01.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 86 vom September 2010 - Paunzhausen

Ausgabe 86 vom September 2010 - Paunzhausen

Ausgabe 86 vom September 2010 - Paunzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDE<br />

AKTUELL<br />

MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN<br />

Jahrgang 21 <strong>Ausgabe</strong> <strong>86</strong> <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Kommandowechsel an derVolksschule Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong><br />

Thomas Röckemann neuer Rektor<br />

(BK) Nachdem sich der bisherige Rektor Bernhard Kindler erfolgreich um eine freie Schulleiterstelle in seiner Heimatstadt<br />

Freising beworben hat und Schweitenkirchen zum Schuljahresende verlässt, stellte Schulamtsdirektor Vitus<br />

Schwärzer den Bürgermeistern Vogler und Daniel sowie dem Lehrerkollegium mit dem Konrektor Thomas Röckemann<br />

den neuen Schulleiter vor, der ab kommenden Schuljahr die Geschicke der Volksschule Schweitenkirchen-<br />

<strong>Paunzhausen</strong> leitet.<br />

Der 47-jährige Konrektor wohnt in Freising, ist verheiratet und hat 2 Kinder. Seit 5 Jahren nimmt er bereits sehr erfolgreich<br />

die Konrektorentätigkeit an der Volksschule Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong> wahr und kennt somit die Gegebenheiten<br />

vor Ort sehr gut.<br />

Schulamtsdirektor Vitus Schwärzer dankte dem bisherigen Chef der Volksschule Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong> für<br />

seine sehr fruchtbare und vorbildliche Arbeit. „Ich lasse Herrn Kindler nur ungern ziehen, weiß aber die Volksschule<br />

Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong> bei Herrn Röckemann wieder in guten Händen“, so der Leiter des Staatlichen Schulamts<br />

Pfaffenhofen. Bürgermeister und Kollegium freuten sich ebenfalls über die Personalentscheidung der Regierung<br />

von Oberbayern, kennen sie doch Herrn Röckemann als stets zur Zusammenarbeit bereiten, pädagogisch und fachlich<br />

sehr anerkannten Schulmann.<br />

Die frei gewordene Konrektorenstelle ist zur Zeit ausgeschrieben und wird bis zu Beginn des neuen Schuljahres besetzt.


Seite 2 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Gemeinderatssitzung <strong>vom</strong> 06. Mai <strong>2010</strong><br />

Aus dem Gemeinderat (auszugsweise)<br />

Bauangelegenheiten<br />

Errichtung einer Dachgaube am bestehenden Wohnhaus<br />

durch Frank Edunjobi, Parkstr. 11, 85307 <strong>Paunzhausen</strong><br />

Fl. Nr. 420/10, Gemarkung <strong>Paunzhausen</strong><br />

Das Bauvorhaben befindet sich zum Teil im Innenbereich<br />

des derzeit gültigen Flächennutzungsplanes der<br />

Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Die Schleppgaube soll über eine Breite von 8,80 m an<br />

der Südseite des Dachgeschosses gezogen werden.<br />

Nachdem im unmittelbaren Umkreis bereits ähnliche<br />

Dachgauben vorhanden sind, steht dem Bauvorhaben<br />

nichts entgegen.<br />

Die erforderliche Zahl an Stellplätzen ist nachzuweisen.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 Abs. 1<br />

BauGB wird hergestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> (BGS-<br />

EWS)<br />

Aufgrund der Globalberechnung aus dem Jahr 2002<br />

werden die Beitrags- und Gebührensätze für die Entwässerung<br />

von der Kämmerei turnusmäßig geprüft und<br />

neu berechnet.<br />

Berücksichtigt sind dabei die in 2007 durchgeführte Kanalneuverlegung<br />

in der Walterskirchener Straße und der<br />

Straße Am Kirchberg sowie die Kosten der Beteiligung<br />

bei den Investitionen zur Sanierung und Ertüchtigung<br />

der Kläranlage Allershausen.<br />

Gegenüber der letzten Kalkulation können die Beiträge<br />

leicht gesenkt werden. Bei den Gebühren ist eine Erhöhung<br />

von 0,24 €/m³ notwendig.<br />

Dies ist u.a. dadurch begründet, dass die jährlichen Einleitungsmengen<br />

durch einen sparsameren Umgang mit<br />

dem Gut „Wasser“ nicht wie erwartet gestiegen sind.<br />

Die Betriebskosten verteilen sich insofern auf eine geringere<br />

Menge an Abwasser.<br />

Die Grundstücks- und Geschossflächen sind stärker gestiegen,<br />

womit sich der gesamte Herstellungsaufwand<br />

auf eine größere Fläche verteilt.<br />

Dadurch errechnen sich Gebühren von 1,74 € je m³<br />

(bisher 1,50 €) für die Einleitung des Abwassers. Außerdem<br />

ergeben sich geringere Sätze für die Herstellungsbeiträge<br />

von 0,77 € (bisher 0,78 €) je m² Grundstücksfläche<br />

und 10,77 € (bisher 11,56 €) je m² Geschoßfläche.<br />

Dazu ist die vorliegende Änderungssatzung zu beschließen.<br />

Aufgrund der Berechnung und Empfehlung der Verwaltung<br />

werden die Herstellungsbeiträge für die Entwässerungsbeiträge<br />

auf 0,77 € je m² Grundstücksfläche und<br />

auf 10,77 € je m² Geschoßfläche festgesetzt. Die Einleitungsgebühren<br />

betragen 1,74 € je m³ Abwasser. Die Änderungen<br />

treten zum 01.01.<strong>2010</strong> in Kraft.<br />

Der Gemeinderat beschließt die als Anlage zu dieser<br />

Niederschrift beigefügte Satzung zur Änderung der Beitrags-<br />

und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> (BGS-EWS). Die Satzung<br />

ist Bestandteil des Beschlusses.<br />

Abstimmungsergebnis: 10 : 2<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Angebot der E.ON Bayern zur teilweisen Umrüstung<br />

auf Natriumdampflampen<br />

Unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung und<br />

lichttechnischen Sanierung der Straßenbeleuchtungsanlagen<br />

bietet die E.ON Bayern den Umbau der Quecksilberdampflampen<br />

(HME) auf Natriumdampflampen<br />

(HSE) an. Der Vorteil der Umstellung von Weißlicht<br />

auf Gelblicht liegt im Wesentlichen in der Energieeinsparung.<br />

Insgesamt können im Gemeindebereich 32<br />

Quecksilberdampflampen umgerüstet werden. Die Kosten<br />

dafür betragen ca. 3.200,00 €. Durch eine Rabattmöglichkeit<br />

und ein neu aufgelegtes Förderprogramm<br />

können die Umrüstkosten um 700,00 € auf rund<br />

2.500,00 € gesenkt werden. Mit der Umstellung auf<br />

Gelblicht können jährlich ca. 3.130 Kilowattstunden<br />

bzw. ca. 440,00 € an Stromkosten gespart werden. Die<br />

Kosten könnten auch über ein Contractingmodell über<br />

eine Laufzeit von 26 Monaten mit mtl. Contracting-<br />

Raten von netto 97,00 € aus der jährlichen Stromeinsparung<br />

finanziert werden.<br />

Zusätzlich können bei Brennstellen mit jeweils zwei<br />

Leuchtstoffröhren beide Leuchtstoffröhren ausgebaut<br />

und durch eine Leuchtstoffröhre mit Reflektor ersetzt<br />

werden. Hier besteht die Möglichkeit, zunächst einige<br />

T-Leuchtmittel zum Test auszuwechseln. Durch den<br />

Umbau der in Betracht kommenden 47 Ansatzleuchten<br />

mit jeweils Leuchtstoffröhren können zusätzlich 5.220<br />

kwh bzw. 730,00 € pro Jahr gespart werden. Diese Umrüstung<br />

ist aufgrund des anstehenden turnusmäßigen<br />

Leuchtmittelwechsels kostenlos.<br />

Bei den noch vorhandenen Leuchtstofflampen in U-<br />

Form ist ein wirtschaftlicher Umbau momentan nicht<br />

sinnvoll.<br />

Die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> nimmt das Angebot der<br />

E.ON Bayern zum Umbau der Quecksilberdampflampen<br />

(HME) auf Natriumdampflampen (HSE) an.<br />

Es sollen auch die T-Leuchtmittel ausgetauscht werden.<br />

Die entsprechenden Mittel sind im Haushalt <strong>2010</strong> bereit<br />

zu stellen.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Haushaltsplan der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> <strong>2010</strong> – Beratung<br />

und Beschlussfassung für<br />

a) Haushalt und Haushaltssatzung <strong>2010</strong><br />

b) Finanzplanung für die Jahre 2009 -2013<br />

a) Haushalt und Haushaltssatzung <strong>2010</strong><br />

Die Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr<br />

<strong>2010</strong> sowie der Finanzplan liegt den Mitgliedern des<br />

Gemeinderates zur Beschlussfassung vor.<br />

Die Wesentlichen Eckpunkte des Haushalts <strong>2010</strong>:


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 3<br />

Die Summe der Ansätze der Personlausgaben sind<br />

im Haushaltsjahr <strong>2010</strong> gegenüber 2009 nahezu gleich<br />

geblieben (€ 327.330).<br />

Für die Musikschule sind Zuweisungen (Zuschüsse<br />

für <strong>Paunzhausen</strong>er Schüler) von € 10.000 eingeplant.<br />

Auch in diesem Jahr erhält die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong><br />

wieder eine Schlüsselzuweisung, die um rund €<br />

25.650 niedriger wie im Jahr zuvor ausfällt.<br />

Der Ansatz der Kreisumlage wurde mit gleich bleibendem<br />

Umlagesatz aufgrund der erhöhten Umlagekraft<br />

auf € 496.400 und damit um rund 11 % höher angesetzt.<br />

Erfreulich ist, dass erneut eine Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

(€ 38.590) erwirtschaftet werden kann.<br />

Die Mindestzuführung beträgt € 17.500.<br />

Den Rücklagen werden voraussichtlich € 608.910<br />

entnommen. Es verbleibt ein Rücklagenstand von €<br />

82.571,78 (Mindestrücklage = 15.241,00 €).<br />

Für Straßenbaumaßnahmen (HHSt. 630.95000 und<br />

630.95200) sind <strong>Ausgabe</strong>n von insgesamt € 515.000<br />

eingestellt. Bei den dazugehörigen Grunderwerbskosten<br />

ist ein Betrag von € 60.000 angesetzt (HHSt.<br />

630.93200). Für diese Maßnahmen erhält die Gemeinde<br />

insgesamt Zuschüsse in Höhe von € 310.000 (HHSt.<br />

630.36100).<br />

Für das Dach des Rathauses ist der Erwerb einer<br />

Photovoltaikanlage (HHSt. 810.94000) mit € 35.000<br />

eingeplant.<br />

Am Rathaus soll der Kellereingang überdacht werden<br />

(HHSt. 060.94000). Mittel in Höhe von € 12.000<br />

sind angesetzt.<br />

An der Schule sind Investitionen (Duschen in den<br />

Umkleiden) mit € 20.000 vorgesehen (HHSt.<br />

211.94000).<br />

Eine Kreditaufnahme ist erneut nicht vorgesehen.<br />

Der Stand der Schulden wird zum Jahresende bei €<br />

122.424 liegen.<br />

Der Haushaltsplan wurde samt Anlagen ausführlich<br />

durchgegangen und besprochen. Folgende Änderungen<br />

wurden dabei festgelegt:<br />

Verwaltungshaushalt:<br />

Haushaltsstelle Ansatz mehr/weniger<br />

211.15000 3.000,00 € + 1.600,00 €<br />

610.65500 20.000,00 € + 17.000,00 €<br />

670.51000 2.600,00 € + 2.500,00 €<br />

910.<strong>86</strong>000 38.590,00 € - 17.550,00 €<br />

Vermögenshaushalt<br />

Haushaltsstelle Ansatz mehr/weniger<br />

460.94000 20.000,00 € + 7.000,00 €<br />

620.93200 240.000,00 € + 240.000,00 €<br />

771.93500 2.000,00 € + 2.000,00 €<br />

Der Gemeinderat beschließt den Verwaltungshaushalt<br />

für das Jahr <strong>2010</strong> in Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n in Höhe<br />

von 1.493.740,00 €.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Der Gemeinderat beschließt den Vermögenshaushalt für<br />

das Jahr <strong>2010</strong> in Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n in Höhe von<br />

