10.01.2013 Aufrufe

GEMEINDE AKTUELL - Paunzhausen

GEMEINDE AKTUELL - Paunzhausen

GEMEINDE AKTUELL - Paunzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GEMEINDE</strong><br />

<strong>AKTUELL</strong><br />

MITTEILUNGEN AUS DER <strong>GEMEINDE</strong> PAUNZHAUSEN<br />

Jahrgang 21 Ausgabe 88 März 2011<br />

Jahreshauptversammlung 2011<br />

(TG) Zu ihrer Jahresversammlung trafen sich die Mitglieder des Krieger- und Soldatenvereins <strong>Paunzhausen</strong> -<br />

Johanneck kürzlich im Gasthaus Liebhart.<br />

Mit einer Gedenkminute erinnerten sie an die im vergangenen Jahr verstorbenen langjährigen Mitglieder Johann Finkenzeller<br />

und Josef Gasteiger.Einen Höhepunkt bildete die Ehrung zahlreicher Jubilare für mehr als 25 Jahre Mitgliedschaft.<br />

Besonders geehrt wurden dabei (vlnr.) Franz Harrer und Georg Gasteiger für ihre über 50 Jahre andauernde Vereinszugehörigkeit.<br />

Am meisten freute es aber alle, daß auch die beiden dienstältesten Ehrenmitglieder Andreas Kreitenweiß<br />

und Heinrich Holzer dabei sein konnten, die dem Verein schon sagenhafte 60 Jahre die Treue halten.<br />

Alle langjährigen Mitglieder erhielten als Anerkennung aus den Händen der Vorstandschaft (hinten vlnr.)<br />

Stefan Geyer, Adi Heindl und Josef Hauptmann jeweils eine Ehrenurkunde.<br />

Die Vorstandschaft bleibt bestehen, sie wurde wie gehabt wiedergewählt.


Seite 2 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

Aus dem Gemeinderat (auszugsweise)<br />

Gemeinderatssitzung vom 14. Oktober 2010<br />

Bauangelegenheiten;<br />

Antrag auf Errichtung eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung<br />

und Garage durch Sonja und Stefan<br />

Frauenholz, Äußere Quellengasse 2, 85276 Pfaffenhofen<br />

auf der Flurnummer 803, Walterskirchen, Gemarkung<br />

Johanneck<br />

Das Baugrundstück befindet sich in Walterskirchen und<br />

ist im rechtskräftigen Flächennutzungsplan als Dorfgebiet<br />

ausgewiesen. Es liegt innerhalb des Geltungsbereiches<br />

der Ortsabrundungssatzung des Ortsteiles Walterskirchen.<br />

Im gesamten Ortsteil ist nur die Dachform Satteldach<br />

vorhanden. Mit einer Zustimmung zum Walmdach ist<br />

eine weitere Bebauung mit dieser Dachform nicht mehr<br />

abzulehnen. Nach § 34 BauGB muss sich das Bauvorhaben<br />

in die Eigenart der näheren Umgebungsbebauung<br />

einfügen. Das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden.<br />

Für das Bauvorhaben sind insgesamt 5 Stellplätze zu<br />

errichten. Zwei für jede Wohneinheit und zusätzlich für<br />

die Gewerbenutzung im EG ein weiterer.<br />

Die Zufahrt zum Grundstück ist direkt vom Baugrundstück<br />

zur Flurnummer 816, Gemarkung Johanneck<br />

(=Straßengrund) herzustellen. Die Kosten für einen zusätzlichen<br />

Abzweig für die Wasserversorgung und<br />

Schmutzwasserentsorgung sind vom Bauherrn zu tragen.<br />

Die Nachbarunterschriften sind vollständig.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB<br />

wird erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 : 0<br />

Antrag des Caritas-Zentrum Pfaffenhofen auf kompletten<br />

Defizitausgleich der Hausaufgabenbetreuung an der<br />

Grundschule <strong>Paunzhausen</strong><br />

Mit Schreiben vom 29.09.2010 beantragte das Caritas-<br />

Zentrum den Defizitausgleich der Hausaufgabenbetreuung,<br />

da mit bisher 5 Kindern die Anmeldezahlen für<br />

einen Zuschuss der Regierung von Oberbayern zu gering<br />

sind. Zwischenzeitlich sind 8 Kinder angemeldet,<br />

so dass die Hausaufgabenbetreuung zuschussfähig ist<br />

und der Antrag auf Defizitausgleich hinfällig wurde.<br />

Die Mehrkosten von max. 6.000,00 € jährlich werden<br />

wie bisher von der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> übernommen.<br />

Abstimmungsergebnis 11:0<br />

Bildung eines Mittelschulverbundes der Gemeinden<br />

Gerolsbach, Hettenshausen, Ilmmünster, Jetzendorf,<br />

<strong>Paunzhausen</strong>, Reichertshausen, Rohrbach, Scheyern,<br />

Schweitenkirchen und Wolnzach<br />

Auf der Sitzung des Schulverbandes Schweitenkirchen<br />

– <strong>Paunzhausen</strong> wurde der Beitritt zu dem Mittelschulverbund<br />

„Süd“ unter Berücksichtigung einiger Eckpunkte<br />

des Kooperationsvertrages beschlossen. Zur Abklärung<br />

der Stimmrechte sowie der Kostenverteilung<br />

(pro Einwohner bzw. pro Schüler) wird sich Bgm. Daniel<br />

noch erkundigen.<br />

Dem Beitritt zum Mittelschulverbund „Süd“ wird unter<br />

Berücksichtigung folgender Bedingungen zugestimmt:<br />

• Zwischen den Mitgliedern des Schulverbundes erfolgt<br />

ein voller Kostenausgleich für die in den jeweiligen<br />

Schulen angebotenen pädagogischen Einrichtungen<br />

(z.B. M-Klassen 7.-10. Jahrgangsstufe, P-Klassen,<br />

Ganztagsklassen etc.), die von Schülern anderer Sachaufwandsträger<br />

im Verbundgebiet besucht werden.<br />

• Jeder Sachaufwandsträger organisiert und finanziert<br />

die notwendige Beförderung der Schüler, die seine<br />

Schule besuchen.<br />

• Jeder Sachaufwandsträger trägt für seine Schüler<br />

die Beförderungskosten auf Unterrichtswegen (z.B. Besuch<br />

von Kursen, Veranstaltungen, Praxistagen etc.)<br />

• Innerhalb des Verbundgebietes besteht keine freie<br />

Schulwahl<br />

• Die Schüler erfüllen ihre Schulpflicht in den bisherigen<br />

Schulsprengeln der jeweiligen Hauptschulen, soweit<br />

aus schulpädagogischen Gründen keine Umsprengelung<br />

notwendig ist.<br />

Abstimmungsergebnis 11:0<br />

Antrag des Krieger- und Soldatenvereins auf Kostenübernahme<br />

der Reparaturarbeiten am Kriegerdenkmal<br />

Laut Schreiben vom 01.10.2010 des Krieger- und Soldatenvereins<br />

<strong>Paunzhausen</strong> –Johanneck sollen am Kriegerdenkmal<br />

Reparaturarbeiten durchgeführt werden.<br />

Vorgesehen ist die Anbringung einer Blechabdeckung<br />

um die Schrifttafeln besser zu schützen. Der Verein beantragt,<br />

dass die Gemeinde die Kosten des günstigsten<br />

Angebotes in Höhe von 647,36 Euro übernimmt.<br />

Dem Antrag des Krieger- und Soldatenvereins <strong>Paunzhausen</strong><br />

– Johanneck vom 01.10.2010 zur Kostenübernahme<br />

der Reparaturarbeiten am Kriegerdenkmal<br />

(Blechabdeckung) wird zugestimmt. Nach Angebot der<br />

Fa. Zaisch, Reichertshausen liegen die Kosten bei<br />

647,36 € brutto.<br />

Abstimmungsergebnis 11:0<br />

Mitverlegung eines Straßenbeleuchtungskabels und eines<br />

Leerrohres in Walterskirchen<br />

Im Zuge der Verlegung eines Stromkabels in Walterskirchen<br />

bietet die E.ON Bayern die Mitverlegung


März 2011 Gemeinde Aktuell Seite 3<br />

eines Straßenbeleuchtungskabels an. Die Kosten belaufen<br />

sich auf 4.385,99 € netto. Ein Leerrohr der Telekom<br />

wird kostenlos zur Verfügung gestellt und mitverlegt.<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Angebot der E.ON Bayern<br />

vom 23.09.2010 zur Mitverlegung eines Straßenbeleuchtungskabels<br />

und eines Leerrohres in Walterskirchen<br />

zu. Die Kosten in Höhe von 4.385,99 € netto werden<br />

genehmigt.<br />

Abstimmungsergebnis: 11:0<br />

Gemeinderatssitzung vom 08. November 2010<br />

Bauangelegenheiten;<br />

Antrag Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage<br />

auf der Fl. Nr. 432/1T, Gemarkung Johanneck<br />

durch Stefan Kreitenweis, Saliterstr. 7, 85286 Pfaffenhofen<br />

Das Bauvorhaben befindet sich innerhalb des derzeit<br />

gültigen Flächennutzungsplanes im Dorfgebiet. Es fügt<br />

sich in die Eigenart der näheren Umgebungsbebauung<br />

ein. Das Hauptgebäude ist geplant mit 11,49 m x 8,61<br />

m, mit einem Satteldach mit 22° Dachneigung und einer<br />

Wandhöhe von 5,93 m. Die Nachbarunterschriften sind<br />

vollständig.<br />

Die Kosten für einen zusätzlichen Abzweig für die Wasserversorgung<br />

und Schmutzwasserentsorgung sind vom<br />

Bauherrn zu tragen. Die erforderlichen Stellplätze nach<br />

der Stellplatzsatzung sind nachzuweisen.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 Abs. 1<br />

BauGB wird hergestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

BAB A 9 Nürnberg – München – Seitenstreifenfreigabe<br />

zwischen AD Holledau und Allershausen;<br />

- Bekanntgabe des Plangenehmigungsbescheides der<br />

Regierung von<br />

Oberbayern<br />

- Beratung und Beschlussfassung zu weiterem Vorgehen<br />

und ggf. Klageerhebung<br />

Den Mitgliedern des Gemeinderats lag der Plangenehmigungsbescheid<br />

der Regierung von Oberbayern vom<br />

08.10.2010 (zugestellt am 14.10.2010) sowie die Niederschrift<br />

der Autobahndirektion Südbayern zur Besprechung<br />

vom 07.10.2010 in Ablichtung vor. Eine Behandlung<br />

und Beratung erfolgte im Arbeitskreis bereits am<br />

28.10.10. Einzelne Abschnitte des Bescheides wurden<br />

noch einmal besprochen.<br />

Den Forderungen der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> zur Verbesserung<br />

des Lärmschutzes wurde nicht Rechnung getragen.<br />

Außerdem trifft der Bescheid keinerlei Aussagen<br />

zur Forderung nach schadloser Ableitung des anfallen-<br />

den Oberflächenwassers.<br />

Der Arbeitskreis kam zu der Empfehlung, dass auch die<br />

Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> ebenso wie Schweitenkirchen<br />

Klage gegen den Bescheid einlegen soll. Beim Bayerischen<br />

Gemeindetag wurde zwischenzeitlich Rechtsschutz<br />

beantragt. Die Zusage der ÖRAG für die 1. Instanz<br />

liegt bereits vor. Mit der Wahrnehmung der Interessen<br />

der Gemeinde soll RA Geislinger von der Kanzlei<br />

Seufert, München, beauftragt werden.<br />

Der Gemeinderat beschließt, dass gegen den Plangenehmigungsbescheid<br />

der Regierung von Oberbayern vom<br />

08.10.2010 zur Seitenstreifenfreigabe der BAB A 9 zwischen<br />

AD Holledau und Allershausen Klage eingelegt<br />

wird. Zum einen wurden die im Beschluss-Nr. 83 vom<br />

10.12.2009 erhobenen Forderungen der Gemeinde<br />

<strong>Paunzhausen</strong> zur Verbesserung des Lärmschutzes nicht<br />

ausreichend gewürdigt und berücksichtigt. Außerdem<br />

trifft der Bescheid keinerlei Aussagen zur Forderung<br />

nach schadloser Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers.<br />

Mit der Wahrnehmung der gemeindlichen Interessen<br />

wird RA Josef Geislinger von der Kanzlei Seufert, Residenzstr.<br />

12, München, beauftragt.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Schaffung von Krippenplätzen;<br />

