Zimmerei Berchtold und Kneidl in Aiterbach vergeben. Unter Koordinierung der 4 Jugendbeauftragten des Gemeinderates<br />

Irmgard Federl, Markus Aschauer, Fritz Boos und Günter Steiner entstand für deutlich unter 9.000 Euro rasch<br />

ein reales Abbild des Modells der Kinder. Durch kräftige Mithilfe der Bauhofmitarbeiter wurde die Anlage in Eigenregie<br />

neu gestaltet: Wege gekiest, Sand aufgeschüttet und Sträucher gepflanzt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde<br />

der neue Spielplatz im Rahmen eines Richtfestes jetzt feierlich eröffnet. Nachdem der ausführende Zimmerer Markus<br />

Berchtold den Richtspruch verlesen hatte, streuten Bürgermeister Hans Daniel und die Jugendbeauftragten massig<br />

Süßigkeiten auf die zahlreichen unruhig wartenden Kinder. Zum Abschluss pflanzten die Kinder gemeinsam und eigenhändig<br />

noch einen jungen Walnussbaum und konnten dann endlich ihre Holzkonstruktion, die mit ihren 2 Klettertürmen<br />

verbunden mit einer Hängebrücke in ihrer Form an eine mittelalterliche Burg erinnert, in Besitz nehmen.<br />

Bildunterschrift: Stolz besetzen die Kinder ihre Spielburg. Mittendrin die "Großen": vlnr. Bürgermeister Hans Daniel,<br />

die Jugendbeauftragten Markus Aschauer, Günter Steiner, Fritz Boos und Irmgard Federl, sowie der ausführende<br />

Zimmerer Markus Berchtold.


Seite 2 Gemeinde Aktuell Dezember 2010<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Für die Gemeinde war das Jahr 2010 wieder sehr ereignisreich.<br />

Vieles konnte in Angriff genommen und verwirklicht werden. Der<br />

Radweg von Letten nach <strong>Paunzhausen</strong> und von <strong>Paunzhausen</strong> nach<br />

Schernbuch steht kurz vor der Fertigstellung. Die Gemeindestraße<br />

in Kreuth ist fertig gestellt. Das Grundstück zwischen Wertstoffhof<br />

und Tennisplatz konnte die Gemeinde erwerben, somit befinden<br />

sich die Tennisplätze auf Gemeindegrund.<br />

Auch in diesem Jahr konnten wir zusammen viel erreichen und<br />

möchte mich hiermit auf diesem Wege bei allen bedanken die auf<br />

irgendeiner Weise zum Gemeindewohl beigetragen haben.<br />

Nun kommt die sogenannte „staad`e Zeit“, die Zeit der Besinnung<br />

und Innehalten. Versuchen Sie diese Zeit zu genießen und alles etwas<br />

ruhiger anzugehen.<br />

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich eine besinnlich Weihnachtszeit, ein frohes<br />

Weihnachtsfest und alles Gute im Jahr 2011.<br />

Gemeinderatssitzung vom 21. Juli 2010<br />

Aus dem Gemeinderat (auszugsweise)<br />

Bestellung eines weiteren Stellvertreters der Bürgermeister<br />

nach § 11 Abs. 2 der GSchO<br />

Der mit Beschluss Nr. 43 vom 06.05.2010 aus dem Gemeinderat<br />

entlassene Manfred Hiller war nach § 11 Abs.<br />

2 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat (GSchO)<br />

als weiterer Stellvertreter für den Fall gleichzeitiger<br />

Verhinderung des 1. und 2. Bürgermeisters bestimmt.<br />

Es ist daher wieder ein weiterer Stellvertreter der Bürgermeister<br />

gemäß Art. 39 Abs. 1 Satz 2 GO zu benennen<br />

und die GSchO entsprechend zu ändern.<br />

Vorgeschlagen wird Gemeinderatsmitglied Josef Geyer.<br />

Als weiterer Stellvertreter für den Fall gleichzeitiger<br />

Verhinderung des 1. und 2. Bürgermeisters wird Gemeinderatsmitglied<br />

Josef Geyer für den aus dem Gemeinderat<br />

ausgeschiedenen Manfred Hiller bestellt.<br />

Der Gemeinderat beschließt dazu die Änderung der Geschäftsordnung.<br />

Die Änderungs-GSchO ist Bestandteil<br />

dieses Beschlusses und der Niederschrift als Anlage<br />

beigefügt.<br />

Aufgrund Art. 49 GO war Gemeinderatsmitglied Josef<br />

Geyer von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.<br />

Abstimmungsergebnis: 11: 0<br />

Sachstand in Sachen „Lärmschutz an der A 9“<br />

Herr Offenberger gab einen kurzen Sachstandsbericht<br />

zum "Lärmschutz an der A 9".<br />

Mitte Mai d.J. wurde als "Start" der Forderungskatalog<br />

und die Zusammenfassung an MdB Schurer übergeben<br />

und es erfolgte sofortige Kontaktaufnahme zum Staatssekretär<br />

Dr. Andreas Scheurer im Bundesverkehrsministerium.<br />

Bereits am 21.05 folgt ein Besprechungstermin in der<br />

Obersten Baubehörde mit den Abgeordneten Beckstein<br />

und Görlitz, 1. Bürgermeister Vogler und Herrn Poxleitner.<br />

Dabei wurde der Vorschlag zu vorgezogenen Lärmschutzmaßnahmen<br />

wie beim 8-spurigen Vollausbau gemacht.<br />

Die betroffenen Gemeinden müssten beim<br />

Grunderwerb in Vorleistung gehen. Am 01.06. berichtete<br />

die Abendschau im Bayerischen Fernsehen. Der Präsident<br />

der Autobahndirektion Südbayern, Herr Lichtenwald<br />

sicherte den Planungsbeginn für Lärmschutz eines<br />

Autobahn-Vollausbaus zu. Dafür nannte er einen Zeitraum<br />

von einem Jahr.<br />

Die FDP PAF/FS bringt Vorschläge zur Unterstützung<br />

der Gemeinden bei Thema Lärmschutz (09.06.). Bei<br />

einem Besuch am 12.07. gab MdB Obermeier einen<br />

Zwischenbericht. MdB Schurer und MdB Obermeier<br />

sind zur Lärmschutzthematik in engem Kontakt mit<br />

Staatssekretär Scheurer. Der Vorschlag der Obersten<br />

Baubehörde liegt mittlerweile im Bundesverkehrsministerium<br />

vor.<br />

Die FDP PAF-FS-IN veranstalte am 13.07. in Manching<br />

einen Diskussionsabend zur Thematik "Lärmschutz an<br />

der Autobahn". MdL Thalhammer, der bereits am<br />

Dringlichkeitsantrag im Landtag beteiligt war sicherte<br />

ebenso wie MdB Körber seine volle Unterstützung zu.<br />

Die klare Aussage war, dass die Grenzwerte nach unten


Dezember 2010 Gemeinde Aktuell Seite 3<br />

müssen. In <strong>Paunzhausen</strong> und Schweitenkirchen soll als<br />

Pilotprojekt das neue Lärmmesssystem zum Einsatz<br />

kommen. MdB Körber unterstrich, dass der Vollausbau<br />

der A 9 klar zu favorisieren ist. Nur so kommen die<br />

lärmgeplagten Anwohner zu dem notwendigen Lärmschutz<br />

nach Lärmvorsorge. Man kann niemand erklären,<br />

warum die 100.000 Fahrzeuge heute oder dann über<br />

120.000 Fahrzeuge in 2020 südlich des Autobahnkreuzes<br />

Neufahrn lauter sein sollten als in den betroffenen<br />

Gemeinden <strong>Paunzhausen</strong> und Schweitenkirchen. Lärmschutz<br />

darf nicht unter wirtschaftlichen sondern von<br />

gesundheitlichen Aspekten aus betrachtet werden.<br />

Nur wenige Tage nach diesem Treffen richtete MdL<br />

Pointner einen Fragenkatalog an die Bayerische Staatsregierung<br />

(16.07.).<br />

Mittlerweile liegt auch eine Stellungnahme der Autobahndirektion<br />

vom 16.06.2010 vor, in der diese ausführlich<br />

auf die Kritikpunkte des AK eingeht und Fehler in<br />

der Plangenehmigung einräumt. Als nächstes gilt es nur<br />

für den Arbeitskreis, sich mit dieser Stellungnahme befassen<br />

und diese eingehend zu prüfen. Die auszuarbeitende<br />

Antwort ist ggf. erneut mit der Autobahndirektion<br />

zu erörtern. Außerdem sind die Antworten der Staatsregierung<br />

und der Autobahndirektion auf das Schreiben<br />

von MdL Dr. Flroian Hermann auszuwerten. Ausstehend<br />

ist noch das Schreiben von MdB Körber an das<br />

Bundesverkehrsministerium. Das weitere Vorgehen<br />

wird in der nächsten Arbeitskreissitzung besprochen.<br />

Auf jeden Fall wird man nach der Sommerpause wieder<br />

aktiv werden um die Thematik nicht "erkalten" zu lassen.<br />

Freiwillige Gastschulbeiträge der M-Klassen der<br />

Jahrgangsstufen 7 – 9 für das Schuljahr 2009/10 –<br />

Antrag der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm<br />

Die Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm bittet mit Schreiben vom<br />

28.06.2010 um Prüfung, ob nicht auch die Gemeinde<br />

<strong>Paunzhausen</strong> zur freiwilligen Übernahme von Gastschulbeiträgen<br />

für Schüler der M-Klassen der Jahrgangsstufen<br />

7-9 bereit ist. Im Schuljahr 2009/10 hat ein<br />

Schüler aus <strong>Paunzhausen</strong> die 8. Klasse des M-Zuges an<br />

der Hauptschule in Pfaffenhofen a.d.Ilm besucht. Es<br />

wird ein freiwilliger Gastschulbeitrag in Form einer<br />

Pauschale nach dem BaySchFG in Höhe von 1.200,00 €<br />

in Rechnung gestellt.<br />

Nach Art.10 Abs. 1 BaySchFG sind die jeweiligen Gemeinden<br />

zur Zahlung eines Gastschulbeitrages nur für<br />

Schüler der Jahrgangsstufe 10 einer Mittlere-Reife-<br />

Klasse verpflichtet. Für die M-Klassen der Jahrgangsstufen<br />

besteht hingegen keine Verpflichtung zur Zahlung<br />

von Gastschulbeiträgen. Hierbei handelt es sich um<br />

freiwillige Leistungen, wie auch die Stadt Pfaffenhofen<br />

a.d.Ilm ausführt. Auch wenn im Landkreis Pfaffenhofen<br />

a.d.Ilm in den vergangenen Jahren viele Kommunen<br />

freiwillige Gastschulbeiträge geleistet haben, so gibt es<br />

auch Gemeinden, die nach wie vor keine freiwilligen<br />

Leistungen für Schüler der M-Klassen 7 – 9 übernehmen.<br />

Wie auch in der Vergangenheit gehandhabt, wird daher<br />

vorgeschlagen, keine freiwilligen Gastschulbeiträge für<br />

Schüler der M-Klassen 7-9 zu zahlen und dem Antrag<br />

der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm vom 28.06.2010 nicht zu<br />

entsprechen.<br />

Entsprechend dem Antrag der Stadt Pfaffenhofen<br />

a.d.Ilm vom 28.06.2010 beschließt der Gemeinderat die<br />

Übernahme der freiwilligen Gastschulbeitrages für den<br />

Schüler der M-Klasse im Schuljahr 2009/10<br />

Abstimmungsergebnis: 3 : 9<br />

Damit ist der Antrag der Stadt Pfaffenofen a.d.Ilm abgelehnt.<br />

Antrag des Erzbischöflichen Ordinariats München<br />

auf Gewährung eines Zuschusses zur Befunduntersuchung<br />

von Hochaltar, Seitenaltären, Kanzel und<br />

Empore in der Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit in Walterskirchen<br />