1.011.500,00 €.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Der Gemeinderat beschließt die als Anlage zu dieser<br />

Niederschrift beigefügte Haushaltssatzung samt Anlagen<br />

für das Jahr <strong>2010</strong>. Die Haushaltssatzung ist Bestandteil<br />

dieses Beschlusses.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

b) Finanzplanung für die Jahre 2009 -2013<br />

Gegen die vorgelegte Finanzplanung für die Jahre 2009<br />

– 2013 werden keine Einwendungen erhoben und der<br />

Gemeinderat stimmt der Finanzplanung zu.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Feststellung der Rechnung für das Haushaltsjahr 2009<br />

1. Am 04.03.<strong>2010</strong> wurde die örtliche Prüfung der Jahresrechnung<br />

2009 vorgenommen. Die in der Niederschrift<br />

über die örtliche Rechnungsprüfung festgestellten<br />

Unstimmigkeiten und Beanstandungen sind durch<br />

die Stellungnahme der Verwaltung und des Bürgermeisters<br />

in der heutigen Sitzung aufgeklärt bzw. behoben.<br />

2. Gemäß Art. 102 Abs. 3 GO wird daher die Jahresrechnung<br />

2009 wie folgt festgestellt:<br />

Bereinigtes Ergebnis nach § 41 KommHV<br />

Verwaltungshaushalt<br />

€ Vermögenshaushalt<br />

€ Gesamtergebnis<br />

€<br />

Summe bereinigte<br />

Soll-Einnahmen<br />

1.845.011,08 €<br />

1.127.228,64 €<br />

2.972.239,72 €<br />

Summe bereinigte<br />

Soll-<strong>Ausgabe</strong>n<br />

1.845.011,08 €<br />

1.127.228,64 €<br />

2.972.239,72 €<br />

Etwaiger Unterschied<br />

(Fehlbetrag)<br />

Kassen-Einnahmereste<br />

177.818,62 €<br />

Haushaltseinnahmereste<br />

€<br />

Kassen-<strong>Ausgabe</strong>reste<br />

- 36,00 €<br />

Haushaltsausgabereste<br />

€<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Entlastung der Rechnung für das Haushaltsjahr 2009<br />

Gemäß Art. 102 Abs. 3 Halbsatz 2 GO wird für die Jahresrechnung<br />

2009 die Entlastung ausgesprochen.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 : 0<br />

1. Bürgermeister Daniel war nach Art. 49 Abs. 1 GO<br />

von der Abstimmung ausgeschlossen. Den Vorsitz führte<br />

2. Bürgermeister Holzer.<br />

Antrag von Manfred Hiller (BL) auf Entlassung aus<br />

dem Amt als Gemeinderatsmitglied;<br />

Mit Schreiben <strong>vom</strong> 26.03.<strong>2010</strong> erklärt Manfred Hiller<br />

seinen "Rücktritt" als Mitglied des Gemeinderats und<br />

beantragt die Entlassung aus dem Ehrenamt. Begründet<br />

wird der Antrag damit, dass die veränderte Arbeitssitua-


Seite 4 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

tion es nicht mehr zulässt, regelmäßig an den Sitzungen<br />

teilzunehmen.<br />

Die Niederlegung des Amtes als Gemeinderatsmitglied<br />

ist nach Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GO nur aus wichtigem<br />

Grund möglich. Über den Antrag hat der Gemeinderat<br />

als zu-ständiges Organ zu entscheiden.<br />

Herr Hiller nahm zu seinem Antrag noch einmal ausführlich<br />

Stellung.<br />

2. Bürgermeister Holzer und ein Teil der FW-<br />

Gemeinderatsmitglieder sah keinen ausreichenden<br />

Grund für einen Rücktritt. U.a. bot man Herrn Hiller an,<br />

den Sitzungstag ggf. auf Montag zu verlegen bzw. er<br />

solle andere Ehrenämter zuerst aufgeben.<br />

Geschäftsleiter Vachal wies auf die Regelung des Art.<br />

19 Abs. 1 GO hin, wonach die von Herrn Hiller angeführten<br />

Gründe für eine Entlassung aus dem Amt als<br />

Gemeinderatsmitglied ausreichend sind und einer Entlassung<br />

zu entsprechen ist.<br />

Der Gemeinderat nimmt den Antrag von Manfred Hiller<br />

(BL) <strong>vom</strong> 26.03.<strong>2010</strong> auf Entlassung als Mitglied des<br />

Gemeinderats zur Kenntnis. Die in dem Schreiben aufgeführten<br />

Gründe werden als wichtig i.S. des Art. 19<br />

Abs. 1 Satz 2 GO anerkannt. Durch die veränderte berufliche<br />

Situation ist es nicht mehr möglich, dass Herr<br />

Hiller das Ehrenamt ordnungsgemäß ausüben kann.<br />

Dem Antrag auf Entlassung aus dem Ehrenamt als Gemeinderatsmitglied<br />

wird daher zugestimmt. Herr Hiller<br />

ist über seine Entlassung schriftlich zu benachrichtigen.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 : 4<br />

Aufgrund Art. 49 GO war Gemeinderatsmitglied Hiller<br />

von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.<br />

b) Feststellung des Nachrückers in den Gemeinderat<br />

Zu diesem Punkt liegt eine Erklärung des Nachrückers<br />

Dr.rer.nat Tartler vor, die in nichtöffentlicher Sitzung zu<br />

behandeln ist.<br />

Der Tagesordnungspunkt 8b wird daher von der öffentlichen<br />

Sitzung abgesetzt.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Gemeinderatssitzung <strong>vom</strong> 24. Juni <strong>2010</strong><br />

Vereidigung des neuen Gemeinderatsmitglieds Frau<br />

Birgit Grimm<br />

Nach einleitenden Worten des 1. Bürgermeisters leistete<br />

Frau Birgit Grimm als "Nachrückerin" für das ausgeschiedene<br />

Gemeinderatsmitglied Manfred Hiller den<br />

nach Art. 31 Abs. 5 Gemeindeordnung vorgeschriebenen<br />

Eid.<br />

Benennung eines Vertreters für den ausgeschiedenen<br />

Verbandsrat Hiller für die Gemeinschaftsversammlung<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Allershausen<br />

Herr Hiller war für die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> als Verbandsrat<br />

in der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Allershausen (Vertretung Herr<br />

Boos). Die BL hat somit einen neuen Verbandsrat/neue<br />

Verbandsrätin für die VG vorzuschlagen. Die Bestel-<br />

lung erfolgt durch den Gemeinderat.<br />

Auf Vorschlag der Fraktion der Bürgerliste wird für den<br />

ausgeschiedenen Manfred Hiller als neue Verbandsrätin<br />

Gemeinderatsmitglied Birgit Grimm bestellt. Stellvertreter<br />

bleibt Herr Boos.<br />

Abstimmungsergebnis: 10 : 0<br />

Aufgrund Art. 49 GO war Gemeinderatsmitglied<br />

Grimm von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.<br />

Herr Boos wies darauf hin, dass für Herrn Hiller ein<br />

weiterer Stellvertreter für den 2. Bürgermeister zu<br />

bestellen ist.<br />

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 „Am Rathaus“<br />

der Gemeinde Ilmmünster;<br />

Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange<br />

nach § 3 Abs. 2 i.V. mit § 4 Abs. 2 BauGB<br />

Die Gemeinde Ilmmünster hat die Änderung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 12 "Am Rathaus" beschlossen. Es ist<br />

beabsichtigt, auf dem südlich des Planungsgebietes gelegenen<br />

Grundstück Fl.Nr. 187 ein neues Rathaus zu<br />

errichten. Der Neubau rückt weiter an den nördlichen<br />

Rand des Grundstückes. Die bisher vorgesehene Ladennutzung<br />

konnte nicht realisiert werden. Das Planungsgebiet<br />

soll daher mit Wohngebäuden in zweigeschossiger<br />

Bauweise bebaut werden.<br />

Belange der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> werden von der<br />

geplanten Änderung des Bebauungsplanes nicht berührt.<br />

Von der geplanten 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 12 "Am Rathaus" der Gemeinde Ilmmünster werden<br />

Belange der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> nicht berührt. Es<br />

werden daher keine Bedenken oder Anregungen vorgebracht.<br />

Auf eine weitere Beteiligung am Änderungsverfahren<br />

kann verzichtet werden.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 : 0<br />

Bauangelegenheiten<br />

Errichten einer Doppelgarage mit Unterstellplatz<br />

(Carport); Anbau eines Wintergartens; Umbau bzw.<br />

Neubau einer zweiten Wohneinheit<br />

Bauherr: Gasteiger-Lachermeier Rosa und Gasteiger<br />

Georg, Samhofstr. 1 a, 85276 Pfaffenhofen<br />

Bauort: 85307 <strong>Paunzhausen</strong>, Freisinger Str. 8, Fl.Nr.<br />

399/1, Gemarkung <strong>Paunzhausen</strong><br />

Das Bauvorhaben liegt im bebauten Innenbereich der<br />

Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> unmittelbar an der Staatsstraße<br />

(Freisingerstraße). Die umliegende Bebauung ist als<br />

Dorfgebiet ausgewiesen. Der Standort der Doppelgarage<br />

mit Unterstellplatz (Carport) ist so zu legen, dass das<br />

erforderliche Sichtdreieck zur angrenzenden Staatsstraße<br />

frei von einer Bebauung ist. Die Schenkellänge des<br />

Sichtdreiecks beträgt 70 m in der Fahrbahnmitte der<br />

Staatsstraße und der rechte Winkel des Schenkels wird 3<br />

m von der Grundstückgrenze in die einmündende Stichstraße<br />

ermittelt. Der Schnittpunkt beider Linien ist<br />

rechtwinklig (siehe Skizze).<br />

Die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> will zur Erhöhung der Sicherheit<br />

für Fußgänger entlang der Staatsstraße einen


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 5<br />

Fußweg errichten.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 Abs. 1<br />

BauGB zum Anbau eines Wintergartens und dem Umbau<br />

bzw. Neubau einer zweiten Wohneinheit wird hergestellt.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 Abs. 1<br />

BauGB zur Errichtung einer Doppelgarage mit Unterstellplatz<br />

(Carport) wird unter der Voraussetzung erteilt,<br />

Informatives<br />

Der neue Personalausweis stellt sich vor<br />

dass die Gemeinde entlang der FlNrn. 399/1 und 399/3<br />

Gemarkung <strong>Paunzhausen</strong>, den erforderlichen Grund zur<br />

Errichtung eines Gehweges erwerben kann. Die Stellplätze<br />

nach der derzeit geltenden Satzung für Stellplätze<br />

für den Gemeindebereich <strong>Paunzhausen</strong> sind nachzuweisen<br />

und zu errichten.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 : 0<br />

Am 1. November <strong>2010</strong> wird der neue Personalausweis im Scheckkartenformat den bisherigen Personalausweis ablösen.<br />

Das neue Dokument, Ihre wichtigste Karte, wurde gegenüber Ihrem alten Ausweis mit einigen hilfreichen Neuerungen<br />

versehen. Mit dem innovativen Ausweisdokument setzt Deutschland neue Maßstäbe im Identitätsmanagement.<br />

Wie schon der bisherige Ausweis enthält auch das neue Dokument zahlreiche Sicherheitsmerkmale. Diese Merkmale<br />

machten schon den bisherigen Ausweis zu einem der fälschungssichersten Dokumente der Welt. Diese Standards<br />

werden mit dem neuen Personalausweis nicht nur übernommen, sondern noch verbessert.<br />

Ihr neuer Personalausweis bietet Ihnen die Möglichkeit, die herkömmliche Nutzung von Ausweisen aus der<br />

„Papierwelt“ in die digitale Welt zu übertragen. Mit neu geschaffenen Funktionen bietet er Ihnen viele Einsatzmöglichkeiten<br />

vor allem im Internet.<br />

Wenn Sie mehr über den neuen Ausweis mit seinen neuen Möglichkeiten erfahren möchten, können Sie sich auf den<br />

Seiten des Personalausweisportals www.personalausweisportal.de umfassend informieren.<br />

Für wen wird der neue Ausweis ausgestellt?<br />

Im Regelfall für Personen ab 16 Jahren. Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-<br />