Sachstandsbericht und Vergabe des Auftrages zur Prüfung<br />

der baulichen Möglichkeiten im Kindergarten oder<br />

in der Volksschule<br />

Die zur Unterbringung einer Kinderkrippe in <strong>Paunzhausen</strong><br />

in Betracht kommenden Räumlichkeiten im Kindergarten<br />

(Wohnung im DG) oder im Untergeschoss der<br />

Volksschule wurden mit Frau Pauli und Frau Wiesheu<br />

vom Landratsamt Freising am 28.10.2010 besichtigt.<br />

Dazu lag den Mitgliedern des Gemeinderats die Niederschrift<br />

vor.<br />

Frau Pauli erklärte, dass die Krippengruppe durchaus an<br />

den bestehenden Kindergarten angegliedert werden und<br />

als eine Einrichtung geführt werden kann. Dazu ist nur<br />

eine Änderung der Betriebserlaubnis erforderlich, die<br />

vom LRA erteilt wird.<br />

Es wurden die jeweiligen Anforderungen an die zu<br />

schaffenden Räumlichkeiten aufgezeigt. Es ist auf jeden<br />

Fall ein Planer hinzuziehen, der die Möglichkeiten und<br />

Realisierung der notwendigen Umbaumaßnahmen incl.<br />

der anfallenden Kosten prüft und ermittelt, damit eine<br />

Entscheidung im Gemeinderat getroffen werden kann.<br />

1. Bürgermeister Daniel schlug vor, mit den notwendigen<br />

planerischen Ermittlungen einschließlich der anfallenden<br />

Kosten die Wacker Planungsgesellschaft mbH &<br />

Co.KG, Bahnhofstr. 3, 85405 Nandlstadt, zu beauftragen.<br />

Mit den notwendigen planerischen Ermittlungen einschließlich<br />

der anfallenden Kosten für die Unterbringung<br />

einer Krippengruppe im Kindergarten (Wohnung<br />

DG) oder im Untergeschoss der Volksschule wird die


Seite 4 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

Wacker Planungsgesellschaft mbH & Co.KG, Bahnhofstr.<br />

3, 85405 Nandlstadt, beauftragt.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Vorstellung des von unseren Jugendreferenten erarbeiteten<br />

Konzeptes zum Betrieb des Jugendtreffs im Rathaus<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

Das von den Jugendreferenten ausgearbeitete Konzept<br />

zum Betrieb des Jugendtreffs lag den Mitgliedern des<br />

Gemeinderats in Ablichtung vor und wurde von den<br />

Jugendreferenten Federl, Steiner und Boos vorgestellt.<br />

Herr Steiner berichtete über den Aufbau des Konzeptes<br />

und gab bekannt, dass inhaltlich die Struktur und auch<br />

die Aufgabenbereiche genau beschrieben sind.<br />

Herr Boos lud die Mitglieder des Gemeinderats ein, den<br />

Jugendtreff vor der nächsten Sitzung zu besichtigen.<br />

Alle vier Jugendbeauftragten empfehlen dem Gemeinderat,<br />

das Konzept in dieser Form anzunehmen.<br />

Herr Boos und Herr Steiner betonten, dass das Konzept<br />

eine organisierte Jugendarbeit darstellt. Die Basis ist die<br />

ehrenamtliche Arbeit mit zwei Mitarbeitern. Sie führen<br />

den Jugendtreff der Gemeinde, wobei mindestens Immer<br />

ein ehrenamtlicher Mitarbeiter während der gesamten<br />

Öffnungszeit im Jugendtreff anwesend ist.<br />

Als Unterstützung wird langfristig die Möglichkeit angestrebt,<br />

in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden<br />

auf eine geschulte Fachkraft oder soz.päd. Betreuung<br />

zurück zu greifen.<br />

Herr Butz wandte sich dagegen den Betrag von 6.000,00<br />

€ als Mittel für den Jugendtreff in dem Konzept festzuschreiben<br />

und mit zu beschließen.<br />

Dagegen sprach sich Herr Boos aus, weil dann der<br />

Punkt 9.1. des Konzepts hinfällig ist.<br />

Der Gemeinderat beschließt das von den Jugendbeauftragten<br />

erarbeitete Konzept zur Jugendarbeit im Jugendtreff<br />

der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Das Konzept ist Bestandteil des Beschlusses und der<br />

Niederschrift als Anlage beigefügt.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Radwegebau <strong>Paunzhausen</strong><br />

– Auftragsvergabe zur Erstellung eines landschaftspflegerischen<br />

Begleitplanes<br />

Im Zuge des Ausbaus der Radwege nach Schernbuch<br />

und Letten sind als Ausgleich für den Eingriff in Natur<br />

und Landschaft Ausgleichsmaßnahmen vorzunehmen.<br />

Die Untere Naturschutzbehörde fordert hierzu die Vorlage<br />

eines landschaftspflegerischen Begleitplanes. Zur<br />

Erstellung dieses Planes und die "spezielle artenschutzrechtliche<br />

Prüfung" wurde von Landschaftsplaner<br />

Schneider ein Angebot eingeholt. Entsprechend der HO-<br />

AI beläuft sich dieses auf 5.543,07 € zzgl. 4 % Nebenkosten<br />

und MwSt. Es wird vorgeschlagen, das Landschaftsplanungsbüro<br />

Schneider mit der Erstellung des<br />

landschaftspflegerischen Begleitplanes zu beauftragen.<br />

Mit der Erstellung eines landschaftspflegerischen Begleitplanes<br />

und der "speziellen artenschutzrechtlichen<br />

Prüfung" zum Radwegebau von <strong>Paunzhausen</strong> nach<br />

Schernbuch und nach Letten wird Dipl.-Ing. A. Schneider,<br />

Wolframstr. 14, Billingsdorf lt. Angebot vom<br />

27.10.2010 beauftragt.<br />

Ein entsprechender Ing.-Vertrag ist abzuschließen.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Gemeinderatssitzung vom 09. Dezember 2010<br />

Bauangelegenheiten;<br />

Antrag auf Neubau eines Wohnhauses mit Garage auf<br />

der Fl. Nr. 852/2, Gemarkung <strong>Paunzhausen</strong> durch Christian<br />

Liebhardt, Reichertshausener Str. 25 a, 85307<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

Das Bauvorhaben liegt im Innenbereich des Ortes<br />

<strong>Paunzhausen</strong>. Das Bauvorhaben ist nach § 34 BauGB zu<br />

beurteilen. Danach hat sich das neue Gebäude hinsichtlich<br />

Art und Maß in die unmittelbare umgebende Bebauung<br />

einzufügen. Nach den vorliegenden Planunterlagen<br />

fügt sich das neue Gebäude städtebaulich in die nähere<br />

umliegende Bebauung ein.<br />

Für das neue Gebäude ist ein eigener Kanalanschluss<br />

erforderlich.<br />

Die notwendige Abstandflächenübernahme des Nachbarn<br />

liegt vor.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 Abs. 1<br />

BauGB wird hergestellt. Die nach der Stellplatzsatzung<br />

erforderlichen Stellplätze sind nachzuweisen und zu<br />

errichten.<br />

Für das neue Gebäude ist ein eigener Kanalanschluss<br />

erforderlich.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 : 0<br />

Antrag auf Neubau einer Terrassenüberdachung an einem<br />

bestehenden Wohnhaus auf der Fl. Nr. 164/3, Gemarkung<br />

<strong>Paunzhausen</strong> durch Manfred Hiller, Walterskirchener<br />

Str. 12 a, 85307 <strong>Paunzhausen</strong><br />

Das Bauvorhaben liegt im Innenbereich des Ortes<br />

<strong>Paunzhausen</strong>. Das Bauvorhaben ist nach § 34 BauGB zu<br />

beurteilen. Hinsichtlich Art und Maß fügt sich die Baumaßnahme<br />

in die unmittelbare Umgebung ein.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 Abs. 1<br />

BauGB wird hergestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 : 0<br />

Erwerb eines neuen Pkw für den gemeindlichen<br />

Bauhof<br />

Zur Anschaffung eines neuen Fahrzeugs (Pickup) für<br />

den Bauhof wurden für fünf Fabrikate Angebote einge-


März 2011 Gemeinde Aktuell Seite 5<br />

holt. 1. Bürgermeister Daniel gab die Angebotspreise<br />

für die vergleichbaren Fahrzeuge der Marken Mazda,<br />

Nissan, Isuzu, Mitsubishi und Ford bekannt. Diese liegen<br />

bei 20.000,00 € bis 21.460,00 € brutto. Darin enthalten<br />

auch die Anhängerkupplung, Laderaumwanne<br />

und die Überführungskosten.<br />

1. Bürgermeister Daniel führte aus, dass er mit den Bauhofmitarbeitern<br />

verschiedene Fahrzeuge auch angeschaut<br />

hat. Er schlägt vor, einen Nissan-Pickup anzuschaffen,<br />

weil dieser für die gemeindlichen Zwecke<br />

vom Fahrzeugaufbau her am besten geeignet erscheint.<br />

Herr Offenberger bat um Klärung, ob es sich um eine<br />

verzinkte Karosserie handelt und 2. Bürgermeister Holzer<br />

wies auf die Ausstattung mit einer gelben Rundumkennleuchte<br />

hin.<br />

Aufgrund des Angebots vom 06.10.2010 erhält die Fa.<br />

Löffelmann, Burgstall, den Auftrag zur Lieferung eines<br />

Nissan Pickup NP 300 LCV 2.5di zum Preis von brutto<br />

20.000,00 €.<br />

Die entsprechenden Mittel sind in den Haushalt 2011<br />

einzustellen.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Ohne Beschlussfassung wurde festgelegt, das Fahrzeug<br />

Vollkasko ohne SB zu versichern.<br />

TV – Untersuchung der Kanalisation im Gemeindebereich<br />

<strong>Paunzhausen</strong> - Kostenschätzung<br />

Die Ausschreibungsunterlagen zur TV- Untersuchung<br />

der Kanalisation im Gemeindegebiet <strong>Paunzhausen</strong> wurde<br />

vom Ing.-Büro Dippold und Gerold fertig gestellt.<br />

Dabei ergab sich, dass das Kanalnetz nunmehr 13.140 m<br />

und nicht wie bei der letzten Kamerabefahrung vor 10<br />

Jahren 7.300 m umfasst. Hinzu kommen 375 Schächte,<br />

die untersucht werden müssen. Dadurch ergeben sich<br />

natürlich auch höhere Kosten, die vom Ing.-Büro mit<br />

58.800,00 netto bzw. 70.000,00 € brutto auf Grundlage<br />

aktueller Preise beziffert werden.<br />

1. Bürgermeister Daniel schlug eine Verteilung der TV-<br />

Untersuchung über einen Zeitraum von 3 Jahren vor um<br />

die Kosten entsprechend zu verteilen. Nach längerer<br />

Diskussion einigte man sich darauf, die Kanaluntersuchungen<br />

2011 und 2012 durchzuführen. Begonnen werden<br />

soll im Ort <strong>Paunzhausen</strong>, wo ja schon vor 10 Jahren<br />

Schäden festgestellt wurden. Dies ist etwa die Hälfte<br />

des Kanalnetzes.<br />

Die anstehende Kanal-TV-Untersuchung soll in den<br />

Jahren 2011 und 2012 durchgeführt werden. Die Arbeiten<br />

sollen im Ort <strong>Paunzhausen</strong> 2011 begonnen werden.<br />

2012 erfolgt dann die Kamerabefahrung der Kanäle in<br />

den Ortsteilen Angerhöfe, Johanneck, Schernbuch und<br />

Walterskirchen sowie der Ortsverbindungsleitungen.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Zuschüsse für Vereine und Gruppierungen –<br />

Grundsatzbeschluss<br />

Die Jahreszuwendungen für die Ortsansässigen Vereine<br />

und Gruppierungen werden wie folgt festgelegt:<br />

TSV <strong>Paunzhausen</strong> 200,00 € (für Jugendförderung)<br />

Schützenverein "Zur Linde" 120,00 €<br />

Kirchenchor <strong>Paunzhausen</strong> 120,00 €<br />

Krieger- und Soldatenverein 80,00 €<br />

Flötengruppe Regina Chalupper 100,00 €<br />

Jugendblasgruppe "Oafach anderst" 100,00 €<br />

Diese Festlegung gilt bis auf weiteres für die folgenden<br />

Jahre, so dass künftig keine Beschlussfassung im Gemeinderat<br />

erforderlich ist.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Plangenehmigung BAB A 9; Seitenstreifenfreigabe –<br />

