15.05.2014 Aufrufe

Ausgabe 96 vom März 2013 - Paunzhausen

Ausgabe 96 vom März 2013 - Paunzhausen

Ausgabe 96 vom März 2013 - Paunzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE<br />

AKTUELL<br />

MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN<br />

Jahrgang 23 <strong>Ausgabe</strong> <strong>96</strong> März <strong>2013</strong><br />

„Hände weg von der bewährten Trinkwasserversorgung<br />

durch die bayerischen Gemeinden!“<br />

Die Trinkwasserversorgung darf nicht dem Gewinnstreben von Konzernen geopfert werden. Die Bürger erwarten zu<br />

Recht, dass Trinkwasser aus dem Wasserhahn fließt, dieses den höchsten hygienischen Standards entspricht und zu<br />

sozialen Preisen abgegeben wird.<br />

Klammheimlich versucht jedoch zurzeit die Europäische Kommission in Brüssel ein Jahrhundertprojekt durchzusetzen.<br />

Es geht um die europaweite Privatisierung der Wasserversorgung. Die EU-Kommission will uns mit der Privatisierung<br />

des Trinkwassers eine Maßnahme aufzwingen, die nicht nur überflüssig, sondern auch schädlich ist, weil sie<br />

für uns Bürger auf Dauer wesentlich teurer sein wird.<br />

Die Wasserversorgung in „privater“ Hand (Wirtschaftskonzerne) bedeutet Gewinnmaximierung und dadurch mit Sicherheit<br />

eine deutliche Erhöhung des Wasserpreises. Was jedoch viel schlimmer ist: Das Leitungswasser wird in<br />

kürzester Zeit durch gezielte Manipulationen kein Trinkwasser mehr sein. Die Wassergewinnungsanlagen und das<br />

Verteilungsnetz werden vernachlässigt und notwendige Investitionen erfolgen nicht.<br />

Welche Auswirkungen eine Privatisierung des Wassermarktes haben kann, sieht man am Beispiel Portugals.<br />

Auf Druck der EU wurde in Portugal mit der Privatisierung der Wasserbetriebe begonnen. Die Konsequenzen sind<br />

verheerend: Preiserhöhungen von 400 % in wenigen Jahren, zusätzlich nochmals jährlich 6 % Preiserhöhung. Zudem<br />

berichten betroffene Bürger, dass sie das Wasser vor der Privatisierung trinken konnten, jetzt jedoch nicht mehr.<br />

Wollen wir dieses Desaster auch bei uns in Bayern?<br />

Wollen wir, dass gewinnorientierte Unternehmen mit Trinkwasser Gewinne erzielen und das Lebensmittel<br />

Trinkwasser wie eine Handelsware auf dem Markt verschachert wird?<br />

Unstrittig ist doch, dass unser Trinkwasser das mit Abstand am besten kontrollierte deutsche Lebensmittel ist:<br />

ehrlich, sauber, hygienisch einwandfrei, korrekt und bezahlbar.<br />

Jeder Bürger kann sich die Werte der Wasseranalysen von seinem Wasserversorger geben lassen. Und so soll es auch<br />

bleiben!<br />

Wenn Sie diese Auffassung teilen und sich gegen diesen Privatisierungsunsinn zur Wehr setzen wollen, unterstützen<br />

Sie die Europäische Bürgerinitiative, die die „Durchsetzung des Menschenrechts auf den Zugang zu Wasser und sanitärer<br />

Grundversorgung“ zum Thema auf der europäischen politischen Agenda machen will und dafür europaweit 1<br />

Million Unterschriften benötigt. Sie können sich eintragen unter: www.right2water.eu/de<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

diese Angelegenheit ist höchst dringlich und erfordert den Widerstand aller Bürger und Institutionen, die das<br />

Recht auf eine nicht kommerzialisierte Wasserversorgung in öffentlicher Hand für unabdingbar halten!<br />

Manfred Daniel<br />

Verbandsvorsitzender des Wasserzweckverbandes <strong>Paunzhausen</strong>


Seite 2 Gemeinde Aktuell März <strong>2013</strong><br />

Aus dem Gemeinderat (auszugsweise)<br />

Gemeinderatssitzung <strong>vom</strong> 25. Oktober 2012<br />

Wertstoffhof <strong>Paunzhausen</strong><br />

Beratung und evtl. Beschlussfassung zu baulichen<br />

Veränderungen oder Verlegung des Standortes<br />

Bürgermeister Daniel informiert das Gremium darüber,<br />

dass die bisherige Vereinbarung über die Errichtung und<br />

den Betrieb eines Wertstoffhofes bereits abgelaufen ist.<br />

Ein neuer Vertrag für die Trägerschaft <strong>vom</strong> 01.05.2012<br />

bis 31.12.2017 liegt zur Entscheidung vor und gibt Anlass<br />

zu neuen Überlegungen. Da im Wertstoffhof kein<br />

Grüngut abgegeben werden kann, haben viele Bürger<br />

Rasen – und Strauchschnitt auf den gemeindlichen Ablagerungsplatz<br />

nach Johanneck nahe der Autobahn gefahren.<br />

Die Ausmaße der Ablagerungen nehmen überhand<br />

und der Platz muss geräumt und eine Entsorgungsmöglichkeit<br />

geschaffen werden, berichtet Bürgermeister<br />

Daniel. Er stellt seine Überlegung zur Diskussion, den<br />

Wertstoffhof zu verlegen und gleichzeitig am neuen<br />

Standort ein Gewerbegebiet auszuweisen. Dort könnte<br />

ein geordneter Wertstoffhof mit großem Strauchgutlagerplatz<br />

entstehen. Frau Grimm spricht sich für eine<br />

zeitnahe Lösung aus. In der Gemeinde besteht zudem<br />

die Möglichkeit, kleinere Mengen Grüngut<br />

(Rasenschnitt) abgeben zu können. Nach ausführlich<br />

Diskussion ergeht folgender Beschluss:<br />

Der Wertstoffhof soll in der bisherigen Form weiter betrieben<br />

werden und der Vereinbarung über die Errichtung<br />

und den Betrieb eines Wertstoffhofes für die Vertragsdauer<br />

<strong>vom</strong> 01.05.2012 bis 31.12.2017 wird zugestimmt.<br />

Es ist noch zu klären, ob bei einer evtl. notwendigen<br />

Verlegung des Standortes die Vertragslaufzeit<br />

verkürzt werden könne. Die erforderlichen Zaunreparaturen<br />

sollen durchgeführt werden und eine Übernahme<br />

der Kosten für die Feinteerung der gesamten Fläche<br />

durch das Landratsamt ist noch abzuklären.<br />

Abstimmungsergebnis: 12:0<br />

Erweiterung des Angebots zur Abgabe von Grüngut,<br />

Bauschutt usw.<br />

Die Ablagerungen auf der bisher geduldeten Fläche außerorts<br />

werden entfernt und das Grundstück umfunktioniert.<br />

An die Bürger erfolgt der Hinweis, dass kleinere<br />

Mengen Grüngut (Rasenschnitt) von der Fa. Federl in<br />

Hohenbuch unentgeltlich angenommen werden.<br />

Strauchschnitt, der gehäckselt werden muss, ist gebührenpflichtig.<br />

Die Entsorgung von größeren Mengen<br />

muss noch geklärt werden. Ein Bauschuttcontainer soll<br />

im Wertstoffhof aufgestellt werden. Die Entsorgung<br />

darf nur eimerweise erfolgen, die 1 Euro pro Kübel kosten<br />

soll.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Antrag der evangelischen Kirchengemeinde Oberallershausen<br />

auf Gewährung eines Zuschusses zur Sanierung<br />

der Kirchentreppe<br />

Der Kirchenvorstand der evang. Kirchengemeinde in<br />

Oberallershausen hat beschlossen, die Kirchentreppe zu<br />

sanieren und barrierefrei auszubauen. Die Gesamtkosten<br />

belaufen sich auf 31.166 Euro. Nach telefonischer<br />

Rücksprache von Bürgermeister Daniel wäre Pfarrer<br />

Winkler mit einem Zuschuss in Höhe von 2 Prozent der<br />

Gesamtkosten zufrieden. Er schlägt deshalb vor aufzurunden<br />

und 1000 Euro für die Maßnahme zu spenden.<br />

Die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> gewährt für die Sanierung<br />

der Kirchentreppe in Oberallershausen einen Zuschuss<br />

in Höhe von 1000 Euro.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Errichtung eines<br />

Verkehrsspiegel an der Wehrbacher Straße / Ecke<br />

Nordumgehung<br />

Eine sichere Einmündung von der Nordumgehung in die<br />

Wehrbacher Straße wird besonders im Herbst durch die<br />

umliegenden Maisfelder erschwert. Ein Verkehrsspiegel<br />

würde zur Verkehrssicherheit beitragen und mit ca.<br />

1.400 Euro zu Buche schlagen. GR Offenberger weist<br />

darauf hin, dass die Nordumgehung als Umleitungsstrecke<br />

eingetragen ist. Eine Kostenbeteiligung wäre zu<br />

prüfen.<br />

Am Ende der Nordumgehung/Einmündung Wehrbacher<br />

Straße wird ein Verkehrs-spiegel errichtet. Eine Beteiligung<br />

des Landkreises an den Kosten wird vorher abgeklärt.<br />

Abstimmungsergebnis: 12:0<br />

Ehrung des Ehrenamts in der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong>;<br />

Diskussion und ggf. Änderung der Beschlüsse <strong>vom</strong><br />

16.02.2012<br />

Auf Anregung der Bürgermeister sollen die Beschlüsse<br />

Nr. 16, Nr. 18 und Nr. 21 <strong>vom</strong> 16.02.2012 neu beraten<br />

und beschlossen werden. 2. Bürgermeister Holzer<br />

schlägt vor, den Stichtag für die Ehrung (Beschluss Nr.<br />

16) in rückwirkend unbegrenzt zu ändern. Ebenso<br />

möchten die Herren Holzer und Boos bezüglich des Beschlusses<br />

Nr. 18 eine Änderung herbeiführen, da es ihrer<br />

Meinung nach keine gerechte Regelung wäre. Die<br />

parallel erbrachten Zeiten sollten zusammengezählt<br />

werden können.<br />

Ebenso sollten die Feuerwehrdienstleistenden in den<br />

Genuss der Ehrung durch die Gemeinde kommen (Nr<br />

21). Hierzu werden folgende neue Beschlüsse gefasst:<br />

Der Beschluss Nr. 16 <strong>vom</strong> 16.02.2012 wird aufgehoben<br />

und neu gefasst. Stichtag für die Ehrung ist rückwirkend<br />

unbegrenzt. Die erste Ehrung soll im Jan./Feb.<strong>2013</strong><br />

stattfinden.