Ausweisfunktion beantragt werden, beispielsweise für Reisen innerhalb der Europäischen Union. In dringenden Fällen<br />

kann ein vorläufiger Personalausweis ausgestellt werden.<br />

Diese Unterlagen werden bei der Beantragung benötigt<br />

Alter Personalausweis oder Reisepass<br />

Alter Kinderausweis, Kinderreispass oder Geburtsurkunde sowie Einverständniserklärung beider Erziehungsberechtigten<br />

oder Sorgerechtsnachweis bei nur einem Erziehungsberechtigten.<br />

Anforderungen an das Lichtbild<br />

Erlaubt sind nur Frontalaufnahmen, keine Halbprofile. Das Gesicht muss zentriert auf dem Foto erkennbar sein. Die<br />

Augen müssen offen und deutlich sichtbar sein.<br />

Gültigkeit des Dokuments<br />

höchstens drei MonatePersonalausweise sind 10 Jahre gültig. Bei Personen unter 24 Jahren beträgt die Gültigkeitsdauer<br />

sechs Jahre. Vorläufige Personalausweise werden für eine Gültigkeitsdauer von n ausgestellt.<br />

Fingerabdrücke<br />

Auf Wunsch des Antragssteller können auf dem Ausweis Fingerabdrücke abgelegt werden. Die Kombination von<br />

Lichtbild und Finderabdrücken ermöglicht eine eindeutige Zuordnung von Ausweisinhaber und Ausweis. Lichtbild<br />

und Fingerabdrücke dürfen nur von hoheitlichen Stellen wie zum Beispiel Polizeivollzugsbehörden oder Personalausweisbehörden<br />

zur Überprüfung der Echtheit des Ausweises und der Identität des Ausweisinhabers genutzt werden.<br />

Bundesinnenministerium legt Gebührenverordnung für neuen Personalausweis vor<br />

Das Bundesinnenministerium hat den Entwurf einer Gebührenverordnung für den neuen Personalausweis vorgelegt.<br />

Die Gebühr für die Ausstellung eines neuen Personalausweises ab dem 1. November <strong>2010</strong> beträgt nach dem Verordnungsentwurf<br />

28,80 Euro bei einer Gültigkeitsdauer von 10 Jahren. Für Antragsteller unter 24 Jahren liegt die Gebühr<br />

bei 22,80 Euro. Kostenfrei soll die Ausstellung des ersten Personalausweises nicht mehr sein.


Seite 6 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Manfred Hiller entlassen<br />

(TG) Für heftige Diskussion<br />

sorgte eine Personalangelegenheit<br />

in der jüngsten Sitzung<br />

des Gemeinderates:<br />

Manfred Hiller, der ehemalige<br />

Spitzenkandidat der BL, der<br />

bei der Kommunalwahl vor 2<br />

Jahren nur extrem knapp am<br />

Bürgermeisteramt vorbeigeschrammt<br />

war und dem bei der<br />

konstituierenden Sitzung von<br />

den BL-Gemeinderäten dann auch noch der Posten des<br />

Stellvertreters verweigert wurde, hatte einen Antrag auf<br />

Entlassung als Gemeinderat gestellt. Begründet hatte er<br />

den mit seiner Versetzung in den Außendienst und daher<br />

verstärkter Reisetätigkeit aus beruflichen Gründen,<br />

in der zweiten Wochenhälfte, die eine regelmäßige Teilnahme<br />

an den Gemeinderatssitzungen unmöglich macht.<br />

Obwohl er zusätzlich eine Bestätigung seines Arbeitgebers<br />

beigefügt hatte, wollten einige Mitglieder der FW<br />

Fraktion sich damit nicht abfinden - insbesondere Heinrich<br />

Holzer wollte darin keine ausreichenden Gründe für<br />

eine Entlassung sehen. Georg Butz schlug vor, lieber<br />

seine ehrenamtliche Tätigkeit bei den Johannitern aufzugeben.<br />

Selbst als Verwaltungsleiter Johann Vachal<br />

den §19 der Gemeindeordnung zitierte, wonach das Ehrenamt<br />

offensichtlich nicht ordnungsgemäß ausgeübt<br />

werden kann und deshalb eine Entlassung ganz klar<br />

<strong>vom</strong> Gemeinderat akzeptiert werden muss, wollten die<br />

Kritiker nicht verstummen. Auch den Vorschlag, die<br />

Gemeinderatssitzungen auf einen anderen Wochentag<br />

zu verlegen, wollte Hiller nicht annehmen. Als dann<br />

endlich die Abstimmung über die Beschlussvorlage,<br />

wonach wichtige Gründe für eine Entlassung vorliegen,<br />

erfolgte, wurde Manfred Hiller bei 4 Gegenstimmen<br />

(Butz, Daniel, Holzer, Steiner) von seinem Amt als Gemeinderat<br />

entbunden.<br />

Birgit Grimm als Gemeinderätin vereidigt<br />

(TG) Frau Grimm ersetzt<br />

als Nachrückerin<br />

aus der BürgerListen-<br />

Fraktion den in der vorigen<br />

Sitzung entlassenen<br />

Gemeinderat Manfred<br />

Hiller.<br />

In ihrer ersten Sitzung<br />

hatte die frisch gebackene<br />

Mandatsträgerin<br />

noch keine schwierigen Aufgaben zu meistern: Auf der<br />

Tagesordnung standen lediglich Kleinigkeiten wie Bauangelegenheiten.<br />

Aus der Gemeinde<br />

Das Geld wird knapper<br />

(TG) Den Haushalt für das laufende Jahr behandelte der<br />

Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung. Bürgermeister<br />

Hans Daniel fasste den Trend zusammen:<br />

Die Einnahmen sinken - die <strong>Ausgabe</strong>n steigen.<br />

Ein Volumen von 1.493.740 Euro beschloss der Gemeinderat<br />

für den Verwaltungshaushalt, weitere<br />

1.011.500 Euro für den Vermögenshaushalt, dem noch<br />

38.590 Euro zugeführt werden konnten. Der Hebesatz<br />

liegt bei 320%.<br />

Der größte Einnahmenposten - der Gemeindeanteil an<br />

der Einkommensteuer sinkt dieses Jahr um über 90.000<br />

Euro auf nur noch 609.000.<br />

Auch die Gewerbesteuereinnahmen werden um 30.000<br />

Euro geringer auf noch 80.000 Euro angesetzt. Die<br />

Schlüsselzuweisungen <strong>vom</strong> Land reduzieren sich ebenfalls<br />

um 25.650 auf noch 221.950 Euro.<br />

Auf der <strong>Ausgabe</strong>nseite steigt dafür die Kreisumlage um<br />

knappe 50.000 auf 496.400 Euro, ebenso die Schulverbandsumlage<br />

um satte 26% auf 126.030 Euro.<br />

Lediglich die VG-Umlage fällt mit 120.590 € ca. 14.000<br />

Euro günstiger aus als im Vorjahr.<br />

Ein großes Loch in den Gemeindesäckel reißen die<br />

Strassenbaumaßnahmen:<br />

515.000 Euro sind dafür vorgesehen,<br />

davon 280.000 für die Radwege und 140.000 für<br />

Kreuth. Allerdings sind dafür Zuschüsse von 310.000<br />

Euro zugesagt.<br />

Richtig bescheiden stehen da die <strong>Ausgabe</strong>n für die 2.<br />

Photovoltaikanlage von 35.000 oder die Zuschüsse von<br />

10.000 Euro an die neue Musikschule, von der immerhin<br />

73 Kinder profitieren.<br />

Finanziert wird das Ganze, indem die Rücklagen kräftig<br />

angegriffen werden:<br />

Zur Zeit hat die Gemeinde ca. 691.500 Euro auf der hohen<br />

Kante, nach der vorgesehenen Entnahme von<br />

608.910 oder 88% verbleiben lediglich 82.571 Euro.<br />

Trotzdem bleibt Bürgermeister Daniel gelassen: Hohe<br />

<strong>Ausgabe</strong>n für den Grunderwerb für das neue Baugebiet<br />

sind lediglich vorgestreckt: Beim Verkauf der baureifen<br />

Grundstücke fließt erhebliche mehr wieder zurück in die<br />

Gemeindekasse.<br />

Und außerdem habe man nicht nur eine Neuverschuldung<br />

vermeiden können, vielmehr werden die Schulden<br />

bis zum Jahresende um 17.500 auf nur noch 122.424<br />

Euro abgebaut.


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 7<br />

Interessante Informationen aus der<br />

Bürgerversammlung<br />

(TG) Vielleicht lag es am schlechten Wetter - jedenfalls<br />

war die diesjährige Bürgerversammlung im Gasthaus<br />

Liebhard nur recht spärlich besucht. Schade eigentlich,<br />

denn<br />

Bürgermeister Hans Daniel präsentierte interessante<br />

Zahlen, wichtige Ereignisse des abgelaufenen sowie<br />

wesentliche Vorhaben das aktuellen Jahres.<br />

Er eröffnete die Veranstaltung mit Statistiken zum Jahresende<br />

2009:<br />

1565 Einwohner lebten damals in <strong>Paunzhausen</strong>, 19<br />

mehr als im Vorjahr, darunter 65 Bürger aus 23 verschiedenen<br />

Nationen. Geboren wurden 13 Kinder, erstmals<br />

wieder mehr als im Vorjahr . 43 Kinder besuchten<br />

den gemeindeeigenen Kindergarten, der einen Zuschuss<br />

von 94.100 Euro erforderte.<br />

102 Schüler besuchten die Grund- und Hauptschule; im<br />

Schulverband mit Schweitenkirchen waren es zusammen<br />

369, davon nur 112 in der Hauptschule. Zusammen<br />

mit den 207 aus Reichertshausen und 166 aus Scheyern<br />

kommt der künftige Schulverbund Pfaffenhofen auf 885<br />

Hauptschüler und hat damit eine gute Überlebenschance.<br />

Als Einnahmen flossen 2009 rund 700.000 Euro Einkommensteuer,<br />

140.000 Euro Gewerbesteuer, knapp<br />

100.000 Euro Grundsteuer und - nicht zu unterschätzen<br />

- 2.500 Euro Hundesteuer.<br />

Die Steuerkraft von <strong>Paunzhausen</strong> stieg auf 520 Euro je<br />

Einwohner - eine Verbesserung von Platz 21 auf 20, der<br />

24 Landkreisgemeinden. An Umlagen zahlte die Gemeinde<br />

2009 134.000 Euro an die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Allershausen, 124.000 an den Schulverband<br />

Schweitenkirchen (gute 1.200 Euro je Schüler) und stolze<br />

447.000 an den Landkreis Freising. Die steigt <strong>2010</strong><br />

sogar auf 496.000 Euro - gute 1350 Euro jeden Tag.<br />

Investiert wurden 420.000 Euro, die Schulden betrugen<br />

zum Jahresende exakt 139.924,21 Euro - das sind 89<br />

Euro je Einwohner.<br />

Ausführlich besprach der Bürgermeister als besondere<br />

Aktivitäten des vergangenen Jahres den Hochwasserdamm<br />

vor Schernbuch, die Solaranlage auf dem Schuldach,<br />

den neuen Traktor, die Sanierung der Feldwege,<br />

die neue Musikschule, die Mittagsbetreuung und den<br />

Digitalfunkmast. Aktuell laufen als große Projekte die<br />

Sanierung der Straße nach Kreuth, die Renovierung des<br />

Rathauses mit Bau der neuen Solaranlage, die Radwege<br />

nach Schernbuch und Letten, der Lärmschutz an der<br />

Autobahn, die Friedhofserweiterung und als bedeutendstes<br />

das neue Baugebiet Frauenholz.<br />

Anscheinend fühlten sich die Zuhörer genügend informiert:<br />

Nach nur wenigen Rückfragen und ohne Diskussionsbedarf<br />

konnte Daniel die Veranstaltung schon nach<br />

einer Stunde wieder beenden.<br />

Auszeichnung für Dominik Kunert<br />

(RT) Es war die<br />

Nacht des 11. Juni<br />

2009, als der damals<br />

24-jährige in<br />

Schernbuch lebende<br />

Dominik Kunert<br />

gegen 1.15 Uhr<br />

zwei Frauen aus<br />

einem brennenden<br />

Auto in Aiterbach<br />

befreite. Die Fahrerin<br />

des Fahrzeugs<br />

konnte sich noch<br />

selbst befreien, als<br />

das völlig außer<br />

Kontrolle geratene<br />

Fahrzeug sich<br />

mehrmals überschlug<br />

und schließlich<br />

gegen einen<br />

Baum krachte. Die<br />

Beifahrerin und<br />

zwei Frauen auf<br />

dem Rücksitz befanden<br />

sich noch in dem Wrack, als dieses auf dem<br />

Dach liegend in Flammen aufging. Dominik Kunert zögerte<br />

nicht und befreite die Insassen ohne groß an die<br />

eigene Sicherheit zu denken und würde jederzeit wieder<br />

so handeln. Für diese Rettungsaktion bekam er jetzt im<br />

Antiquarium der Münchner Residenz die Bayerische<br />

Rettungsmedaille von Siegfried Schneider, Leiter der<br />

Bayerischen Staatskanzlei verliehen. Bei der Verleihung<br />

dabei waren auch die Frauen, die allesamt relativ<br />

glimpflich mit Schürfwunden und Prellungen davonkamen.