Bekanntgabe der Möglichkeit zur Klageerhebung<br />

durch Privatpersonen<br />

Mit ihrer Klage gegen die Plangenehmigung der Seitenstreifenfreigabe<br />

an der BAB A 9 kann die Gemeinde nur<br />

Belange geltend machen, bei denen sie in ihrer Planungshoheit<br />

betroffen ist. Die Gemeinde hat keine Möglichkeit,<br />

Belange von Privaten im Klageverfahren zu<br />

vertreten. Wer sich durch die Plangenehmigung in seinen<br />

Rechten verletzt bzw. beeinträchtigt sieht, muss<br />

selbst dagegen vorgehen und den Bescheid durch Klage<br />

beim Verwaltungsgericht anfechten. Die Frist zur Klageerhebung<br />

beträgt 1 Jahr nach Bescheiderteilung und<br />

endet am 08.10.2011.<br />

Ein Aufruf, der an alle Betroffen verteilt werden soll, ist<br />

von der Anwaltskanzlei Seufert erstellt worden. Dieser<br />

wird als Anlage zu dieser Niederschrift genommen sowie<br />

in den gemeindlichen Schaukästen und auf der Homepage<br />

veröffentlicht.<br />

Mit diesem Vorgehen zeigte sich der Gemeinderat einverstanden.<br />

Lärmschutz BAB A 9 – Überprüfung der Planfeststellungsunterlagen<br />

durch eine schalltechnische Verträglichkeitsuntersuchung<br />

– Auftragsvergabe<br />

Mit der Erstellung der zur Klagebegründung erforderlichen<br />

schalltechnischen Verträglichkeitskeitsuntersuchung<br />

(Überprüfung der Antragsunterlagen zur Plangenehmigung<br />

für das Gemeindegebiet von <strong>Paunzhausen</strong>)<br />

wird das Ing.-Büro Greiner GbR, Grubmühlerfeldstr.<br />

54, Gauting, beauftragt.<br />

Die Kosten für die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> betragen<br />

anteilig 2.500,00 € netto.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0


Seite 6 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

Information Gewerbe<br />

Die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> hat ein<br />

Klavier abzugeben.<br />

Die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> hat ein Klavier zum Preis<br />

von 250,00 Euro (VB) abzugeben. Das Klavier spielt ½<br />

Ton zu tief, kann jedoch nach Auskunft der Musikschule<br />

als Instrument für Anfänger bzw. für Solomusiker<br />

jederzeit verwendet werden. Als Begleitinstrument für<br />

mehrere Musiker kann man es nicht benutzen.<br />

Für weitere Informationen bitte an die Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Paunzhausen</strong> (08444/7264) wenden.<br />

Aktion „Saubere Landschaft“<br />

In der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> wird am Samstag,<br />

02. April 2011 wieder ordentlich aufgeräumt. Gesucht<br />

werden für die Säuberungsaktion wieder Helferinnen<br />

und Helfer, die kräftig zupacken. Der Treffpunkt ist um<br />

9.00 Uhr beim Gasthaus Liebhardt. Dort werden die<br />

Gruppen eingeteilt und der weitere Ablauf bekannt gegeben.<br />

Den Teilnehmern wird festes Schuhwerk und wetterfeste<br />

Kleidung empfohlen. Wie gewohnt lädt die Gemeinde<br />

nach getaner Arbeit zu einer Brotzeit ein.<br />

Die Gemeindeverantwortlichen würden sich freuen,<br />

wenn die Bemühungen, Natur und Landschaft sauber zu<br />

halten, von den Bürgern zahlreich unterstützt werden.<br />

Bei geschlossener Schneedecke wird die Aktion verschoben,<br />

der Termin wird dann bekannt gegeben.<br />

Traditionelles Schafkopfturnier<br />

Der Schützenverein „Zur Linde“ veranstaltet am<br />

19.03.2011 um 19:00 Uhr ein Schafkopfturnier im Gasthaus<br />

Liebhardt.<br />

Klavier– und Akkordeonunterricht<br />

In unserer Gemeinde erteilt Jioseph (Lothar) Obermaier<br />

Klavier– und Akkordeonunterricht für Kinder und Erwachsene.<br />

Wer Interesse hat kann sich bei<br />

Jioseph Obermaier<br />

Walterskirchener Str.<br />

Tel.: 08444 924915<br />

melden.<br />

Schreinerei Lorenz und Markus<br />

Aschauer GbR, <strong>Paunzhausen</strong>,<br />

ehrt Mitarbeiter<br />

(RA) Im Rahmen der betriebsinternen Weihnachtsfeier<br />

der Bau- und Möbelschreinerei Lorenz und Markus Aschauer<br />

GbR, <strong>Paunzhausen</strong>, gab es Grund zur Ehrung<br />

für langjährige Betriebszugehörigkeit:<br />

Michael Pfab aus <strong>Paunzhausen</strong> (Mitte) kann nun auf 30<br />

Jahre Tätigkeit in der Schreinerei Aschauer zurückblicken.<br />

Er begann seine Ausbildung zum Schreiner am 1.<br />

September 1980. Nach Ende der Lehrzeit und abgelegter<br />

Gesellenprüfung spezialisierte er sich auf die Herstellung<br />

hochwertiger, exklusiver Möbelstücke, Türen<br />

und Treppen. Seit dem erfolgreichen Abschluss der<br />

Meisterschule im September 1990 hat er nun bereits seit<br />

20 Jahren eine Meisterstelle in der Schreinerei Aschauer<br />

inne. Die Schreinerei-Inhaber Lorenz Aschauer (links)<br />

und Markus Aschauer (rechts) bedankten sich für seine<br />

Betriebstreue, die heutzutage nicht mehr selbstverständlich<br />

ist und überreichten ein Geschenk.<br />

Rund ums Renovieren<br />

Seit 1. Oktober 2010 gibt es in der Gemeinde einen Betrieb<br />

der sich den vielseitigen Aufgaben im Bausektor<br />

annimmt. Herr Wilhelm Huber sen. aus Walterskirchen<br />

bringt nun seine langjährigen Erfahrung im Bauhauptgewerbe<br />

in die Selbstständigkeit ein. Das Leistungsspektrum<br />

umfasst u.a. Umbau-, Renovierungs-, Betonbau-<br />

und Maurerarbeiten, aber auch Hausmeistertätigkeiten.<br />

Kontakt:<br />

Wilhelm Huber sen.<br />

Walterskirchen 26<br />

85307 <strong>Paunzhausen</strong><br />

Tel.: 08166-1598<br />

Mobil: 0175-7020675<br />

Fax: 08166-9949892<br />

E-Mail: wilhelm.huber.sen.@t-online.de


März 2011 Gemeinde Aktuell Seite 7<br />

Wasserzweckverband<br />

Der Wasserzweckverband beliefert Trinkwasser<br />

von höchster Qualität<br />

Auf diesem Wege möchten wir Ihnen einige Informationen und aktuelle Änderungen mitteilen.<br />

Investitionen.<br />

Zu Ihnen nach Hause gelangt das Wasser über ein weit verzweigtes Leitungsnetz, allein unsere Hauptwasserversorgungsleitungen<br />

haben eine Länge von ca. 180 km. Wir haben 2006 begonnen, unser mittlerweile über 40 Jahre altes<br />

Rohrnetz zu erneuern. Der Aufwand dafür betrug ca. 900.000,00 €. Auch im Geschäftsjahr 2011 sind folgende Leitungserneuerungen<br />

geplant: in Schweitenkirchen Richtung Preinerdorf, Länge ca. 450 m, in Entrischenbrunn Richtung<br />

Ilmmünster, Länge ca. 500 m<br />

Die dafür vorgesehenen Kosten belaufen sich auf ca. 210.000,00 € und sind bereits im Haushaltsplan berücksichtigt.<br />

Beiträge und Gebühren:<br />

Aufgrund dieser Investitionen sowie der steigenden Preisentwicklung in vielen Bereichen (Stromkosten usw.) und<br />

den gleichzeitig stagnierenden Wasserverkaufsmengen war der Zweckverband gezwungen, die Verbrauchs- und<br />

Grundgebühren neu zu kalkulieren.<br />

Um anfallende Kosten decken zu können, wurde von der Verbandsversammlung zum 01.01.2011 eine neue Beitrags–<br />

und Gebührensatzung erlassen.<br />

Herstellungsbeiträge: netto zzgl. USt.<br />

Grundstücksfläche pro m² 1,32 € 7%<br />

Geschossfläche pro m² 4,17 € 7%<br />

Verbrauchsgebühr:<br />

Wassergebühr pro m³ 0,99 € 7%<br />

Zählergebühr Zählergröße<br />

Grundgebühr jährlich bis 2,5 m³ 37,50 € 7%<br />

gängiger Hausanschlusszähler<br />

Grundgebühr jährlich bis 6 m³ 62,50 € 7%<br />

Grundgebühr jährlich bis 10 m³ 125,00 € 7%<br />

Grundgebühr jährlich über 10 m³ 375,00 € 7%<br />

Errichtung und Inbetriebnahme von Regenwassernutzungsanlagen oder eigenen Brunnen:<br />

Der Zweckverband bittet darum, vor Errichtung und Inbetriebnahme von Regenwassernutzungsanlagen oder eigenen<br />

Brunnen Rücksprache zu halten, um die technisch richtige Installation zu gewährleisten. Es muss sichergestellt sein,<br />

dass von der Regenwassernutzungsanlage oder dem eigenen Brunnen keine hygienisch bedenklichen und damit gesundheitsgefährdende<br />

Rückwirkungen in das öffentliche Leitungsnetz möglich sind.


Seite 8 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

Mitteilung über die Durchführung von Ausbauten von Dachgeschossen sowie An– und Umbauten:<br />

Bei Ausbauten von Dachgeschossen sowie An– und Umbauten handelt es sich um beitragspflichtige Maßnahmen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass diese Maßnahmen nach deren Fertigstellung dem Zweckverband anzuzeigen sind.<br />

Mitteilung bei Änderungen der Abrechnungsadresse, Kontoverbindung usw.<br />

Wir bitten darum, Bei Hausverkäufen, Übergabe von Anwesen, Änderung der Abrechnungsadresse oder Änderung<br />

der Bankverbindung den Zweckverband hiervon schriftlich zu benachrichtigen.<br />

Formulare hierzu finden Sie auch unter auf Homepage unter Formulare.<br />

Wichtig: Bei Hausverkäufen ist die Miteilung des aktuellen Wasserzählerstandes erforderlich.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Bei der jährlichen Zählerablesung kommt es immer wieder vor, dass bei einigen Wasserabnehmern ein überhöhter<br />

Wasserverbrauch festgestellt wird. Bitte beachten Sie deshalb in regelmäßigen Abständen ihren Wasserzähler und<br />

notieren Sie den jeweiligen Zählerstand. Wenn kein Wasser verbraucht wird, sich aber trotzdem der Zähler bewegt,<br />

haben Sie mit Sicherheit im Leitungsverlauf eine Leckstelle oder der Druckminderer bzw. das Überdruckventil beim<br />

Wasserspeicher ist defekt.<br />

Für Rückfragen rund um das Thema „Trinkwasser“ steht Ihnen der Zweckverband gerne zur Verfügung.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Anschrift: Zweckverband Wasserversorgungsgruppe<br />

<strong>Paunzhausen</strong> - Schweitenkirchen – Kirchdorf<br />

Freisinger Str. 17<br />

85307 <strong>Paunzhausen</strong><br />

Tel.: 08444/91799 - 0<br />

Fax: 08444/91799 - 22<br />

E-Mail: info@wzv-paunzhausen.de<br />

Internet: www.wzv-paunzhausen.de<br />

Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Rufbereitschaft:<br />

Für Notfälle wie Rohrbrüche, Störungen der Wasserversorgung usw. sind wir rund um die Uhr unter der Tel. Nr.<br />

08444/7221 oder unter folgender Handynummer erreichbar:<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Manfred Daniel,<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Wassermeister Martin Pallauf 0175/4140083<br />

Wasserwart Johann Ott 0171/7402313<br />

Wasserwart Helmut Grünberger 0172/8913806<br />

Wasserwart Maximilian Danner 0172/8697304


März 2011 Gemeinde Aktuell Seite 9<br />

Auszug aus der Wasseranalyse vom 16.08.2010<br />

Parameter Dimension Unser Wasser Grenzwert<br />

pH-Wert 7,53 6,5 — 9,5<br />

Sauerstoff mg/l 10,3 -<br />

Gesamthärte mmol/l 2,94 (16,5 dH) Härtebereich: hart<br />

Calcium mg/l 68,9 -<br />

Magnesium mg/l 29,6 -<br />

Natrium mg/l 7,2 200<br />

Kalium mg/l 1,3 -<br />

Eisen mg/l 0,005 0,2<br />

Mangan mg/l < 0,005 0,05<br />

Nitrit mg/l < 0,02 0,5<br />

Nitrat mg/l 14,7 50<br />

Chlorid mg/l 15,2 250<br />

Sulfat mg/l 30,1 240<br />

Fluorid mg/l 0,13 1,5<br />

Hydrogencarbonat mg/l 294,10 -<br />

Der Urangehalt liegt bei 0,7 Mikrogramm pro Liter erheblich unter dem empfohlenen Leitwert von maximal<br />