Mit Beschluss Nr. 26 vom 15.04.2010 hat der Gemeinderat<br />

für die konstruktive Ertüchtigung und Fassungsfestigung<br />

an Seitenaltären und Kanzel der Filialkirche<br />

Hl. Dreifaltigkeit Walterskirchen einen Zuschuss in Höhe<br />

von 576,00 € bewilligt.<br />

Nunmehr liegt ein neuerlicher Antrag des Erzbischöflichen<br />

Ordinariats München vom 22.06.2010 auf Gewährung<br />

eines Zuschusses zur Befunduntersuchung von<br />

Hochaltar, Seitenaltären, Kanzel und Empore in der Filialkirche<br />

Hl. Dreifaltigkeit in Walterskirchen in Höhe<br />

von 672,00 € vor.<br />

Zum Antrag des Erzbischöflichen Ordinariats München<br />

vom 22.06.2010 beschließt der Gemeinderat die Gewährung<br />

eines Zuschusses von 672,00 € zur Befunduntersuchung<br />

von Hochaltar, Seitenaltären, Kanzel und Empore<br />

in der Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit in Walterskirchen.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Gemeinderatssitzung vom 05. August 2010<br />

Bauangelegenheiten;<br />

Antrag auf Anbau eines Balkons mit Überdachung an<br />

das bestehende Wohnhaus durch Simon Kreidenweis,<br />

Pfaffenhofener Str. 5 c, 85307 <strong>Paunzhausen</strong> auf der<br />

Flurnummer 73, Gemarkung <strong>Paunzhausen</strong><br />

Das Bauvorhaben befindet sich im Dorfgebiet innerhalb<br />

der geschlossenen Ortslage. An das bestehende Wohnhaus<br />

wird ein Balkon mit Überdachung angebaut. Die<br />

Baumaßnahme fügt sich in die Eigenart der Umgebungsbebauung<br />

ein.<br />

Abstimmungsergebnis: 11: 0<br />

Neubau der Straße in Kreuth; Bekanntgabe des Ausschreibungsergebnisses<br />

- Auftragsvergabe<br />

Die Arbeiten zum Neubau der Straße in Kreuth wurden<br />

vom Ing.-Büro Westermeier beschränkt ausgeschrieben.


Seite 4 Gemeinde Aktuell Dezember 2010<br />

10 Firmen wurden zur Angebotsabgabe eingeladen.<br />

Acht Firmen haben ein Angebot abgegeben. Günstigster<br />

Bieter ist die Fa. Wadle Bauunternehmung GmbH,<br />

84051 Landshut-Altheim mit einem Angebotspreis von<br />

84.373,27 € brutto.<br />

Das Angebot ist sehr preisgünstig und liegt 5,7 % unter<br />

dem nächstbietenden Angebot und 8,3 % unter dem<br />

Mittelpreis der ersten drei Bieter sowie 28,5 % günstiger<br />

als die Kostenschätzung des Ing.-Büros.<br />

Das Ing.-Büro Westermeier schlägt vor, den Auftrag an<br />

die Fa. Wadle zu vergeben.<br />

Der Auftrag für die Arbeiten zum Neubau der Straße in<br />

Kreuth wird an die Fa. Wadle Bauunternehmung<br />

GmbH, 84051 Landshut-Altheim, zum Angebotspreis<br />

von 84.373,27 € brutto vergeben. Ein Bauvertrag ist<br />

abzuschließen.<br />

Abstimmungsergebnis: 11:0<br />

Gemeinderatssitzung vom 09. September 2010<br />

Bauangelegenheiten;<br />

Antrag auf Nutzungsänderung des bestehenden Kellergeschosses<br />

durch Hermann Hechenberger, Simeonistr.<br />

6, 80637 München auf der Flurnummer 86, Gemarkung<br />

<strong>Paunzhausen</strong>, Pfaffenhofener Str. 17<br />

Das Bauvorhaben befindet sich im Dorfgebiet innerhalb<br />

des rechtsgültigen Flächennutzungsplanes der Gemeinde<br />

<strong>Paunzhausen</strong>. Ein Bebauungsplan für das Gebiet ist<br />

nicht vorhanden.<br />

Das Bauvorhaben fügt sich in die Eigenart der näheren<br />

Umgebungsbebauung ein. Ein Teil des Kellergeschosses<br />

des bestehenden Wohnhauses wird als Wohnung genutzt.<br />

Für die zusätzliche Wohneinheit sind 2 zusätzliche<br />

Stellplätze nachzuweisen. Diese sind in den Antragsunterlagen<br />

bereits dargestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Erweiterung der Straßenbeleuchtungsanlage an der<br />

Hauptstraße<br />

Im Zuge der Verlegung eines Stromkabels in der Hauptstraße<br />

bietet die E.ON Bayern die Mitverlegung eines<br />

Straßenbeleuchtungskabels und die Errichtung von 3<br />

neuen Leuchtstellen an. Die Kosten belaufen sich auf<br />

4.618,70 € brutto. Der Anteil für die Kabelmitverlegung<br />

beträgt 2.640,42 €, die Kosten für die drei neuen Leuchten<br />

vom Typ Sit. SR 50 liegen bei 1.978,28 €. Der<br />

Leuchtentyp "Stradasole" kostet insgesamt rund 300,00<br />

€ mehr<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Angebot der E.ON Bayern<br />

vom 19.07.2010 zur Mitverlegung eines Straßenbeleuchtungskabels<br />

in der Hauptstraße und der Errichtung<br />

von drei neuen Leuchtstellen, Typ "Stradasole" zu. Die<br />

Kosten in Höhe von 4.618,70 € zuzüglich er Mehrkosten<br />

für Typ "Stradasole" werden als überplanmäßige<br />

Ausgaben genehmigt.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Mitverlegung eines Straßenbeleuchtungskabel im<br />

Birkenweg<br />

Im Zuge der Verlegung eines Stromkabels in der Birkenstraße<br />

bietet die E.ON Bayern die Mitverlegung eines<br />

Straßenbeleuchtungskabels und die Errichtung von<br />

2 neuen Leuchtstellen an. Die Kosten belaufen sich auf<br />

3.709,68 € brutto. Der Anteil für die Kabelmitverlegung<br />

beträgt 2.390,40 €, die Kosten für die beiden neuen<br />

Leuchten liegen bei 1.319,28 €.<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Angebot der E.ON Bayern<br />

vom 19.07.2010 zur Mitverlegung eines Straßenbeleuchtungskabels<br />

im Birkenweg und der Errichtung von<br />

zwei neuen Leuchtstellen zu. Die Kosten in Höhe von<br />

3.709,68 € werden als überplanmäßige Ausgaben genehmigt.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Errichtung einer Straßenbeleuchtungsanlage für<br />

den Ortsteil Hohenbuch<br />

Wie in der Sitzung am 24.06.2010 bereits bekannt gegeben,<br />

verlegt die E.ON in Hohenbuch ein Stromkabel für<br />

eine Fotovoltaikanlage. Der Gemeinderat sprach sich<br />

grundsätzlich für die Mitverlegung eines Straßenbeleuchtungskabels<br />

aus. Dazu liegen nun zwei Angebote<br />

der E.ON Bayern vor.<br />

Beide Angebote sehen die Mitverlegung von ca. 330 m<br />

Straßenbeleuchtungskabel sowie die Errichtung von 5<br />

neuen Straßenlampen vor. Angebot 1 mit einer Gesamtsumme<br />

von 10.252,54 € brutto beinhaltet die Leuchte<br />

Sit. SR 50. Der Anteil für die Kabelverlegung beträgt<br />

6.954,46 €, die 5 Leuchtstellen kosten 3.298,08 €. Angebot<br />

2 beläuft sich auf 10.762,28 € brutto und sieht die<br />

Errichtung von Leuchten des Typs Stradasole vor. Der<br />

Kostenanteil für die Kabelverlegung bleibt gleich, die<br />

Lampen kosten 3.807,82 €.<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Angebot der E.ON Bayern<br />

vom 22.07.2010 zur Mitverlegung eines Straßenbeleuchtungskabels<br />

im Ortsteil Hohenbuch und der Errichtung<br />

von fünf neuen Leuchtstellen des Typs SR 50 zu.<br />

Nach Möglichkeit sollen die drei mittleren Leuchten auf<br />

der anderen Straßenseite errichtet werden.<br />

Die Kosten in Höhe von 10.252,54 € brutto werden als<br />

überplanmäßige Ausgaben genehmigt bzw. sind im<br />

Haushalt 2011 zu veranschlagen.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 1<br />

Fußgängerbedarfsampel <strong>Paunzhausen</strong> im Bereich<br />

Falkenstraße;<br />

Zustimmung zu einer Vereinbarung zwischen der Gemeinde<br />

<strong>Paunzhausen</strong> und dem Staatlichen Bauamt Freising<br />

Zu der vorgelegten Vereinbarung des Staatlichen Bauamtes<br />

Freising – Straßenbauverwaltung zur Errichtung<br />

einer Fußgängerbedarfsampel in <strong>Paunzhausen</strong> an der


Dezember 2010 Gemeinde Aktuell Seite 5<br />

Staatsstraße 2084 im Bereich Falkenstraße besteht noch<br />

Klärungsbedarf. Aufgrund des Antrages des 1. Bürgermeisters<br />

Daniel wird die Behandlung dieses Tagesordnungspunktes<br />

daher zunächst zurückgestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Sanierung der Duschen in der Schule – Zustimmung<br />

zur Durchführung<br />

Für die Sanierung der Duschen in der Schule sind im<br />

Haushalt 20.000,00 € veranschlagt. Die vorgesehenen<br />

Instandsetzungsarbeiten sollen lt. 1. Bürgermeister Daniel<br />

weitgehend in Eigenregie durchgeführt werden. Der<br />

TSV <strong>Paunzhausen</strong> hat bereits vier Arbeitseinsätze erbracht.<br />

U.a. ist vorgesehen, die Warmwasserleitungen<br />

zu den Klassenzimmern still zu legen und bei Bedarf<br />

Durchlauferhitzer zu installieren.<br />

Der Gemeinderat beschließt die Sanierung der Duschen<br />

im Schulgebäude. Soweit möglich werden die notwendigen<br />

Arbeiten in Eigenleistung erbracht. Der Kostenrahmen<br />

wird mit 20.000,00 €, wie im Haushalt veranschlagt,<br />

festgelegt.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Antrag von Herrn Harald Franz auf Errichtung einer<br />