März <strong>2013</strong> Gemeinde Aktuell Seite 3<br />

Abstimmungsergebnis: 9:3<br />

Über den Beschluss Nr. 21 v. 16.02.2012 wird neu abgestimmt.<br />

Die Feuerwehr-dienstleistenden, nicht nur die<br />

Funktionsträger wie Kommandant etc. werden nach den<br />

zu erlassenden Richtlinien ebenfalls durch die Gemeinde<br />

geehrt.<br />

Abstimmungsergebnis: 12:0<br />

Bürgermeister Daniel erhält die Ermächtigung zum Erwerb<br />

von Medaillen für die Ehrenden bis zu 25 Euro je<br />

Stück.<br />

Abstimmungsergebnis: 12:0<br />

Erwerb von Bänken und Tischen für den Kinderkrippen-Garten-Auftragsvergabe<br />

Für eine Gartensitzgruppe liegen 2 Angebote vor. Die<br />

Fa. Holz Berchtold aus Aiterbach erhält den Auftrag für<br />

die Lieferung von 4 Sitzbänken und 2 Tischen zum<br />

Preis von 2.261 Euro.<br />

Abstimmungsergebnis: 12:0<br />

Gemeinderatssitzung <strong>vom</strong> 06. Dezember 2012<br />

„Bauvoranfrage von Johann Promoli zur Errichtung<br />

dreier Garagen“<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

„Ausbau eine behindertengerechten Toilette in der<br />

Schule“<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Stromlieferungen für kommunale Liegenschaften für<br />

die Jahre 2014 - 2016<br />

Zum 31.12.<strong>2013</strong> laufen die Stromlieferungsverträge aus.<br />

Der Bayerische Gemeindetag hat sich nach intensiver<br />

Prüfung und Durchführung einer Mitgliederumfrage<br />

entschlossen erstmals anzubieten, dass die zukünftigen<br />

Stromlieferanten über Bündelausschreibungen für den<br />

Lieferzeitraum 2014-2016 ermittelt werden. Der Gemeindetag<br />

hat den Dienstleister für die Bündelausschreibungen<br />

nach Empfehlung des Bayerischen Kommunalen<br />

Prüfungsverbandes in einem transparenten und<br />

diskriminierungsfreien Vergabeverfahren mit Veröffentlichung<br />

im Bundesanzeiger ermittelt. Das Vergabegremium<br />

hat sich einstimmig für die KUBUS Kommunalberatung<br />

und Service GmbH entschieden, deren Gesellschafter<br />

der Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern,<br />

die Landkreise Schleswig-Holstein und Mecklenburg-<br />

Vorpommern und der Städtebund Schleswig-Holstein<br />

sind. Die KUBUS berät seit 15 Jahren Kommunen und<br />

ist derzeit der einzige Anbieter eines elektronischen<br />

Ausschreibungsportals für die öffentliche Hand. Für<br />

Oberbayern soll die Stromlieferung in drei Bündeln ausgeschrieben<br />

werden, aufgeteilt in ein Standardlos und<br />

Speziallose für leistungsgemessene Anlagen, Straßenbeleuchtungsanlagen<br />

und Anlagen für Heizwärme.<br />

Träger sämtlicher Bündelausschreibungen ist der Bayerische<br />

Gemeindetag. Die wesentlichen verfahrensleitenden<br />

Entscheidungen (Ausschreibungsunterlagen/<br />

Zeitplan, insbesondere Tag der elektronischen Auktion<br />

und Zuschlagsentscheidung) trifft ein für jeden Bezirk<br />

gebildeter Vergabeausschuss.<br />

Die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> ist nach den vergaberechtlichen<br />

Vorschriften nicht zu einer europaweiten Ausschreibung<br />

verpflichtet und könnte auch einem neuen,<br />

<strong>vom</strong> Bayerischen Gemeindetag nach Vorliegen der Ergebnisse<br />

der Bündelausschreibung zu verhandelnden<br />

Rahmenvertrag beitreten. Es ist jedoch davon auszugehen,<br />

dass die Bündelausschreibung einen besseren<br />

Strompreis ergibt. Allerdings sind vor einem Beitritt<br />

zum Rahmenvertrag zwingend nach dem Vergaberecht<br />

zwei weitere Angebote einzuholen. Es wird daher vorgeschlagen,<br />

dass auch die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> im<br />

Rahmen der VG an der Bündelausschreibung (wie auch<br />

die Mitgliedsgemeinde Allershausen) teilnimmt.<br />

Zur Durchführung und zur Teilnahme an der Bündelausschreibung<br />

ist ein Dienstleistungsvertrag mit der<br />

KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH zu<br />

abzuschließen und die Aufgabe der Ausschreibung von<br />

Lieferleistungen für elektrische Energie für die Lieferjahre<br />

2014-2016 ist auf den Bayerischen Gemeindetag<br />

als ausschreibende Stelle zu übertragen.<br />

Der Dienstleistungspreis für die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong><br />

beträgt netto 600,00 € (davon Grundpreis 500,00 €, 10<br />

Abnahmestellen a 10,00 €). Bei Ausschreibung über die<br />

Verwaltungsgemeinschaft beträgt der Grundpreis<br />

900,00 € netto für beide Mitgliedsgemeinden. Anteilig<br />

entfällt davon ein Betrag von 200,00 € auf die Gemeinde<br />

<strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Mit der Beauftragung hat der Gemeinderat auch bereits<br />

festzulegen, ob Normalstrom oder 100 % Ökostrom beschafft<br />

werden soll. Bei Bezug von nur Ökostrom wird<br />

erwartet, dass der zu erzielende Strompreis etwa 5-6 %<br />

über dem Preis von Normalstrom liegen. Zur Zusammensetzung<br />

des Ökostroms wird auf den Musterbeschlussvorschlag<br />

des Bayerischen Gemeindetags verwiesen.<br />

Zu dieser Thematik hat am vergangenen Freitag in Germering<br />

eine Veranstaltung des Bayerischen Gemeindetags<br />

stattgefunden, an der auch GL Vachal teilgenommen<br />

hat. Als Ergebnis schlägt dieser die Teilnahme an<br />

der Bündelausschreibung vor, weil dadurch bessere<br />

Preise zu erzielen sein werden, als wenn nur die Gemeinde<br />

wie vor vier Jahren selbst europaweit ausschreibt.<br />

Den Kosten für die Teilnahme an der Ausschreibung<br />

stehen die zu erwartenden Einsparungen<br />

durch die günstigeren Preise gegenüber.<br />

Der Erste Bürgermeister wird beauftragt, mit der KU-<br />

BUS Kommunalberatung und Service GmbH den vorgelegten<br />

Dienstleistungsvertrag über die Vorbereitung<br />

und Durchführung einer Bündelausschreibung für die<br />

Lieferung von elektrischer Energie über ein webbasiertes<br />

Beschaffungsportal abzuschließen.<br />

Die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> überträgt die Aufgabe der


Seite 4 Gemeinde Aktuell März <strong>2013</strong><br />

Ausschreibung von Lieferleistungen für elektrische<br />

Energie für Lieferjahre 2014 bis 2016, die alle verfahrensleitenden<br />

Entscheidungen umfasst, auf den Bayerischen<br />

Gemeindetag als ausschreibende Stelle.<br />

Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung<br />

"Normalstrom" beschafft werden.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, umgehend die Abnahmestellen<br />

im geforderten Datenformat zu erfassen.<br />

Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Allershausen hat den entsprechenden Beschluss<br />

zu fassen.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Bauleitplanung der Gemeinde Hohenkammer<br />

Stellungnahme der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> zur 10.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

Der Plan der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Gemeinde Hohenkammer wird zur Begutachtung<br />

aufgehängt. Die darauf dargestellte Fläche 2<br />

(ausgewiesene Größe von ca. 31,21 ha) mit der Folge<br />

einer Bebauung mit mehreren Windkraftanlagen und<br />

deren Abstand zur Gemeindegrenze und zum ersten<br />

Weiler in <strong>Paunzhausen</strong> wird kritisch betrachtet.<br />

Die Stellungnahme wird zurückgestellt. 1. Bürgermeister<br />

Daniel beantragt eine Fristverlängerung zur Abgabe.<br />

Von der Gemeinde Hohenkammer sind noch mehr Informationen<br />

erforderlich. Insbesondere die Anzahl der<br />

möglichen Windkraftanlagen in der Fläche 2 ist zu benennen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Stellungnahme der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> zum<br />

Bundesverkehrswegeplan<br />

In einer Pressekonferenz am 16.11.2012 hat Innenminister<br />

Joachim Herrmann eine Liste der geplanten Straßenbauprojekt<br />

bekanntgegeben und der Öffentlichkeit die<br />

Möglichkeit eröffnet, hierzu Stellung zu nehmen. Im<br />

Rahmen dieser Öffentlichkeitsbeteiligung ist eine Diskussion<br />

von Planungsdetails nicht geboten. Vielmehr<br />

geht es aktuell darum, gegebenenfalls Änderungsvorschläge<br />

zur Festlegung der für die Bewertung des Bundesverkehrswegeplans<br />

anzumeldenden Straßenprojekte<br />

einzubringen.<br />

Der Gemeindeart beschließt folgende Stellungnahme<br />

abzugeben:<br />

Die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> fordert den 8-spurigen<br />

Vollausbau der BAB 9 mit aktiven und passiven Lärmschutzmaßnahmen<br />

im Gemeindebereich umzusetzen.<br />

Dieses Projekt sollte oberste Priorität bekommen.<br />

Die jeweiligen Straßenbauprojekte sollten <strong>vom</strong> Ballungsraum<br />

München bzw. Flughafen ausgehend entsprechend<br />

der Verkehrsbelastung erfolgen. Hier ist beispielhaft<br />

die B 13 zu nennen, die beginnend von Fahrenzhausen<br />

nach Norden auszubauen ist.<br />

Begründung (erarbeitet von Gemeinderatsmitgliedern<br />

Boos und Offenberger:<br />

1. Die Bundesautobahn A 9 Nürnberg – München ist<br />

als wichtigste Nord-Süd-Achse in Bayern (Quelle: Aktuelle<br />

Projektinformationsbroschüre der Autobahndirektion<br />

Südbayern) mit einer Verkehrsbelastung<br />

von rund 100.000 Fahrzeugen am Tag stark überlastet.<br />

Regelmäßige Stauungen sind die Folge.<br />

2. Das aktuelle und prognostizierte Verkehrsaufkommen<br />

für das Jahr 2020 und die daraus resultierenden<br />

Emissionen bei Lärm und Schadstoffausstoß belasten<br />

die Anwohner im Bereich der A 9 in einem nicht hinnehmbaren<br />

Ausmaß.<br />

3. Bei der zum Teil schon umgesetzten Standspurfreigabe<br />

auf der BAB 9 ergibt sich durch die Erweiterung<br />

um eine Fahrspur und die dadurch erhöhte Lärmbelästigung<br />

und Schadstoffbelastung durch das erhöhte Verkehrsaufkommen<br />

für unsere Bürger der Gemeinde<br />

<strong>Paunzhausen</strong> ein erheblich gestiegenes gesundheitliches<br />

Risiko.<br />

4. Zu Stoßzeiten tritt beim Pendlerverkehr in den<br />

Morgenstunden Montags, so-wie Donnerstag zum einsetzenden<br />

Feierabendverkehr und an den Wochenenden<br />

bei regelmäßigen Staubildungen auf der BAB 9 ein unzumutbarer<br />

Umleitungsverkehr innerorts in beiden<br />

Richtungen auf.<br />

Bei Ferienbeginn und Ende der Ferienzeit in den unterschiedlichen<br />

Bundesländern verschlechtert sich die Situation<br />

zusätzlich.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Kauf eines Streugerätes für den Bauhof <strong>Paunzhausen</strong><br />