10,0 Mikrogramm.<br />

Belastungen durch Pflanzenschutzmittel sind nicht vorhanden.<br />

Das Wasser ist frei von Zusatzstoffen wie Chlor, Ozon, etc., es eignet sich für die Zubereitung von Säuglingsnahrung<br />

und zur natriumarmen Ernährung.<br />

Weitere Untersuchungsparameter können beim Wasserzweckverband in <strong>Paunzhausen</strong>, Freisinger Str. 17 eingesehen<br />

werden.<br />

Kanalsanierung geplant<br />

(TG) Der Gemeinderat diskutierte in einer seiner jüngsten<br />

Sitzungen über die anstehende Sanierung des Abwasserkanals.<br />

Das Ingenieurbüro Dippold & Gerold hatte eine Kostenschätzung<br />

für eine TV-Untersuchung abgegeben:<br />

70.000 Euro soll demnach die Kamerabefahrung im 13<br />

km langen Kanalnetz der Gemeinde kosten.<br />

Zwar müssen schlussendlich die Bürger über die Abwasserrechnung<br />

die Kosten zahlen, die Gemeinde muss<br />

jedoch die Summe vorfinanzieren.<br />

Um den Haushalt nicht zu sehr zu belasten, beschloss<br />

man einstimmig, die Kosten auf 2 Jahre zu verteilen.<br />

So kommt im nächsten Jahr erst <strong>Paunzhausen</strong> mit der<br />

Kanaluntersuchung dran, 2012 dann die umliegenden<br />

Dörfer<br />

Kurzfristig beschloss der Gemeinderat, ein Ersatzfahrzeug<br />

für den Bauhof zu beschaffen.<br />

Beim bisher genutzten Mazda wird im März der TÜV<br />

fällig und laut Bürgermeister Daniel hat der "Null Chan-<br />

Aus der Gemeinde<br />

cen", nochmals durchzukommen. Schnell einigte man<br />

sich auf einen Nissan Pickup für 20.000 Euro. Bei 3<br />

Monaten Lieferzeit kommt der grad passend, wenn sein<br />

Vorgänger endgültig ausgemustert wird.<br />

Stromvertrag gekündigt<br />

(TG) Ein weiterer Tagespunkt in der <strong>Paunzhausen</strong>er<br />

Gemeinderatssitzung behandelte die Konzessionsabgabe<br />

der Stromversorger. Im bisherigen Zustimmungsvertrag<br />

stand der Passus, wonach sich die Abgaben an die Gemeinde<br />

bei Liefermengen über 5000 Kilowattstunden<br />

auf 0,15 Cent je Kilowattstunde reduziert (Reduzierung<br />

damit 1,17 Cent je Kilowattstunde).<br />

Bürgermeister Hans Daniel monierte, dass dadurch die<br />

Gemeinde jährlich etwas 6500 Euro weniger einnimmt,<br />

die Stromversorger aber die Ersparnis nicht an die Endkunden<br />

weitergeben. Deshalb beschloss man einstimmig,<br />

diese Regelung zum Monatsende zu kündigen.


Seite 10 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

30 Jahre Adventsingen in <strong>Paunzhausen</strong><br />

(UG) Die Sprache der Musik geht ihre eigenen Wege. Musik kann das Herz ganz besonders berühren. Das wird wohl<br />

der Grund sein, dass im Advent besonders gerne musiziert und gesungen wird. Ein Adventsingen ist die beste Vorbereitung<br />

auf das Weihnachtsfest. Zum mittlerweile 30. Adventsingen lud heuer Hans Schauer ein. Der Besuch beim<br />

Salzburger Adventsingen vor 3 Jahrzehnten gab den Anstoß zur Nachahmung im kleineren Kreis hier in <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Viel Arbeit steckt in den Vorbereitungen: Noten auswählen, die Einstudierung, Texte schreiben, Zeitabsprachen<br />

mit allen Mitwirkenden und noch vieles mehr. Dreißig mal ein Adventsingen auf die Beine zu stellen zeigt, welche<br />

Faszination und wie viel Freude Hans Schauer an seinem Adventsingen hat. Sein Frau Sissy unterstützt ihn dabei<br />

kräftig. Unter Mitwirkung des Kirchenchors, der Stubenmusik, der Familie Leopold, Freunden und hervorragenden<br />

Solisten stimmte man die Zuhörer auf musikalische Weise auf das weihnachtliche Geschehen ein. Von alpenländischer<br />

Stubenmusik und Chorsätzen bis zu barocken Solostücken mit Streichern und Hörnern, unterbrochen von Lesungen,<br />

war wieder ein vielfältiges Programm entstanden. Beim 30. Adventsingen wurde buchstäblich musikalisch<br />

„auf die Pauke gehauen“. Nachdem traditionell gemeinsam gesungenen und musizierten „O du fröhliche“ bedankten<br />

sich die treuen Zuhörer mit einem herzlichen Applaus an die Mitwirkenden und ganz besonders an Hans Schauer.<br />

DSL – Versorgung für „08166“<br />

In Sachen DSL ist der Vorwahlbereich „08166“ im Gemeindebereich<br />

<strong>Paunzhausen</strong> mit den Ortsteilen Hohenbuch,<br />

Schernbuch, Walterskirchen und Angerhöfe immer<br />

noch unter- bzw. unversorgt. Nachdem von Seiten<br />

der Deutschen Telekom nach wie vor kein Ausbau vorgesehen<br />

ist, werden wir als Gemeinde dies vorantreiben<br />

und versuchen, für alle betroffenen Bürger eine Lösung<br />

herbeizuführen. Sobald neue Erkenntnisse vorhanden<br />

sind und ein zeitlicher Ablauf zu erkennen ist, werden<br />

wir die Ortsteile umgehend informieren.<br />

Ich bitte Sie, vorhandene Verträge mit Internetanbietern<br />

so lange beizubehalten, bis wir Ihnen genau sagen können,<br />

wann mit einer schnelleren Internetverbindung gerechnet<br />

werden kann. Die Bürger der o. g. Gemeindeteile<br />

werden dann informiert.<br />

Hans Daniel, 1. Bürgermeister


März 2011 Gemeinde Aktuell Seite 11<br />

Bürgerinitiative Windrad 180 informiert.<br />

(AH/IF) Im November 2010 wurde die Bürgerinitiative Windrad 180 gegründet nachdem bekannt wurde dass es im<br />

Gemeindebereich <strong>Paunzhausen</strong> 5 Standorte + 2 zusätzliche Bauvorhaben<br />

von Windkraftanlagen gibt.<br />

Das Landratsamt Freising gab nach einer Bürgermeisterbesprechung den Auftrag für eine „Standortanalyse „ an einen<br />

bekannten Architekten und Windkraftanlagenbetreiber.<br />

Der Auftrag war, die „geeignetsten Windkraftstandorte“ im Landkreis Freising zu kartieren.<br />

Die Bürgerinitiative Windrad 180 ist grundsätzlich nicht gegen erneuerbare Energien<br />

und auch nicht gegen Windkraft, wenn die Standorte solcher 180m hohen Anlagen nicht<br />

unter einen Abstand von 2000m zur nächsten Wohnbebauung errichtet werden.<br />

Emissionen durch Schatten, Lärm und Schall und den daraus gesundheitlichen Beeinträchtigungen, bedarf es durch<br />

einen ausreichenden Abstand<br />

für alle Bürger der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> und den kommenden Generationen zu verhindern.<br />

Es wurden bereits zwei Veranstaltungen durch die Bürgerinitiative in unserer Gemeinde abgehalten. Am 23.11.2010<br />

fand ein erster Informationsabend im Gasthaus Liebhardt statt, bei dieser Veranstaltung war unser Gasthaus bis auf<br />

den letzten Platz belegt.<br />

Weiter ging es dann am 21.01.2011, die Bürgerinitiative hatte zu einer Podiumsdiskussion über Pro und Contra von<br />

Windkraftanlagen im Landkreis Freising in die Turnhalle nach <strong>Paunzhausen</strong> geladen. An dieser Veranstaltung nahmen<br />

rund 450 Besucher teil. Die anwesenden Teilnehmer erfuhren hier einiges über Gesetzesgrundlagen, Schattenwurf,<br />

Lärm und Infraschall. Durch Windkraftanlagen in unmittelbarer Wohnbebauung, können negative Auswirkungen<br />

auf die Immobilienpreise im Gemeindegebiet nicht ausgeschlossen werden, die Grundstücke vieler <strong>Paunzhausen</strong>er<br />

somit an Wert verlieren. Eine solche hohe Anzahl von sogenannten „möglichen Standorten“ in <strong>Paunzhausen</strong>, der<br />

kleinsten Gemeinde im Landkreis Freising ist nicht plausibel und darf es nicht geben.<br />

„Das geht uns alle an!“<br />

Weitere Informationen finden Sie unter: www.windrad180.de<br />

Auf dem Podium diskutierten: vlnr. BI Ammerfeld, Herr Weigel, Frau Rosskopf, Kreisrat Herr Dr. Siemsen, MdL<br />

Herr Dr. Magerl, Landrat FS Herr Schwaiger, Bürgermeister <strong>Paunzhausen</strong> Herr Daniel, Rechtsanwalt Herr Brauns,<br />

Gemeinderat <strong>Paunzhausen</strong> Herr Offenberger, Moderator Herr Grimm


Seite 12 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

<strong>Paunzhausen</strong> baut eigene Kinderkrippe<br />

(TG) Ab dem Jahr 2013 sollen, so will es die Bundespolitik, auch Kinder im Alter bis drei Jahren einen Anspruch auf<br />

einen Krippenplatz haben. Deshalb beschäftigte sich der <strong>Paunzhausen</strong>er Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mit<br />

der Frage nach einer Kinderkrippe.<br />

Zuerst war eine grundsätzliche Entscheidung nötig, ob man eigene Räume schaffen will oder die Kinder lieber nach<br />

Allershausen in die dort geplante neue Krippe schickt. (<strong>Paunzhausen</strong> ist seit 1978 Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Allershausen). Hier wären 3516 Euro Beitrag pro Jahr für jedes Gastkind fällig. Die meisten Gemeinderäte<br />

befürchteten allerdings, dass sie die Kinder an die Fremde gewöhnen und dann auch dem heimischen<br />

Kindergarten, eventuell sogar der Grundschule fernbleiben.<br />

Bereits am Samstag zuvor hatten die Gemeinderäte mögliche Gebäude besichtigt, in denen eine Kinderkrippe eingerichtet<br />

werden könnte. Freie Räume gibt es im Schulhaus und im Dachgeschoss des Gemeindekindergartens.<br />

Für die Schule spricht die leichte Zugänglichkeit im Erdgeschoss. Außerdem gibt es hier genug Platz, um Kinderwagen<br />

abzustellen. Allerdings müsste man dafür die Musikschule und Mittagsbetreuung verlegen. Diese Lösung erschien<br />

den meisten Gemeinderäten<br />

zu aufwendig, deshalb<br />

wurde die Firma Wacker beauftragt,<br />

die Eignung des<br />

Dachgeschosses im Kindergarten<br />

zu untersuchen.<br />

Karl Toth stellte seinen ersten<br />

Entwurf für einen Umbau der<br />

bisherigen Mietwohnung vor<br />

(Mietausfall von 6000 Euro<br />

jährlich): einige Mauern<br />

müssten versetzt werden, die<br />

bisherige Holzdecke würde<br />

durch feuerfeste Gipsplatten<br />

ersetzt werden, vier neue<br />

Dachfenster müssten eingebaut<br />

werden und die Dämmung<br />

verbessert werden. Außerdem<br />

müsste eine Außentreppe<br />

als Fluchtweg neu gebaut<br />

werden. Neben einem 40 Quadratmeter großen Gruppenraum zur Betreuung von maximal 12 Kindern könnten<br />

so auch ein Schlafraum und Personalraum geschaffen werden. Auf 116 000 Euro schätzte Toth die Kosten des Umbaus<br />

(ohne Ausstattung und Spielgeräte), dafür gäbe es aber etwa 70% Förderung.<br />

Insgesamt kämen auf die Gemeinde für den Umbau und die Einrichtung samt Außenspielgeräte ein eigener Kostenanteil<br />

in Höhe von rund 65 000 Euro zu.<br />

Fazit laut Sitzungsvorlage: Gegenüber einer Beteiligung an einem Krippenneubau in Allershausen liegt der Investitionsaufwand<br />

bei einem Umbau des Kindergartendachgeschosses (oder von Schulräumen) zwischen 30 000 und 86<br />

000 Euro niedriger) .<br />

Dazu kommen die Kosten für den laufenden Unterhalt. Vor allem die Personalkosten, schlagen hier zu Buche, denn<br />

der Anteil an Heizung und Strom dürfte sowohl in eigenen Räumen als auch bei einer Beteiligung in Allershausen in<br />

etwa gleich sein, so die Vorausberechnungen.<br />

Demnach würde die Beschäftigung einer Erzieherin in Vollzeit und einer Kinderpflegerin (beide Vollzeit) sowie einer<br />

Zusatzkraft mittags jährlich mit 78 000 Euro zu Buche schlagen. Elternbeiträge und Fördermittel würden davon<br />

53 000 Euro decken. Bei einer Auslastung mit 8 Kindern müsste die Gemeinde einen Fehlbetrag von rund 25 200<br />

Euro tragen, bei nur 6 Kindern ein Minus von rund 38 400 Euro.<br />

Die Abschätzung, dass man im Dachgeschoss des Kindergartens mit in etwa der gleichen Summe, die eine Einmietung<br />

von zwölf Kinder in Allershausen pro Jahr kosten würde, dauerhaft eigene Räume schaffen könnte, überzeugte<br />

das Gremium: Einstimmig beschloss man den Ausbau des Kindergartens und vergab den Planungsauftrag an die Fa.<br />

Wacker.