PV-Anlage auf dem Dach des ehemaligen Lagerhauses,<br />

Freisinger Str. 7<br />

Aufgrund des Antrags vom 26.07.2010 beschließt der<br />

Gemeinderat, Herrn Harald Franz, Sportplatzstr. 23,<br />

<strong>Paunzhausen</strong>, das Dach des ehemaligen Lagerhauses<br />

Freisinger Straße 17 zur Errichtung einer PV-Anlage zu<br />

verpachten.<br />

Abstimmungsergebnis: 0 : 13<br />

Damit ist der Antrag abgelehnt.<br />

Gemeinderatssitzung vom 23. September 2010<br />

Vollzug des Bayer. Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz<br />

(BayKiBiG);<br />

Schaffung von Krippenplätzen – Anfrage der Gemeinde<br />

Allershausen zur Errichtung einer gemeinsamen Kinderkrippe<br />

Durch GL Vachal wurde nachstehende Tischvorlage<br />

erarbeitet, die Grundlage der Diskussion war.<br />

Ausgangssituation:<br />

Mit Schreiben vom 07.09.2010 teilt die Gemeinde Allershausen<br />

mit, dass sie beabsichtigt eine weitere Einrichtung<br />

zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren<br />

zu errichten. Geplant ist der Neubau einer Kinderkrippe<br />

mit drei Gruppen. Die Nachbargemeinde bietet der Gemeinde<br />

<strong>Paunzhausen</strong> an, sich an dem Neubau zu beteiligen<br />

und so den Bedarf an Krippenplätzen decken zu<br />

können. Derzeit läuft ein Ideenwettbewerb, zu dem fünf<br />

Planungsbüros eingeladen wurden. Auf jeden Fall<br />

möchte die Gemeinde Allershausen bis zum Jahresende<br />

die Zuschussunterlagen bei der Regierung von Oberbayern<br />

einreichen um im nächsten Jahr zeitig mit den Bauarbeiten<br />

beginnen zu können.<br />

Rechtliche Vorgaben:<br />

Nach dem Kinderförderungsgesetz -KiföG- wird ab<br />

01.08.2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz<br />

für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr<br />

eingeführt. Bereits ab 01.10.2010 sehen die gesetzlichen<br />

Bestimmungen die Bereitstellung eines Betreuungsangebotes<br />

für Kinder (ab Vollendung des ersten Lebensjahres)<br />

berufstätiger oder in Ausbildung befindlicher<br />

Eltern bzw. arbeitssuchender Eltern vor. Nach den Berechnungen<br />

von Bund und Ländern soll bundesweit bis<br />

zum Jahre 2013 eine durchschnittliche Betreuungsquote<br />

von 35 % erreicht werden. In ländlichen und kleineren<br />

Gemeinden wie <strong>Paunzhausen</strong> wird das Platzangebot in<br />

dieser Größenordnung nicht erforderlich sein. Man wird<br />

wohl ehe von einem Bedarf von 15 – 20 % der unter 3jährigen<br />

Kinder ausgehen können. Derzeit liegt die Bedarfsdeckungsquote<br />

bei ca. 5 % (2 Kinder unter drei<br />

Jahren, die derzeit im Kindergarten betreut werden).<br />

Zahl der Kinder und notwendigen Betreuungsplätze:<br />

Nach der Auswertung der Geburten des Einwohnermeldeamtes<br />

wurden in den letzten drei Jahren durchschnittlich<br />

pro Jahr 12 Kinder geboren. Für drei Jahre ergibt<br />

dies ca. 36 Kinder. Bei einer Betreuungsquote von 15 %<br />

errechnen sich somit 5,5 Betreuungsplätze und bei einer<br />

Betreuungsquote von 20 % wären 7,2 Plätze erforderlich.<br />

Förderprogramm – Mögliche Kosten und Finanzierung:<br />

Bis zum Jahr 2013 läuft auch noch das Sonderprogramm<br />

"Kinderbetreuungsfinanzierung" von Bund und<br />

Land. Abhängig von der Finanzkraft der jeweiligen Gemeinde<br />

fördert der Freistaat Bayern den Neubau von<br />

Kinderkrippen mit 60 bis 80 % der zu-weisungsfähigen<br />

Kosten. Pro zuweisungsfähiger Hauptnutzfläche betragen<br />

diese derzeit 3.420 €. Die für die Zuschusshöhe<br />

maßgebliche Finanzkraft lag im Jahr 2009 bei 91,11.<br />

Darauf ergäbe sich ein Fördersatz von 71,8 % der förderfähigen<br />

Kosten.<br />

Für drei Gruppen wird von einer förderfähigen Hauptnutzfläche<br />

von 263 m² ausgegangen. Nachdem aber die<br />

Gemeinde nur Plätze für zwei neue Gruppen (mit jeweils<br />

12 Plätzen) schaffen wird, ist eine Hauptnutzfläche<br />

von 184 m² zugrunde zu legen. Daraus errechnen<br />

sich förderfähige Kosten von rund 629.000 €, das entspricht<br />

pro Platz ca. 26.208,00 €.<br />

Die "echten" Baukosten werden aber sicherlich über<br />

diesen Kostenpauschalen liegen. Der Bau der dreigruppigen<br />

Einrichtung dürfte ca. bei 1,2 Mio. € liegen, bei<br />

zwei förderfähigen Gruppen ist von ca. 900.000 € auszugehen.<br />

Die tatsächlichen Baukosten pro Platz betra-


Seite 6 Gemeinde Aktuell Dezember 2010<br />

gen nach dieser Schätzung ca.33.330 € - 37.500 €.<br />

Dazu einige Beispiele:<br />

(Die Kosten und Fördersätze beruhen auf Schätzungen<br />

und Annahmen und dienen nur als Anhaltspunkt)<br />

Anzahl<br />

Plätze "Echte"<br />

Baukosten Kosten-pauschalen Förderung bei ca. 71 %<br />

Anteil der Gemeinde<br />

5 187.500 € 131.040 € 93.038 € 94.462 €<br />

6 225.000 € 157.248 € 111.646 € 113.354 €<br />

7 262.500 € 183.456 € 130.253 € 132.247 €<br />

8 300.000 € 209.664 € 148.861 € 151.139 €<br />

Möglichkeit der Umsetzung:<br />

Der Bau und der Betrieb einer eigenen Kinderkrippe ist<br />

für die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> aufgrund der Kinderzahl<br />

und der Gemeindegröße nicht möglich.<br />

Daher bleibt der Gemeinde nichts anderes übrig, als zur<br />

Bedarfsdeckung Plätze in einer Einrichtung einer anderen<br />

Gemeinde anzuerkennen. Mit der Anerkennung ergibt<br />

sich auch die Verpflichtung, sich an Investitions-<br />

und Betriebskosten zu beteiligen. Mehr Mitspracherechte<br />

eröffnet die von der Gemeinde Allershausen angebotene<br />

Beteiligung an einer Kinderkrippe. Dazu ist ein<br />

Vertrag der beiden Gemeinden zu schließen, in dem das<br />

Nähere geregelt wird. Als Vorlage könnte der Vertrag<br />

der Gemeinden Ilmmünster und Hettenshausen dienen.<br />

Was die laufenden Kosten anbelangt sind diese in jedem<br />

Fall im Rahmen der Gastkindregelung je nach Anzahl<br />

der tatsächlich belegten Plätze an den Träger der Einrichtung<br />

zu bezahlen.<br />

Der Gemeinderat müsste zunächst zu dem Angebot der<br />

Gemeinde Allershausen einen entsprechenden<br />

Grundsatzbeschluss fassen. Danach könnte der Vertrag<br />

erarbeitet werden und die Bedarfsanerkennung in der<br />

neu zu errichtenden Kinderkrippe erfolgen.<br />

Das Angebot der Gemeinde Allershausen wurde grundsätzlich<br />

begrüßt. Doch sollte auch geprüft werden, ob<br />

nicht doch eine eigene Krippenbetreuung im Gebäude<br />

des Kindergartens möglich ist. Bei einer "Auslagerung"<br />

der Betreuung in Allershausen wird befürchtet, dass<br />

u.U. die Kinder auch in dortige Kindergärten oder in die<br />

Volksschule Allershausen abwandern könnten. Dadurch<br />

wäre wo möglich langfristig der Bestand der Grundschule<br />

in <strong>Paunzhausen</strong> gefährdet.<br />

Herr Vachal gab zu bedenken, ob <strong>Paunzhausen</strong> tatsächlich<br />

die Mindestzahl von 6 Betreuungsplätzen belegen<br />

kann und wies auf die Personalkosten für zwei Ganztagskräfte<br />

hin. Hier wird <strong>Paunzhausen</strong> sicherlich bei den<br />

laufenden Betriebskosten stärker belastet werden, wenn<br />

man evtl. auch bei den Investitionskosten günstiger liegen<br />

könnte. Nach den Förderrichtlinien werden auch<br />

Umbauten gefördert. Maßgeblich ist nur, dass neue<br />

Betreuungsplätze geschaffen werden.<br />

Vor einer endgültigen Entscheidung ist ein Kostenvergleich<br />

für eine eigene Kinderkrippe in <strong>Paunzhausen</strong> anzustellen<br />

(Investitionskosten – Betriebskosten). Zu be-<br />

rücksichtigen ist auch ein Mietausfall für die umzubauende<br />

Wohnung. Nach Abklärung mit dem Landratsamt<br />

und der Regierung von Oberbayern, ob und unter welchen<br />

Voraussetzungen eine eigene Betreuung von Kindern<br />

bis 3 Jahre in <strong>Paunzhausen</strong> realisierbar ist, sind die<br />

Möglichkeiten des Umbaus und die Kosten dazu durch<br />

einen Planer ermitteln zu lassen.<br />

- ohne Beschlussfassung -<br />

Info<br />

Keine Lohnsteuerkarte 2011<br />

Einführung des elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmals<br />

Ab dem Jahr 2010 wird keine Lohnsteuerkarte mehr<br />

versandt. Sie soll ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches<br />

Verfahren ersetzt werden. Ihre Lohnsteuerkarte<br />

2010 behält bis zur Einführung dieses Verfahrens ihre<br />

Gültigkeit. Die darauf enthaltenen Eintragungen (z.B.<br />

Freibeträge) werden ohne weiteren Antrag auch für den<br />

Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 zugrunde gelegt. Neuausstellungen<br />

und Änderungen 2010 können nur noch<br />

bis Ende des Jahres bei der Gemeinde beantragt werden.<br />

Ab 01.01.2011 ist das Finanzamt Freising für Sie zuständig.<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise an der Amtstafel<br />

und in der Presse.<br />

Ablauf der Geltungsdauer von<br />

Behindertenparkausweisen<br />

Mit Ablauf des 31.12.2010 werden die dunkelblauen<br />

Parkausweise ungültig. Wenn Sie noch nicht im Besitz<br />

eines hellblauen EU-Parkausweises sind, wenden Sie<br />

sich bitte rechtzeitig vor Jahresende an die Gemeinde.<br />

Nicht von der Umstellung betroffen sind die orangefarbenen<br />

Parkausweise mit dem Aufdruck „nur BY“.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes, glückliches Neues Jahr<br />