Es liegt ein Angebot der Fa. Rottenkolber über den Erwerb<br />

eines Streugerätes des Typ „Rasco Salzstreuer<br />

TRP 0.65“ zum Preis von brutto 9.008,78 € vor. Vergleichbare<br />

Geräte liegen preislich bei rund 12.000,00<br />

bis 13.000,00 €.<br />

Der Gemeindeart beschließt den Kauf eines Streugerätes<br />

des Typ „Rasco Salzstreuer TRP 0.65“ gemäß Angebot<br />

der Fa. Rottenkolber, Dietersdorf 2, 85301 Schweitenkirchen<br />

zum Angebotspreis von brutto 9.008,78 €.<br />

Die Mittel werden als überplanmäßige <strong>Ausgabe</strong> genehmigt.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Verwendung des Verkaufserlöses des alten First-<br />

Responder-Autos<br />

Der Gemeinderat beschließt den Verkaufserlös für das<br />

alte First-Responder-Auto in Höhe von 400,00 € an den<br />

Förderverein First Responder weiterzuleiten.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Gestaltung des Schul-Pausenhofes<br />

Der Gemeinderat beschließt die Anschaffung eines<br />

„Wackelstegs“ (Preis rund 700,00 netto) sowie die Anpflanzung<br />

eines Baumes und einer Hecke für den Schulhof,<br />

wie von der Schulleitung beantragt. Der 1. Bürgermeister<br />

wird ermächtigt, Vergleichsangebote einzuholen


März <strong>2013</strong> Gemeinde Aktuell Seite 5<br />

und die notwendigen Aufträge zu erteilen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Zuschuss aus der Ferienprogrammkasse an die<br />

Schule für Pausenhof-Spiele<br />

Aus der Ferienprogrammkasse wird ein Betrag von<br />

1.000,00 € an die Schule übergeben, der für den Inhalt<br />

der Spielkiste im Pausenhof verwendet werden soll.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Angebot der Fa. Blattquadrat aus Freising zur Erstellung<br />

eines Faltplanes für <strong>Paunzhausen</strong><br />

Die Fa. Blattquadrat bietet der Gemeinde mit Angebot<br />

<strong>vom</strong> 10.12.2012 die Erstellung eines Ortsplanes als<br />

Faltplan mit einer Auflage von 5.000 Stück an. Der<br />

Faltplan ist für die Gemeinde kostenfrei, da er durch<br />

Werbeanzeigen, beginnend ab 290,00 € für 5 Jahre, finanziert<br />

wird.<br />

Ebenfalls kostenfrei wird ein Schaukasten mit dem<br />

Ortsplan als Großformatplan angeboten. Ein Muster aus<br />

einer anderen Gemeinde wird als Anschauungsbeispiel<br />

vorgestellt.<br />

Die Gemeinde nimmt das Angebot der Fa. Blattquadrat,<br />

Gute Änger 3, 85356 Freising <strong>vom</strong> 10.12.2012 zur Erstellung<br />

eines kostenfreien Ortplanes als Faltplan mit<br />

eine Auflage von 5.000 Stück sowie eines Schaukastens<br />

mit einem Großformatplan an.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Antrag der Bürgerliste zur Überdachung der Fahrradständer<br />

an der Schule<br />

Die Bürgerliste beantragt die vorhandenen Fahrradständer<br />

an der Schule zu überdachen. 1. Bürgermeister Daniel<br />

schlägt vor, auf eine extra gefertigte Überdachung<br />

zu verzichten und als Alternative die Fahrradständer<br />

unter das Vordach der Turnhalle zu versetzen.<br />

Die Bürgerliste beantragt eine Radwegverlängerung von<br />

Schernbuch bis zur Gemeindegrenze und Aufnahme von<br />

Verhandlungen mit der Gemeinde Allershausen zwecks<br />

einer Fortsetzung bis Aiterbach. 1. Bürgermeister Daniel<br />

hat mit der Gemeinde Allershausen bereits Kontakt<br />

aufgenommen und eine gemeinsame Realisierung der<br />

Radwegverbindung Schernbuch – Aiterbach vorgeschlagen.<br />

Insbesondere aus Sicht einer Bezuschussung sei<br />

eine interkommunale Maßnahme sinnvoll. Die Gemeinde<br />

Allershausen steht dem Vorhaben positiv gegenüber.<br />

Sollte die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> einem Bau zustimmen,<br />

beginnt Allershausen mit den notwendigen Grundstücksverhandlungen<br />

und stellt dafür Mittel in <strong>2013</strong> bereit.<br />

Die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> strebt eine Realisierung der<br />

Radwegverbindung Schernbuch – Aiterbach zusammen<br />

mit der Gemeinde Allershausen an. Hierfür ist nun in<br />

die Grundstücksverhandlungen einzusteigen und Mittel<br />

für den Haushalt <strong>2013</strong> sind bereit zu stellen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Bauvoranfrage von Johann Promoli zur Errichtung<br />

dreier Garagen<br />

Herr Johann Promoli stellt eine Bauvoranfrage zur Errichtung<br />

dreier Garagen auf der Fl.Nr. 369 an der<br />

Grundstücksgrenze zur benachbarten Flurnummer 387<br />

(Schulstr. 11a). Die Zufahrt würde über die Frauenholzstraße<br />

erfolgen. 1. Bürgermeister Daniel antwortete dem<br />

Antragsteller, dass sich die geplanten Garagen zum jetzigen<br />

Zeitpunkt im Außenbereich befinden und daher<br />

nicht genehmigungsfähig seien.<br />

Der Gemeinderat bekräftigt des Schreibens des 1. Bürgermeisters.<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt wird eine Genehmigung<br />

nicht in Aussicht gestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Ausbau eine behindertengerechten Toilette in der<br />

Schule<br />

Der Ausbau einer separaten behindertengerechten Toilette<br />

in der Schule ist nicht möglich. Es wird daher zumindest<br />

eine behindertengerechte Toilette im Damenoder<br />

Herren-WC eingerichtet. Sollte es baulich möglich<br />

sein in beiden Toiletten eine behindertengerechte Toilette<br />

zu integrieren, wird dies umgesetzt.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Die Fahrradständer an der Schule werden am jetzigen<br />

Platz nicht überdacht, sondern unter das Vordach der<br />

Turnhalle versetzt und dort an der Wand angebracht.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Antrag der Bürgerliste zur Radwegverlängerung<br />

von Schernbuch Richtung Aiterbach<br />

Sterbefälle:<br />

Standesamt<br />

Herr Borivoje Paunovic aus <strong>Paunzhausen</strong> am<br />

05.11.2012 im Alter von 75 Jahren<br />

Frau Hildegard Sperlich aus Schernbuch am 07.11.2012<br />

im Alter von 87 Jahren<br />

Frau Maria Schmeiser aus <strong>Paunzhausen</strong> am 09.12.2012<br />

im Alter von 95 Jahren


Seite 6 Gemeinde Aktuell März <strong>2013</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Die freiwillige Feuerwehr <strong>Paunzhausen</strong> hat eine<br />

neue Webseite!<br />

(ChH) Nun ist es so weit. Die Feuerwehr <strong>Paunzhausen</strong><br />

bietet jetzt auch online alle Infos, die Bürger brauchen,<br />

um sich über die Aktivitäten der Feuerwehr und der<br />

First Responder zu informieren.<br />

Mit 65 aktiven Frauen und Männern ist die freiwillige<br />

Feuerwehr in vier Gruppen unterteilt.<br />

Mehr dazu: www.feuerwehr-paunzhausen.de<br />

Walterskirchen<br />

Nette Leit, a deftige Brotzeit und a guade Musi<br />

= Weinabend in Walterskirchen<br />

Nicht nur online sondern auch live dabei sein!<br />

Übungstermine:<br />

Die First Responder-Übungen finden, wie gewohnt im<br />

Feuerwehrhaus <strong>Paunzhausen</strong> statt.<br />

Für die Erwachsenengruppe zu den folgenden Terminen,<br />

jeweils um 19 Uhr 30:<br />

Mi. 20.03.13<br />

Mi. 17.04.13<br />

Für die Jugendgruppe (14 bis 18 Jahre alt) finden die<br />

Übungen um 19 Uhr statt:<br />

Mi. 13.03.13<br />

Mi. 17.04.13<br />

Weitere Mitglieder im Förderverein und aktive First<br />

Responder werden immer gesucht und können sich bei<br />

Martin Binder melden unter 08444/7064. Spenden können<br />

ganzjährig auf das Spendenkonto „Förderverein<br />

First Responder“ bei der Raiffeisenbank <strong>Paunzhausen</strong> –<br />

BLZ 72160818, Konto Nr. 7831650 überwiesen werden.<br />

Jugendtreff<br />

Jugendtreff weiter auf Erfolgskurs.<br />

(Güst) 2012 erlebte die kommunale Einrichtung erneut<br />

großen Zulauf. 541 Kinder und Jugendliche<br />

( 361/2011 ) nutzen die Einrichtung an 39 Öffnungstagen.<br />

Den Betreuern Andreas Grimm und Manuel<br />

Treffler ist es gelungen, den Schnitt auf 14 Teilnehmer /<br />

Abend zu steigern. Zudem konnte im Oktober 2012 der<br />

1000. Gast begrüßt werden.<br />

Ein weiteres Zeichen, dass das <strong>vom</strong> Arbeitskreis Kommunale<br />

Jugendarbeit <strong>Paunzhausen</strong> erarbeitete Konzept<br />

greift und von den beiden Betreuern in vollen Umfang<br />

S U P E R umgesetzt wird.<br />

(SB) Zum Jahresabschluss traf sich die Dorfgemeinschaft<br />

zum alljährlichen Weinabend. Nach einem kurzen<br />

Rückblick und einer Vorschau auf die Veranstaltungen<br />

im Jahr <strong>2013</strong> durch den 1. Vorstand Johannes Bauer<br />

ging es gleich zum gemütlichen<br />

Teil im schön dekorierten<br />

Saal über. Neben Schinkenund<br />

Käseplatten gab es allerlei<br />

eingelegtes Gemüse und leckere<br />

Salate, die durch schmackhafte<br />

Weine abgerundet wurden.<br />

DJ Alex war in seinem<br />

Element und legte super<br />

Musik auf, bei der<br />

auch alle Tanzbegeisterten<br />

auf ihre Kosten<br />

kamen.<br />

Ein gelungener Abend,<br />

der viel Spaß machte<br />

und der lange bis in die Nacht ausgedehnt wurde.<br />

Danke an alle, die dazu beigetragen haben.