Seite 8 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Radelnde Walterskirchener<br />

(SB) Alle Bewohner von Walterskirchen die Lust hatten,<br />

trafen sich im Juni zum traditionellen Radlausflug.<br />

Die Voraussetzungen waren optimal zum Radeln: bedeckt<br />

und nicht zu heiß. So sattelten rund ein Viertel<br />

aller Einwohner ihr Fahrrad und folgten der ausgekundschafteten<br />

Strecke, abseits der verkehrsreichen Straßen,<br />

nach Weng. Dort konnten sich die fleißigen Radler wieder<br />

stärken, um für den Heimweg – er führte über Allershausen<br />

zur 50-Jahr-Feier des Posaunenchors - gewappnet<br />

zu sein.<br />

Fazit: die gemeinsamen Unternehmungen der Dorfgemeinschaft<br />

sind immer wieder schön. Hier trifft man<br />

sich und kommt zusammen. Das festigt den Zusammenhalt<br />

und das Gemeinschaftsgefühl, welche in Walterskirchen<br />

dank unserem immer engagierten Vorsitzenden<br />

Willi Huber, sehr ausgeprägt sind.<br />

Dorfzaunsiegerwahl in Walterskirchen<br />

(SB) Dass die Walterskirchener ein munteres und lustiges<br />

Völkchen sind, haben sie schon so manches Mal<br />

bewiesen. Zum diesjährigen Dorffest gab es neben dem<br />

Altbewährten auch eine Wahl des schönsten Dorfzaunes.<br />

Trotz des Regens ließen es sich die Dorfbewohner nicht<br />

nehmen, sich gut gelaunt am Nachmittag zum großen<br />

Kuchenbuffet zu treffen. Die Auswahl der selbstgemachten<br />

Torten war wieder immens, und für jeden war<br />

etwas dabei. Anschließend waren die jungen Künstler<br />

des Dorfes aktiv – es war das 3. Walterskirchener<br />

„Jugend-Musik-Festival“ - und erfreuten die Anwesenden<br />

mit musikalischen Auftritten, jeder nach seinem<br />

Können. Die Darbietungen sind schon fester Bestandteil<br />

des Dorffestes und die Schar der Kinder und Jugendlichen,<br />

die sich daran beteiligen, wächst von Jahr zu Jahr.<br />

Zum Abschluss sangen alle zusammen ein Lied, das<br />

Ursula Graber extra getextet hatte und das die Wahl des<br />

schönsten Dorfzaunes einleitete. Zur Auswahl standen<br />

die Kategorien Naturholzwelten, dauerhafte Anstreicher,<br />

Metall für Zeit und Ewigkeit sowie grüne Form-<br />

künstler. Jeder der<br />

Anwesenden durfte<br />

drei Stimmen vergeben<br />

und so wurden die<br />

Zäune ausgiebig begutachtet<br />

und bewertet.<br />

Rosa Bauer mit<br />

dem „Rosenzaun à la<br />

Rosa“ wurde<br />

„Zaunkönigin“ und<br />

bekam für den ersten<br />

Platz eine Zaunlatte<br />

mit Zaunkönig überreicht.<br />

Anschließend<br />

war genügend Zeit<br />

zum Ratschen, Lachen,<br />

sich Treffen und<br />

Zusammensein bis<br />

zum Abendessen. Dazu<br />

gab es selbstgemachte<br />

Salate und<br />

Gegrilltes. Bis in die Nacht wurde gefeiert und getanzt<br />

und alle waren sich einig: A scheens Fest woars.<br />

Bayrischer Abend in Walterskirchen<br />

(UG) „Jetzt kommt die schöne Maienzeit“ konnte man<br />

am 16. Mai im Gasthaus Bauer in Walterskichen bei<br />

einem bayerischen Abend singen hören. Eingeladen hatte<br />

unser Chorleiter Hans Schauer, der ein höchst abwechslungsreiches<br />

Programm mit der <strong>Paunzhausen</strong>er<br />

Stubenmusik, dem Schyrendreigesang und dem Kirchenchor<br />

von St. Stephanus zusammengestellt hatte.<br />

Zwischen den Musikstücken erzählte Hans Schauer <strong>vom</strong><br />

üppigen Wachsen und Austreiben in der Natur, von der<br />

Lenzeritis, die besonders die Burschen und Madl im<br />

Wonnemonat Mai heimsucht, <strong>vom</strong> Maibaumaufstellen<br />

und anderem Brauchtum im Frühjahr. Das Publikum<br />

lauschte den wunderschönen Musikstücken sehr aufmerksam<br />

und alle hatten viel Freude an den schönen<br />

Klängen dieses heiteren Abends.


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 9<br />

Landfrauenausflug <strong>2010</strong><br />

(RP) Am 30.06.<strong>2010</strong> waren die Landfrauen in Rosenheim<br />

unterwegs. Der Tag begann mit einem schönen<br />

Frühstück in dem eindrucksvollen Kaffeehaus Dienzler<br />

wo alle auch bei der anschließenden Betriebsbesichti-<br />

gung Interessantes über die Kaffeerösterei erfuhren.<br />

Nachdem es zu Regnen aufgehört hatte ging es zur Landesgartenschau<br />

wo man nach Lust und Laune die verschiedenen<br />

Gärten besichtigen konnte. Der Abschluss<br />

des Ausflugs war dann ein Besuch bei Gabor Schuhe.<br />

Dorfladenfest<br />

(MG) Am 10.07.<strong>2010</strong> fand das 2. Dorfladenfest statt,<br />

nachdem es letztes Jahr wegen schlechtem Wetter leider<br />

ausfallen musste. Nachmittags gab es wieder die selbst<br />

gebackenen Kuchen und verschiedene Kaffeespezialitäten.<br />

Anschließend tanzten die beiden Tanzgruppen der<br />

<strong>Paunzhausen</strong>er - Kindertanzgruppe. Als Gage war ein<br />

Eis am Stiel sowie eine Brotzeit vereinbart. Ein herzliches<br />

Dankeschön an die Kinder sowie an die Betreuer<br />

unter der Leitung von Carmen Untersänger für die begeisternde<br />

Auftritte . Zur Brotzeit gab es dann die leckere<br />

Schaschlikpfanne, diesmal zubereitet von unseren<br />

Verkäuferinnen, die stundenlang Zwiebel schälten und<br />

Gemüse putzten sowie von unserer Kloster-Metzgerei<br />

aus Scheyern zubereitetes Dönerfleisch. Ergänzend gab<br />

es Brezen, Pommes sowie diverse Käsesorten. Das Bier<br />

stammte diesmal aus der Klosterbrauerei Scheyern, die<br />

antialkoholischen Getränke von unserem Partner Getränke<br />

Hörl aus Vohburg. Höhepunkt war natürlich wie-<br />

der unsere Cocktailbar, die in Spitzenzeiten mit 4 Mann<br />

(Frauen) für die Zubereitung der leckeren Cocktails besetzt<br />

war. Alleine über 20 Kg Crush-Eis wurden hier<br />

verarbeitet. Natürlich wurde kurzfristig auch die Möglichkeit<br />

geschaffen unsere Nationalmannschaft mit dem<br />

Spiel um Platz drei auf einer großen Leinwand anzuschauen.<br />

Einige unserer Gäste bemerkten erstaunt unsere<br />

auffallend günstigen Preise (z.B. 1/2 Bier € 1,50). Es<br />

ist nicht Sinn des Dorfladenfestes, wo übrigens alle Mitarbeiter<br />

unentgeltlich, also ehrenamtlich, arbeiten, üppige<br />

Gewinne einzufahren, sondern eher ist es als Werbeveranstaltung<br />

für unseren Dorfladen und Getränkemarkt<br />

zu sehen. Natürlich sind die moderaten Preise auch ein<br />

kleines Dankeschön an unsere zahlreichen, treuen Kunden,<br />

die gerne auch mal mit uns feiern. Vorstand und<br />

Aufsichtsrat bedanken sich herzlich bei allen freiwilligen<br />

Helfern, ohne die so ein Fest nicht durchzuführen<br />

ist, und natürlich an unsere Verkäuferinnen und Verkäufer,<br />

die mit großem Engagement für das gute Gelingen<br />

beigetragen haben.<br />

Nächste <strong>Ausgabe</strong> der<br />

„Gemeinde Aktuell“<br />

erscheint im Dezember <strong>2010</strong><br />

Redaktionsschluss ist<br />

am 1. November <strong>2010</strong>


Seite 10 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

„Paunzi macht Ferien“<br />

(GS) Auch <strong>2010</strong> war das Maskottchen mit 30 Ferienfreizeitangeboten<br />

in den Sommerferien wieder dabei.<br />

Sportliche, kreative und informative Events boten reichlich<br />

Abwechslung gegen die Langweile. Unter der Leitung<br />

der Jugendreferenten wurden die Kurse wieder von<br />

den örtlichen Vereinen und vielen Privatpersonen getragen.<br />

Bereits bei der Einschreibung am 19. und 20. Juli<br />

herrschte großer Andrang um die beliebten Plätze.<br />

Am 12. <strong>September</strong> findet von 14:00 - ca. 17:30 Uhr das<br />

beliebte Familienfest im Pausenhof für alle Kinder, Eltern<br />

und Kursleiter des Ferienprogramms mit Spiele,<br />

Torwandschießen, Bilderausstellung und jede Menge<br />

Unterhaltung statt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Alle Gemeindebürger sind herzlich eingeladen.<br />

Weitere Informationen können auch im Internet unter<br />

www.paunzhausen.de nachgelesen werden.<br />

THEATERJUGEND PAUNZHAUSEN!<br />

Ab <strong>September</strong> <strong>2010</strong> bietet die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong><br />

Theaterspielen für junge Leute<br />

Wo? In der Grundschule <strong>Paunzhausen</strong><br />

Wann? Jeden Freitag von 16.50 - 17.30 Uhr<br />

(außer während der Ferien)<br />

Wer? Mädchen und Jungen, die Lust und Freude<br />

am Theaterspielen haben<br />

Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos<br />

Voraussetzung? Spielen im Team, Fantasie, Lust an<br />

Texten und die Bereitung, sie auch auswendig zu lernen<br />

Anmeldung: am 17.09. um 16.30 Uhr in der Grundschule<br />

<strong>Paunzhausen</strong> bei Almut Carsten-Elsässer<br />

PAUNZHAUSEN LIEST!<br />

Ab <strong>September</strong> <strong>2010</strong> bietet die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong><br />