März 2011 Gemeinde Aktuell Seite 13<br />

Aufruf zum Widerspruch<br />

(TG) Neben der Gemeinde sollen auch die betroffenen<br />

Bürger selber gegen die Seitenstreifenfreigabe ohne<br />

Lärmschutzmaßnahmen klagen.<br />

Dazu rief jetzt die Gemeinde auf.<br />

Der Plangenehmigungsbescheid der Regierung von<br />

Oberbayern zur Seitenstreifenfreigabe an der Autobahn<br />

bildete den Schwerpunkt der jüngsten Gemeinderatssitzung.<br />

Die Gemeinde hatte bereits in einer früheren Sitzung<br />

beschlossen, gegen den Genehmigungsbescheid<br />

Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zu<br />

erheben. Die beauftragte Rechtsanwaltskanzlei Seufert<br />

hatte das Ingenieurbüro Greiner aus Gauting empfohlen,<br />

die schalltechnischen Daten zu überprüfen. Erste Abschätzungen<br />

lieferten genau die gleichen Werte, wie<br />

Gemeinderat Konrad Offenberger bei seinen eigenen<br />

Berechnungen gefunden hatte: Deutlich höhere Schallpegel<br />

als in den offiziellen Dokumenten der Autobahndirektion<br />

Süd ausgewiesen waren, die zu einer Genehmigung<br />

ohne Lärmschutzmaßnahmen geführt hatten.<br />

Die korrekten Lärmwerte sollen in dem schalltechnischen<br />

Gutachten auftauchen, das jetzt einstimmig in<br />

Auftrag gegeben wurde. Mit ihm erhofft sich Bürgermeister<br />

Hans Daniel gute Chancen bei der Klage vor<br />

dem VGH. Kosten wird das Gutachten die Gemeinde<br />

lediglich 2.500 Euro, weil die Gemeinde Schweitenkirchen<br />

als Partner auf dem Klageweg die andere Hälfte<br />

übernimmt. Bürgermeister Daniel wies allerdings darauf<br />

hin, dass die Gemeinde nicht pauschal treuhänderisch<br />

für die Bürger tätig werden kann und dass Anwohner,<br />

die "unerträglichem und unzulässigem Lärm"<br />

ausgesetzt seien auch selber Klage erheben sollten.<br />

Einen entsprechenden Hinweis will die Gemeinde demnächst<br />

veröffentlichen. Zu beachten ist hierbei, dass bei<br />

einer Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof<br />

Anwaltszwang besteht. Außerdem läuft die Frist nur<br />

1 Jahr und zwar ab dem Datum des Genehmigungsbescheides<br />

vom 8. Oktober 2010. Für Rückfragen und zur<br />

Koordinierung sollten sich betroffene Bürger an die Gemeinde<br />

wenden.<br />

Bildunterschrift: Der Lärm der Autobahn - hier die Steigung<br />

beim Parkplatz "Paunzhauser Feld" - bereitet weiterhin<br />

Probleme.<br />

Die Gemeinde weist die Anwohner darauf hin, selbst<br />

die Möglichkeit zu haben, Klage gegen den Ausbau ohne<br />

begleitenden Lärmschutz zu erheben.<br />

Jugendtreff renoviert<br />

Jugend<br />

(GüSt) Helle Freude herrscht über den neuen Jugendtreff.<br />

Die Jugendlichen kamen aus dem Staunen kaum<br />

noch heraus, als sie ihr neues Domizil betraten. Sofort<br />

nahmen sie Kicker, Billardtisch und die Internetzugänge<br />

in Beschlag. Auch die Fernseh-Ecke erfreute sich gleich<br />

großer Beliebtheit.<br />

Kein Wunder, zur „Vollausstattung“, von der Jugendreferent<br />

Günter Steiner sprach, gehören auch eine komplette<br />

Licht- und Musikanlage, eine geräumige Theke<br />

sowie eine komplett eingerichtete Küche. Kaum zu<br />

glauben, dass das alles nur gut 6500 Euro gekostet haben<br />

soll. Das war allerdings nur mit viel Eigenleistung,<br />

durch großzügige Spenden und den Einsatz der örtlichen<br />

Jugendbeauftragten zustande zu bringen. Zu denen<br />

zählen neben Steiner auch Irmgard Federl, Markus Aschauer<br />

und Friedrich Boos. Mit Unterstützung aus dem<br />

Gemeinderat haben sie im Keller des Rathauses ein<br />

Kleinod geschaffen. Die Räume wirken hell und freundlich,<br />

man hat sie nach Ideen der Jugendlichen gestaltet.<br />

Kein Vergleich jedenfalls zu dem, was <strong>Paunzhausen</strong><br />

seinen Jugendlichen noch bis vor sieben Jahren zu bieten<br />

hatte. Dann schloss der Jugendtreff jedoch, um am<br />

Freitag endlich wieder aktiviert zu werden. Andreas<br />

Grimm, der sich nun zusammen mit Andrea Motzke die<br />

Leitung teilt, kann sich noch genau erinnern an „die<br />

Aufenthaltsräume“ von anno dazumal.


Seite 14 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

Geöffnet ist ab sofort<br />

jeden Freitag<br />

von 18.30 bis 22 Uhr.<br />

Herzlichen Dank allen Mitwirkenden und Spendern für<br />

die Sachspenden und freiwillig erbrachten Dienstleistungen<br />

insbesondere an:<br />

Hans und Ingrid Aschauer, Schreinerei Markus Aschauer,<br />

Malermeister Alfred Bauer, Friedrich Boos,<br />

BayernLB München, BayernFM München, Elektro<br />

Diermeier, Irmgard, Sabine und Florian Federl, Birgit<br />

Grimm, Elisabeth Reinfuss, den Gemeinderäten Georg<br />

Butz, Konrad Offenbergen und den Mitarbeitern des<br />

Bauhofes Herbert Grünberger und Torben Wietelmann.<br />

Kindergarten<br />

Fortbildung in der Villa Sonnenschein<br />

(SK) Am 25.11.2010 fand in unserem Kindergarten eine<br />

ganztägige Fortbildung mit Herrn Kett statt, an der<br />

auch noch 16 Teilnehmerinnen aus anderen Kindergärten<br />

und Lehrkräfte der Kinderpflegeschule Ingolstadt<br />

teilnahmen.<br />

Das Thema war „ ganzheitlich – sinnorientiert erziehen<br />

und bilden in der Advents- und Weihnachtszeit „<br />

Herr Kett ist ein in Erzieher- und Lehrerkreisen renommierter<br />

Religionspädagoge. Er hat eine eigene Methode<br />

entwickelt mit den Kindern religiöse Themen oder Märchen<br />

zu erleben.<br />

Durch Bilder, die durch und mit den Kindern aus Tüchern<br />

und verschiedenen Materialien gelegt werden<br />

durch Lieder, Handlungen, Anschauungen und Tänzen<br />

oder Bewegungen werden bei den Kindern alle Sinne<br />

angesprochen, und so können viele Erfahrungen und<br />

Empfindungen aus den Geschichten und dem Leben der<br />

Kinder verarbeitet werden.<br />

In der Weihnachtsfortbildung wurde so die Weihnachtsgeschichte<br />

in vier Teilen erarbeitet und zum Schluss gab<br />

es noch eine spannende Legende vom reichen Kaufmann<br />

Dimitrow, seinem Beschützer dem hl. Nikolaus<br />

und den Räubern.<br />

Kinder singen für Senioren<br />

(SK) Am Donnerstag, den 09.12.2010 besuchten die<br />

Kindergartenkinder traditionell das Seniorentreffen in<br />

der Schule. Die Kinder übten vorher fleißig die Lieder<br />

und freuten sich schon auf ihren Auftritt. Mit viel Begeisterung<br />

sangen sie ihre Nikolauslieder und das Adventslied<br />

vor und mit noch größerem Eifer begleiteten<br />

sie ihre Lieder mit Instrumenten.<br />

Im Anschluss wurde<br />

von Frau Langer, im<br />

Namen der Frauengruppe<br />

aus dem Erlös<br />

des Weihnachtsbasars<br />

eine großzügige<br />

Spende in Höhe von<br />

EUR 200,00 übergeben,<br />

welche für Ausflüge<br />

gedacht ist. Die<br />

Kinder des Kindergartens<br />

Villa Sonnenschein<br />

bedanken sich<br />

ganz herzlich und<br />

freuen sich schon auf<br />

den kommenden Ausflug,<br />

der bereits im<br />

März ansteht.<br />

Frau Nadler hat im<br />

Auftrag der Seniorengruppe<br />

noch einen Beitrag<br />

dazugelegt. Auch<br />

hierfür möchte sich der<br />

Kindergarten nochmals<br />

bedanken und alle freuen<br />

sich, wenn sie auch<br />

nächstes Jahr wieder<br />

vor großem Publikum<br />

auftreten dürfen.


März 2011 Gemeinde Aktuell Seite 15<br />

Weihnachtselternabend<br />

(SK) Am 15. Dezember fand unser Weihnachtselternabend<br />

statt. Ab ca.19.30 Uhr kamen die Mama´s in den<br />

Kindergarten, wo es schon gut nach Punsch duftete. Einige<br />

brachten Plätzchen und alle eine Menge gute Laune<br />

mit.<br />

Die weihnachtliche Atmosphäre in der Schmetterlingsgruppe<br />

mit vielen Lichterketten, Kerzen, und Weihnachtsmusik<br />

tat ihr Übriges.<br />

Nachdem Stephanie alle Eltern begrüßt hatte, haben uns<br />

einige Mama´s vom Elternbeirat mit einem Weihnachtsgeschenk<br />

von den Eltern überrascht. Es gab für jeden<br />

von uns einen Gourmet-Essig und einen gemeinsamen<br />

Essensgutschein für die Pizzeria in Schweitenkirchen.<br />

Vielen Dank an alle Eltern für die nette Überraschung.<br />

Zwischendurch gab es natürlich auch wieder einen Ausflug<br />

in die Weihnachtsbastelstube der Käfergruppe.<br />

Dort durfte sich jede/r eine Glitzerschneeflocke für Zuhause<br />

basteln.<br />

Nach und nach leerten sich die Punschtöpfe und Plätzchenteller,<br />

und mit einer weihnachtlichen Bilderbuchgeschichte<br />

ging der Elternabend langsam zu Ende.<br />

Wir hoffen es hat allen Eltern, die dabei waren, gefallen<br />

und freuen uns, dass so viele dabei waren.<br />

Hurra, es schneit!<br />

(SK) Die Winterzeit ist für die Kinder immer wieder<br />

eine schöne Zeit.<br />

Die Kinder freuen sich, sich im Schnee zu bewegen und<br />

ihn zu erleben. Wir erfahren und nehmen bewusst wahr,<br />

was sich in der Natur im Winter alles verändert, was die<br />

Tiere machen und wie wir ihnen helfen können.<br />

Es werden Winterlieder gesungen, Experimente mit<br />

Schnee gemacht, Schneekristalle gebastelt uvm.<br />

Im Garten entstanden Schneemänner, Schneetiere, und<br />

wir machten Schneeballschlachten.<br />

Außerdem gehen wir mit den Kindern zum Sportplatz<br />

zum Schlitten fahren.<br />

Dabei haben die Kinder eine Menge Spaß.<br />

Ich bin nie müde geworden,<br />

zu lernen,<br />

um andere zu lehren,<br />

was ich gelernt habe.<br />

(Konfuzius 551 v.Chr. ).