März <strong>2013</strong> Gemeinde Aktuell Seite 7<br />

Spontanität, Erfindergeist und handwerkliches<br />

Geschick – in Walterskirchen immer wieder zu<br />

erleben<br />

(SB) Gerade noch rechtzeitig, aber dafür spontan, wurde<br />

am letzten Samstag im Januar eine Eisparty in Walterskirchen<br />

abgehalten. Die vorhergehenden Mühen hatten<br />

sich gelohnt, da genügend Wasser für die Eisfläche<br />

angestaut war und die kalten Temperaturen Mitte/Ende<br />

Januar dafür sorgten, dass das Wasser schnell durchgefroren<br />

und somit als Eisfläche tauglich war. Nachdem<br />

die Hütte im letzten Jahr Beute des Windes geworden<br />

war, verzichtete man in diesem Jahr ganz darauf und<br />

ersetzte sie einfach durch einen Anhänger, auf dem alles<br />

abgestellt werden konnte. Als absoluter Clou erwies<br />

sich in diesem Jahr der selbst gebaute Heizofen, den der<br />

2. Vorstand Christian Martin zur Verfügung stellte. Eine<br />

umlaufende Platte sorgte dafür, dass der Glühwein nicht<br />

zu schnell auskühlte und manch einer sich und seine<br />

Handschuhe aufwärmen konnte. Mit einem herrlichen<br />

Mond als zusätzliche Beleuchtung war`s ein schöner<br />

Die Proben laufen….<br />

Jugendtheater<br />

(A/CE) "Erstens kommt es anders ...", das ist der Titel<br />

des neuen Stücks, das das Jugendtheater im Sommer<br />

dieses Jahres aufführen wird. Und was "erstens anders<br />

kommt", das proben schon eifrig:<br />

Abend, an dem die Kinder Schlittschuh laufen und die<br />

Erwachsenen Eisstock schießen konnten.<br />

Dank an alle, die dazu beigetragen haben.<br />

Faschingsparty in Walterskirchen<br />

(SB) In diesem Jahr zeigten sich die Walterskirchener<br />

eher als Faschingsmuffel, denn beim Faschingsfest am<br />

ersten Samstag im Februar fanden nur einige Dorfbewohner<br />

den Weg zum Festsaal.<br />

Aber trotzdem kamen immerhin um die 50 Personen –<br />

hauptsächlich aus dem näheren Umkreis – im schön<br />

dekorierten Festsaal zusammen, um ausgelassen zu feiern<br />

und zu tanzen, bis in die frühen Morgenstunden. Die<br />

neu gestaltete Theke für die Musikanlage samt Bar<br />

konnte somit erfolgreich ihrer Bestimmung übergeben<br />

werden und bestand den ersten Test.<br />

(von links nach rechts, hintere Reihe:) die Initiatorin<br />

und Autorin des Stücks Almut Carsten-Elsässer, Conny<br />

Rollar, Bettina Kleemann; davor: Marlena Nawrotek,<br />

Samira Sistermann, Sandra Nawrotek; und ganz vorne<br />

mit dem Rollentext: Johanna Plöckl.<br />

Auf dem zweiten Foto steht die<br />

Autorin neben Vitus Federl, der<br />

genau wie die anderen Mitspieler<br />

des Ensembles auch eigene<br />

Ideen einbringt, mit den anderen<br />

Vorschläge für die Aufführung<br />

macht, und so arbeitet das<br />

gesamte Team auf eine gelungene<br />

Aufführung hin, wobei bereits<br />

im Vorfeld, also bei den<br />

Proben, der Spaß nicht zu kurz<br />

kommt.<br />

INFO<br />

(CSch) An alle, die neu sind in <strong>Paunzhausen</strong> oder es<br />

immer schon mal wissen wollten:<br />

hier gibt es eine Volleyball-Mannschaft für Erwachsene.<br />

Wer Lust hat mitzuspielen, über ein wenig Spielerfahrung<br />

verfügt oder die Grundtechniken beherrscht, kann<br />

sich informieren unter:<br />

www.tsvpaunzhausen.de


Seite 8 Gemeinde Aktuell März <strong>2013</strong><br />

Jahrtag 2012 Krieger- und Soldatenverein<br />

<strong>Paunzhausen</strong> – Johanneck<br />

(JH) Am 24. November 2012 hat der KSV seine Mitglieder<br />

zum traditionellen Jahrtag eingeladen.<br />

Begonnen wurde dieser Tag mit einem Gedenkgottesdienst<br />

für die gefallenen und vermissten Soldaten unserer<br />

Gemeinde, sowie für die verstorbenen Vereinskameraden.<br />

Mit einem anschließendem feierlichen Gedenken<br />

am Denkmal wurden aller Gefallenen der Kriege gedacht.<br />

Anschließend ging es mit musikalischer Begleitung<br />

zum Vereinslokal. Der Verein bedankt sich beim<br />

Pfarrer Jojo Josef, beim Kirchenchor unter der Leitung<br />

von Hans Schauer sowie bei Markus Aschauer und seinen<br />

Musikerfreunden für die feierliche Gestaltung.<br />

Zu der nachfolgenden Jahreshauptversammlung konnte<br />

Vorstand J.H. Herrn Bürgermeister Hans Daniel und 39<br />

Mitglieder begrüßen. Leider zu wenig Mitglieder gegenüber<br />

zurückliegender Jahre. Wünschenswert wären mindestens<br />

die Hälfte der Vereinsstärke, also 50 Vereinskameraden<br />

um beschlussfähig zu sein.<br />

Wir werden uns auch in Zukunft bemühen müssen neue<br />

Mitglieder zu werben und sprechen deshalb hier und<br />

heute ehemalige Wehrpflichtige oder aber auch jetzt<br />

freiwillige Berufssoldaten, aber auch Zivilpersonen an,<br />

bei uns Mitglied zu werden.<br />

Am diesjährigen Jahrtag am 23.11.<strong>2013</strong> finden wieder<br />

Neuwahlen statt, der Vorstand bittet bereits heute schon<br />

um rege Teilnahme.<br />

Rückblickend auf das vergangene Jahr berichtete Vorstand<br />

J.H. von den Versammlungen und Tagungen an<br />

denen die Vorstandschaft im Laufe des Jahres teilgenommen<br />

haben. Der Vorstand wies in seinem Referat<br />

darauf hin, dass auch Mitglieder unseres Vereines an<br />

diesen Veranstaltungen teilnehmen dürfen. Wir werden<br />

in Zukunft die Einladungen des Verbandes an unserer<br />

Gemeindetafel veröffentlichen. Wer Interesse hat, sollte<br />

sich mit der Vorstandschaft in Verbindung setzen.<br />

Ein umfangreiches Thema war auch die Aussetzung der<br />

Wehrpflicht, die anfänglichen Sorgen der zuständigen<br />

Ministerien haben sich nicht bestätigt.<br />

Denn so wie bei der Bundeswehr und auch im sozialen<br />

Bereich, sprich Freiwilligenjahr, sind wider erwarten so<br />

viele Bewerbungen eingegangen, so dass nicht jeder<br />

Bewerber genommen wurde.<br />

Ferner berichtete Vorstand J.H. <strong>vom</strong> Volksbund Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge und der alljährlich im<br />

Herbst stattfindenden Haussammlung. Die gespendeten<br />

Gelder werden ausschließlich für die Erhaltung und Erneuerung<br />

der Soldatenfriedhöfe verwendet. Die vorgeführten<br />

Lichtbilder und Filme belegen dies sehr eindrucksvoll.<br />

Mit dem Ergebnis der Haussammlung in<br />

unserer Gemeinde können wir mehr als zufrieden sein.<br />

Es wurden 1.610 Euro von unseren Kameraden Heinl<br />

Krieger– und Soldatenverein<br />

Adi, Müllich Klaus und Vorstand J.H. gesammelt. Ein<br />

herzliches Dankeschön an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

für ihre großzügige Spendenbereitschaft.<br />

Ein weiteres Thema war die Renovierung des Denkmals.<br />

Zwischenzeitlich wurde die Renovierung von der<br />

Fa. Schuster abgeschlossen und wir sind der Meinung,<br />

dass sich das Ergebnis sehen lassen kann. Wir haben das<br />

Geld unseres Erachtens sinnvoll eingesetzt und damit<br />

unseren gefallenen und vermissten Brüdern, Vätern und<br />

Großvätern auch für die Zukunft ein würdiges Mahnmal<br />

erhalten. Wie wir berichteten haben die Gemeinde und<br />

der KSV die Kosten je zur Hälfte übernommen.<br />

Einige Spender aus unserer Gemeinde haben uns bei der<br />

Aktion Denkmalrenovierung großzügig unterstützt, es<br />

wurden 900 Euro gespendet, dafür herzlichen Dank.<br />

Vorstand J.H. erinnerte ebenfalls in einem stillen Gedenken<br />

daran, dass wir auch im Jahr 2012 von einem<br />

treuen Kameraden und guten Freund Abschied nehmen<br />

mussten. Der Verein trauert um seinen Kameraden Georg<br />

Gasteiger, wir werden ihm immer ein ehrendes Gedenken<br />

bewahren.<br />

Der Verein verfügt über 2 wunderschöne Fahnen, die<br />

auch gelegentlich eingesetzt werden, sei es bei kirchlichen<br />

oder aber auch bei weltlichen Anlässen. Bei Beerdigungen<br />

sind sie vor allem im Einsatz. Dazu braucht<br />

man auch Personal, Fähnriche und Fahnenjunker und<br />

diese Fahnenträger und Begleiter gibt es seid einigen<br />

Jahren auf die sich der Verein immer verlassen kann.<br />

Dafür ein herzliches Vergelt`s Gott.<br />

Es folgte nun ein Bericht über das Pokalschießen, von<br />

unserem 2. Vorstand Adi Heinl, der 2012 mit 2 Mannschaften<br />

angetreten ist. Die Mannschaften <strong>Paunzhausen</strong><br />

I erzielte den 8. Platz und <strong>Paunzhausen</strong> II den 34. Platz.<br />

Beachtlich sind auch die Ergebnisse der Einzelwertung<br />

Einzelwertung:<br />

Gewehr 7. Platz mit 58 Ringen von<br />

60 möglichen Ringen<br />

Pistole 11. Platz mit 53 Ringen von<br />

60 möglichen Ringen<br />

Schütze: Florian Mayerhofer<br />

Einzelwertung:<br />

Pistole 12. Platz mit 53 Ringen von<br />

60 möglichen Ringen<br />

Schütze: Hubert Mayerhofer<br />

Es ist deshalb bemerkenswert, da es sich um über 40<br />

Vereinen mit über 160 Schützen handelt, dazu herzliche<br />

Gratulation.<br />

Vorstand J.H. erinnerte an längst vergangene Zeiten wo<br />

der Vereinsausflug "Veterarnausflug" hieß. Damals war<br />

ein Bus fast zu wenig bei dem Andrang der Mitfahrer,<br />

so dass man auch schon mal mit 2 Bussen unterwegs<br />

war. Die damals Verantwortlichen waren, als Reiselei-


März <strong>2013</strong> Gemeinde Aktuell Seite 9<br />

ter, Schorsch Schwaibl und als Busfahrer der Lohmeier<br />

Hans, der jedes Ausflugsziel und jede Wirtschaft zwischen<br />

Passau und Berchtesgaden kannte. Die beiden<br />

waren unschlagbar und die Ausflüge waren immer eine<br />

runde Sache.<br />

Vorstand J.H. der seid 18 Jahren als Reiseleiter den<br />

Verein betreut, möchte diese Tradition des Vereinsausfluges<br />

auch für die Zukunft aufrecht erhalten und freut<br />

sich auf rege Beteiligung, wenn wir im Sommer wieder<br />

einen Ausflug starten. Wie immer sind dazu auch Nichtmitglieder<br />

des Vereins eingeladen.<br />

Abschließend bedankte sich Vorstand J.H. bei den Kameraden<br />

der Vorstandschaft für die gute und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit in den letzten Jahren und hofft<br />

dass sich die bewährte Formation der Vorstandschaft<br />

auch bei den heuer stattfindenden Neuwahlen wieder<br />

zur Verfügung stellt.<br />

Ebenfalls bedankte sich der Vorstand bei unseren Wirtsleuten<br />

Michael und Annemarie Liebhardt für die festliche<br />

Bewirtung und das gespendete Freibier.<br />

In der Disziplin Luftpistole gewann:<br />

Herbert Lohmeier mit 334 Ringen<br />

vor Klaus Rollar und Anna Lohmeier<br />

Bei der Jugend gewann:<br />

Schützenverein<br />

Schützenverein Zur Linde<br />

<strong>Paunzhausen</strong> e.V. Informiert<br />

(JL) Die Vereinsmeisterschaft wurde in drei Gruppen<br />

am 17. und 24 Januar durchgeführt.<br />

In der Schützenklassen Luftgewehr gewann:<br />

Anika Gasteiger mit 315 Ringen<br />

Vinzent Lohner mit 302 Ringen<br />

Lukas Thalhammer mit 252 Ringen.<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> der<br />