Lesen für junge Leute<br />

Wo? In der Grundschule <strong>Paunzhausen</strong><br />

Wann? Jeden Freitag von 15.00 –16.00 Uhr<br />

(außer während der Ferien)<br />

Was? Jeder kann seine Lieblingslektüre mitbrin-<br />

gen. Man kann vorlesen, zuhören, Bücher<br />

besprechen und Bücher austauschen/leihen<br />

Kosten? Der Besuch der Lesestunde ist kostenlos -<br />

aber nicht umsonst!<br />

Warum? Weil Lesen den Wortschatz erweitert, neue<br />

Gedanken schenkt, Abenteuer erleben lässt.<br />

Anmeldung: am 17.09. um 15.00 Uhr in der Grundschule<br />

<strong>Paunzhausen</strong> bei Almut Carsten–Elsässer<br />

Tanzgruppe des TSV <strong>Paunzhausen</strong><br />

(CU) Wieder geht eine erfolgreiche Saison unserer<br />

Tanzgruppen zu Ende.<br />

Ca. 40 Mädels kamen bei jedem Wetter einmal wöchentlich<br />

zum Tanztraining in die Turnhalle.<br />

Bei zahlreichen Auftritten konnten sie dann ihr Können<br />

unter Beweis stellen.<br />

Zum Schluss des Tanzjahres feierten wir bei tollem<br />

Wetter im Vereinsheim des TSV <strong>Paunzhausen</strong> ein Sommerfest<br />

mit einem Überraschungsbüffet, das keine<br />

Wünsche offen lies.<br />

An alle Eltern ein herzliches Dankeschön dafür.<br />

Ebenso möchten wir uns auch an dieser Stelle für den<br />

unglaublichen Einsatz unserer "Mädel´s" sowie für das<br />

Geschenk von den Eltern und Mädels bedanken.<br />

Nach den Sommerferien, also ab Oktober, freuen wir<br />

uns schon wieder auf neue Tänze, die wir mit allen Interessierten<br />

einstudieren möchten.<br />

Den genauen Termin, wann wir wieder anfangen, werden<br />

wir mit einem Aushang (z.B. beim Dorfladen, Gemeindetafel,<br />

Schule etc.) bekanntgeben.<br />

Wir wünschen eine schöne Ferien- und Urlaubszeit.<br />

Brigitte Reitmeier, Carmen Untersänger, Conny Soric<br />

und Uschi Högenauer


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 11<br />

Vhs-Allershausen<br />

Geist, Körper, Seele – neues Programm bietet<br />

Kurse für jedes Alter<br />

Den Horizont erweitern, Kenntnisse vertiefen, etwas<br />

Neues ausprobieren, Rat holen, Wissenslücken schließen<br />

– dafür gibt es das Kursangebot der Volkshochschule<br />

Allershausen. Altbewährtes oder aktuelle Trends – für<br />

jedes Alter, für viele Ansprüche und Zielgruppen ist<br />

etwas dabei. Man findet Gedächtnistraining, Entspannung<br />

mit Yoga oder großformatige moderne Malerei –<br />

kurz gesagt: Geist, Körper und Seele sind gleichermaßen<br />

angesprochen.<br />

Im Fachbereich Gesellschaft und Leben können Sie z.B.<br />

dem Geheimnis guter Ausstrahlung nachgehen, Ängste<br />

vor Pferden abbauen oder sich Kenntnisse in der Charaktertypologie<br />

aneignen. Wenn die Modelleisenbahn<br />

schon seit jeher eine große Faszination auf Sie ausgeübt<br />

hat, dann hält der Fachbereich Kunst und Gestalten den<br />

richtigen Kurs für Sie bereit: Mit professioneller Unterstützung<br />

von Thomas Dette planen und bauen Sie Ihre<br />

eigene Anlage. Der Gesundheitsbereich bietet neben<br />

den Yoga- und Pilateskursen u.a. auch PMR nach Jacobsen,<br />

Mental-Training, Shiatsu-Partnermassage,<br />

Selbstverteidigung, RAI-Reiten, Skilanglauf oder Qi-<br />

Gong am Vormittag an. Wie Sie Ihr Unterbewusstsein<br />

z.B. bei der Raucherentwöhnung oder der Geburtsvorbereitung<br />

einsetzen können, erfahren Sie von Christian<br />

Neumeir, einem Heilpraktiker. Bei den Kochkulturen<br />

können Sie mal „über den Tellerrand schauen“ und die<br />

Französische, Thailändische, Vietnamesische, Japanische,<br />

Ungarische oder Italienische Küche kennen lernen.<br />

Als Vorbereitung für die nächste Reise wäre beispielsweise<br />

auch ein Sprachkurs ideal – lernen Sie Englisch,<br />

Französisch, Italienisch oder Spanisch – damit die<br />

Sprache nicht zur Barriere wird. Im Fachbereich EDV<br />

finden Computerneulinge ebenso ihren Grundlagenkurs<br />

wie interessierte Teilnehmer sich über „Viren, Würmer<br />

und Trojaner“ oder Bildbearbeitung informieren können.<br />

Immer kleiner, immer schneller, immer leistungsfähiger<br />

– das gilt für viele technische Errungenschaften<br />

der Neuzeit – bis hin zum ganzen „Büro für die Hosentasche“,<br />

dem USB-Stick, in dessen Geheimnisse und<br />

großes Potenzial Sie Heribert Gutmann einführt. Übrigens<br />

bietet die vhs- Allershausen auch speziell für Firmen<br />

zugeschnittene EDV-Kurse an. Neu im Fachbereich<br />

Spezial und junge vhs sind Führungen in München<br />

für die ganze Familie. Ob es um die Sonderausstellung<br />

„200 Jahre Oktoberfest“ im Münchner Stadtmuseum,<br />

um das Neue Rathaus in München, um die Schatzkammer<br />

der Residenz, um die Pinakothek der Moderne oder<br />

die Krippensammlung im Bayerischen Nationalmuseum<br />

geht – Petra Rhinow vermittelt kindgerecht so ganz nebenbei<br />

viel Interessantes zu den entsprechenden Themen.<br />

Für die etwas älteren Schüler zwischen 14 und 17<br />

Jahren bietet das Herbstprogramm der vhs Unterstützung<br />

bei der beruflichen Orientierung an: In dem Semi-<br />

nar „Wie finde ich die richtige Ausbildung für mich?“<br />

möchte Alexandra Sternke-Wimberger die Unsicherheit<br />

bei der Berufswahl verringern und in dem Kurs<br />

„Bewerbungsmöglichkeiten via Internet“ wird sie auf<br />

der Basis des Internets neue Möglichkeiten bei der Suche<br />

nach einem Ausbildungsplatz aufzeigen.<br />

Wir freuen uns, wenn wir Sie neugierig gemacht haben<br />

und Sie einen Blick in unser neues Programmheft werfen,<br />

welches ab Anfang <strong>September</strong> in allen öffentlichen<br />

Gebäuden und vielen Geschäften zur Abholung bereit<br />

liegt. Geöffnet ist die Geschäftsstelle der vhs-<br />

Allershausen (Tel. 08166-3299) im Rathaus am Montag<br />

und Donnerstag, jeweils von 16:00 -18:30 Uhr. Das<br />

Veranstaltungsprogramm einschließlich direkter Anmeldemöglichkeit<br />

findet sich auch im Internet unter:<br />

www.vhs-allershausen.de<br />

Das erste Jahr Musikschule in <strong>Paunzhausen</strong><br />

(KS) Die Musikschule Ampertal hat ihr erstes Jahr in<br />

<strong>Paunzhausen</strong> abgehalten. Rund 73 Kinder sind im Laufe<br />

von diesem ersten Jahr zur Musikschule in den eigens<br />

von der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> dafür sehr ansprechend<br />

eingerichteten Räumen in der Grundschule zu einem<br />

Instrumentalunterricht gekommen. Bei drei kleineren<br />

Konzerten und einem großes Sommerkonzert konnten<br />

die jungen Solisten ihre ersten Lernfortschritte zeigen.<br />

Bildunterschrift: Zum Schuljahresanfang 2009 wurde<br />

mit Hilfe des Bauhofes <strong>Paunzhausen</strong> innerhalb von zwei<br />

Wochen die neuen Räume im Souterrain der Grundschule<br />

<strong>Paunzhausen</strong> renoviert und für den Musikunterricht<br />

mit Instrumenten und Möbeln eingerichtet.<br />

Ab <strong>September</strong> beginnt bei der Musikschule Ampertal<br />

das neue zweite Schuljahr <strong>2010</strong>/2011. Spätentschlossene<br />

können sich gerne auch noch zum Schulanfang im<br />

Büro der Musikschule melden. Erfreulicherweise sind


Seite 12 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

die Unterrichtsgebühren zum Vorjahr gleich geblieben.<br />

Für den allerersten Einstieg eignet sich am besten das<br />

Musiculum für Kinder mit Mutter oder Vater ab zwei<br />

Jahren und anschließend die Musikalische Früherziehung<br />

MFE für Jungs und Mädchen ohne Elternteil ab<br />

vier Jahren. Die Früherziehung findet am Nachmittag<br />

im Kindergarten in <strong>Paunzhausen</strong> statt. Jedes Kind darf<br />

hierbei dreimal zum Schnuppern kommen bevor es sich<br />

für ein Schuljahr fest bindet. In den Kinderchor können<br />

Fünfjährige eintreten. Musikalischer Grundkurs, instrumentale<br />

Grundausbildung Trommelfeuer, Saitenklänge<br />

und Klangwerkstatt mit Orff-Instrumenten richten sich<br />

an Kinder ab Sechs, ebenso wie der eigentliche Instrumentalunterricht<br />

bei unseren professionell ausgebildeten<br />

Lehrkräften. Unterrichtet werden folgende Musikinstrumente:<br />

Violine, Cello, Kontrabass, E-Bass, Blockflöte,<br />

Querflöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Trompete,<br />

Waldhorn, Klavier, Keyboard, Akkordeon, Gitarre, E-<br />

Gitarre, Hackbrett, Harfe, Zither, Schlagzeug und Percussionsinstrumente.<br />

Die Musikschule führt auch einige<br />

Ensembles. Die Teilnahme unserer Instrumentalschüler<br />

an den Ensembles ist jeweils kostenlos.<br />

Anmeldeformulare liegen aus in der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong>,<br />

im Kindergarten, der Schule und in der Musikschule.<br />

Online ist die Anmeldung unter<br />

www.musikschule-ampertal.de möglich. Jede online-<br />

Anmeldung wird von uns bestätigt. Unsere Lehrkräfte<br />

erteilen jederzeit kostenlose Probestunden zum Kennenlernen.<br />

Für das erste Unterrichtsjahr können gegen eine<br />

geringe Gebühr von monatlich 12.- Euro verschiedenste<br />

Instrumente ausgeliehen werden. Nähere Informationen<br />

und Terminabsprachen sind im Büro der Musikschule<br />

unter der Telefonnummer 08166/993172 von Dienstag<br />

bis Donnerstag möglich. Zu anderen Zeiten erteilt Musikschulleiterin<br />

Karin Schlagintweit mobil Auskunft<br />

unter 0179/2342464.<br />

Eindrücke <strong>vom</strong> Sommerkonzert in <strong>Paunzhausen</strong><br />