Seite 16 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

Die Anmeldung für das<br />

Kindergartenjahr 2011 / 2012<br />

findet statt am<br />

Donnerstag den 10.03.2011<br />

von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

im Kindergarten „Villa Sonnenschein“!<br />

Angemeldet werden können Kinder die bis zum<br />

31.08.2011 drei Jahre alt sind.<br />

Auch die Anmeldung für die Krippenkinder findet<br />

am selben Termin statt.<br />

Derzeit liegen die Öffnungszeiten zwischen 7.30 / 8.00<br />

Uhr bis 12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr.<br />

Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Bedarf, bzw.<br />

den Buchungsstunden der Eltern.<br />

Wenn weniger gebucht wird, werden die Öffnungszeiten<br />

entsprechend gekürzt oder bleiben erhalten.<br />

Die Buchungsstunden können an verschiedenen Tagen<br />

variieren.<br />

Möglich ist z.B. Mo. - Mi. 7.30 Uhr – 14.00 Uhr und<br />

Do. und Fr. von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr.<br />

Die gebuchten Zeiten sind fest und können nur in begründeten<br />

Fällen verändert werden.<br />

Der Kindergartenbeitrag errechnet sich aus dem wöchentlichen<br />

Durchschnitt der Buchungsstunden. Die<br />

tägliche Mindestbuchungszeit beträgt vier Stunden.<br />

Unter www.<strong>Paunzhausen</strong>.de (Kindergarten) finden Sie<br />

unsere Konzeption und eine Beitragsübersicht.<br />

Bitte überlegen Sie sich im Voraus welche Kindergartenzeiten<br />

Sie für Ihr Kind in Anspruch nehmen möchten.<br />

Für Kinder die bis 13.00 Uhr oder länger angemeldet<br />

sind, bieten wir ein warmes Mittagessen an.<br />

Wenn Sie an diesem Tag keine Zeit haben um zur Anmeldung<br />

zu kommen, können wir gerne telefonisch einen<br />

neuen Termin vereinbaren.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung das gelbe U-Heft<br />

und natürlich Ihr Kind mit!<br />

Bei Fragen zur Anmeldung können Sie uns telefonisch<br />

erreichen unter 08444/1838.<br />

Bei der Anmeldung stehen wir Ihnen für Fragen gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Stephanie Kreidenweis und das Kindergartenteam<br />

Das neue Team stellt sich vor<br />

(MB) Im <strong>Paunzhausen</strong>er Kindergarten Villa Sonnenschein<br />

fand die jährliche Elternbeiratswahl statt. Für das<br />

Kindergartenjahr 2010/2011 wurden Josi Parol, Tanja<br />

Fottner, Melanie Bauer, Kathrin Angermayr, Andrea<br />

Maysami und Birgit Daniel-Bauer gewählt.<br />

TSV<br />

Winterlicher Adventstreff<br />

(RR) Petrus war den Veranstaltern des 2. Adventstreff<br />

in <strong>Paunzhausen</strong> wohlgesonnen. Bei klirrender Kälte und<br />

in winterlicher Kulisse, verzauberte der kleine aber feine<br />

Weihnachtsmarkt die Besucher auf dem Rathausplatz.<br />

In der eigens für die Santa Claus-Party errichteten<br />

Schneebar sowie im beheizten Partyzelt, wurde am Vorabend<br />

so mancher Becher Glühwein oder heiße Cocktail<br />

genossen.<br />

Am Sonntag zum Adventstreff kamen viele Besucher<br />

aus nah und fern und konnten einem Glasbläser bei der<br />

Herstellung von weihnachtlichem Schmuck über die<br />

Schulter schauen. Wer noch nach einer Geschenkidee


März 2011 Gemeinde Aktuell Seite 17<br />

suchte konnte zwischen selbstgefertigten Schmuck oder<br />

festlichen Gestecken wählen. Bei Schaschlikpfanne,<br />

Bratwurstsemmeln, Glühwein, Kinderpunsch und einem<br />

wärmenden Lagerfeuer, lauschten viele den musíkalschen<br />

Darbietungen. So sangen und spielten der <strong>Paunzhausen</strong>er<br />

Kinderchor unterstützt durch die Flötengruppe<br />

geleitet von Regina Chalupa und der Musikgruppe<br />

„Oafach andast“ unter der Leitung von Andrea Motzke.<br />

Der Nikolaus bedankte sich bei den Kindern, die ihm<br />

ein Lied oder ein Gedicht aufgesagt hatten, mit einem<br />

kleinen Geschenk. Die Organisatoren des Adventstreff<br />

freuen sich über den großen Zuspruch den sie erhalten<br />

haben und bedanken sich bei allen ehrenamtlichen Helfern.<br />

Nur durch sie war es überhaupt möglich so eine<br />

Veranstaltung durchzuführen.<br />

Musikschule<br />

Musikschule Ampertal informiert<br />

Faschingskonzert „Die verkehrte Welt“<br />

am Donnerstag 3. März 2011 um 18.00 Uhr<br />

Alle Magier, Zauberer, Hexen, Druiden, Narren und<br />

Clowns – und wer sonst noch die Welt auf den Kopf<br />

stellt – sind am Donnerstag, den 3. März 2010 herzlichst<br />

eingeladen zu unserem großen Faschingskonzert. Auf<br />

sie warten viel Musik, allerlei Augen- und Ohrenschmaus,<br />

vor allem aber ein magischer, goldener Bilderrahmen<br />

mit sechs Rätseln aus der verkehrten Welt und<br />

ausgefallene Preise.<br />

Das Spektakel in der Kranzberger Grundschule<br />

beginnt um 18.00 Uhr, Einlass ist um 17.30 Uhr. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

in der Musikschule am Samstag 9. April 2011<br />

von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Am zweiten Wochenende im April heißt es in der Musikschule<br />

wieder: Türen auf! Beim alljährlichen Tag der<br />

offenen Tür am Samstag den 9. April 2010 sind Musikinteressierte<br />

jeden Alters in den Räumen der Musikschule<br />

im Kulturtreff „Altes Rathaus“ in Allershausen<br />

herzlich willkommen. Von 14.00 bis 18.00 Uhr können<br />

dort Kinder, Jugendliche und Erwachsene fast alle Instrumente<br />

aus dem Angebot der Musikschule ausprobieren.<br />

Lehrerinnen und Lehrer werden alle Fragen zu Einstiegsalter,<br />

Instrumentenwahl und Unterrichtsinhalte<br />

beantworten und nicht zuletzt vorführen wie in den Instrumenten<br />

Töne entstehen. Für das leibliche Wohl der<br />

wartenden Begleiter ist mit frischem Kaffee und Krapfen<br />

gesorgt.<br />

Ergänzend zum Schnupperangebot kann jeder, der bereits<br />

ein Instrument fest ins Auge gefasst hat, von Mai<br />

bis Ende Juli kostenlose Probestunden bei den Lehrkräften<br />

nehmen oder mit einem kostengünstigen Instrumentenkarussell<br />

sein Wunschinstrument bereits für ein paar<br />

Stunden ausprobieren.<br />

Weitere Informationen erteilt Musikschulleiterin Karin<br />

Schlagintweit unter der Nummer 08166/993172 oder<br />

mobil 0179/2342464.<br />

Ensembles der Musikschule nehmen neue Musiker<br />

auf<br />

Einige Ensembles der Musikschule können noch neue<br />

Instrumentalisten und Sänger aufnehmen.<br />

Bei Interesse bitten wir um Anmeldung im Büro unter<br />

der Telefonnummer 08166/993172 oder per E-Mail unter<br />

info@musikschule-ampertal.de<br />

Die Rock- und Pop Band unter der Leitung von Vipo<br />

Maat für Jugendliche ab 13 Jahren jeden Mittwoch von<br />

18.15 – 19.15 Uhr im Musikraum 2 der Grundschule<br />

<strong>Paunzhausen</strong>; gesucht wird vor allem ein Bassist und<br />

ein Schlagzeuger, aber auch Bläser oder E-Gitarristen.<br />

Unter der Leitung von Frau Carmen Amrein möchten<br />

wir eine neue Volksmusikgruppe in <strong>Paunzhausen</strong> gründen.<br />

Die Proben sollen jeden Montag von 17.15 – 18.15<br />

Uhr im Musikraum der Grundschule <strong>Paunzhausen</strong> stattfinden,<br />

die Teilnahme für Schüler und Erwachsene ist<br />

kostenlos.<br />

Das Jugendblasorchester spielt unter der Leitung von<br />

Florian Jechlinger und Karin Schlagintweit für Anfänger<br />

ab 9 Jahren mit den Instrumenten Trompete, Klarinette,<br />

Saxophon, Posaune und Querflöte jeden Donnerstag<br />

von 18.00 – 19.00 Uhr im Musikraum der Hauptschule<br />

Allershausen, die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Das Vororchester „Die Streichhölzer“ probt jeden Freitag<br />

unter der Leitung von Frau Karin Büscher von 17.30<br />

– 18.15 Uhr im Musikraum 3 der Musikschule im Kulturtreff<br />

„Altes Rathaus“ in Allershausen, Münchner<br />

Straße 12, die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Salonorchester Sinfonietta unter der Leitung von Karin<br />

Schlagintweit für Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene<br />

jeden Freitag in der Aula der Hauptschule Allershausen<br />

von 18.00 – 20.00 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Der Kinderchor singt unter der Leitung von Karin Büscher<br />

jeden Montag in der Grundschule Kranzberg, im<br />

Mittagsbetreuungsraum von 14.00 – 14.45 Uhr für Kinder<br />

ab 5 bis 8 Jahre, die Jahresgebühr beträgt 12.- Euro,<br />

für Schüler der Musikschule ist der Unterricht kostenlos.<br />

Das Büro der Musikschule in Allershausen ist Dienstag,<br />

Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Außerhalb dieser Zeit nimmt unser Anrufbeantworter<br />

alle Anfragen entgegen. Wir rufen umgehend zurück.<br />

In dringenden Fällen sind wir unter der Mobilnummer<br />

0179/2342464 erreichbar.<br />

Die Homepage der Musikschule lautet:<br />

www.musikschule-ampertal.de


Seite 18 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

Eine Brücke erzählt!<br />

(ThR) Eigens für interessierte Schüler und Schülerinnen<br />

der 6. und 8. Klasse in Schweitenkirchen nahmen sich<br />

Frau und Herr Obermeier am Montag nach dem 1. Adventswochenende<br />

noch einmal Zeit, um die Geschichte<br />

der Holledaubrücke in Geisenhausen aufleben zu lassen.<br />

Sie zeigten mit Hilfe von Bildern den Autobahn- bzw.<br />

Brückenbau in den Dreißigerjahren und belegten anhand<br />

von Plänen und Dokumenten, dass die Planungen schon<br />

Ende der Zwanzigerjahre, vor der Machtergreifung Hitlers,<br />

vorlagen.<br />

Die Einweihung der ersten Brücke in Geisenhausen, die<br />

einem römischen Viadukt gleicht, war dann im November<br />

1938. Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, am<br />

28.4.1945, wurde sie von den Deutschen selbst gesprengt,<br />

obwohl die amerikanischen Soldaten bereits in<br />

Geisenhausen waren. Diese sinnlose Aktion konnte die<br />

amerikanischen Allierten zu diesem Zeitpunkt nicht<br />

mehr aufhalten.<br />

Bereits im Jahre 1946 wurde diese beeindruckende Brücke<br />

aus den Trümmern wieder aufgebaut und seitdem<br />

immer wieder erweitert.<br />

Schule<br />

Sport– und Gesundheitsjahr 2010<br />

(ThR) Das Schulamt Pfaffenhofen rief das „Sport und<br />

Gesundheitsjahr 2010“ aus und zum Abschluss in Niederscheyern<br />

kamen 180 Schülerinnen und Schüler, darunter<br />

Schülerinnen der 8. Klasse der Volksschule<br />

Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong>. Eingebettet in die Veranstaltung<br />

war das Finale auf Regionalebene der Aktion<br />

„Sterne des Sports“ der Hallertauer Volksbank.<br />

Die Ehrengäste wurden in einer Polonaise von den einheitlich<br />

gekleideten Schülerinnen in den Saal geführt<br />

und zu ihren Plätzen begleitet. Anschließend durften sie<br />

die Reihe der Vorführungen eröffnen. Der stürmische<br />

Applaus der 424 Besucher und 122 Ehrengästen belohn<br />

te die wochenlang eingeübte, von 10 Mädchen der 8.<br />

Klasse getanzte Choreographie zu Lenas Song<br />

„Sattelite“. Als dann die Volksschule Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong><br />

auch noch den mit 1.000 Euro dotier<br />

ten Preis für die „sportlichste Schule des Landkreises<br />

Pfaffenhofen“ entgegennehmen durfte, kannte die Freude<br />

der Schülerinnen und anwesenden Lehrkräfte keine<br />

Grenzen. Die Bilder zeigen die Schülerinnen bei ihrem<br />

Tanz und die Übergabe des Pokals an Schulleiter Thomas<br />

Röckemann.