„Gemeinde Aktuell“<br />

erscheint im Juni<br />

Susanne Lohmeier mit 379 Ringen<br />

Martin Lohmeier mit 375 Ringen<br />

Philipp Stadler mit 372 Ringen.<br />

Redaktionsschluss ist am<br />

1. Mai


Seite 10 Gemeinde Aktuell März <strong>2013</strong><br />

Schule<br />

Spielfreudiger FCB demontiert müde <strong>96</strong>er<br />

Schaulaufen in Rot<br />

Bayern brillieren gegen Hannover<br />

furchtlos Zivilcourage gezeigt hatten. Die Verleihung<br />

der Urkunden, verbunden mit einem Geldgeschenk,<br />

konnten wir auf der Videoleinwand gut mitverfolgen.<br />

Dann liefen die Spieler auf und der Anpfiff erfolgte.<br />

Diese Überschriften konnte man nach dem Bayernspiel<br />

gegen Hannover am 24. November in den deutschen<br />

Zeitungen lesen und wir waren dabei!<br />

Im letzten Jahr hatten wir, die damalige 7. Klasse der<br />

Mittelschule Schweitenkirchen zusammen mit unserer<br />

Lehrerin Monika Siebler, den besten KLASSE-Artikel<br />

für den Donaukurier geschrieben und den 1. Preis gewonnen.<br />

Die Belohnung war eine Fahrt in die Allianz<br />

Arena mit einem eigenen Bus und Freikarten für das<br />

Bayernspiel.<br />

Am Samstag, den 24.11.2012 war es dann endlich soweit.<br />

Wir wurden um 13.30 Uhr an der Schule abgeholt<br />

und nach den Einlasskontrollen marschierten wir gut<br />

gelaunt zu unseren Plätzen in der Arena. Der Ausblick<br />

Bereits nach wenigen Minuten fiel das erste Tor für<br />

Bayern und in der Arena war „die Hölle los“. Es gab<br />

spektakuläre Treffer und schließlich hatte der FC Bayern<br />

die Hannoveraner mit 5:0 besiegt. Die Atmosphäre<br />

in der Arena beeindruckte nicht nur uns, sondern auch<br />

die beiden Lehrerinnen. Abgesehen von einer Coladusche,<br />

die ein junger Bayernfan während eines Torjubels<br />

über einige von uns ausgoss, kamen wir wohlbehalten<br />

und fröhlich gegen 18.30 Uhr mit dem Kleinbus wieder<br />

in Schweitenkirchen an.<br />

Alle waren sich nach diesem Erlebnis einig: Dieser gemeinsame<br />

Samstagnachmittag war „voll cool“! Deshalb<br />

bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Sponsor,<br />

der Firma Audi in Ingolstadt, für den tollen Preis!<br />

Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Schweitenkirchen<br />

mit ihren Lehrinnen Evi Forster und Monika<br />

Siebler<br />

Lob des Frühlings<br />

auf das Spielfeld war großartig und auch die Akustik<br />

war phänomenal. Wir staunten nicht schlecht, als wir<br />

erfuhren, dass Bayernfans neben uns 60 € für eine Karte<br />

bezahlt hatten.<br />

Vor Spielbeginn konnten wir noch eine Preisverleihung<br />

aus der Dominik Brunner-Stiftung miterleben. Uli Hoeneß<br />

zeichnete 20 Personen aus, die im letzten Jahr<br />

Saatengrün, Veilchenduft,<br />

Lerchenwirbel, Amselschlag,<br />

Sonnenregen, linde Luft!<br />

Wenn ich solche Worte singe,<br />

braucht es dann noch große Dinge,<br />

Dich zu preisen, Frühlingstag!<br />

Ludwig Uhland (1787-1847)


März <strong>2013</strong> Gemeinde Aktuell Seite 11<br />

Vorlesewettbewerb des<br />

Rotary Club Pfaffenhofen:<br />

<strong>Paunzhausen</strong>er Grundschüler Fabian Fey wird<br />

Landkreissieger!<br />

Ein gespanntes Knistern lag in der Luft, als am Abend<br />

des 7. Dezember 2012 in der Aula der Mittelschule<br />

Pfaffenhofen der Vorlesewettbewerb des Rotary Club<br />

Pfaffenhofen unter der Leitung von Hellmuth und Helga<br />

Inderwies ausgetragen wurde. Die besten Leser der 4.<br />

Klassen der Grundschulen im Landkreis Pfaffenhofen<br />

waren eingeladen gewesen, zu diesem spannenden<br />

Wettbewerb anzutreten. Nacheinander lasen die dreizehn<br />

angemeldeten Schülerinnen und Schüler unbekannte<br />

Texte konzentriert vor. Sowohl die Jury, bestehend<br />

aus fünf Mitgliedern des Rotary Clubs, als auch<br />

das mitgereiste „Fan“-Publikum der Schulkinder verfolgte<br />

äußerst aufmerksam jeden Vortrag. Während der<br />

Wartezeit bis zur Siegereherung aller Teilnehmer stieg<br />

die Aufregung merklich an. Schließlich stand der Sieger<br />

fest: Fabian Fey, Viertklässler aus <strong>Paunzhausen</strong>, konnte<br />

die meisten Punkte für sich gewinnen und wurde somit<br />

zum stolzen Landkreissieger gekürt.<br />

Am 23. März steht für Fabian nun die Zwischenrunde<br />

des Lesewettbewerbs in Dorfen an.<br />

Drücken wir ihm die Daumen!<br />

Ursula Aigner<br />

Schüler verkaufen Nikoläuse für einen guten<br />

Zweck<br />

In der zweiten Adventswoche verkauften die Schüler<br />

der achten Klasse fast 100 Schokoladen-Nikoläuse mit<br />

selbstgebastelten Weihnachtsgrußkarten. Die Nikolaus-<br />

Aktion hat an der Mittelschule Schweitenkirchen eine<br />

lange Tradition und begeisterte auch in diesem Jahr sowohl<br />

Bastler und Verkäufer, als auch Schenker und Beschenkte.<br />

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien bereiteten<br />

die süßen Grüße Mitschülern und Lehrern eine große<br />

Freude. Zudem konnten 100 € eingenommen werden,<br />

welche an die Dominik-Brunner-Stiftung gespendet<br />

wurden.<br />

„Riesiges Weihnachtsgeschenk“ für die Grundschule<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

(ThR) Große Freude herrschte bei den Grundschülern in<br />

<strong>Paunzhausen</strong>. Im Rahmen einer Adventsfeier kamen<br />

Frau Federl und Herr Boos als Vertreter des AK<br />

„Kommunale Jugendarbeit“ zu Besuch in die Grundschule<br />

<strong>Paunzhausen</strong> und brachten ein „riesiges“ Weihnachtsgeschenk<br />

mit.<br />

Bildunterschrift:<br />

Siegerehrung: Hellmuth Inderwies gratuliert Fabian Fey<br />

zum ersten Platz beim Lesewettbewerb des Rotary Club<br />

Pfaffenhofen<br />

1000 € spendeten sie den Grundschülern in <strong>Paunzhausen</strong><br />

für ihre Pausenkiste, anlässlich des 10-jährigen Bestehens<br />

der Ferienpassaktion „Paunzi“. Der Jubel bei<br />

den Kindern und Lehrern war riesengroß.


Seite 12 Gemeinde Aktuell März <strong>2013</strong><br />

Tischtennisturnier in <strong>Paunzhausen</strong><br />

Endlich war es wieder soweit. Nach spannenden Spielen<br />

standen die Erstplatzierten des Tischtennisturnieres der<br />

Grundschule in <strong>Paunzhausen</strong> fest. Frau Aigner, die Organisatorin,<br />

bedankte sich bei allen Teilnehmern; vor<br />

allem bei den Schülern der 4. Klasse, die als Schiedsrichter<br />

aktiv waren. Herr Röckemann überreichte den<br />

stolzen Siegern ihre Urkunden und Preise.<br />

Kindergarten<br />

Ich geh mit meiner Laterne....<br />

(SK) hörte man die Kinder in der Villa Sonnenschein<br />

singen. Es war wieder soweit, der Martinsumzug stand<br />

vor der Türe. Die Kinder bastelten fleißig ihre Laternen,<br />

übten die Laternenlieder und spielten die Geschichte<br />

von St. Martin. In der Kirche begleitetet durch Herrn<br />

Pfarrer Weber, spielten die Flötenkinder von Regina<br />

Chalupper unsere Lieder mit. Die Mama’s <strong>vom</strong> Elternbeirat<br />

führten ein Schattenspiel auf.<br />

1. Platz: Fabian Fey 4b Kilian Martin 3c<br />

2. Platz: Jonas Nadler 4b Simon Chwalek 3c<br />

3. Platz: Quirin Boehlkau 4b Julian Finkenzeller 3c<br />

4. Platz: Mario Rakonic 4b Tobias Hiller 2b<br />

Anschließend zogen alle begleitet von der Musik von<br />

Markus Aschauer und seiner Truppe zum Bauhof. Voran<br />

der heilige St. Martin auf dem Pferd, der von Sabine<br />

Wietelmann gespielt wurde.<br />

Am Bauhof versammelten sich alle noch einmal um das<br />

Feuer um noch einmal die Martinslieder zu singen.<br />

Danach wurden Würstchen mit Semmeln, Glühwein<br />

und Kinderpunsch verkauft. Und natürlich die selbstgebackenen<br />

Martinsgänse durften auch nicht fehlen.<br />

Abschied von Torben<br />

(SK) Im November mussten wir uns von unserem Gemeindearbeiter<br />

Torben Wietelmann verabschieden.<br />

Torben war oft in der Villa Sonnenschein und bei den<br />

Damit in Zukunft auch in der Hauspause fleißig Tischtennis<br />

gespielt werden kann, wurde den Schülern von<br />

Frau Aigners Mutter eine Tischtennisplatte zum Üben<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Herr Röckemann eröffnete die neue Tischtennisplatte<br />

mit einem Spiel gegen Vanessa Weizenbeck.