(KS) Tolle Akustik, Abendsonne im holzvertäfelten<br />

Saal und ein buntes Programm verwöhnte das Publikum<br />

des ersten großen Sommerkonzerts der Musikschule<br />

Ampertal am 15. Juli <strong>2010</strong>. Trotz der Sprossenwände<br />

und Kletterseile hatte man fast das Gefühl, im Konzertsaal<br />

zu sitzen und konnte die Beiträge der jungen Solisten<br />

und Gruppen aus <strong>Paunzhausen</strong> genießen. Das Programm<br />

reichte <strong>vom</strong> Eröffnungsklassiker „Freude schöner<br />

Götterfunken“ und bayersicher Volksmusik über<br />

Melodien von Bach, Mozart und Schubert bis hin zu<br />

französischer Salonmusik des 20. Jahrhunderts. Darüber<br />

hinaus sorgten tiefgründige Gospels und Spirituals aber<br />

auch fetzige Songs von Sting und Johnny Cash für Atmosphäre.<br />

Das rund zweistündige Konzert verging wie im Flug. So<br />

erklang am Ende ein großes Tutti aus Kinderchor, gemischtem<br />

Ensemble und dem Salonorchester Sinfonietta<br />

mit dem Lied „Wer hat an der Uhr gedreht“ aus der Serie<br />

Paulchen Panther.<br />

Auftritt der Musikalischen Früherziehung unter der Leitung<br />

von Frau Angelika Plathner-Feneis<br />

Drei Flötenmädchen


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 13<br />

Die Gitarristinnen Nathalie Geyer und Corinna Langer<br />

Das <strong>Paunzhausen</strong>er Publikum; ca 180 Eltern und Schüler<br />

hörten mit Begeisterung das erste Konzert unser jungen<br />

Solisten<br />

Erfolgreiche Preisträgerinnen der D1 Prüfung<br />

<strong>2010</strong><br />

(KS) Der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen<br />

(VBSM) hat seit 2008 nun einen weiteren Baustein der<br />

musikalischen Leistungsbestätigung- und anerkennung<br />

entwickelt. Es ist dies ein fünfstufiges Prüfungsprogramm,<br />

dass es den Schüler und Schülerinnen ermöglicht,<br />

ihren Leistungsstand zu überprüfen und von der<br />

Musikschule bestätigt zu bekommen. Die freiwilligen<br />

Leistungsprüfungen „FLP“ sind in enger Zusammenarbeit<br />

und Abstimmung mit den Bayerischen Staatsministerien<br />

für Wissenschaft, Forschung und Kunst, mit dem<br />

Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus<br />

sowie dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung<br />

in München entstanden. Für jedes In-<br />

strument ist eine eigene Literaturliste unter Berücksichtigung<br />

der Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen<br />

(VdM) erarbeitet sowie instrumentenspezifische<br />

Anforderungen und notwendige Theoriekenntnisse formuliert<br />

worden, die in direktem Zusammenhang mit der<br />

Unterrichtspraxis stehen. Die FLP ist mit den bestehenden<br />

Leistungsprüfungen des Bayerischen Blasmusikverbandes<br />

(BBMV), des Bundes deutscher Zupfmusiker<br />

sowie des Deutschen Harmonikaverbandes (DHV) kompatibel,<br />

so dass alle Schülerinnen und Schüler aus diesen<br />

Verbänden in den öffentlichen Sing- und Musikschulen<br />

die verschiedenen Stufen der FLP ablegen<br />

könnten. Umgekehrt gilt dies selbstverständlich auch für<br />

Schülerinnen und Schüler aus öffentlichen Musikschulen,<br />

die bei den Partnerverbänden Musikprüfungen ablegen<br />

wollen. Über die Teilnahme an den Leistungsprüfungen<br />

JUNIOR I, JUNIOR II, D1, D2 und D3 können<br />

die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer<br />

Lehrkraft in jedem Falle selbst entscheiden.<br />

Drei unserer Klavierschülerinnen der Musikschule Ampertal<br />

aus <strong>Paunzhausen</strong> haben sich den Prüfungsanforderungen<br />

der D1 Prüfung – die bronzene Stimmgabel -<br />

mit Erfolg gestellt. Gefordert war die Einstudierung von<br />

fünf Originalwerken sowie eine schriftliche Prüfung<br />

Wir beglückwünschen Katharina Graber, Anna Portune<br />

und Julia Vogt zu diesem Erfolg.<br />

Bildunterschrift: v. li. nach re. : Klavierlehrerin Frau<br />

Irina Kersting, Julia Vogt, Katharina Graber und Anna<br />

Portune<br />

<strong>September</strong>morgen<br />

Im Nebel ruhet noch die Welt,<br />

Noch träumen Wald und Wiesen:<br />

Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,<br />

Den blauen Himmel unverstellt,<br />

Herbstkräftig die gedämpfte Welt<br />

In warmem Golde fließen.<br />

Eduard Mörike


Seite 14 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Schule<br />

„Sport nach 1“ an der VS Schweitenkirchen-<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

(BK) Ein voller Erfolg war die Premiere von „Sport<br />

nach 1“ – dem <strong>vom</strong> Kultusministerium und dem Bayerischen<br />

Landes-Sportverband eingeführten Kooperations-<br />

modell zwischen Schule und Verein. An der Veranstaltung<br />

der Volksschule Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong><br />

und der Basketballabteilung des MTV Pfaffenhofen<br />

konnten 13 Schüler aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe<br />

teilnehmen. Die Kinder wurden so mithilfe des professionellen<br />

Trainers Florian Breitkreutz (vgl. Bild: Trainer<br />

Florian Breitkreuz mit eilnehmenden Schülerinnen und<br />

Schülern) an das Basketballspiel herangeführt. Florian<br />

Breitkreutz nahm bereits im letzten Schuljahr am Projekt<br />

„Mach mit- Bleib fit“ der VS Schweitenkirchen-<br />

<strong>Paunzhausen</strong> teil. Eine ganze Woche trainierte er mit<br />

vollem Einsatz mit allen 9 Jahrgangsstufen.<br />

Autorenlesung an der VS Schweitenkirchen-<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

(BK) Am Montag, 7. Juni, konnten Schüler und Schülerinnen<br />

der 6. und 8. Klasse unserer Schule jeweils für<br />

zwei Unterrichtsstunden kostenlos einer Autorenlesung<br />

beiwohnen.<br />

Unter dem Motto Lesen als Präventivmaßnahme<br />

(„Wer etwas weiß, kann besser mitreden.“) stellte der<br />

Kreisjugendpfleger, Herr Liesaus <strong>vom</strong> Jugendamt Pfaffenhofen,<br />

den vielseitigen Autor für Jugend- und Erwachsenenliteratur<br />

Thomas Jeier vor.<br />

Nach den kurzen einführenden Worten von Herrn Liesaus<br />

erzählte der Autor zunächst über seinen bisherigen<br />

Werdegang: Er wurde 1947 in Minden (Westfalen) geboren,<br />

absolvierte das Gymnasium und arbeitete dann<br />

nach einer abgeschlossenen Buchhändlerlehre als Chefredakteur<br />

bei einer Jugendzeitschrift. Heute lebt er bei<br />

München und „on the road“ in den USA.<br />

Unter seinem tatsächlichen Namen, aber auch unter dem<br />

Pseudonym Christopher Ross verbucht er mit seinen<br />

historischen Abenteuerromanen immer wieder große<br />

Erfolge und konnte sich bereits über zahlreiche Auszeichnungen<br />

freuen.<br />

Sein besonderes Interesse gilt seit seinen Kindertagenvor<br />

allem den Indianern und so ist es nicht verwunderlich,<br />

dass er für Recherchen immer wieder die USA und<br />

die dortigen Indianerreservate bereist.<br />

Nach der Vorstellung seiner eigenen Person las Thomas<br />

Jeier schließlich sehr packend zwei Passagen aus seinem<br />

historischen Abenteuerroman „Wilde Pferde in<br />

Gefahr“ vor.<br />

Dieser Roman erzählt in spannender und bewegender<br />

Weise davon, wie die Mustangs, Wildpferde in den U-<br />

SA, Ende der 50-iger Jahre auf Regierungsbeschluss der<br />

USA brutal eingefangen und zu Schlachthöfen gebracht<br />

wurden. Während seiner Lesung hörten ihm die Schüler<br />

und Schülerinnen gespannt zu und hatten im Anschluss<br />

die Möglichkeit, Fragen an den Autor zu richten.<br />

Vor allem bei den pferdebegeisterten Mädchen kam sein<br />

Buchauszug gut an. Die Kombination aus Spannung und<br />

geschichtlicher Information stieß bei einem Großteil der<br />

Schüler auf reges Interesse. Thomas Jeier ist es mit seiner<br />

Autorenlesung sicherlich gelungen, die Schülerinnen<br />

und Schüler für das Lesen historischer Abenteuerromane<br />

zu motivieren.<br />

Volksschule Schweitenkirchen -<strong>Paunzhausen</strong><br />

feiert seine Absolventen<br />

(BK) Schweitenkirchen Am letzten Donnerstag fand die<br />

Abschlussfeier an der Volksschule Schweitenkirchen-<br />

<strong>Paunzhausen</strong> statt. Der Gottesdienst bildete den Anfang<br />

der Veranstaltung. Kaplan Schißler verglich die Schullaufbahn<br />

mit dem „Zug des Lebens“, bei dem die Schüler<br />

vielen Menschen begegnen, die Teil ihrer Reise werden.<br />

Die anschließende Abschlussfeier im Mehrzweckraum<br />

der Grundschule wurde durch den Rektor, Herrn<br />

Kindler, eröffnet. Der Schulabschluss ist seiner Ansicht<br />

nach kein Endpunkt, sondern bildet den Neuanfang in


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 15<br />

anderen Bereichen wie etwa dem Beruf. Er wies die<br />

Schüler darauf hin, das zukünftige Leben mit Herz an-<br />

zugehen. Dabei stellte er Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit,<br />

Rücksicht und Humor als passende Charaktereigenschaften<br />

heraus, die den Schülerinnen und Schülern<br />

eine große Hilfe bei der Bewältigung zukünftiger Aufgaben<br />

sein können.<br />

Die Klassensprecherinnen Simone Köhler und Mona<br />

Sille verabschiedeten sich im Anschluss mit ein paar<br />

netten Worten von den Lehrern und der Schule. Am<br />

Ende ihrer Rede überreichten sie jeder Lehrkraft symbolisch<br />

eine Sonnenblume als kleines Dankeschön.<br />

Nachdem sich auch die beiden Lehrkräfte Dietmar Weichinger<br />

(Vertretungslehrkraft) und Kathrin Bohn<br />

(Klassenleiterin) mit kleinen Reden und einer tollen PowerPoint-<br />

Präsentation über die vergangenen drei Jahre<br />

verabschiedeten, wurden die Zeugnisse überreicht.<br />

19 von 25 Schülern haben die besondere Leistungsfeststellung,<br />

den qualifizierenden Hauptschulabschluss<br />

(kurz: Quali), bestanden. Das sind immerhin 76% und<br />

damit eine sehr gute Quote. Davon erreichte der Großteil<br />

die Note „gut“. Den besten Quali erzielte Jonas<br />

Sachse (1,9), gefolgt von Bernhard Fuchs (2,0) und Simone<br />

Köhler (2,1). Der kleine Rest der Klasse erreichte<br />

immerhin den erfolgreichen Hauptschulabschluss. Die<br />

meisten der Absolventen machen eine Lehre, acht Schüler<br />

gehen weiter zur Schule (Wirtschaftsschule oder Berufsfachschule<br />

für Kinderpflege).<br />

Im Anschluss an die Zeugnisübergabe ging es zum<br />

Gasthaus Schuhbauer nach Kirchdorf a.d. Amper. Dort<br />

endete der Abend mit einem gemütlichen Tanzabschlussball.<br />

Ehrung der drei besten Absolventen: v.l. Dietmar Weichinger<br />

(Vertretungslehrkraft), Kathrin Bohn<br />

(Klassenleiterin), Bernhard Fuchs (2,0), Simone Köhler<br />

(2,1) und Jonas Sachse (1,9), Rektor Bernhard Kindler<br />

Schweitenkirchner Kinder liefen für Unicef<br />

(BK) Anderen Kindern auf der Welt helfen, sich selbst<br />

mehr bewegen und dabei auch noch viel Spaß haben:<br />

Mit dieser Schulaktion sollte bei den Schülern die Freude<br />

an Bewegung und am sozialen Engagement für UNI-<br />

CEF gefördert werden.<br />

Mit der Aktion von UNICEF soll der Blick über die<br />

Fußball-Weltmeisterschaft hinaus auf die Situation der<br />

Kinder in Ländern südlich der Sahara gelenkt werden.<br />

Etwa jedes dritte Kind geht bis heute nicht zur Schule.<br />

Schirmherr der Aktion ist der Team-Manager der Deutschen<br />

Fußball-Nationalmannschaft, Oliver Bierhoff.<br />

„Mit der WM schaut die Welt auf Afrika. Wir müssen<br />

diese Chance nutzen, endlich alle Kinder in die Schule<br />

zu bringen“, sagt Oliver Bierhoff.<br />

Schüler der fünften<br />

bis siebten Klassen<br />

in Schweitenkirchen<br />

waren begeistert<br />

von der Idee,<br />

für einen guten<br />

Zweck zu laufen.<br />

Nahezu jeder von<br />

ihnen hatte sich um<br />

Sponsoren für seinen<br />

Lauf bemüht<br />

und war auf offene<br />

Ohren bei Eltern<br />

und Nachbarn gestoßen.<br />

Die meisten<br />

zahlten 50 Cent pro Runde, manche aber auch mehr, so<br />

dass jede der vier Klassen zwischen 104 € und 250 €<br />

sammeln konnte. Im Rahmen der Sportwoche am Ende<br />

des Schuljahres wurden dann viele Laufrunden absolviert.<br />

Am Ende des 45-Minutenlaufes waren alle erschöpft,<br />

aber glücklich und auch stolz. Für seinen Einsatz<br />

erhielt jeder Teilnehmer einen Anstecker und eine<br />

Urkunde von Unicef.<br />

Eine Hälfte des Erlöses in Höhe von 791€ geht an Unicef,<br />

die andere Hälfte bleibt an der Schule und kann für<br />

Sportgeräte oder andere Wünsche, für die ansonsten<br />

kein Geld zu Verfügung stünde, verwendet werden.