März 2011 Gemeinde Aktuell Seite 19<br />

Nikolausaktion<br />

(ThR) Einen Beitrag zur Hilfe und zur Sensibilisierung<br />

für Nöte, die Bürger der Gemeinde Schweitenkirchen<br />

unverschuldet treffen können, war der Sinn einer<br />

„Nikolausaktion“, die die Schülerinnen und Schüler der<br />

8. Klasse durchführte. Eltern und Schüler hatten die Gelegenheit,<br />

für einen Euro ihren Kindern und Mitschülern<br />

einen Gruß zukommen zu lassen, der in der Woche<br />

vor Weihnachten im Rahmen einer Morgenbesinnung<br />

übermittelt wurde. Der Erlös der Aktion in Höhe von<br />

200 Euro konnte an Bürgermeister Vogler übergeben<br />

werden.<br />

Unser Bild zeigt Bürgermeister Albert Vogler, Schulleiter<br />

Thomas Röckemann und die beiden Klassensprecher<br />

der 8. Klasse, Tanja Pallauf und Christian Ilg bei der<br />

Übergabe.<br />

Vhs<br />

Volkshochschule Allershausen e.V.<br />

Joh.-Boos-Platz 6<br />

85391 Allershausen<br />

Tel. 08166-3299<br />

Fax 08166-582223<br />

E-Mail: vhs-allershausen@gmx.de<br />

Internet: www.vhs-allershausen.de<br />

Vorstandsvorsitzender:<br />

Konrad Ranhart<br />

Leitung: Angelika Muth<br />

Geist, Körper, Seele – neues VHS Programm<br />

bietet Kurse für jedes Alter<br />

Der Bereich Gesellschaft und Leben hält wieder interessante<br />

Vorträge u.a. rund ums Selbstbewusstsein bereit<br />

und versorgt Sie mit Informationen, wie Sie die Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten Ihrer Kinder optimal unterstützen.<br />

Der Fachbereich Kunst und Kultur bietet Ihnen eine<br />

Fülle von kreativen Möglichkeiten. Machen Sie sich ein<br />

Bild von der Künstlerin Daniela Kobl (Kurs E2203, Aquarell-<br />

und Mischtechnik auf Papier oder Leinwand):<br />

Die Dozentin stellt einige ihrer Werke in der Geschäftstelle<br />

der vhs Allershausen aus. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch während unserer Geschäftszeiten.<br />

Der Gesundheitsbereich bietet neben den Yoga- und<br />

Pilateskursen u.a. auch PMR nach Jacobsen, Mental-<br />

Training, Shiatsu-Massage, Power Vit®, Fit von Kopf<br />

bis Fuß, Nordic-Walking oder Qi-Gong am Vormittag<br />

an. Wie Sie Ihre Selbstheilungsprozesse durch Selbsthypnose<br />

in Gang setzen können, erfahren Sie von der<br />

Dipl.-Psychologin Claudia Weiß.<br />

Bei den Kochkulturen geht es vorwiegend international<br />

zu; hier können Sie die Französische, Thailändische,<br />

Vietnamesische oder Italienische Küche kennen lernen<br />

Als Vorbereitung für die nächste Reise wäre beispielsweise<br />

auch ein Sprachkurs ideal – lernen Sie Englisch,<br />

Französisch, Italienisch, Kroatisch oder Spanisch<br />

– damit die Sprache nicht zur Barriere wird.<br />

Im Fachbereich EDV finden Computerneulinge ebenso<br />

ihren Grundlagenkurs wie interessierte Teilnehmer sich<br />

über „Viren, Würmer und Trojaner“ oder<br />

„Bildbearbeitung“ und „Videoschnitt am PC“ informieren<br />

können. Immer kleiner, immer schneller, immer<br />

leistungsfähiger – das gilt für viele technische Errungenschaften<br />

der Neuzeit – bis hin zum ganzen „Büro für<br />

die Hosentasche“, dem USB-Stick, in dessen Geheimnisse<br />

und großes Potenzial Sie Heribert Gutmann einführt.<br />

Neu im Angebot sind zwei Kurse für die Sicherheit<br />

beim richtigen Umgang mit der Technik:<br />

„Navigation und Routenplanung“ und die „Präsentation<br />

mit dem Beamer“. Übrigens bietet die vhs- Allershausen<br />

auch speziell für Firmen zugeschnittene EDV-Kurse an.<br />

Im Fachbereich Spezial und junge vhs werden die erfolgreichen<br />

Führungen in München für die ganze Familie<br />

fortgeführt. Ob man an der spannenden Ralley durch<br />

die Altstadt teilnimmt, sich im Schloss Oberschleißheim<br />

einmal als Prinzessin fühlt oder sich die Münchner Geschichten<br />

am Abend anhört –. Petra Rhinow vermittelt<br />

wieder kindgerecht so ganz nebenbei viel Interessantes<br />

zu den entsprechenden Themen. Für die etwas älteren<br />

Schüler bietet das Frühjahrsprogramm der vhs Unterstützung<br />

bei der Vorbereitung für den qualifizierten<br />

Hauptschulabschluss in Mathematik und Deutsch in<br />

Kombination mit einem Online-Kursraum an.<br />

Geöffnet ist die Geschäftsstelle der vhs-Allershausen<br />

(Tel. 08166-3299) im Rathaus in Allershausen am Montag<br />

und Donnerstag, jeweils von 16:00 -18:30 Uhr. Das<br />

Veranstaltungsprogramm einschließlich direkter Anmeldemöglichkeit<br />

findet sich auch im Internet unter:<br />

www.vhs-allershausen.de


Seite 20 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

VdK<br />

Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser dieser<br />

Ausgabe der „Gemeinde Aktuell“ und Mitglieder<br />

unseres Ortsverbandes Schweitenkirchen /<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

(RU) Wie immer ist die Weihnachtsfeier die letzte Aktivität<br />

im Jahr, die der Ortsverband ausrichtet. Am Samstag<br />

den 4. Dezember waren wir, wie die letzten Jahre<br />

zuvor im Gasthof Hartmair in Güntersdorf, wo wir am<br />

Nachmittag unsere Weihnachtsfeier abhielten. Die Feier<br />

war sehr gut besucht, es waren über 60 Mitglieder und<br />

deren Lebenspartner anwesend.<br />

Nach einer kurzen Ansprache unseres ersten Vorstandes<br />

Christoph Seidel ging es mit Weihnachtlicher Musik<br />

weiter. Es folgte eine kurze Weihnachtgeschichte, die<br />

wir bei Punsch, Kaffe und Plätzchen und Kuchen genossen.<br />

Es blieb auch noch genügend Zeit zu plaudern. Wir<br />

bedanken uns an dieser Stelle noch mal bei allen, die zu<br />

diesem gemütlichen Nachmittag beigetragen haben<br />

recht herzlich.<br />

Die Aktivitäten im neuen Jahr beginnen wir mit der Jahreshauptversammlung<br />

am 2 April im Vereinsheim von<br />

Schweitenkirchen. Die drei Stammtische, die wieder gut<br />

übers Jahr verteilt sind, der fünf Tagesfahrt im Juni an<br />

die Mosel und den Tages Ausflug im September ins Oberland.<br />

Und zum Schluss die Weihnachtsfeier im Dezember.<br />

Bis zur nächsten Ausgabe wünschen wir allen Mitgliedern<br />

und Freunden des VdK eine gute Zeit.<br />

Aus der Pfarrei<br />

„Weihnachtswegweiser“<br />

Familiengottesdienst im Advent<br />

(UG) Wo finde ich einen Wegweiser, der Richtung“<br />

Weihnachten“ führt? Was mache ich, um den rechten<br />

Weg zum Weihnachtsfest zu finden? Mit dieser Frage<br />

beschäftigten sich Kinder und Jugendliche am 2. Adventsonntag<br />

in unserer Pfarrkirche. Sind wir bereit für<br />

das Weihnachtsfest, wenn wir basteln, Adventfeiern<br />

gestalten, Plätzchen backen, Christkindlmärkte besuchen<br />

oder Brauchtumspflege betreiben? Reicht das<br />

wirklich! „Vier himmlische Gäste“, unsere Weihnachtswegweiser,<br />

hatten sich zum Gottesdienst eingefunden<br />

und halfen, diese Frage auf ihre Weise zu beantworten,<br />

indem sie aus ihrem Leben berichteten. Johannes der<br />

Täufer empfahl, auf den Spuren von Jesus zu gehen.<br />

Zeige ruhig deinen Glauben, erzählte die heilige Barbara.<br />

Dann rief die heilige Luzia alle auf, Wärme und<br />

Licht in die Welt zu bringen. Hilf, wenn du gebraucht<br />

wirst, so lautete die Botschaft des heiligen Nikolaus.<br />

Man muss übrigens nicht gleich ein Heiliger werden,<br />

um fürs kommende Weihnachtsfest bereit zu sein, aber<br />

man kann schon mal anfangen, anderen das Leben zu<br />

versüßen.<br />

Die Musikgruppe unter der Leitung von Regina Chalupper<br />

sang und spielte der Pfarrgemeinde den „rechten<br />

Weihnachtswegweiser“ wunderschön vor.<br />

Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht<br />

kommt.<br />

„Licht von Bethlehem“ Familienmette 2010<br />

(UG) Richtig eng wurde es in der weihnachtlich geschmückten<br />

Kirche von <strong>Paunzhausen</strong> zur nachmittäglichen<br />

Christmette, die Pfarrer Stabel zelebrierte. Ca. 250<br />

Pfarrangehörige mit ihren Familien rückten zusammen<br />

und lauschten dem Weihnachtsspiel mit der Botschaft,<br />

die fünf Engel der Gemeinde verkündeten. „Freut euch


März 2011 Gemeinde Aktuell Seite 21<br />

in <strong>Paunzhausen</strong>, Ehre sei Gott in der Höhe, der Heiland<br />

ist heute geboren, er bringt uns den Frieden“. Lukas jedoch,<br />

einer der Engel, aber in Zivil, hatte einen anderen<br />

Text von dem er sich nicht abbringen ließ:<br />

„Ehre sei Gott in der Tiefe!“<br />

Inzwischen bestaunten Isabella und Luisa das Christkind<br />

und gratulierten ihm zum Geburtstag. In Ermangelung<br />

eines Geburtstagsgeschenkes begannen die beiden<br />

erst einmal das Christkind richtig zu versorgen, so wie<br />

es ihre Mütter mit ihnen als Baby gemacht hatten. Ein<br />

Baby am kalten, harten Boden liegenlassen, geht wirklich<br />

nicht. Das Christkind bekam ein weiches Kissen,<br />

warme Socken, Handschuhe, eine Mütze, eine Milchflasche.<br />

Es wurde in einen Schal eingewickelt und, weil es<br />

die Arme nach ihnen ausstreckte und liebgehabt werden<br />

wollte, nahmen sie es in den Arm. Mit einem Wiegenlied<br />

und dem Christkind im Arm war man nun mittendrin<br />

im Weihnachtsfest. Dieses Kind will in die Herzen<br />

der Menschen aufgenommen werden, denn es ist das<br />

Licht der Welt.<br />

Am Licht von Bethlehem, das aus der Geburtskirche<br />

stammte, über Wien von Pfadfindern jedes Jahr nach<br />

Deutschland gebracht wird, entzündeten die Engel ihre<br />

Kerzen.<br />

„Ehre sei Gott in der Tiefe. Der Himmel ist heute auf<br />

die Erde gekommen. Engel brauchen keine weißen Kleider,<br />

Engel kann man auch in Zivil sein! Versucht es<br />

doch“: empfahl dann unser ziviler Engel. „Mach`s wie<br />

Gott und werde Mensch“, wünschten am Ende die jungen<br />

Mitwirkenden des Weihnachtspiels der Gemeinde.<br />

Die musikalische Gestaltung hatte wieder Regina Chalupper<br />

mit ihrer jungen Gruppe- aus Kindern und Jugendlichen<br />

- schwungvoll und gekonnt übernommen.<br />

Beim Schlusslied „Merry Christmas von Lennon“, vorgetragen<br />

von Verena und Nathalie Geyer, sprang der<br />

Funke über, und viele sangen begeistert und fröhlich<br />

mit. In dieser Nacht will das Christuskind wirklich die<br />

Herzen der Menschen entzünden.<br />

Sternsinger 2011<br />

(TG) Gleich 19 kleine "Heilige 3 Könige" wurden am<br />

Sonntag, den 2. Januar in 5 Sternsingergruppen von<br />

Pfarrer Franz Stadler ausgesandt, um in <strong>Paunzhausen</strong><br />

und den umliegenden Dörfern für notleidende Kinder zu<br />

sammeln.<br />

Die Sternsingeraktion steht dieses Jahr unter dem Motto<br />

"Kinder zeigen Stärke" und sammelt schwerpunktmäßig<br />

für ein Waisenhaus in Kambodia.<br />

Insgesamt 2.500 Euro kamen durch die eifrigen Helfer<br />

zusammen.<br />

Ehrung<br />

(TG) Für 40 Jahre aktiver Mitarbeit in verschiedenen<br />

Kirchenchören wurde kürzlich Frau Ursula Graber ausgezeichnet.<br />

Pfarrer Markus Stabel überreichte eine Anerkennungsurkunde<br />

von der Erzdiözöse München-Freising sowie<br />

ein kleines Geschenk.