2011<br />

wünscht die Redaktion der<br />

„Gemeinde Aktuell“<br />

allen, die an der Gestaltung der Gemeindezeitung<br />

mitwirken und allen<br />

Leserinnen und Lesern


Dezember 2010 Gemeinde Aktuell Seite 7<br />

Der neue Personalausweis<br />

Ab dem 01.11.2010 werden bundesweit die neuen Personalausweise<br />

eingeführt. Neu ist dabei nicht nur eine<br />

verkleinerte Größe, zusätzlich zu der gewohnten Funktion<br />

als Sichtausweis mit Lichtbild, kann der neue Personalausweis<br />

auch als elektronischer Identitätsausweis<br />

verwendet werden. Dienstanbieter aus Wirtschaft und<br />

Verwaltung können künftig Dienste im Internet anbieten,<br />

bei denen sich die Nutzer mit dem neuen Personalausweis<br />

authentisieren.<br />

Alle Informationen und Übertragungen werden mit international<br />

anerkannten und etablierten Verschlüsselungsverfahren<br />

sicher geschützt. Damit Daten überhaupt<br />

online übertragen bzw. ausgelesen werden können,<br />

muss der Ausweisinhaber diese zunächst mit der Eingabe<br />

einer sechsstelligen PIN freigeben. Über Berechtigungszertifikate<br />

wird im Anschluss der Zugriff auf die<br />

Daten begrenzt, so dass die jeweiligen Dienstanbieter<br />

nur die jeweils für Ihre Zwecke zwingend nötigen Daten<br />

erhalten können. Nur die hoheitlichen Stellen, wie z. B.<br />

Polizei, Grenzbehörden und Passämter verfügen über<br />

die Möglichkeit, auch auf sensible Daten zuzugreifen.<br />

Die online-Übertragung der biometrischen Daten (also<br />

Lichtbild und evtl. gespeicherte Fingerabdrücke) ist in<br />

jedem Fall ausgeschlossen.<br />

Die Gebühr für den neuen Personalausweis wurde auf<br />

28,80 € festgelegt. Die Beantragung kann ab dem 02.<br />

November 2010 erfolgen. Die Personalausweise nach<br />

altem Format behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit<br />

und müssen nicht ausgetauscht werden.<br />

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der wichtigsten<br />

Neuerungen:<br />

neues Format (Scheckkartengröße)<br />

elektronischer Identitätsnachweis<br />

(Online-Ausweisfunktion)<br />

Nachladbarkeit der Qualifizierten Elektronischen Signatur<br />

Kontaktloser Chip zur Speicherung der biometrischen<br />

Daten<br />

Freiwillige Speicherung von Fingerabdrücken<br />

Wiedereinführung der Aufnahme von Ordens- und<br />

Künstlernamen<br />

Aufnahme der Postleitzahl im Datenfeld Anschrift<br />

Verwaltungsgemeinschaft Allershausen<br />

Ihr Passamt<br />

Die nächste Ausgabe<br />

der „Gemeinde Aktuell“<br />

erscheint im März 2011<br />

Redaktionsschluss ist am<br />

01. Februar 2011<br />

Aus der Gemeinde<br />

Ausflug der Dorfgemeinschaft<br />

(SB) Ausflug der Walterskirchener nach Neuschwanstein<br />

Am letzten Samstag in den großen Ferien war es wieder<br />

so weit. Wer nach Walterskirchen kam wunderte sich,<br />

dass bei herrlichem Wetter so wenig Dorfbewohner anzutreffen<br />

waren. Der Grund dafür war der diesjährige<br />

Ausflug, der einen Großteil der Einwohner zum Märchenschloss<br />

Neuschwanstein führte.<br />

Wie auch die Jahre vorher war alles vom Dorfvorsitzenden<br />

Willi Huber prima geplant worden. Es gab eine interessante<br />

Führung durch das Schloss des Märchenkönigs<br />

und man konnte die Wieskirche besichtigen. Ein<br />

Ausflug am Nachmittag zum Forggensee mit Gelegenheit<br />

zum Kaffeetrinken rundete den Ausflug ab<br />

Die knapp fünfzig Teilnehmer waren alle der Meinung,<br />

dass es wieder ein gelungener Ausflug war, denn auch<br />

das Wetter tat sein übriges. Bei herrlichem Sonnenschein<br />

und angenehmen Temperaturen war der Tagestrip<br />

ins Allgäu eine wahre Freude und viele sind<br />

schon gespannt, wo es im Jahr 2011 hingehen wird.<br />

Auftrag für Kreuth vergeben<br />

(TG) Nachdem das Ingenieurbüro Westermeier die Ausschreibung<br />

für den Neubau der Verbindungsstraße<br />

nach Kreuth durchgeführt hatte,<br />

diskutierte der Gemeinderat in einer Sitzung im Spätsommer<br />

die Ergebnisse:<br />

Von den 10 angeschriebenen Firmen hatten 8 ein Angebot<br />

abgegeben, günstigster Anbieter<br />

war die Bauunternehmung Wadle aus Landshut mit einem<br />

Bruttopreis von 84.373,27 Euro.<br />

Bürgermeister Hans Daniel zeigte sich erfreut über den<br />

günstigen Preis, der mehr als 28%<br />

unter der Kostenschätzung des Ingenieurbüros blieb.<br />

Da der Abstand zum Nächstbietenden fast 6% beträgt,


Seite 8 Gemeinde Aktuell Dezember 2010<br />

hatte der Gemeinderat keine Probleme, der Empfehlung<br />

des<br />

Ingenieurbüros zu folgen und den Auftrag ab die Wadle<br />

Bauunternehmung GmbH zu vergeben.<br />

Bildunterschrift: Nachdem der Auftrag zum Bau der<br />

Verbindungsstraße nach Kreuth<br />

im Sommer erfolgt war,<br />

konnten die Bauarbeiten inzwischen beginnen.<br />

Altötting<br />

Frau Schwarzenau wohnte vor einigen Jahren in unserer<br />

Gemeinde. Bei einer Wallfahrt halfen ihr 2 Gemeindebürger,<br />

einen beschwerlichen Weg zu meistern. Sie<br />

möchte sich mit einem kleinen Gedicht bei ihnen bedanken.<br />

Den Alltag vergessen, die Stunde war da,<br />

Mit Rollator und Krücken ich nach Altötting mitfahr.<br />

Maria, die Mutter, zu ihr ich aufschau,<br />

Sie kennt meine Sorgen, ihr ich vertrau.<br />

Ich dank für mein Leben, in Freud und in Leid,<br />

Maria, unsere Mutter, sie hilft jederzeit.<br />

Nach Altötting denk ich gerne zurück,<br />

Meine Begleiter, sie waren mein Glück.<br />

Nur Zufall allein,<br />

Das konnte nicht sein!<br />

Einer ging mit, den man nicht sah,<br />

Und doch war Er da.<br />

Herzlich will ich danken, für euer Bemühn,<br />

Gute Taten sind Rosen, die niemals verblühn.<br />

Gabriele Schwarzenau<br />

<strong>Paunzhausen</strong>er Adventsingen -<br />

eine lange Tradition<br />

(HSch) Am vierten Advent-Sonntag (19.12.2010 um<br />

19:00 Uhr) feiert der Kirchenchor mit der Stubnmusik<br />

das 30-jährige Veranstaltungsjubiläum unter der Bewährten<br />

Gesamtleitung von Hans Schauer. Auf Anregung<br />

von Frau Sissy Schauer wurde 1977 das erste Adventsingen<br />

in der Paunzhauser Kirche abgehalten. Mit<br />

einigen notgedrungenen Unterbrechungen (z.B. wegen<br />

der Kirchenrenovierung) folgten jährlich diese von vielen<br />

Menschen aus nah und fern geschätzten vorweihnachtlichen<br />

Aufführungen. In den ersten Jahren waren<br />

sie sehr alpenländisch geprägt mit Hirten– und Krippenspielen<br />

einiger talentierter Schulkinder (Einstudierung<br />

Frau Schauer). Als Herr und Frau Schauer aus dem<br />

Schuldienst ausschieden, war leider die Möglichkeit<br />

nicht mehr gegeben, die Schulkinder mit einzubeziehen.<br />

So war man gezwungen, andere Wege einzuschlagen<br />

mit mehr klassischen Touch, was aber bestimmt keine<br />

Niveau– und Attraktivitätsminderung bedeutete.<br />

Seit 1991 wirken nun schon Solisten der Augsburger<br />

Oper (Tenor, Bass) und seit 2003 eine hervorragende,<br />

weltweit auftretende Sopranistin aus Dachau mit. Viele<br />

Besucher schätzen diese wohltuende Mischung aus<br />

Volksmusik und klassisch angehauchtem Liedgut. Somit<br />

ist für jeden Geschmack etwas dabei, das ihn erbauen<br />

und in weihnachtliche Stimmung versetzen kann.<br />

Zwischen den musikalischen Darbietungen finden die<br />

besinnlichen auf das biblische Geschehen abgestimmten<br />

Texte -verfasst und zusammengestellt von Sissy Schauer,<br />

vorgetragen von Hans Schauer –sehr großen Anklang.<br />

Nach den Adventsingen war aus manchen Munde<br />

zu hören: „Jetzt ist für mich Weihnachten! Ich freue<br />

mich schon aufs Singen im nächsten Jahr“.<br />

Leider war das meist von auswärtigen Besuchern zu<br />

vernehmen. Alle Mitwirkenden würden sich freuen,<br />

wenn sich die Zahl der Einheimischen vergrößern würde!<br />

Das wäre der beste Beweis dafür, dass die Arbeit<br />

und das Engagement vor allem des Kirchenchores, der<br />

Jahrzehnte schon für alle möglichen Einsätze (z.B. Beerdigungen,<br />

Geburtstage, Jubiläen, Vereinsfeiern usw.)<br />

bereit ist, Dank und Wertschätzung findet. Auch wenn<br />

der Veranstalter umständehalber gezwungen ist, 10,00 €<br />

Eintrittsgeld zu verlangen (Ausgaben für Orchester, Solisten,<br />

Sonstiges), sollten Sie sich den Besuch des Adventsingens<br />

nicht entgehen lassen!<br />

Karten sind an der Abendkasse erhältlich..