Seite 16 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Sportwoche fand großen Anklang in der<br />

Grundschule Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong><br />

(TR) Unter dem Motto „Mach mit – bleib fit!“ fand in<br />

der Volksschule Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong> wieder<br />

eine Sportwoche statt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen<br />

Sportvereinen wurde den Schülern ein umfangreiches<br />

Programm geboten.<br />

Vielfältige Sportangebote standen für die Kinder täglich<br />

auf dem Stundenplan.<br />

Erwin Heigenhauser bzw. Gabi Obermeier (FC Schweitenkirchen)<br />

und Manfred Mayer (VS Schweitenkirchen-<br />

<strong>Paunzhausen</strong>) führten die Nachwuchssportler in die<br />

Kunst des Tennisspielens ein. Herbert Possenriede begeisterte<br />

Schüler und Lehrer auf der Judomatte. Christian<br />

Klostermann (FC Schweitenkirchen) absolvierte mit<br />

einigen Schulklassen ein abwechslungsreiches Fußballtraining.<br />

Die engagierten Betreuerinnen der Tanzgruppe<br />

<strong>Paunzhausen</strong> Frau Soric und Frau Reitmeier studierten<br />

mit Grundschülern einen fetzigen Tanz ein. Bei Frau<br />

Höhne konnten die Schüler Bauchtanz lernen und Frau<br />

Högenauer brachte die Kinder bei Stepaerobic ins<br />

Schwitzen. Große Geschütze wurden beim Biathlon aufgefahren<br />

unter der Leitung von Herrn und Frau Hirth.<br />

Die Köpfe rauchten den Kindern beim Schachspielen<br />

unter Herrn Baier. Sunny Lacrux <strong>vom</strong> Tanzstudio Cecconi<br />

verstand es auch heuer wieder in ihrer temperamentvollen<br />

Art, die Kinder für das „Zumba-Tanzen“ zu<br />

begeistern. Weitere Angebote waren ein Trimm-Dich-<br />

Pfad, Waveboard, Wurf und Fußballparcours bis hin<br />

zum Massagestudio. Ausdauer und Geschicklichkeit<br />

konnten die Schüler und Schülerinnen beim 6-<br />

Minutenlauf und im „Münchner Fitnesstest“ unter Beweis<br />

stellen. Der sportlich aktive Teil wurde ergänzt<br />

durch Theorieeinheiten, Ernährungsspiele und Filme<br />

zum Thema Sport. Stärken konnten sich die Schüler und<br />

Schülerinnen bei der Fachlehrerin Annette Wagner mit<br />

leckeren Fruchtspießen, die sie sich selbst zubereiten<br />

durften. Dank der perfekten Organisation durch die<br />

Grundschullehrerin und Sportbeauftragte Petra Fixl, die<br />

auch einen Großteil der Vereine gewinnen konnte, verlief<br />

die zweite Schweitenkirchener Schul-Sportwoche<br />

reibungslos und erfolgreich<br />

Kindergarten<br />

Ab heut schmückt der Maibaum den Garten der<br />

Kinder....<br />

(SK) So hieß es in den Gstanzln der Kindergartenkinder<br />

am 8. Mai <strong>2010</strong> beim Maibaum Aufstellen in der Villa<br />

Sonnenschein.<br />

Los ging es aber schon am Bauhof, wo wir uns mit den<br />

Kindergartenfamilien trafen, um den Maibaum mit einem<br />

kleinen Festzug in den Kindergarten zu bringen.<br />

Die Kinder wurden noch mit Kränzchen, Ansteckern<br />

und Fähnchen ausgerüstet, und dann ging es los. Jetzt<br />

war der Einsatz der Väter gefragt. Mit Musik von der<br />

Paunzhauser Gruppe „ Oafach anders“, bei der auch<br />

unsere Denise und einige „ ehemalige Kindergartenkinder<br />

„ mitspielten , wurde das Prachtstück in den Villa<br />

Sonnenschein Garten getragen. Nach einer Begrüßung<br />

von Steffi und dem ersten Teil unserer Maifestgstanzl,<br />

schafften es die Papa´s mit viel Geschick, und Hauruck<br />

der Zuschauer unser neues Schmuckstück aufzustellen.<br />

Und man muß schon sagen, die Mama´s <strong>vom</strong> Elternbeirat<br />

haben sich viel Mühe gemacht und er ist wirklich<br />

schön geworden.<br />

Jetzt kam endlich der langersehnte und geprobte Tanz-


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 17<br />

auftritt. Die Kinder waren schon sehr aufgeregt. Die<br />

Jüngeren hatten die Krebspolka vorgeführt und die Größeren<br />

tanzten zur Kuckuckspolka einen Bandltanz. Beides<br />

machte den Zuschauern sichtlich Spaß und sie belohnten<br />

die Kinder mit viel Applaus.<br />

Da das Wetter nicht ganz optimal war, wurden einige<br />

Spiele und das Essen in die Turnhalle verlegt. Hammern,<br />

Maikäferlauf, Schubkarrenrennen und anderes<br />

ließen die Zeit schnell vergehen und so nebenbei konnte<br />

man es sich auch noch mit Weißwürst oder Kuchen gut<br />

gehen lassen. Viele Kinder gingen mit einem Lebkuchenherz<br />

nach Hause und nahmen für Mama und Oma<br />

auch noch eines mit.<br />

Am nächsten Tag war ja auch Muttertag. Und zum Vatertag<br />

war es auch nicht mehr lange. Darum gab es als<br />

Abschluss noch eine Überraschung für die Eltern.<br />

Zum Schluss halfen alle noch toll mit beim Aufräumen<br />

und dann war unser Maifest zu Ende. Schön war´s !!<br />

Und der schöne Maibaum wird uns noch lange daran<br />

erinnern!!<br />

Besuch der 1. Klasse bei uns in der Villa Sonnenschein<br />

(SK) In der Woche vorm Maifest besuchten uns die<br />

Erstklasskinder mit ihren Lehrerinnen Frau Reif und<br />

Frau Dürr, um uns ihre Lesekünste vorzuführen.<br />

Die Kinder verteilten sich in ihren ehemaligen Gruppenräumen<br />

und sammelten gleich viele unserer Kindergartenkinder<br />

um sich herum. Die Kindergartenkinder hörten<br />

verschiedene Geschichten, längere, kürzere, mit und<br />

ohne Bilder. Nach ca. 45 Minuten waren alle mit dem<br />

Vorlesen fertig und als Dankeschön sangen wir den<br />

Schulkindern noch unsere Gstanzl <strong>vom</strong> Maifest vor.<br />

Mit einigen Gummibärchen verabschiedeten wir die<br />

ehemaligen „Großen“, die gerne noch etwas zum Spielen<br />

geblieben wären.<br />

Wir übernachten im Kindergarten<br />

(SK) Jedes Jahr, wenn das Kindergartenjahr zu Ende<br />

geht, dürfen die Vorschulkinder im Kindergarten übernachten.<br />

Bepackt mit Schlafsack, Kissen und natürlich<br />

mit dem Lieblingskuscheltier ging es ab in den Kindergarten.<br />

Mama und Papa bekamen noch ein Küsschen<br />

zum Abschied. Dann ging es erst einmal in den Garten<br />

zum Spielen.<br />

Zum Abendessen gab es eine leckere Pizza. Als Nachspeise<br />

schmeckte uns ein kühles Eis, spendiert <strong>vom</strong><br />

„Kurbi “ Danke!<br />

Zur großen Freude der Kinder bekamen wir Besuch<br />

<strong>vom</strong> „Kasperl und <strong>vom</strong> Seppl“. Der schlimme Räuber<br />

Hitzlebutz stahl doch dem Seppel den Schulranzen mit<br />

der ganzen Brotzeit! Doch Kasperl und Seppl konnten<br />

natürlich den Räuber überlisten und den Schulranzen<br />

wieder finden. Allmählich wurde es dämmrig und wir<br />

machten uns, ausgerüstet mit einer Taschenlampe, auf<br />

den Weg zur Nachtwanderung durch <strong>Paunzhausen</strong>. Ein<br />

herzliches Dankeschön an die Familien, für die gute<br />

Verpflegung bei den “Stopp`s“ während des Spazierganges!<br />

Alle waren froh, als wir nach dem Zähneputzen und der<br />

Katzenwäsche müde und gemütlich auf unseren Matratzen<br />

lagen. Zufrieden und ein bisschen schläfrig hörten<br />

wir von Denise eine Gute Nachtgeschichte. Bald wurde<br />

es still im Turnraum. Einstimmig hieß es nach dem<br />

Frühstück am nächsten Morgen: Das war ein wunderschöner<br />

Abend!


Seite 18 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Besuch aus Afrika<br />

(SK) Passend zu unserem Thema besuchte uns Edhna,<br />

eine afrikanische Frau, mit ihrem kleinen Sohn Heinz<br />

im Kindergarten. Den Kontakt stellte uns Frau Trinkner,<br />

eine Kindergartenmama, her.<br />

Die Kinder waren schon ganz gespannt und hatten sich<br />

Tage vorher Fragen überlegt.<br />

Edhna hatte Fotos und Bilder von ihrer Heimat Kenia<br />

dabei und erzählte uns wie das Leben dort ist.<br />

Die Kinder wollten unter anderem wissen ob es dort<br />

auch einen Kindergarten gibt, was für Spielsachen die<br />

Kinder haben und ob Edhna schon wilden Tieren begegnet<br />

ist.<br />

Alle Fragen wurden geduldig beantwortet. Zum Abschluss<br />

hatte Edhna extra für jedes Kind ein afrikanisches<br />

Schmalzgebäck zubereitet. Alle probierten, und<br />

den meisten schmeckte es auch.<br />

Besuch <strong>vom</strong> Märchenerzähler<br />

(SK) In diesem Jahr besuchte uns wieder Herr Fischereder,<br />

und erzählte uns das Märchen <strong>vom</strong> Uhrenmännchen.<br />

Herr Fischereder zauberte im Rhythmikraum eine märchenhafte<br />

Atmosphäre, mit Tüchern, gedämpften Licht,<br />

seiner Verkleidung und den passenden Tönen, Klängen<br />

und Liedern.<br />

Er sammelte alle Kinder nahe um sich herum und sie<br />

waren ganz Auge und Ohr für seine Märchenerzählung.<br />

Durch ihre Hilfe z.B. bei Zaubersprüchen und anderem,<br />

waren sie mitten im Märchen drin.<br />

Das Märchen <strong>vom</strong> Uhrenmännchen und der Hexe Tannenmütterchen<br />

u.a. kann man im Buch „Das alte Haus“<br />

von Wilhelm Matthießen nachlesen.<br />

Elternfrühstück in der Villa Sonnenschein<br />

am 18. Juni<br />

(SK) Die Mitbringlisten waren schon Tage vorher gefüllt<br />

und alle freuten sich schon auf das gemeinsame<br />

Frühstück.<br />

Um 10.30 Uhr zauberten die Mama´s ein wunderbares<br />

Buffet auf die Tische in beiden Gruppen.<br />

Nach der kurzen Begrüßung machten wir uns alle über<br />

die Schmankerl und ließen es uns schmecken.<br />

Die Kinder freuten sich sehr mit ihren Mama´s zu frühstücken<br />

und wussten viel zu erzählen.<br />

Sogar einige Väter hatten Zeit dabei zu sein.<br />

Nach dem Essen durften die Kinder noch in den Garten<br />

zum Spielen.<br />

Kurz vor zwölf Uhr sammelten sich alle Kinder und<br />

Eltern im Garten, wo zum Abschied noch das Lied von<br />

den „großen Elefanten und Bäumen“ gesungen wurde.<br />

Schließlich wurden noch alle, Groß und Klein, eingeladen<br />

beim Karawanenlied mitzuspielen, bevor sich die<br />

Mama-Kind- Karawane mit den leer gefutterten Platten<br />

und Schüsseln aus dem Kindergarten nach Hause auf<br />

den Weg machte.<br />

Die Redaktion der „Gemeinde Aktuell“<br />

wünscht allen Vorschulkindern<br />

viel Freude für ihren neuen<br />

Lebensabschnitt „Schule“.