März <strong>2013</strong> Gemeinde Aktuell Seite 13<br />

Kindern beliebt.<br />

Die Kinder freuen sich immer wenn die Gemeindearbeiter<br />

kommen, da sie auch immer wieder bei verschiedenen<br />

Arbeiten mithelfen dürfen.<br />

Die Kinder sangen ihm zum Abschied ein Lied und<br />

malten viele schöne Bilder, ein Kuchen durfte natürlich<br />

auch nicht fehlen.<br />

Wir wünschen Torben alles Gute für seine Zukunft und<br />

danken ihm für die gute Zusammenarbeit.<br />

„Wer will fleißige Handwerker sehen…“ lautete<br />

das Thema in der Villa Sonnenschein in der Faschingszeit.<br />

(SK) Passend dazu besuchten wir die Raumausstatterin<br />

Birgit Daniel – Bauer in ihrer Werkstatt.<br />

Viele interessante Werkzeuge, Stoffe und vieles mehr<br />

bekamen die Kinder zu sehen.<br />

Dann durften wir zuschauen, wie ein Polster auf einem<br />

Stuhl entsteht.<br />

Besuch beim Seniorennachmittag<br />

(SK) Am Donnerstag, 08.11.12 besuchten wir das Seniorentreffen<br />

in der Schule!<br />

Die Kinder haben die Lieder vorher fleißig geübt und<br />

freuten sich schon auf ihren Auftritt.<br />

Sie kamen mit ihren selbstgebastelten Laternen und<br />

sangen ganz stolz ihre Laternenlieder vor.<br />

Als Überraschung hatten die Kinder für alle Senioren<br />

Martinsgänse gebacken und verziert.<br />

Am Mittwoch 30.01.13 öffnete die Schreinerei Aschauer<br />

ihre Türen für 40 neugierige Kindergartenkinder.<br />

Markus Aschauer führte uns durch die große Werkstatt<br />

und erklärte die vielen Maschinen.<br />

Die Kinder konnten sich z.B. selbst davon überzeugen<br />

wie glatt die Schleifmaschine das Holz geschliffen hatte<br />

und wie das Holz nach der<br />

Lackierung glänzte. Selbst wie ein grüner Tisch entsteht<br />

konnten die Kinder beobachten.<br />

Mit glücklichen Gesichtern machten wir uns wieder auf<br />

den Weg in den Kindergarten.<br />

Als Dankeschön bekamen die Kinder auch noch eine<br />

süße Überraschung. Schee war`s wieder - bis zum<br />

nächsten Jahr.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei Markus Aschauer<br />

und Birgit Daniel – Bauer für diese spannende Vormittage<br />

bedanken.


Seite 14 Gemeinde Aktuell März <strong>2013</strong><br />

„Wer klopft bei Wanja in der Nacht“<br />

Im Februar besuchte uns Katharina Hasenöhrl, eine Mama<br />

aus der Schmetterlingsgruppe.<br />

Mit Claudia Bündgens als Vorleser spielte sie uns die<br />

Geschichte „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ vor.<br />

Die Kinder schauten gespannt zu, da die Geschichte mit<br />

vielen Tieren sehr anschaulich dargestellt wurde.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich für den Besuch bedanken!<br />

Pfarrei<br />

Einstimmung aufs Weihnachtsfest<br />

(UG) Am 22. Dezember lud Hans Schauer zum 31. Adventsingen<br />

in die Stephanskirche nach <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Mit Streichinstrumenten, Hörnern, Stubenmusik, Chor,<br />

Solisten und Orgelspiel stimmte Hans Schauer die Zuhörer<br />

auf das nahe Weihnachtsfest ein. Vom Orgellandler<br />

bis zu Mozarts tu virginum corona wurde ein weiter<br />

musikalischer Bogen gespannt, der durch die von Hans<br />

Schauer vorgetragenen Texten vertieft wurde. Musikalische<br />

Glanzpunkte setzten die drei Solisten Anna-Maria<br />

Bogner (Sopran), Reinhold Zott (Tenor) und Martin<br />

Steidle (Bass). Mit dem gemeinsam gesungenen „O du<br />

fröhliche“ endete das Konzert und entließ seine Zuhörer<br />

gut eingestimmt auf das Weihnachtsfest.<br />

Weihnachtslicht sein – jeden Tag<br />

(UG) Viele Familien waren auch heuer wieder zur nachmittäglichen<br />

Familienmette in unsere Stephanus Kirche<br />

mit großen und kleinen Kindern gekommen.<br />

Weihnachten ist das Fest des Kindes, das Bild <strong>vom</strong> Jesuskind<br />

in der Krippe.<br />

Beim Vorlesen des Weihnachtsevangeliums<br />

trafen<br />

Maria, Josef, die Hirten<br />

und ein Engel bei der<br />

Krippe ein. Während die<br />

ganze Kirchengemeinde<br />

„O du fröhliche“ sang,<br />

schlich sich Melissa, neugierig<br />

geworden, zur Hl.<br />

Familie. Mit einem kräftigen<br />

Händeschütteln begrüßte<br />

sie Maria, dann<br />

Josef und nahm vorsichtig<br />

das Christkind aus der<br />

Krippe. „Babys sind ja so<br />

süß“, meinte sie und wiegte das Kind in den Armen.<br />

Ihre Frage: warum denn alles so schön geschmückt sei;<br />

heute alle Geschenke bekommen, obwohl die Geburt<br />

des Jesuskindes ja<br />

schon über 2000<br />

Jahre her sei und<br />

warum sich alle so<br />

freuen und einen<br />

solchen Aufwand<br />

treiben, beantwortete<br />

ihr der Engel Alicia<br />

von der Kanzel<br />

herab. „Gott wird<br />

Mensch, damit der<br />

Mensch Heimat hat<br />

in Gott“. Zum besseren<br />

Verstehen erzählte<br />

dann der Engel eine alte Weihnachtslegende:<br />

„Als die Hirten den Stall wieder verließen, sahen sie ein<br />

wundersames Schauspiel. Der Stern von Bethlehem zersprang<br />

in abertausend funkelnde Sterne, die sich über<br />

die ganze Erde verteilten. Auf ihrem Heimweg begegneten<br />

die Hirten fremden Menschen, die ihren Hunger und<br />

Durst stillten und ihnen den rechten Weg zeigten. Immer<br />

dann wenn eine gute Tat an anderen getan worden<br />

war, leuchtete ein heller Stern über dessen Kopf auf“,<br />

erzählte der Engel. Ein blitzschnell flitzendes Engelchen<br />

brachte die guten Taten mit seinem Sternchen richtig<br />

zum Sehen und Leuchten.<br />

Der Weihnachtsengel schenkte schon mal allen Gottesdienstbesuchern<br />

einen Vorschuss von den bunt glänzenden<br />

Sternensplittern. “Verschenkt Liebe, Güte; seid<br />

hilfsbereit und bringt Freude; werdet Weihnachtsstern<br />

jeden Tag“, empfahl der himmlische Bote.<br />

Himmlische Gesänge und Klänge bescherten Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene unserer Pfarrei unter der<br />