Dezember 2010 Gemeinde Aktuell Seite 9<br />

Schüler-Theatergruppe<br />

Jugend<br />

(AC-E) Bildunterschrift: Die Schüler-Theatergruppe hat<br />

ihre Arbeit aufgenommen und probt bereits an einem<br />

Märchenstück. Die Darsteller (von links nach rechts):<br />

Conny Rollar, Markus Rösch, Marian Wüstendörfer,<br />

Simon Chalupper, die Initiatorin Almut Carsten-<br />

Elsässer, Lena Stöhr, Laura Harrer, Alicia Binder,<br />

Christina von Lützow, Melissa Binder, Tina Nadler.<br />

Nicht im Bild: Bettina Kleeberg.<br />

Tanzgruppe des TSV <strong>Paunzhausen</strong><br />

(CU) Nun haben wir wieder angefangen.<br />

Seit Anfang Oktober tanzen wir wieder.<br />

Die Jüngeren und Neuanfänger treffen sich jeden Mittwoch<br />

von 15:30 - 16:15 Uhr in der Turnhalle und die<br />

Älteren von 16:15 - 17:00 Uhr.<br />

Wir hoffen, das es auch heuer allen Spaß macht und wir<br />

mit euch wieder einige Tänze einstudieren können. (für<br />

den einen oder anderen Auftritt) Eine schöne Zeit zusammen<br />

wünschen Brigitte, Carmen, Conny und Uschi<br />

Abschlussfest des Ferienprogramms<br />

(TG) Kurz bevor die Schule - und damit der Ernst des<br />

Lebens - wieder anfing fand am letzten Feriensonntag<br />

das inzwischen traditionelle Familienfest zum Abschluss<br />

des Ferienprogramms 2010 statt. Die Kinder<br />

und Jugendlichen, die bei den 29 angebotenen Kursen<br />

teilgenommen hatten, aber auch die Betreuer und Eltern<br />

trafen sich auf dem Schulgelände der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong><br />

zum letzten Mal um groß zu feiern. Alkoholfreie<br />

Getränke, Hotdogs, Kaffe und Kuchen waren reichlich<br />

und für alle Besucher vorhanden. Bei den kleineren<br />

Kindern war die Hüpfburg sehr gefragt, während viele<br />

größere an dem Abschlussturnier teilnahmen, das aus<br />

Torwandschießen, Basketball- und Tennis-Wettbewerb<br />

bestand, und bei dem abschließend der "Ferien-Camp<br />

2010" ermittelt wurde. Eine besondere Attraktion war<br />

der Auftritt der Bauchtanzgruppe des diesjährigen Ferienprogramms,<br />

zu dem die <strong>Paunzhausen</strong>er Musikgruppe<br />

"Oafach andast“ unter der Leitung von Andrea Motzke<br />

ein kleines Konzert gab. Das angenehme Sommerwetter<br />

und die vielen tollen Attraktionen machten das<br />

Familienfest für jung und alt zu einem gelungenen Abschluss<br />

des Ferienprogramms 2010.<br />

Bildunterschrift: Fast die ganzen Ferien über hatte die<br />

Bauchtanzgruppe unter Anleitung von Andrea Höhne<br />

für den großen Auftritt beim Abschlussfest geübt.<br />

Bild: Fritz Boos<br />

Schule<br />

Konrektor-Stelle der VS Schweitenkirchen-<br />

<strong>Paunzhausen</strong> wird neu besetzt<br />

(TR) Zum 1. September 2010 übernahm Frau Petra Fixl<br />

die Konrektorenstelle an der VS Schweitenkirchen-<br />

<strong>Paunzhausen</strong> und unterstützt ab sofort ihren Vorgänger<br />

und neuen Schulleiter Thomas Röckemann.<br />

Frau Fixl studierte an der Ludwig-Maximilian-<br />

Universität in München das Lehramt an Grundschulen,<br />

bevor sie ihre praktische Ausbildung als Lehramtsanwärterin<br />

im Schulamtsbezirk Pfaffenhofen 1993 antrat.<br />

Sie unterrichtete an verschiedenen Schulen als Klasslei-


Seite 10 Gemeinde Aktuell Dezember 2010<br />

tung, bevor sie 2001 an die VS Schweitenkirchen-<br />

<strong>Paunzhausen</strong> wechselte.<br />

Schon in den letzten Jahren leitete und organisierte sie<br />

zahlreiche Projekte vor allem im Bereich Sport und<br />

setzte sich sehr für das Schulklima ein. Daher freut sie<br />

sich jetzt auf die neue Aufgabe, um diese Ideen weiter<br />

ausbauen zu können<br />

Schulung der Verkehrssicherheit für die 5. und<br />

6. Klasse der Hauptschule<br />

(EB) Am 25. Oktober 2010 versammelten sich nacheinander<br />

die 5. und 6. Klasse der Hauptschule Schweitenkirchen<br />

in den beiden ersten Unterrichtsstunden auf dem<br />

Parkplatz vor der Mehrzweckhalle in Schweitenkirchen,<br />

wo sie jeweils von Herrn Bläser von der Kreisverkehrswacht<br />

Pfaffenhofen begrüßt wurden. Auch ein Schulbus<br />

der Firma Stanglmeier sowie dessen Fahrer, Herr zur<br />

Horst, erwarteten die Hauptschüler dort.<br />

Im Mittelpunkt der 45-minütigen Veranstaltung stand<br />

als Thematik der „Tote Winkel“. Zur Veranschaulichung<br />

war am Boden<br />

mit Hilfe einer<br />

roten Folie der<br />

„Tote Winkel“<br />

rechts vom Schulbus<br />

ausgelegt worden.<br />

Zunächst erklärte<br />

Herr Bläser den<br />

Begriff „Toter Winkel“.<br />

Als einfache<br />

Faustregel gab er<br />

den Schülern an die<br />

Hand: Sehe ich den<br />

Busfahrer, sieht er<br />

mich auch und umgekehrt.<br />

Zur Beweisführung<br />

durfte<br />

jeder Schüler einmal am Lenkrad des Busses Platz nehmen,<br />

während die Mitschüler alle im toten Winkel standen.<br />

So konnte jeder Schüler von dieser Position aus die<br />

Erfahrung machen, dass sämtliche Mitschüler plötzlich<br />

wie vom Erdboden verschluckt waren. Auch dass der<br />

Bus beim Rechtsabbiegen die Kurve gefährlich<br />

„schneidet“, konnten die Schüler beobachten, als Herr<br />

zur Horst mit dem Bus eine enge Rechtskurve einschlug,<br />

jedoch rechtzeitig anhielt, ehe er Herrn Bläser<br />

an der Spitze des toten Winkels erfasst hätte. Die Gefahr,<br />

die vom toten Winkel ausgeht, konnten alle Schüler<br />

auf diese Weise gut verstehen und nachvollziehen.<br />

Am Ende der praktischen Übung stand die Erkenntnis,<br />

möglichst immer hinter einem Bus, bzw. LKW zu bleiben,<br />

wenn dieser nach rechts abbiegen will. Bevor es<br />

zurück ins Klassenzimmer ging, wies Herr Bläser die<br />

Schüler ebenso auf das richtige Verhalten an der Bushaltestelle<br />

hin. Zum Abschluss durften die Schüler einen<br />

kurzen Film in einem Klassenzimmer anschauen, der<br />

die besprochene Thematik nochmals vertiefte. Schließlich<br />

konnten Fragen rund um die Verkehrssicherheit<br />

gestellt werden, die Herr Bläser bereitwillig und verständlich<br />

den Schülern erklärte.<br />

Bücherherbst 2010 – Lust am Lesen<br />

(MS) Fünft- und Sechstklässler begeistern sich für neue<br />

Bücher auf dem Büchermarkt<br />

In der dritten Oktoberwoche besuchte uns erneut Frau<br />

Gabriel aus Rohrbach. Sie ist Religionslehrerin und<br />

Buchhändlerin mit Leib und Seele. Nachdem sie die<br />

Leseinteressen der Schüler ausgelotet hatte, stellte sie 6<br />

Bücher vor, die neu auf dem Büchermarkt sind und bereits<br />

von jungen „Testlesern“ als lesenswert ausgewählt<br />

worden waren. Mit Interesse lauschten die Schülerinnen<br />

und Schülern und man konnte an ihren Gesichtern erkennen,<br />

dass sie durchaus Freude beim Zuhören hatten<br />

und gerne wissen wollten, wie die Geschichten weitergehen<br />

werden. Besonders lustig fanden viele das Buch<br />

mit dem Titel „Die Welt steht Kopf – in der Elternschule“.<br />

In diesem Buch scheint die Welt plötzlich verdreht<br />

zu sein: Eltern benehmen sich wie Kinder und die Kinder<br />

müssen Verantwortung übernehmen, damit nicht<br />

alles drunter und drüber geht.<br />

Mit großem Interesse schmökerten die Schüler der bei-<br />

den Klassen anschließend auch selbst in den vielen weiteren<br />

Büchern, die ebenfalls von Frau Gabriel mitge-


Dezember 2010 Gemeinde Aktuell Seite 11<br />

bracht worden waren. Wer Lust hatte, konnte am Ende<br />

auch noch eine Bestellung aufgeben, die jedoch von den<br />

Eltern durch Unterschrift bestätigt werden musste. Es<br />

bleibt zu hoffen, dass die Neugier und Freude am Lesestoff<br />

auch zu Hause anhält, damit die erworbenen Bücher<br />

dort nicht ungelesen im Regal stehen müssen.<br />

Vorlesen und Lesen kann also durchaus Spaß machen,<br />

sonst hätten nicht alle Schüler auf Nachfragen der Lehrer<br />

dafür gestimmt, dass diese Bücherschau auch im<br />

Frühjahr wieder eine Fortsetzung finden soll.<br />

VHS<br />

Volkshochschule Allershausen e.V.<br />

Joh.-Boos-Platz 6<br />

85391 Allershausen<br />

Tel. 08166-3299<br />

Fax 08166-582223<br />

E-Mail: vhs-allershausen@gmx.de<br />

Internet: www.vhs-allershausen.de<br />

Vorstandsvorsitzender: Konrad Ranhart<br />

Leitung: Angelika Muth<br />

Wir sind für Sie da:<br />

Montag und Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Für folgende Kurse, die im Dezember/Januar beginnen,<br />