Seite 22 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

Termine der Pfarrei St. Stephanus<br />

Sonntag, 27. 3. um 14.00 Uhr Seniorentreffen für den<br />

Pfarrverband in Schweitenkirchen<br />

Fastenessen<br />

Sonntag 03.04. 10: 00 Uhr Gottesdienst St. Stephanus<br />

anschl. Spaziergang nach Walterkirchen<br />

für die Kinder: Ralley mit spannenden Fragen<br />

ab 11.15 Fastenessen aus ökologischem Anbau<br />

(Dank an Fam. Sturm!)<br />

Hierfür wird eine Spende erbeten für ein Projekt von<br />

Misereor.<br />

Samstag 09.04. 19:00 Uhr Fastenpredigt in der Kirche<br />

H. H. Domvikar Klaus Hofstetter stellt die<br />

Fokolar-Bewegung vor.<br />

Tauftermine<br />

sind im Jahr 2011 an folgenden Sonntagen:<br />

13. 3., 10. 4., 15. 5., 12. 6. (Pfingsten), 10. 7., 14. 8., 11.<br />

9., 9. 10., 13. 11. und 11. 12., jeweils um 14.00 Uhr.<br />

Falls Sie eine Taufe im Rahmen der Messfeier wünschen,<br />

bitten wir um Rücksprache im Pfarrbüro Schweitenkirchen,<br />

Tel. 7279.<br />

Brautleutetage<br />

"Wir trauen uns" - Seminare zur Ehevorbereitung<br />

Auskunft und Anmeldung unter der jeweils angegebenen<br />

Telefonnummer.<br />

Siehe auch: www.hochzeit-kirchlich.de<br />

Steinkirchen<br />

Samstag 19.03. 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Kath. Pfarramt St. Anna Steinkirchen<br />

Tel.:08137 655<br />

OASE Steinerskirchen<br />

Samstag 11.06. 9.00 - 16.00 Uhr oder<br />

Sonntag 10.07. 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Regionalbüro der Ehe- und Familienseelsorge<br />

Tel.:08252 7818<br />

Vohburg<br />

Samstag 08.10. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Gemeindereferent Vitus Rebl<br />

Tel.: 08442 916010.<br />

Eheschließungen:<br />

Erika Lackermeier und Christoph Kutzner<br />

aus <strong>Paunzhausen</strong> am 31.12.2010<br />

Sterbefälle:<br />

Senioren<br />

Jahresprogramm 2011<br />

der Seniorennachmittage<br />

Do. 10.03. 14:00 Uhr Gedichte von Gerda Krupp<br />

Do. 14.04. 14:00 Uhr Diavortrag „Feldkreuze“ mit<br />

Hr. Oberhauser<br />

Do. 12.05. Ausflug mit Maiandacht<br />

Do. 09.06. 14:00 Uhr Information der Kripo Erding<br />

über Trickbetrüger<br />

Do. 14.07. 16:30 Uhr Sommerfest<br />

Do. 15.09. Ausflug<br />

Wenn nichts weiter angegeben ist, finden die Veranstaltungen<br />

im Schulhaus statt. Alle Senioren, Neubürger<br />

und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Seniorenteam:<br />

Hermine Nadler, Lina Schmid, Walli Kiefer,<br />

Susi Rainer<br />

Standesamt<br />

Frau Berta Pfab aus <strong>Paunzhausen</strong> am 21.11.2010 im<br />

Alter von 81 Jahren<br />

Herr Lorenz Nadler aus <strong>Paunzhausen</strong> am 14.12.2010 im<br />

Alter von 82 Jahren<br />

Frau Maria Ebert aus <strong>Paunzhausen</strong> am 17.01.2011 im<br />

Alter von 90 Jahren<br />

Die nächste Ausgabe<br />

von „Gemeinde Aktuell“<br />

erscheint im Juni 2011<br />

Redaktionsschluss ist<br />

am 01. Mai 2011


März 2011 Gemeinde Aktuell Seite 23<br />

Wir gratulieren<br />

85. Geburtstag<br />

Goldene Hochzeit von Johann und Theres Plenagl<br />

Am 24. Januar 1961 haben Johann Plenagl<br />

aus Giesenbach bei Kranzberg und<br />

Theres Silberbauer aus Angerhof geheiratet.<br />

Kennen gelernt hat sich das<br />

Paar 1959 als die Theres auf dem Weg<br />

nach Pischelsdorf war, um der Verwandtschaft<br />

dort Butter und Eier zu<br />

liefern Das Jawort gaben sie sich in der<br />

Wieskirche in Freising an einem sehr<br />

kalten und windigen Januartag. Die<br />

Straßen Richtung <strong>Paunzhausen</strong> waren<br />

nicht geräumt, somit wurde die Fahrt<br />

mit einem VW – Käfer durch den Wald nach Reichertshausen und über Hohenkammer<br />

angetreten. Aus der Ehe gingen 2 Kinder – Helga und Manfred - hervor. Bis<br />

zur Rente wurde die Landwirtschaft betrieben. Beide genießen ihren Ruhestand im eigenen Garten sowie die Zeit<br />

mit den Enkelkindern. Bürgermeister Daniel brachte die besten Wünsche für weitere glückliche Jahre und einen Geschenkkorb<br />

im Namen der Gemeinde<br />

Nachfolgenden Jubilaren gratulieren wir herzlich zum Geburtstag:<br />

22.11. Frau Maria Loderbauer zum 78. Geburtstag aus Schernbuch<br />

22.11. Herrn Rene Zeman zum 75. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

01.12. Frau Rosa Kreitenweis zum 89. Geburtstag aus Schernbuch<br />

09.12. Herrn Helmut Leuner zum 78. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

09.12. Frau Hildegard Sperlich zum 86. Geburtstag aus Schernbuch<br />

16.12. Frau Emma Zandt zum 76. Geburtstag aus Schernbuch<br />

21.12. Frau Anna Finkenzeller zum 81. Geburtstag aus Johanneck<br />

22.12. Herrn Nikolai Politanow zum 82. Geburtstag aus Walterskirchen<br />

25.12. Herrn Franz Schauberger zum 76. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

01.01. Frau Elisabeth Geyer zum 76. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

15.01. Frau Anna Aschauer zum 83. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

16.01. Herrn Andreas Kreitenweis zum 87. Geburtstag aus Schernbuch<br />

16.01. Herrn Alfred Peis zum 78. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

19.01. Frau Josefa Höflmeier zum 87. Geburtstag aus Wehrbach<br />

23.01. Herrn Franz Steiner zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

28.01. Herrn Josef Gasteiger zum 77. Geburtstag aus Johanneck<br />

30.01. Herrn Georg Geyer Zum 79. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

01.02. Herrn Georg Prachhart zum 77. Geburtstag aus Schernbuch<br />

Am 20. November konnte Frau Maria Scherer aus Walterskirchen<br />

ihr 85. Wiegenfest feiern. Aufgewachsen ist sie mit 2 Schwestern<br />

und 1 Bruder auf dem elterlichen Anwesen von Andreas und Maria<br />

Huber in Walterskirchen. Die Schule besuchte sie in Oberallershausen.<br />

Sie arbeitete auf dem elterlichen Anwesen, dass sie 1964 übernahm.<br />

Ihren Ehemann Johann Scherer aus Siebenbürgen, der 3 Kinder<br />

mit in die Ehe brachte, heiratete sie 1970. Ihr Ehemann verstarb<br />

1990. Den zahlreichen Gratulanten schloss sich auch Bürgermeister<br />

Hans Daniel an und brachte die besten Wünsche und einen Geschenkkorb<br />

im Namen der Gemeinde.


Seite 24 Gemeinde Aktuell März 2011<br />

Veranstaltungen und Termine 2011<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

IMPRESSUM:<br />

Mo. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Di. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Do. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Tel. 08444/7264, Fax 08444/7061<br />

oder Verw. Gem. Allershausen<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Do. 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel. 08166/6793-0<br />

Fax 08166/6793-33<br />

Öffnungszeiten<br />

des Wertstoffhofes<br />

in den Sommermonaten vom<br />

1. April bis 30. September<br />

Mittwochs von 16 bis 18 Uhr<br />

Samstags von 8 bis 11 Uhr<br />

in den Wintermonaten vom<br />

1. Oktober bis 31. März<br />

Mittwochs von 15 bis 17 Uhr<br />

Samstags von 9 bis 12 Uhr<br />

Problemmüllaktion<br />

Jeweils am Wertstoffhof an der Walterskirchnerstr.<br />

von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Do. 14.04.2011<br />

Do. 21.07.2011<br />

Do. 15.12.2011<br />

Abholung „Gelbe Säcke“<br />

Mo. 14.03.2011<br />

Mo. 11.04.2011<br />

Mo. 09.05.2011<br />

Mo. 06.06.2011<br />

Mo. 04.07.2011<br />

Mo. 01.08.2011<br />

Mo. 29.08.2011<br />

März 2011<br />

Fr. 11.03. Starkbierfest Abendvorstellung<br />

Sa. 12.03. Starkbierfest Familiennachmittag und<br />

Abendvorstellung<br />

Fr. 18.03. FFW Jahreshauptversammlung<br />

Sa. 19.03. 14:00 Uhr Kaffeekranzl der FW im<br />

Gasthaus Liebhardt<br />

Sa. 26.03. Kaffeekranzl Dorfgem. Walterskirchen<br />

So. 27.03. TSV Jahreshauptversammlung<br />

So. 27.03. Seniorensonntag der Pfarrverbandes<br />

April 2011<br />

Sa. 02.04. Saubere Landschaft<br />

So. 03.04. Fastenessen im Gasthaus Bauer<br />

Walterskirchen<br />

Sa. 09.04. Dorfgem. Walterskirchen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

So. 17.04. Osterbasar der Frauengemeinschaft<br />

im Pfarrhof<br />

Sa. 23.04. Osterfeuer, Dorfgem. Walterskirchen<br />

Mai 2011<br />

So. 01.05. Maibaumaufstellen 13:00 Uhr<br />

Sa. 07.05. Bittgang nach Niederscheyern<br />

So. 08.05. Erstkommunion<br />

Do. 12.05. Seniorenausflug<br />

So. 15.05. Radlausflug Dorfgem. Walterskirchen<br />

Juni 2011<br />

Do. 02.06. Vatertagsmarsch Dorfgem. Waltersk.<br />

Sa. 25.06. Ausflug Krieger -u. Soldatenverein<br />

(Ausweichtermin 16.10.2011)<br />

Mo. 27.06. Pfarrverbandswallfahrt nach<br />

Altötting<br />

Juli 2011<br />

Fr. 01.07.-<br />

So. 03.07. 40 Jahre TSV <strong>Paunzhausen</strong><br />

Sa. 23.07. Dorffest in Walterskirchen<br />

So. 24.07. Schützenverein Sommerfest<br />

September 2011<br />

Sa. 10.09-<br />

So. 11.09. Ausflug d. Dorfg.. Walterskirchen<br />

Do. 15.09. Seniorenausflug<br />

Do. 29.09. Anfangsschießen Schützenverein<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> (vertr. d. Bgm. H. Daniel, Tel 08444/7264)<br />

Layout und Gestaltung: W. Scheubeck, Tel: 08444/470 Email: Waltraud.Scheubeck@online.de<br />

Druck: Buch-Offsetdruck: J.P. Meindl, Parkstr. 1, 85307 <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

"Gemeinde Aktuell" erscheint im Manuskriptdruck u. ist im öffentlichen Handel nicht erhältlich . "Gemeinde Aktuell" erscheint Quartalsweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!