Leitung von Regina Chalupper. Das kleine, feine Or-


März <strong>2013</strong> Gemeinde Aktuell Seite 15<br />

chester, die Sänger und Sängerinnen begeisterten und<br />

luden zum Mitsingen ein. Ein großes Dankeschön an die<br />

Kommunionkinder, den Wortgottesdienstleitern und<br />

allen, die mit vorbereitet haben, ihre Zeit und ihr Engagement<br />

eingebracht haben.<br />

Am Ende der Feier wurde der Christkindlbrief aus der<br />

Krippe vorgelesen:<br />

„Der Friede sei mit Euch. Lasst den Frieden in Euren<br />

Herzen beginnen und schenkt ihn weiter, werdet zum<br />

Weihnachtslicht jeden Tag. Ein gesegnetes Fest des<br />

Friedens in der Heiligen Nacht wünscht Euch<br />

Euer Christkind“<br />

Aktion Sternsinger <strong>2013</strong><br />

(UG) Segen bringen – Segen sein. Das wollten die 22<br />

Sternsinger unserer Pfarrei <strong>Paunzhausen</strong>. Bei wirklich<br />

nassen Wetterbedingungen machten sich die Sternenträger<br />

mit den Königen auf den Weg. Sie brachten ihre<br />

Segensprüche in alle Haushalte, räucherten mit Weihrauch<br />

und schrieben das 20+C+M+B+13 (Christus segne<br />

dieses Haus) an die Türen. Freundlich wurden sie in<br />

den Häusern aufgenommen. Ihre Schatztruhen wurden<br />

noch nie so reichlich und großzügig gefüllt wie heuer.<br />

Der Betrag von 2849 € ist ein Segen für die gesundheitliche<br />

Versorgung in Tansania und weltweit,<br />

DANKE an die Ministranten, Organisatoren und Spender.<br />

Die Erstkommunionkinder stellen sich vor<br />

(UG) Am 13. Januar luden Pater Jojo und Frau März<br />

zum Familiengottesdienst in die Pfarrkirche St. Stefan<br />

ein. Ganz besonders wurden dabei unsere sieben Erstkommunionkinder<br />

mit ihren Tischmüttern begrüßt.<br />

Termine des Pfarrverbandes:<br />

Terminänderung: Am 17. 03. (nicht wie angegeben am<br />

10.03.) : 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit anschl.<br />

Fastenessen in Walterskirchen beim Gasthaus Bauer<br />

Julian, Markus, Sandra, Johanna, Veronika, Fabian und<br />

Selina trugen die Fürbitten der Gemeinde vor und bereiten<br />

sich schon eifrig auf ihr großes Fest vor. Für wunderbare<br />

musikalische Begleitung sorgte wieder Regina<br />

Chalupper mit ihren jungen Musikern.<br />

24.03. Osterbasar der Frauen im Pfarrhof<br />

in <strong>Paunzhausen</strong><br />

07.04. Erstkommunion in <strong>Paunzhausen</strong><br />

28.04. Firmung in Schweitenkirchen<br />

04.05. Bittgang nach Niederscheyern<br />

26.05. 10.00 Uhr in Walterskirchen:<br />

Patrozinium mit Festgottesdienst<br />

zum Abschluss der Renovierung<br />

der Kirche Walterskirchen<br />

23.06. Pfarrverbandsfest in Schweitenkirchen<br />

25.06. Pfarrverbandswallfahrt nach Altötting<br />

19.09. Seniorenausflug<br />

12.10. Dekanatsministrantentag in <strong>Paunzhausen</strong><br />

16.11. Vorabendgottesdienst zum Volkstrauertag<br />

23.11. Jahrtag des Krieger- u. Soldatenvereins


Seite 16 Gemeinde Aktuell März <strong>2013</strong><br />

Vhs<br />

Unser neues Programm:<br />

Für jeden Geschmack etwas dabei!<br />

VdK<br />

Ein Hallo und Grüß Gott an alle Leserinnen und Leser<br />

dieser <strong>Ausgabe</strong> der „Gemeinde Aktuell“ und Mitglieder<br />

unseres Ortsverbandes Schweitenkirchen / <strong>Paunzhausen</strong><br />

Die letzte Aktivität die der Ortsverband im vergangenen<br />

Jahr ausrichtete, war die Weihnachtsfeier. Wie die Jahre<br />

zuvor waren wir zu Gast in Günthersdorf im Gasthof<br />

Hartmeier. Mit 55 anwesenden Mitgliedern war die Feier<br />

sehrgut besucht. Nach einer kurzen Ansprache durch<br />

unseren 1. Vorstand Christoph Seidl wurden wir mit<br />

Weihnachtlicher Musik und einer Weihnachtsgeschichte<br />

verwöhnt. An alle die zu diesen schönen besinnlichen<br />

Nachmittag beigetragen haben, ein recht herzliches vergelts<br />

Gott.<br />

(AM) So bunt und verführerisch wie die Gummibärchen<br />

und Bonbons auf dem Titelblatt ist auch unser druckfrisches<br />

Programm für das nächste Semester: Greifen Sie<br />

z u !<br />

In jedem Fachbereich finden Sie ein vielfältiges Angebot<br />

an Neuem und Bewährtem, das Appetit auf den<br />

Frühling macht.<br />

Von A wie Acrylmalerei bis Z wie Zumba ®-Fitness -<br />

präsentiert wird das ganze ABC „naheliegender“ Erwachsenenbildung<br />

und lebensbegleitenden Lernens.<br />

Probieren Sie doch einmal, als Stadtmaler unterwegs in<br />

Allershausen zu sein oder lernen Sie, aus der Entspannung<br />

heraus zu malen.<br />

Wer schon sein Reiseziel für den Sommerurlaub kennt,<br />

möchte im Frühjahr vielleicht noch Grundkenntnisse der<br />

betreffenden Sprache erwerben.<br />

Wir bieten dafür Anfängerkurse in Englisch, Französisch,<br />

Italienisch und Spanisch an.<br />

Natürlich gibt es außerdem wie gewohnt eine breite Palette<br />

an Yoga- und Gymnastikkursen, sowie Seminare<br />

in EDV und beruflicher Weiterbildung.<br />

Kinder und Jugendliche können im Familienprogramm<br />

Spannendes entdecken - von einer Entdeckungsreise<br />

durch München, über einer Schnitzeljagd mit Pferden,<br />

b i s z u m K e r z e n z i e h e n .<br />

Alle Kurse können Sie auch online unter www.vhsallershausen.de<br />

aufrufen und buchen. Die gedruckten<br />

Programmhefte liegen in unserer Geschäftsstelle und<br />

vielen öffentlichen Gebäuden aus. Geöffnet ist die Geschäftsstelle<br />

der vhs Allershausen im Rathaus am Montag<br />

und Mittwoch, jeweils von 16 – 18:30 Uhr, Telefon<br />

08166/3299.<br />

Wir wollen an dieser Stelle schon mal auf unsere Jahreshauptversammlung<br />

am 23. März <strong>2013</strong> im V- Heim<br />

Schweitenkirchen 14:00 Uhr hinweisen. An alle Mitglieder<br />

geht noch eine gesonderte Einladung raus. Dieses<br />

Jahr stehen Neuwahlen an, wir bitten deshalb um<br />

rege Teilnahme. Die weiteren Aktivitäten dieses Jahr<br />

sind die fünf Tagesfahrt <strong>vom</strong> 25. bis 29.Mai, die uns<br />

zum Bodensee führt. Das Sommerfest am 13. Juli, im V<br />

-Heim von Schweitenkirchen. Der Tagesausflug am 15.<br />

September nach Altötting, Marktel und Burghausen und<br />

natürlich unsere Weihnachtsfeier am 7. Dezember in<br />

Günthersdorf im Gasthof Hartmair auf unserem Programm.<br />

Genaue Einzelheiten gehen noch in einem gesonderten<br />

Rundschreiben an die Mitglieder raus.<br />

Bis zur nächsten <strong>Ausgabe</strong> der Gemeinde Aktuell allen<br />

Leser eine gute Zeit.<br />

Die VdK Vorstandschaft


März <strong>2013</strong> Gemeinde Aktuell Seite 17<br />

Wir gratulieren<br />

Nachfolgenden Jubilaren gratulieren wir herzlich zum Geburtstag:<br />

22.11. Herrn Rene Zeman zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

01.12. Herrn Louis Hülsing zum 75. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

01.12. Frau Rosa Kreitenweis zum 91. Geburtstag aus Schernbuch<br />

07.12. Frau Maria Nadler zum 76. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

16.12. Frau Emma Zandt zum 78. Geburtstag aus Schernbuch<br />

21.12. Frau Anna Finkenzeller zum 83. Geburtstag aus Johanneck<br />

22.12. Herrn Nikolai Politanow zum 84. Geburtstag aus Walterskirchen<br />

25.12. Herrn Franz Schauberger zum 78. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

29.12. Herrn Johann Nadler zum 76. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

01.01. Frau Elisabeth Geyer zum 78. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

16.01. Herrn Andreas Kreitenweis zum 89. Geburtstag aus Schernbuch<br />

16.01. Herrn Alfred Peis zum 80. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

19.01. Frau Josefa Höflmair zum 89. Geburtstag aus Wehrbach<br />

20.01. Herrn Michael Laqua zum 76. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

23.01. Herrn Franz Steiner zum 79. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

28.01. Herrn Josef Gasteiger zum 79. Geburtstag aus Johanneck<br />

30.01. Herrn Georg Geyer zum 81. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

01.02. Frau Edelgard Langer zum 75. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

01.02. Frau Brigitte Moratz zum 75. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

01.02. Herrn Georg Prachhart zum 79. Geburtstag aus Schernbuch<br />

09.02. Herrn Georg Brummer zum 76. Geburtstag aus Angerhöfe<br />

10.02. Frau Monika Mooser zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

15.02. Herrn Hermann Hölzl zum 76. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

20.02. Herrn Hubert Langer zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

80. Geburtstag<br />

Am 22. November<br />

konnte die gebürtige<br />

Schernbucherin, Frau<br />

Maria Loderbauer ihren<br />

80. Geburtstag feiern.<br />

Sie wuchs mit 2<br />

Brüdern auf dem elterlichen<br />

Anwesen Georg<br />

und Therese Silberbauer<br />

in Schernbuch auf.<br />

Nach der Schulzeit in <strong>Paunzhausen</strong> war sie in Stellung<br />

bei verschiedenen Haushalten. Frau Loderbauer war 10<br />

Jahre bei der Fa. Siemens in München und 26 Jahre bei<br />

der Fa. Avon bis zu ihrer Rente beschäftigt.<br />

Ihren Ehemann Hans lernte sie in München/<br />

Unterhaching kennen und 1956 wurde dann geheiratet.<br />

1<strong>96</strong>1 zogen die Eheleute nach Schernbuch und bauten<br />

sich hier ein gemütliches Heim. Aus der Ehe gingen 2<br />

Söhne hervor. Im Jahre 2007 verstarb ihr Ehemann.<br />

Zu den zahlreichen Gratulanten zählten ihre Kinder,<br />

Enkelkinder, Freunde, Nachbarn und Bekannte.<br />

Einen Geschenkkorb und die besten Wünsche überbrachte<br />

Bürgermeister Hans Daniel im Namen der Gemeinde.<br />

80. Geburtstag<br />

Herr Helmut Leuner<br />

konnte am 9. Dezember<br />

seinen 80. Geburtstag<br />

feiern. Er wurde in<br />

Köln geboren und seine<br />

Kindheit verbrachte er<br />

in Aachen. Als Verwaltungsangestellter<br />

arbeitete<br />

er 28 Jahre, bis zur<br />

seiner Rente beim Arbeitsamt<br />

in Aachen.<br />

Seine Frau Helga ehelichte<br />

er an seinem 70.<br />

Geburtstag.<br />

Seit 2004 wohnt das<br />

Ehepaar Leuner in <strong>Paunzhausen</strong>. Hier genießt er die<br />

Natur und geht mit Frau und Hund sehr gerne spazieren.<br />

Bürgermeister Daniel reihte sich unter die zahlreichen<br />

Gratulanten ein und überbrachte einen Geschenkkorb<br />

und die besten Wünsche im Namen der Gemeinde.


Seite 18 Gemeinde Aktuell März <strong>2013</strong><br />

85. Geburtstag<br />

Bei guter Gesundheit<br />

konnte Frau Anna<br />

Aschauer am 15. Januar<br />

ihren 85. Geburtstag<br />

mit einer großen<br />

Familienschar<br />

sowie Freunden und<br />

Bekannten feiern. Sie<br />

ist Mutter von 4 Kindern<br />

und stolze Oma<br />

von 11 Enkel und 6<br />

Urenkel.<br />

Als kleines Mädchen<br />

im Alter von 8 Jahren kam die Jubilarin mit den<br />

Eltern Maria und Wendelin Wimmer nach <strong>Paunzhausen</strong><br />

auf das Krameranwesen, das die Ehegatten damals gekauft<br />

hatten. Sie besuchte die hiesige Volksschule und<br />

arbeitete später im elterlichen Anwesen mit. Im Februar<br />

1949 heiratete sie den Landwirt Johann Aschauer und<br />

schenkte 4 Kindern das Leben. Vor 25 Jahren verstarb<br />

ihr Ehemann. Ihr liebstes Hobby war dann das Reisen in<br />

ferne Länder. Meist mit einer geführten Reisegruppe<br />

von Pfarrer Spreng aus Jetzendorf besuchte sie Kanada,<br />

Bolivien, USA, Rom, Israel , Australien, usw.<br />

Bürgermeister Daniel gratulierte mit einem Geschenkkorb<br />

von der Gemeinde.<br />

Senioren<br />

Jahresprogramm der Seniorennachmittage<br />

Do. 14. März 14:00 Uhr gemütl. Beisammensein<br />

Do. 11. April 14:00 Uhr Gedichte<br />

Do. 16. Mai<br />

Halbtagesfahrt<br />

Do. 13. Juni 14:00 Uhr Tanzvorführung der<br />

Paunzh. Tanzgruppen<br />

Do. 11. Juli 16:30 Uhr Sommerfest<br />

mit Hr. Schauer<br />

Do. 19. September Ausflug<br />

Do. 10. Oktober 14:00 Uhr Krankengottesdienst<br />

anschl. gemütl. Beisammensein<br />

im<br />

Gasthaus Liebhardt<br />

Alle Senioren, Neubürger und Interessierte sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Seniorenteam<br />

Hermine Nadler, Lina Schmid, Wally Kiefer und<br />

Susi Rainer<br />

Goldene Hochzeit<br />

Resi und Georg Geyer kennen sich seit Ihrer Kindheit. Die beiden Nachbarskinder haben sich lieben gelernt und vor<br />

50 Jahren am 9. November den Bund fürs Leben geschlossen. Ihren landwirtschaftlichen Betrieb hat hauptsächlich<br />

die Jubilarin geführt, der Schorsch arbeitete als Maurer bei der Fa. Kreidenweis in <strong>Paunzhausen</strong>. Ihre inzwischen erwachsenen<br />

Kinder Christa mit Familie und Martin leben zur Freude der Eltern ebenfalls noch in der Gemeinde. Die<br />

Jubilarin beschäftigt sich auch heute noch mit Hingabe im eigenen Garten und liebt Ihre Hühner. Beim täglichen Lesen<br />

der Bild-Zeitung und Rätselraten verbringt der „Woferl-Schorsch“ gerne seine freie Zeit. Das Fest der Goldenen<br />

Hochzeit wurde mit der Familie gebührend gefeiert. Bürgermeister Daniel überbrachte persönlich die Glückwünsche<br />

von der Gemeinde.