sind noch Plätze frei:<br />

Mit Gelassenheit leichter durch den Alltag (A1303)<br />

1 Abend am Mo. 13.12. von 19-21 Uhr<br />

Aussöhnung mit dem inneren Kind (A1302)<br />

2 Abende am Mo. 10.1./18.1.11. von 18-21 Uhr<br />

Goldschmieden (Crash - Kurs)<br />

Ringe - Ohrringe - Anhänger (A2501Z)<br />

Zusatzkurs am Di. 25.1.11. von 17-21 Uhr<br />

Dolci momenti - süße Augenblicke (A3958)<br />

1 Abend am Do. 20.1.11 von 19-22 Uhr<br />

Rhetorik für Frauen (A5001)<br />

1 Samstag am 22.1.11. von 10-16:30 Uhr<br />

Sympathie gewinnen (A5004)<br />

1 Abend am Do. 20.1.11 von 18-22 Uhr<br />

Selbstverteidigung im Notfall - für Kinder von 8 - 13<br />

Jahren (A6343)<br />

4 Vorm. ab Sa. 15.1.11. von 10-12.30 Uhr<br />

Gehen Sie nicht ohne Anmeldung in einen unserer Kurse,<br />

da sich seit Redaktionsschluss bereits wieder einiges<br />

geändert haben kann und wir Sie darüber nur verständigen<br />

können, wenn Sie bei uns angemeldet sind.<br />

Aus der Pfarrei<br />

Bergmesse in der Streichenkapelle<br />

(UG) Der Einladung zur Bergmesse in die Streichenkapelle<br />

nach Schleching folgten am 19. September 45<br />

Pfarrangehörige. Zum dritten und letzten Mal hatte Walli<br />

Kiefer es auf sich genommen, diesen wunderschönen<br />

Ausflug mit dem Bus ins Gebirge zu organisieren. Unter<br />

blau bespanntem Himmel feierte Kaplan Hannes<br />

Schießler mit seiner „Berggemeinde“ Gottesdienst, umgeben<br />

und eingebettet in schönster oberbayrischer Gebirgslandschaft.<br />

Ein besonderes Gifpelfeeling erlebten<br />

„unsere jungen Wilden“. Sie waren bereits am frühen<br />

Morgen gestartet und hatten die Streichenkapelle nach<br />

einem 2 ½ stündigen schweißtreibendem Fußmarsch mit<br />

ihren Bergführerinnen Andrea Motzke und Schwester<br />

Lucis erreicht. Gemeinsam wurde die Schubertmesse<br />

gesungen, die von einem Bläserquartett, bestehend aus<br />

Mitgliedern des Pfarrverbandes, begleitet wurde. Nach-<br />

dem man sich in der Hütte satt gegessen und an der<br />

Landschaft satt gesehen hatte, gab es noch Gelegenheit<br />

zu einem Erkundungsgang rund um die Schleichenkapelle,<br />

bevor es nach Hause ging.<br />

Vergelts Gott an alle die mitgeholfen haben.<br />

Schön war s.<br />

Senioren der Pfarrei <strong>Paunzhausen</strong><br />

feiern 10 jähriges Treffen<br />

(HN) Im Frühjahr 2000 kam auf Anregung von Pater<br />

Josef der erste Seniorennachmittag im Pfarrhof zustande.<br />

Der Raum im Pfarrhof wurde jedoch bald zu klein.<br />

Dank der Gemeinde konnten wir deshalb ins Schulhaus<br />

umziehen. Seitdem treffen sich ca. 40 Senioren einmal<br />

im Monat zu gemütlichen Nachmittagen mit Kaffee und<br />

selbstgebackenen Kuchen. Dazu gibt es meist ein kleines<br />

Programm mit Vorträgen, Lichtbildern oder Darbie


Seite 12 Gemeinde Aktuell Dezember 2010<br />

tungen der Schul– und Kindergartenkinder, der<br />

„Stubnmusi“, dem Kirchenchor und den <strong>Paunzhausen</strong>er<br />

Tanzgruppen.<br />

Traditionell findet alljährlich das Sommerfest und die<br />

Adventfeier statt. Während der zehn Jahre wurden 20<br />

Ausflüge organisiert, die immer gut angenommen wurden.<br />

Zu den Treffs sind jederzeit Neuzugänge herzlich<br />

willkommen.<br />

Das Seniorenteam freut sich weiterhin auf rege Teilnahme.<br />

Ihr Seniorenteam<br />

Hermine Nadler, Lina Schmid, Walli Kiefer und Susi<br />

Rainer<br />

10 neue Ministranten<br />

(TG) Am Kirchweih-Sonntag wurden in der Johannecker<br />

Filialkirche "Mariä Himmelfahrt" gleich 10 neue<br />

Ministranten in die Gruppe aufgenommen.<br />

Kaplan Hannes Schißler zelebrierte<br />

einen feierlichen Einführungs-Gottesdienst, bei dem die<br />

"Neuen", die in "Zivil" mit eingezogen waren, von den<br />

Alt-Ministranten ihre neue Dienstkleidung angelegt und<br />

ihre offizielle Ernennungsplakette verliehen bekamen.<br />

Bildunterschrift:<br />

Die Oberministranten (hinten vlnr:) Rosmarie Wärmann,<br />

Laura Reitmeier und Christian Gasteiger, sowie<br />

Kaplan Hannes Schißler begrüßen die neuen Ministranten<br />

(vorne vlnr:) Elias Finkenzeller, Carolin Reinfuss,<br />

Simon Chalupper, Christina Kiefer,<br />

(mitte:) Michael Finkenzeller, Melissa Binder, Maxi<br />

Langer,<br />

(hinten:) Lukas Finkenzeller, Tobias Ihm und Markus<br />

Rösch.<br />

Jahresprogramm 2010/2011<br />

der Seniorennachmittage<br />

Do. 09.12.10 13:30 Uhr<br />

Adventfeier mit Engelamt und Besuch<br />

der Kindergartenkinder<br />

Do. 13.01.11 14:00 Uhr<br />

Rückschau und Vorschau mit Dias<br />

Do. 10.02.11 14:00 Uhr<br />

Faschingsfeier mit Tanzaufführungen<br />

der Paunzhauser Tanzgruppe<br />

Do. 10.03.11 14:00 Uhr<br />

Gedichte von Gerda Krupp<br />

Do. 14.04.11 14:00 Uhr<br />

Diavortrag „Feldkreuze“ mit<br />

Hr. Oberhauser<br />

Do. 12.05.11 Ausflug mit Maiandacht<br />

Do. 09.06.11 14:00 Uhr<br />

Information der Kripo Erding über Trickbetrüger<br />

Wenn nichts weiter angegeben ist, finden die Veranstaltungen<br />

im Schulhaus statt. Alle Senioren, Neubürger<br />

und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Seniorenteam:<br />

Hermine Nadler, Lina Schmid, Walli Kiefer,<br />

Susi Rainer<br />

"Vom Christkind"<br />

Denkt euch, ich habe das Christkind gesehen!<br />

Es kam aus dem Walde, das Mützchen voll Schnee,<br />

mit rotgefrorenem Näschen.<br />

Die kleinen Hände taten ihm weh,<br />

denn es trug einen Sack, der war gar schwer,<br />

schleppte und polterte hinter ihm her.<br />

Was drin war, möchtet ihr wissen?<br />

Ihre Naseweise, ihr Schelmenpack -<br />

denkt ihr, er wäre offen der Sack?<br />

Zugebunden bis oben hin!<br />

Doch war gewiss etwas Schönes drin!<br />

Es roch so nach Äpfeln und Nüssen!<br />

Anna Ritter (1865-1921)


Dezember 2010 Gemeinde Aktuell Seite 13<br />

Termine der Pfarrei St. Stephanus<br />

Tauftermine<br />

sind an folgenden Sonntagen: 05. 12. und (voraussichtlich) 9. 1. 2011, jeweils 14.00 Uhr. Falls Sie eine Taufe im<br />

Rahmen der Messfeier wünschen, bitten wir um Rücksprache im Pfarrbüro Schweitenkirchen, Tel. 7279.<br />

Im Rahmen der Nachmission im Pfarrverband Schweitenkirchen laden wir zu folgenden Veranstaltungen herzlich<br />

ein:<br />

Sa: 13. 11. 19.00 Uhr in <strong>Paunzhausen</strong><br />

Gottesdienst mit Gedenken am Ehrenmal,<br />

anschließend Männerabend im Gasthof Liebhart mit P. Stöckl und P. Gerstle.<br />

Mo: 15. 11. 20.00 Uhr in Schweitenkirchen<br />

Fortbildung für alle Mitarbeiterinnen in den Familien- und Kindergottesdienstteams oder vom<br />

Kinderbibelnachmittag mit Sr. Edigna<br />

Di: 16. 11. vormittags in <strong>Paunzhausen</strong>. Besuch von Sr. Edigna im Kindergarten<br />

Di: 16. 11. 20.00 Uhr in Schweitenkirchen<br />

Jugendgottesdienst mit H. Pfr. Rother und der Gruppe "Oafach andast"<br />

Mi: 17. 11. 10.00 Uhr in Schweitenkirchen Kindertreff mit Sr. Edigna<br />

Do: 18. 11. 8.30 Uhr in Förnbach<br />

Gottesdienst für Frauen, anschließend Impuls bei einer Tasse Kaffee im Pfarrheim<br />

Fr: 19. 11. 19.00 Uhr in <strong>Paunzhausen</strong><br />

Bußgottesdienst und Beichtgelegenheit<br />

Sa: 20. 11. 10.00 Uhr im Pfarrheim Schweitenkirchen Familientag<br />

Sa: 20. 11. 19.00 Uhr in Johanneck Lichterprozession<br />

Weitere Einzelheiten zur Nachmission entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung.<br />

Der nächste Familiengottesdienst ist<br />

am Sonntag, 5. 12., um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Heilig Abend, 24. 12., um 16.00 Uhr Familienchristmette<br />

Ein schönes, ein erfülltes gesegnetes Weihnachten wünschen<br />

wir Ihnen. Ein Weihnachten, dass nicht nur erledigt wird im<br />

Übermaß der Arbeit und nicht nur genossen wird auf diese oder<br />

jene Weise, sondern eines, dass in Ihnen selbst etwas heilt, etwas verändert, als<br />

eine Kraft, die Sie ins neue Jahr mit nehmen.<br />

In diesem Sinne wünscht das Seniorenteam der monatlichen Treffs, allen Senioren<br />

und Mitbürgern der Gemeinde ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest und ein<br />

gutes, gesundes neues Jahr.


Seite 14 Gemeinde Aktuell Dezember 2010<br />

Schnupperschießen im August<br />

Im Rahmen des Ferienpasses haben wir im August ein<br />

Schnupperschießen abgehalten. Es kamen mehr als 20<br />

Jungschützen. Nach einer Einweisung durch unseren<br />

neuen Jugendsportleiter Stadler Philip konnten die Jugendlichen<br />

den Umgang mit den Sportgeräten erproben.<br />

Für alle stand ein Lichtgewehr zur Verfügung Die<br />

älteren Jugendlichen konnten dann noch unter individueller<br />

Betreuung mit dem Luftgewehr proben.<br />

Jugendliche sind bei unseren Schießabenden, - jeden<br />

Donnerstag ab 19 Uhr – herzlich willkommen.<br />

Schützenausflug 2010<br />

Der diesjährige Ausflug führte uns in den Bayrischen<br />

Wald. Dort bezogen wir für zwei Tage unser Quartier.<br />

Der Freitag begann rustikal, mit einer Kutschenfahrt<br />

und einer zünftigen Brotzeit. Mit einer Reiseleiterin erkundeten<br />

wir am Samstag das Weltkulturerbe in Krumau.<br />

Am Abend gab es ein Bayrisches Bufett incl. Bier<br />

vom Fass.<br />

Am Sonntag besuchten wir das Glasdorf Weinfurtner.<br />

Am Nachmittag starteten wir noch zu einer Schifffahrt<br />

auf der Donau. Die Reise führte uns von Kehlheim zum<br />

Kloster Weltenburg, wo wir zum Abschluss des diesjäh-<br />

Schützenverein<br />

rigen Schützenausfluges in der Klosterwirtschaft einkehrten.<br />

Anfangsschießen 2010<br />

Das Anfangsschießen war am 30.09.10. Die Anfangsscheibe<br />

konnte Offenberger Martin mit nach Hause nehmen.<br />

Er war mit einem 17 Teiler der erfolgreichste<br />

Schütze des Abends und bekam dafür die Anfangsscheibe<br />

von Herbert Lohmeier überreicht, der als letztjähriger<br />

Gewinner die heurige Scheibe gestiftet hat.<br />

Zum Schützenjahrtag und zur Jahreshauptversammlung<br />

am 28.11. 2010 laden wir alle Schützinnen und Schützen<br />

ein. Um 10 Uhr beginnt die Hl. Messe für die verstorbenen<br />

Mitglierder des Schützenvereins. Wir treffen<br />

uns ab 9:30 beim Gasthaus Liebhardt zum Kirchgang ;<br />

nach dem Gottesdienst findet die Jahreshauptversammlung<br />

im Gasthaus Liebhardt statt.<br />

Herzliche Einladung ergeht auch zu unserer Weihnachtsfeier<br />

am 11.12.10, ab 19,30 Uhr. Wir führen wieder<br />

ein Christbaumkugelschießen durch, wer will möge<br />

dazu doch ein Wichtelpäckchen mitbringen.<br />

Alle unsere Termine finden sie auch auf unserer Homepage:<br />

Schuetzenverein-<strong>Paunzhausen</strong>.de<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes 2011<br />

wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

Die Vorstandschaft des Schützenvereins<br />

„Zur Linde“


Dezember 2010 Gemeinde Aktuell Seite 15<br />

Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser der<br />

„Gemeinde Aktuell“ und Mitglieder unseres<br />

Ortsverbandes Schweitenkirchen / <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Unser Tagesausflug am 5. September diesen Jahres<br />

führte uns in das Fränkische Seenland zum Brombachsee<br />

und in die Stadt Weißenburg. Die Teilnahme an diesem<br />

Ausflug war großartig. Mit vollbesetztem Bus des<br />

Busunternehmens Obermayr führte uns unser Weg zuerst<br />

nach Weißenburg. Nach einer kleinen Brotzeit auf<br />

einem Autobahnrastplatz, merkten wir dass Engel reisen.<br />

Denn die Sonne setzte sich immer mehr durch und<br />

es wurde ein wunderschöner Tag. Weißenburg ist eine<br />

alte Reichsstadt, die nur dem Kaiser unterstand und bereits<br />

von den Römern gegründet wurde. Wir mussten<br />

eingestehen, dass wir zwar von Weißenburg gehört hatten<br />

und auch daran vorbei gefahren sind, aber was für<br />

eine interessante Stadt diese ist und welche Geschichte<br />

sie hat, war uns bisher nicht bekannt. Weißenburg hat<br />

eine schöne Stadtmauer mit sehenswerten Stadttoren<br />

und einen sehr schön angelegten Stadtgraben, vielen<br />

historischen Gebäude und Plätze. Besonders ist die Kirche<br />

zu erwähnen mit ihrem abgewinkelten Hauptschiff.<br />

Gestärkt durch ein Mittagessen fuhren wir weiter zum<br />

Brombachsee, Anlegestelle Ramsberg. Der Brombachsee<br />

ist ein künstlich angelegter See und wurde geschaffen<br />

als Wasserspeicher für das mittelfränkische Land<br />

um Nürnberg. In Ramsberg erwartete uns das Dreirumpfschiff<br />

MS Brombachsee. Die Wände des Schiffaufbaus<br />

sind ganz aus Glas, so dass von allen Plätzen<br />

eine wunderbare Aussicht vorhanden ist. Mit Kaffee<br />

und Kuchen gestärkt machten wir uns auf denn Rückweg.<br />

Dabei besuchten wir noch die Bischofstadt Eichstätt.<br />

Hier konnte jeder noch die historische Innenstadt<br />

und den Dom bewundern. Gegen 20 Uhr hatten wir<br />

wieder unsere Heimat erreicht. Viele Teilnehmer sagten,<br />

dass dieser Ausflug ein sehr schöner Tag war und sie es<br />

bereut hätten, wenn sie nicht daran teilgenommen hätten.<br />

Ausflug Brombachsee<br />

VdK<br />

Am 23. Oktober fand unser Herbst- Stammtisch beim<br />

Gasthaus „ Kurbi“ in Schernbuch statt. Bei bester Laune<br />

und gutem Essen hatten 33 Leute viel Spaß und eine<br />

Menge zu erzählen.<br />

Stammtisch Kurbi<br />

Wir wollen hier gleich die Möglichkeit nutzen, um auf<br />

unsere Weihnachtsfeier am 4. Dezember 14 Uhr im<br />

Gasthaus „ Hartmair“ in Güntersdorf hinzu weisen.<br />

Der VdK Ortsverband<br />

Schweitenkirchen/<strong>Paunzhausen</strong><br />

wünscht allen Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

ein Frohes Neues Jahr.<br />

"Wirklich gute Freunde sind Menschen,<br />

die uns ganz genau kennen,<br />

und trotzdem zu uns halten."<br />

Marie von Ebner-Eschenbach


Seite 16 Gemeinde Aktuell Dezember 2010<br />

Starkbierfest 2011<br />

15. Starkbierfest in <strong>Paunzhausen</strong><br />

2011 feiert das Starkbierfest einen runden Geburtstag und auch zum 15. Mal präsentiert Ihnen die Theatergruppe des<br />

TSV <strong>Paunzhausen</strong> ein bayerisches Lustspiel. Diesmal zu einem Thema, das jeder, der in einer kleineren Gemeinde<br />

wohnt, nur allzu gut kennt.<br />

„Ratsch und Tratsch“<br />

ist eine Komödie mit Musik in drei Akten aus der Feder des bekannten Münchner Autors Peter Lantsdorfer, der zu<br />

den meistgespielten Autoren in Bayern gehört.<br />

Am 11. und 12. März 2011 ist es soweit! Die Gerüchteküche brodelt und das traditionelle Starkbierfest öffnet seine<br />

(Turnhallentore, um Sie auf einen launigen und unterhaltsamen Jubiläumsabend einzuladen.<br />

So wie es sich bereits in den letzten beiden Jahren bewährt hat, beginnt das Theaterstück bereits um 19:30 Uhr unmittelbar<br />

nach der Begrüßung durch den Veranstalter. Daher haben wir für Sie bereits ab 18:00 Uhr geöffnet. So können<br />

Sie in Ruhe unsere leckeren Brotzeiten genießen und Ihren Durst mit einer frischen Maß Bier löschen.<br />

Dann heißt es “Vorhang auf!” für munteres Geratsche und Getratsche<br />

Zum Stück:<br />

„Ratsch“ und „Tratsch“ heißen die personifizierten Missetäter, die vom Publikum gesehen werden können, aber für<br />

die Dorfbewohner im Stück unsichtbar sind. Die beiden setzen alles daran, die Gedanken des ganzen Dorfes zu lenken.<br />

Was bisher ein harmloser „Dorfratsch“ war, soll zu einem handfesten Zwist werden. Die Damen sind in ihrem<br />

Element und so wunderbare „Helfer“ der zwei Quertreiber. „A Dutterl Neid, a bisserl Gier ist unser Lebenselixier<br />

…!“ Das Opfer ist der Erbhoferbauer, der trotz seiner Beliebtheit immer mehr ins Abseits gerät. Aus Vermutungen<br />

werden Verdächtigungen, ja sogar handfeste Beschuldigungen und das obwohl keiner die Wahrheit kennt. Aber …<br />

„ein ganzes Dorf kann sich doch nicht irren …, oder!!??“<br />

Freuen Sie sich auf einen schönen Abend - Wir freuen uns auf Sie!<br />

Karten erhalten Sie bei:<br />

Markus Lackermeier: Tel.: 08444 / 91 92 26<br />

Alfred Bauer: Tel.: 08444 / 91 86 67<br />

Stefan Grebmair: Tel.: 0160 / 90 89 45 26<br />

Manfred Kiefer: Tel.: 08444 / 76 38<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite unter<br />

www.theatergruppe-paunzhausen.de!<br />

Ihr Starkbierfestteam <strong>Paunzhausen</strong>!


Dezember 2010 Gemeinde Aktuell Seite 17<br />

Goldene Hochzeit<br />

Brigitte und Werner Moratz kommen beide aus Berlin.<br />

zwei Kindern nicht weit in der Holledau.<br />

Herr und Frau Moratz leben beide selbst<br />

in guter Gemeinschaft mit Tochter,<br />

Schwiegersohn und 3 Enkelsöhnen im<br />

gleichen Haus.<br />

Trotz mancher gesundheitlicher Rückschläge<br />

sind sie zufrieden und Gott dankbar<br />

für seine Bewahrung und Führung.<br />

Eheschließungen:<br />

Kiefl Mario und Kessler Anja am 13.08.2010<br />

Federl Florian und Stolz Sabine am 26.08.2010<br />

Ettinger Armin und Laubert Ute am 29.10.2010<br />

Sterbefälle:<br />

Standesamt<br />

Herr Johann Finkenzeller aus Johanneck am 25.08.2010<br />

im Alter von 81 Jahren<br />

Frau Anneliese Weiß aus <strong>Paunzhausen</strong> am 24.10.2010<br />

im Alter von 55 Jahren<br />

Wir gratulieren<br />

Nachdem Herr Moratz erst Ende 1949, nach fast 5 Jahren, aus russ. Kriegsgefangenschaft<br />

( Er war gerade 22 Jahre ), nach Hause kam, nahm er eine Lehre<br />

auf und studierte anschließend Architektur. 1960 heiratete er seine Frau Brigitte,<br />

deren Vater aus Miesbach stammte.<br />

Beider Wunsch war es von Anfang an nach Bayern zu ziehen, wobei auch<br />

die politische Lage West-Berlins eine Rolle spielte.<br />

1962 siedelten sie nach Freising um: Arbeitsstellen Universitätsbauamt Freising,<br />

und Frau Moratz am Gesundheitsamt Freising, danach an einem Lehrstuhl<br />

in Weihenstephan.<br />

Erfreulicherweise vermittelte Herr Lorenz Kreidenweis sen. ihnen das Grundstück<br />

am Schucklberg, und sie bauten mit viel Eigenleistung , auch mit Hilfe<br />

der Kinder, und fast schon im Rentenalter ihr Haus.<br />

Der Sohn, als selbstständiger Zimmerermeister und Techniker, lebt mit Frau<br />

und<br />

85. Geburtstag Frau Maria Naleppa<br />

Frau Maria Naleppa<br />

feierte am 19. August<br />

ihren 85. Geburtstag im<br />

kleinen Kreis. Bürgermeister<br />

Daniel gratulierte<br />

im Namen der<br />

Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong><br />

und überreichte einen<br />

Geschenkkorb.