März <strong>2013</strong> Gemeinde Aktuell Seite 19<br />

Hundertjähr. Kalender<br />

März<br />

1. - 3. große Kälte<br />

5. es schneit abends<br />

6. - 20. große Kälte<br />

21. - 29. rauhes Wetter herrscht und Sturmwinde<br />

30. - 31. Regen fällt<br />

April<br />

1. - 9. windig, trübe mit Regen<br />

10. - 11. schöne warme Tage<br />

12. - 13. es regnet stark<br />

14. - 20. rauhes Wetter und kalt<br />

21. - 25. es ist schön, aber windig<br />

26. - 30. es regnet<br />

Mai<br />

1.- 9. herrlich schönes Wetter<br />

10. - 13. es regnet<br />

14. - 15. wieder schöne Tage1<br />

16. Regen<br />

17. - 22. kalt<br />

23. es hagelt mehrfach und sehr kalt<br />

24. nochmal Reif und Frost<br />

25. - 27. es regnet stark<br />

28. - 29. kalt<br />

30. - 31. wieder schön warm<br />

März<br />

Gartentipps<br />

Schnitt der Obstgehölze im März abschließen. Bei Bedarf<br />

auf Beeten Kompost oberflächlich einarbeiten<br />

Kräutergarten: Estragon, Liebstöckel, Zitronenmelisse<br />

können jetzt geteilt oder gesät werden. Lavendel um<br />

circa ein Drittel zurückschneiden (aber nicht bis ins alte<br />

Holz). Petersilie aussäen<br />

Salat, Möhren, Radieschen und Zwiebeln säen. Kartoffeln<br />

erst ab ca. 7 °C Bodentemperatur setzen. Paprikaund<br />

Tomatenpflanzen auf der Fensterbank vorziehen,<br />

Tomatenstäbe aus dem Vorjahr gründlich reinigen<br />

(Krautfäule!) Erdbeerbeet flach hacken, anschließend<br />

mulchen. An warmen Tagen: Gewächshäuser und Frühbeete<br />

lüften. Schneeglöckchentuffs können nach der<br />

Blüte geteilt und dann direkt wieder eingegraben werden.<br />

Rittersporn, Schleierkraut, Kornblume oder<br />

Klatschmohn im Freien aussäen. Primeln und Stiefmütterchen<br />

pflanzen. Dahlienknollen zum Austreiben in<br />

Topf pflanzen. An warmen Tagen: Kälteschutz wie<br />

Vlies, Bastmatten oder Folie von den Pflanzen nehmen.<br />

Immergrüne Hecken zurückschneiden<br />

April<br />

Beete: jäten und flach auflockern, ggf. Komposterde<br />

einarbeiten. Erbsen, Kohlrabi, Salat, Möhren, Rettich,<br />

Spinat und die frühen Kohlsorten aussäen. Kräuter säen<br />

bzw. pflanzen. Frühkartoffeln legen (ca. 10 cm tief, im<br />

Abstand von 35 cm). Brombeersträucher können noch<br />

zurückgeschnitten werden ebenso wie Pfirsich. Johannisbeeren,<br />

Himbeeren und Brombeeren kann man jetzt<br />

gut durch Absenker vermehren (Trieb <strong>vom</strong> Strauch zum<br />

Boden absenken und mit Erde bedecken). Sommerblumen<br />

wie Sonnen- und Ringelblume, Kapuzinerkresse,<br />

Wicke oder Bechermalve aussäen. Gräser, Farne und<br />

herbstblühende Stauden können jetzt geteilt werden<br />

Buchsbaum schneiden, um so den Neuaustrieb anzuregen<br />

(grundsätzlich gilt: die beste Zeit zum Nachschneiden<br />

von Buchs ist vor „Johanni“/21. Juni)<br />

Dahlien kommen jetzt aus ihrem Winterquartier in den<br />

Topf (geschützte Stelle) und dann ab Mitte Mai ins Beet<br />

Rosen zurückschneiden, das sorgt für einen kräftigen<br />

Austrieb. Die Schnitte sollten etwa 0,5 Zentimeter über<br />

den Knospen geführt werden. Ggf. düngen. Vorbeugend<br />

gegen Pilzkrankheiten hilft ein Schachtelhalmpräparat.<br />

In einen vogelfreundlichen Garten gehören v. a. heimische<br />

Pflanzen und Sträucher (mit Beeren als Futterquelle)<br />

wie z. B. Hainbuche, Holunder und Weißdorn<br />

Bieten Sie Vögeln Schutzräume wie z. B. Naturhecken<br />

und verschiedene Nistmöglichkeiten. Denken Sie an<br />

eine Wasserstelle (Vogeltränke, Gartenteich) zum Trinken<br />

und Baden.<br />

Wichtig: Verzichten Sie auf den Einsatz von Pestiziden<br />

Mai<br />

Es darf gesät werden: Salat, Radieschen, Kohlrabi,<br />

Lauch, Möhren, Rote Beete und Bohnen. Nach den Eisheiligen<br />

können auch vorgezogene Pflanzen wie z. B.<br />

Paprika, Tomaten, Zucchini oder Rosenkohl ins Freie<br />

gepflanzt werden (bei Frostgefahr über Nacht besser mit<br />

Folie abdecken) Himbeeren, Brombeeren und Erdbeeren<br />

einmulchen. Kübelpflanzen nach den Eisheiligen ins<br />

Freie bringen (<strong>vom</strong> dunklen Keller, ins halbdunkle<br />

Treppenhaus und dann erst an den hellen Gartenplatz)<br />

Knollen und Zwiebeln von Sommerblumen wie Dahlie,<br />

Gladiole oder Knollenbegonie legen (Dahlienknollen<br />

vorher säubern und ggf. teilen). Sommerblumen säen<br />

Rasenpflege: Ab sofort muss wieder regelmäßig gemäht<br />

werden. Wer es noch nicht getan hat, sollte jetzt auch<br />

vertikutieren und Kahlstellen nachsäen<br />

Mandelbäumchen nach der Blüte zurückschneiden. Bei<br />

Rhododendron und Flieder die alten Blütenstände ausbrechen.<br />

Teichpflege: Seerosen aus dem Winterquartier zurück in<br />

den Teich setzen.


Seite 20 Gemeinde Aktuell März <strong>2013</strong><br />

Veranstaltungen und Termine <strong>2013</strong><br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

Mo. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Di. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Do. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Tel. 08444/7264, Fax 08444/7061<br />

oder Verw. Gem. Allershausen<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Do. 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel. 08166/6793-0<br />

Fax 08166/6793-33<br />

Öffnungszeiten<br />

des Wertstoffhofes<br />

in den Sommermonaten <strong>vom</strong><br />

1. April bis 30. September<br />

Mittwochs von 16 bis 18 Uhr<br />

Samstags von 8 bis 11 Uhr<br />

in den Wintermonaten <strong>vom</strong><br />

1. Oktober bis 31. März<br />

Mittwochs von 15 bis 17 Uhr<br />

Samstags von 9 bis 12 Uhr<br />

Problemmüllaktion<br />

Jeweils am Wertstoffhof an der Walterskirchnerstr.<br />

von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Do.<br />

Do.<br />

Do.<br />

18. April<br />

11. Juli<br />

12. Dezember<br />

Abholung „Gelbe Säcke“<br />

Mo. 25. März<br />

Di. 23. April<br />

Mi. 22. Mai<br />

Di. 18. Juni<br />

Di. 16. Juli<br />

Di. 13. August<br />

März<br />

So. 03.03.<br />

So. 17.03.<br />

Fr. 22.03.<br />

Sa. 23.03.<br />

So. 24.03.<br />

So. 24.03.<br />

Do. 28.03.<br />

Sa. 30.03.<br />

April<br />

So. 07.04.<br />

Sa. 20.04.<br />

So. 28.04.<br />

Mai<br />

Mi. 01.05.<br />

Sa. 04.05.<br />

Do. 09.05.<br />

Do. 16.05.<br />

Juni<br />

Mo. 03.06.<br />

So. 16.06.<br />

So. 23.06.<br />

So. 23.06.<br />

Di. 26.06.<br />

Juli<br />

Sa. 06.07.<br />

Sa. 20.07<br />

August<br />

September<br />

So. 15.09.<br />

Do. 19.09.<br />

Sa. 26.09.<br />

Seniorennachmittag,<br />

Pfarrverband Schweitenkirchen<br />

Fastenessen im Gasthaus Bauer<br />

Walterskirchen<br />

FFW Jahreshauptversammlung<br />

9:00 Uhr Aktion<br />

„Saubere Landschaft“<br />

Osterbasar der Frauen im Pfarrhof<br />

TSV Jahreshauptversammlung<br />

Ostereier-Schießen Schützenverein<br />

Osterfeuer der Dfg. Walterskirchen<br />

Erstkommunion<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Dorfgem. Walterskirchen<br />

Firmung Schweitenkirchen<br />

Maibaum aufstellen, ab 13:00 Uhr<br />

Bittgang nach Scheyern<br />

Vatertagsmarsch<br />

Dfg. Walterskirchen<br />

Halbtages-Seniorenausflug<br />

Ausflug<br />

Krieger– und Soldatenverein<br />

Radlausflug Dfg. Walterskirchen<br />

Dorffest <strong>Paunzhausen</strong><br />

Schützenverein<br />

Pfarrverbandsfest<br />

Pfarrverbandwallfahrt nach<br />

Altötting<br />

TSV-Jugend-Kleinfeld-Pokalturnier<br />

Dorffest Walterskirchen<br />

Termin noch offen Schützenausflug<br />

Ausflug Dfg. Walterskirchen<br />

Seniorenausflug<br />

Anfangsschießen Schützenverein<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> (vertr. d. Bgm. H. Daniel, Tel 08444/7264)<br />

Layout und Gestaltung: W. Scheubeck, Tel: 08444/470 Email: Waltraud.Scheubeck@online.de<br />

Druck: Buch-Offsetdruck: J.P. Meindl, Parkstr. 1, 85307 <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

"Gemeinde Aktuell" erscheint im Manuskriptdruck u. ist im öffentlichen Handel nicht erhältlich . "Gemeinde Aktuell" erscheint Quartalsweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!