Seite 18 Gemeinde Aktuell Dezember 2010<br />

80. Geburtstag Frau Barbara Geyer<br />

Frau Barbara Geyer<br />

konnte am 24. August<br />

ihre 80. Wiegenfest<br />

feiern. Ihre Kindheit,<br />

mit 8 Schwestern und<br />

4 Brüder verbrachte sie<br />

auf dem elterlichen<br />

Anwesen Mathias und<br />

Walburga Lutz in<br />

Gschwendt, Gemeinde<br />

Geroldshausen.. Nach<br />

der Schulzeit arbeitete<br />

sie noch 2 Jahre bei den Eltern und anschließend noch<br />

bei verschiedenen Landwirten bis sie 1961 den Landwirt<br />

Josef Geyer aus <strong>Paunzhausen</strong> ehelichte. Aus dieser<br />

ehe gingen 4 Töchter hervor. Ihr Ehemann verstarb<br />

2006. Das Anwesen an ihre Tochter Ingrid übergaben<br />

sie 1996.<br />

Zu den zahlreichen Gratulanten zählten ihre Töchter,<br />

Enkelkinder, Verwandte, Nachbarn und Bekannte. Bürgermeister<br />

Hans Daniel überbrachte einen Geschenkkorb<br />

im Namen der Gemeinde und die besten Glückwünsche.<br />

75. Geburtstag Frau Maria Lohmeier<br />

Die Jubilarin kam in Hareß<br />

am 12.09.1935 zur<br />

Welt. In <strong>Paunzhausen</strong><br />

verbrachte sie ihre Schulzeit.<br />

Anschließend arbeitete<br />

Maria Lohmeier in<br />

der Landwirtschaft ihrer<br />

Tante in Hareß . Mit 21<br />

Jahren heiratete sie ihren<br />

Hans und zog nach Helfenbrunn.<br />

Dort lebte die<br />

Familie bis 1958. Von<br />

1958 bis 1962 in Hohenkammer.<br />

Sie übernahmen<br />

dann das landwirtschaftliche Anwesen Nr. 6 in <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Später machte sich die Jubilarin in unserer<br />

Schule nützlich. Sie war für die Kinderbetreuung, Reinigung<br />

und Hausmeistertätigkeiten zuständig.<br />

Zu ihren Freizeitaktivitäten zählen bzw. zählten der<br />

Volkstanz, insbesondere das „Zwiefacher tanzen“, der<br />

Schützenverein , die Frauengemeinschaft und die Seniorengruppe.<br />

Ihr Ehemann, ihre 4 Kinder, mit Familien, Freunde und<br />

Bekannte gratulierten sehr herzlich zum Geburtstag.<br />

Bürgermeister Daniel überbrachte Glück- und Segenswünsche<br />

sowie einen Geschenkkorb von der Gemeinde.<br />

Wir gratulieren<br />

75. Geburtstag Herr Richard Wozniak<br />

Herr Richard Wozniak<br />

ist am 01.10.1935 in<br />

Miasowa, in der Nähe<br />

von Krakau in Polen,<br />

geboren. Der pensionierte<br />

Dipl. Ingenieur<br />

studierte an einer der<br />

ältesten Universitätsstädte<br />

Europas - in<br />

Krakau - das Fach Elektrotechnik.<br />

Dort<br />

lernte der Jubilar auch<br />

seine Frau kennen und<br />

heiratete 1961. Aus der<br />

Ehe ging eine Tochter hervor. Herr Wozniak arbeitete<br />

weltweit in Kanada, Frankreich, Kuwait, Irak usw. Die<br />

letzten sechs Jahre bis zur Rente verdiente er sich in<br />

Landshut als Elektro-Ingenieur seinen Lebensunterhalt.<br />

Seit 1995 wohnt der Jubilar mit seiner Gattin bei der<br />

Tochter in Schernbuch.<br />

Bürgermeister Daniel gratulierte im Namen der Gemeinde<br />

<strong>Paunzhausen</strong> und überbrachte einen Geschenkkorb.<br />

90. Geburtstag Frau Maria Sellmeier<br />

Am 2. Oktober konnte<br />

Frau Maria Sellmeier<br />

ihren 90. Wiegenfest<br />

feiern. Sie wurde als<br />

neuntes von zehn Kindern<br />

der Eheleute Felbermeier<br />

in <strong>Paunzhausen</strong><br />

geboren. Sie<br />

musste schon sehr<br />

jung als Kindermädchen<br />

zum Lebensunterhalt<br />

beitragen. Später<br />

war sie als Hausmagd<br />

bei verschiedenen<br />

Bauern tätig, bis<br />

sie 1941 auf das elterliche<br />

Anwesen zurück kehrte um ihre schon sehr betagten<br />

Eltern zu unterstützen. 1947 heiratete sie Josef Lebmeier,<br />

der schon nach 2 Ehejahren verstarb. Aus dieser<br />

Ehe ging Tochter Juliane hervor. Ihren 2. Ehemann Michael<br />

Sellmeier heiratete sie 1952 und ihm gebar sie<br />

Tochter Berta. Seit 1999 ist Frau Sellmeier Witwe.<br />

Bürgermeister Hans Daniel überbrachte die besten<br />

Wünsche und einen Geschenkkorb im Namen der Gemeinde.


Dezember 2010 Gemeinde Aktuell Seite 19<br />

85. Geburtstag Frau Katharina Deuter<br />

80. Geburtstag Herr Dionys Schächer<br />

Wir gratulieren<br />

Nachfolgenden Jubilaren gratulieren wir herzlich zum Geburtstag:<br />

19.08. Herrn Alfred Fischer zum 78. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

28.08. Frau Elisabeth Aurich zum 77. Geburtstag aus Walterskirchen<br />

03.09. Frau Margaretha Dottl zum 76. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

03.09. Frau Irmgard Kreidenweis zum 81. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

07.09. Frau Maria Westermeier zum 77. Geburtstag aus Schernbuch<br />

13.09. Frau Katharina Weinhuber zum 78. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

18.09. Frau Theres Offenberger zum 77. Geburtstag aus Schernbuch<br />

25.09. Frau Ursula Kratzl zum 83. Geburtstag aus Angerhof<br />

26.09. Herrn Heinrich Holzer zum 83. Geburtstag aus Angerhof<br />

05.10. Frau Brigitta Hechenberger zum 76. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

16.10. Frau Katharina Benesch zum 78. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

17.10. Herrn Simon Kastner zum 76. Geburtstag aus Johanneck<br />

21.10. Herrn Engelbert Nadler zum 86. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

24.10. Herrn Johann Geyer zum 82. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

25.10. Herrn Werner Moratz zum 83. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

30.10. Frau Tusnelda Fichter zum 79. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

09.11. Frau Berta Pfab zum 81. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

15.11. Herrn Georg Gasteiger zum 82. Geburtstag aus Letten<br />

17.11. Herrn Johann Schöttl zum 76. Geburtstag aus Schernbuch<br />

Ihren 85. Geburtstag konnte Frau Katharina Deuter am 7. November<br />

feiern. Aufgewachsen ist sie auf dem elterlichen Anwesen von Georg<br />

und Katharina Rannetshauser in Wehrbach.. Nach dem Schulbesuch<br />

in <strong>Paunzhausen</strong> arbeitete sie auf dem elterlichen Hof. Ihren Ehemann<br />

Bartholomeus Deuter aus Niederthan heiratete sie 1952. Aus dieser<br />

Ehe gingen 2 Kinder hervor.<br />

Neben ihren Kindern und Enkelkindern zählten auch zahlreiche<br />

Freunde und Bekannte zu den Gratulanten. Bürgermeister Hans Daniel<br />

überbrachte die besten Glückwünsche und einen Geschenkkorb<br />

im Namen der Gemeinde.<br />

Seinen 80. Geburtstag feierte Herr Dionys Schächer am 11. November.<br />

Der gebürtige Paunzhauser wuchs bei seinen Eltern Dionys und<br />

Magdalena Schächer auf dem elterlichen Anwesen in <strong>Paunzhausen</strong><br />

auf. 1952 heiratete seine Ursula geb. Singer. Aus dieser Ehe gingen 2<br />

Söhne hervor. Im Jahre 1999 verstarb seine Gattin.<br />

Herr Schächer absolvierte 1952 die Jagdprüfung und war bis 2002 als<br />

Jagdaufseher, davon ca. 30 Jahre als Jagdpächter tätig. Mit 35 Jahren<br />

trat er in den Postdienst ein, bis zu seiner Pensionierung 1990. Er war<br />

in der ganzen Gemeinde als Briefträger bekannt.<br />

Es gratulierten seine Söhne, Verwandte, Bekannte. Einen Geschenkkorb<br />

im Namen der Gemeinde und die besten Wünsche überbrachte<br />

Bürgermeister Hans Daniel.


Seite 20 Gemeinde Aktuell Dezember 2010<br />

Veranstaltungen und Termine 2010/11<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

IMPRESSUM:<br />

Mo. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Di. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Do. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Tel. 08444/7264, Fax 08444/7061<br />

oder Verw. Gem. Allershausen<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Do. 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel. 08166/6793-0<br />

Fax 08166/6793-33<br />

Öffnungszeiten<br />

des Wertstoffhofes<br />

in den Sommermonaten vom<br />

1. April bis 30. September<br />

Mittwochs von 16 bis 18 Uhr<br />

Samstags von 8 bis 11 Uhr<br />

in den Wintermonaten vom<br />

1. Oktober bis 31. März<br />

Mittwochs von 15 bis 17 Uhr<br />

Samstags von 9 bis 12 Uhr<br />

Problemmüllaktion<br />

Jeweils am Wertstoffhof an der Walterskirchnerstr.<br />

von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Do. 16.12.2010<br />

Do. 14.04.2011<br />

Do .21.07.2011<br />

Do. 15.12.2011<br />

Abholung „Gelbe Säcke“<br />

Mo. 20.12.2010<br />

Dezember 2010<br />

So. 05.12. Adventstreff am Rathausplatz<br />

Sa. 11.12. Weihnachtsfeier Schützenverein<br />

So. 12.12. Seniorennachmittag-Weihnachtsfeier<br />

Sa. 18.12. Weihnachtsfeier TSV<br />

So. 19.12. Adventsingen<br />

Februar 2011<br />

Fr.– So. 04.02.- 06.02.Skiausflug TSV <strong>Paunzhausen</strong><br />

So. 27.02. Kinderfasching<br />

März 2011<br />

Fr. 11.03. Starkbierfest Abendvorstellung<br />

Sa. 12.03. Starkbierfest Familiennachmittag und<br />

Abendvorstellung<br />

Fr. 18.03. FFW Jahreshauptversammlung<br />

Sa. 26.03. Kaffeekranzl Dorfgem. Walterskirchen<br />

So. 27.03. TSV Jahreshauptversammlung<br />

So. 27.03. Seniorensonntag der Pfarrverbandes<br />

April 2011<br />

So. 03.04. Fastenessen im Gasthaus Bauer<br />

Walterskirchen<br />

Sa. 09.04. Dorfgem. Walterskirchen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

So. 17.04. Osterbasar der Frauengemeinschaft<br />

im Pfarrhof<br />

Sa. 23.04. Osterfeuer, Dorfgem. Walterskirchen<br />

Mai 2011<br />

So. 01.05. Maibaumaufstellen 13:00 Uhr<br />

Sa. 07.05. Bittgang nach Niederscheyern<br />

So. 08.05. Erstkommunion<br />

Do. 12.05. Seniorenausflug<br />

So. 15.05. Radlausflug Dorfgem. Walterskirchen<br />

Juni 2011<br />

Do. 02.06. Vatertagsmarsch Dorfgem. Waltersk.<br />

Sa. 25.06. Ausflug Krieger -u. Soldatenverein<br />

(Ausweichtermin 16.10.2011)<br />

Mo. 27.06. Pfarrverbandswallfahrt nach<br />

Altötting<br />

Juli 2011<br />

Fr. –So. 01. - 03.07. 40 Jahre TSV <strong>Paunzhausen</strong><br />

Sa. 23.07. Dorffest in Walterskirchen<br />

So. 24.07. Schützenverein Sommerfest<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> (vertr. d. Bgm. H. Daniel, Tel 08444/7264)<br />

Layout und Gestaltung: W. Scheubeck, Tel: 08444/470 Email: Waltraud.Scheubeck@online.de<br />

Druck: Buch-Offsetdruck: J.P. Meindl, Parkstr. 1, 85307 <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

"Gemeinde Aktuell" erscheint im Manuskriptdruck u. ist im öffentlichen Handel nicht erhältlich . "Gemeinde Aktuell" erscheint Quartalsweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!