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 19<br />

Besuch von der Polizei<br />

(SK) Am Freitag, 25. Juni <strong>2010</strong> besuchte uns die Polizei<br />

im Kindergarten. Die Vorschulkinder durften sich zuerst<br />

einen Film über das Verhalten im Verkehr ansehen.<br />

Dann bauten wir mit Seilen eine Straße und übten wie<br />

man richtig über die Straße geht. Dann machten wir uns<br />

auf den Weg und marschierten durch <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Die Kinder mussten zeigen, ob sie gut aufgepasst hatten,<br />

und alleine unter der Aufsicht von dem Polizisten Herr<br />

Maier über den Zebrastreifen und die Ampel gehen.<br />

Das Überqueren der Straße und das richtige Verhalten<br />

am Bürgersteig gehörte auch dazu.<br />

Zum Abschluss durften die Kinder das Polizeiauto anschauen<br />

und bekamen einen Lutscher und ein Malbuch<br />

zum Thema Verkehr geschenkt.<br />

Abschied der Vorschulkinder<br />

Ausflug zum Schloss Nymphenburg<br />

(SK) Im Juli durften die Vorschulkinder einen Ausflug<br />

nach München ins Schloss Nymphenburg machen.<br />

Wir bekamen eine Kinderführung durch das Schloss, die<br />

wir durch die Spende der Frauengemeinschaft im Dezember,<br />

finanzierten. Es war sehr spannend und interessant<br />

für unsere Großen. Danach durften die Kinder noch<br />

Postkarten für Ihre Familien abschicken. Die Adressaufkleber<br />

und geschriebenen Grüße bereiteten die Kinder<br />

schon im Kindergarten vor.<br />

Ein Spaziergang im Schlossgarten rundete den schönen<br />

Ausflug ab.<br />

Und ein paar Tage später flatterten Postkarten bei den<br />

Familien zu Hause ein.<br />

Alle freuten sich darüber, und haben so noch eine Erinnerung<br />

an den tollen Tag.<br />

(SK) Heuer verlassen uns wieder<br />

13 Kinder, die jetzt im <strong>September</strong><br />

in die Schule kommen.<br />

Es ist immer wieder schwer die<br />

Kinder, die man oft drei Jahre<br />

lang heranwachsen und sich entwickeln<br />

sieht, los zu lassen. Wir<br />

vermissen sie jetzt schon.<br />

Aber auch die Eltern, besonders<br />

deren letztes Kind in die Schule<br />

kommt und die über viele Jahre<br />

zu unserer Kindergartenfamilie<br />

gehört haben.<br />

Wir wünschen den Familien alles<br />

Gute und möchten uns für<br />

die schöne gemeinsame Kindergartenzeit<br />

bedanken.<br />

Den Kindern wünschen wir einen<br />

guten Start und viel Spaß in<br />

der Schule.


Seite 20 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Aus der Pfarrei<br />

Wallfahrt nach Niederscheyern<br />

(UG) Einem Gelübde aus dem Jahr 1847 folgend, pilgerten<br />

heuer wieder rund 25 Wallfahrer unserer Pfarrei<br />

nach Niederscheyern. Mit im Gepäck war eine Bienen-<br />

wachskerze als Gabe für die Marienkirche in Niederscheyern.<br />

Sie war mit den Worten versehen:“ Herr zeige<br />

uns den rechten Weg“. Um 6 Uhr morgens machte sich<br />

die Schar auf den Weg durch Felder, Wälder nach<br />

Herrnrast über Hettenshausen bis zum Wallfahrtziel.<br />

Den rechten Weg nach Niederscheyern zu finden, ist<br />

natürlich bei weitem nicht so schwierig, wie den eigenen<br />

rechten Lebensweg. Eine Fußwallfahrt in den beginnenden<br />

Tag hinein mit gleichgesinnten Menschen,<br />

betend und singend, mitzumachen, schenkt Raum zum<br />

Überdenken des eigenen Lebensweges. Pater Benedikt<br />

kam uns <strong>Paunzhausen</strong>er Wallfahrern ein Stück des Weges<br />

entgegen und begleitete uns zur Kirche. Hier zelebrierte<br />

unser Kaplan einen Gottesdienst, den unser Kirchenchor<br />

musikalisch gestaltete. In der Gaststätte am<br />

Waldspielplatz kamen Füße und Magen zum wohlverdienten<br />

und gemütlichen Ende der diesjährigen Wallfahrt.<br />

Kinder-Bibel-Tage<br />

(Schw.L) Zum Vormerken: Die Kinder-Bibel-Tage für<br />

den ganzen Pfarrverband finden in diesem Jahr am Freitag,<br />

8. 10., und Samstag, 9. 10., jeweils nachmittags im<br />

Pfarrheim Schweitenkirchen statt. Direkt nach den Sommerferien<br />

erhalten alle Vorschul- und Grundschulkinder<br />

eine spezielle Einladung. Wir freuen uns auch über Erwachsene,<br />

die sich zur Mitarbeit bereit erklären.<br />

Erforderliches Zeitbudget:<br />

Vorbereitungsabend am 20. 9., 20.00 Uhr, etwas Zeit<br />

zur persönlichen Vorbereitung anhand fertigem Konzept,<br />

die beiden Nachmittage.<br />

Nähere Infos bei Ursula Graber, Gertraud Offenberger<br />

oder Schw. M. Lucis (Tel. 9191975 oder übers<br />

Pfarrbüro Schweitenkirchen Tel. 7279).<br />

Familiengottesdienst mit den Firmlingen<br />

(UG) Am 20. Juni <strong>2010</strong> stellten sich die Firmlinge in<br />

einem Familiengottesdienst der Pfarrgemeinde von St.<br />

Stephanus vor und gestalteten aktiv die Feier mit.<br />

„Mein Glaube trägt mich“, demonstrierten die Jugendlichen<br />

anschaulich auf einem Trampolin vor und zogen<br />

Vergleiche mit dem Springen. Um beim Springen in die<br />

Höhe zu kommen muss man aktiv werden und sich Mühe<br />

geben, wie beim Glauben. Der christliche Glaube<br />

federt bei schwierigen Lebenslagen Manches ab, wie<br />

beim Trampolin und wenn Jugendliche mal ihren wilden<br />

Tag haben und zu hoch hinaus wollen, ist es beruhigend<br />

zu wissen, bevor man zu arg auf die Nase fällt,<br />

dass Familie, Freunde, die Pfarrgemeinde und letztlich<br />

Gottes Hand bei ihnen sind und sie auffangen.<br />

Zur musikalischen Gestaltung war den Sannanina Chor<br />

unter der Leitung von Frau Anita Descy nach <strong>Paunzhausen</strong><br />

gekommen. Mit ihren lebendigen und wunderschönen<br />

Musikstücken brachten sie Begeisterung in den<br />

Gottesdienst, den Hannes Schießler zelebrierte.<br />

Anschl. wurde im Pfarrhof zum Kirchencafe eingeschenkt.<br />

Alle sind bei diesem netten und unkomplizierten<br />

Gottesdienstausklang in den Pfarrhof herzlich zum<br />

miteinander Plaudern eingeladen. Besonderer Dank gilt<br />

Frau Renate Gasteiger und allen andern fleißigen Händen,<br />

die im Hintergrund mitwirkten.


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 21<br />

Firmung in Johanneck <strong>2010</strong><br />

(UG) Am 7. Juli <strong>2010</strong> spendete Weihbischof Bernhard<br />

Haßlberger das Sakrament der Firmung Jugendlichen<br />

von den Pfarreien <strong>Paunzhausen</strong> und Güntersdorf in der<br />

Wallfahrtskirche von Johanneck. In der <strong>vom</strong> Sonnenlicht<br />

wunderbar erleuchteten Maria-Himmelfahrtskirche<br />

erlebten die Firmlinge mit ihren Paten und den vielen<br />

Angehörigen einen feierlichen und anrührenden Firmgottesdienst.<br />

Zur Predigt hatte Weihbischof Haßlberger<br />

einen Fußball mitgebracht. “Bei der Fußballweltmeisterschaft<br />

dürfen nur die ausgewählten, elf besten Spieler<br />

mitmachen“, erklärte der Bischof. „ Bei Gott hingegen<br />

sind alle eingeladen zum Mitmachen mit all ihren Fehlern,<br />

Schwächen Vorzügen und Talenten“. Er lud die<br />

Firmlinge ein, in ihren Leben in der christlichen Mannschaft<br />

mit zu spielen und am Ball zu bleiben. Bei der<br />

Spendung des Firmsakraments ließ er sich viel Zeit und<br />

hatte für jeden Jugendlichen ein gutes freundliches<br />

Wort. Die junge Musikgruppe „Oafach anders“ unter<br />

der Leitung von Andrea Motzke hatte die musikalische<br />

Gestaltung des Firmgottesdiensts so gekonnt übernommen,<br />

dass die Gottesdienstbesucher sehr eifrig und begeistert<br />

mitsangen. Herr Kaplan Hannes Schießler, der<br />

für die Firmvorbereitung verantwortlich war, bedankte<br />

sich am Ende der Feier bei den Musikern, den Müttern,<br />

die die Leitung der Firmgruppen übernommen hatten<br />

und allen die zum Gelingen dieses wundervollen Festes<br />

beigetragen hatten. Nach dem Gottesdienst wurde noch<br />

zu einem Stehempfang geladen, den die Damen des<br />

Pfarrgemeinderates vorbereitet hatten. Viele nutzten<br />

noch die Gelegenheit zu einem Gespräch mit unserem<br />

Weihbischof und einigen schönen Erinnerungsfotos dieser<br />

Firmung an einem Bilderbuchsommertag.<br />

Foto: Fotografie Rainer Hoffmann, Pfaffenhofen<br />

Krieger- und Soldatenverein<br />

Vereinsausflug <strong>2010</strong><br />

Mit großen Vertrauen auf besseres Wetter haben wir am<br />

20.Juni <strong>2010</strong> unseren Vereinsausflug gestartet.<br />

Nachdem es zuvor fast 3 Wochen geregnet hatte, waren<br />

wir am Reisetag voller Zuversicht dass die Regenperiode<br />

vorbei ist, zumal einige Quadratmeter blauer Himmel<br />

am Morgen zu sehen waren.<br />

Gut gelaunt fuhren wir also Richtung Süden. Aber je<br />

näher wir zum 1. Ziel nach Seebruck am Chiemsee kamen<br />

wurden die himmlischen Schleusen immer kräftiger<br />

geöffnet. Wir waren deshalb heil froh, als wir die<br />

Ludwig Thoma Stuben in Seebruck um 9.00 Uhr erreichten<br />

und in wohl temperierten Gasträumen unseren<br />

Frühschoppen einnehmen konnten.<br />

Zu Fuß ging es dann weiter zum Anlegesteg um auf unser<br />

Schiff zu warten um die große Chiemseefahrt zu<br />

starten. Das Schiff ließ auf sich warten und leider war<br />

weit und breit keine Unterstellmöglichkeit vorhanden.<br />

Wir waren also auf unsere Schirme angewiesen. Endlich<br />

sahen wir dann aus dem Nebel ein Schiff auftauchen<br />

welches anlegte und wir konnten tatsächlich mit 10 Minuten<br />

Verspätung an Bord gehen.<br />

Ganz schön aufgeweicht und rundum tief gekühlt waren<br />

wir froh endlich ein Dach über dem Kopf zu haben. Die<br />

Laune besserte sich auch Zusehens nach den ersten warmen<br />

Getränken, die man an Bord erwerben konnte und<br />

so mancher Schnaps war auch dabei.<br />

Wir fuhren zwar auf dem Wasser und von oben kam<br />

auch genug, aber von den schönen Bergen des Chiemgaus<br />

und der Gegend rund um den See war leider nichts<br />

zu sehen. Die sonst so sehenswerte Rundfahrt fiel buchstäblich<br />

ins Wasser.<br />

Nach ca. 2,5 Stunden landeten wir, dank des Orientierungssinnes<br />

unseres Kapitäns, auf der Fraueninsel.<br />

Im Klosterstüberl hat man uns bereits erwartet und auch<br />

genügend Plätze vorbereitet. Das gute Essen, was die<br />

nächsten 2 Stunden serviert wurde, hat uns einigermaßen<br />

mit dem Wetter versöhnt. Ganz „Wetterfeste“ haben<br />

nach dem Essen die Klosterkirche zur heiligen Irmengard<br />

besucht und sind sogar um die Insel gewandert.<br />

Entgegen unserer Vereinbarung, erst um 16.30 Uhr nach<br />

Gstaad überzusetzen, sind wir wegen des Wetters schon<br />

eine halbe Stunde früher an Bord gegangen.<br />

In Gstaad erwartete uns pünktlich unser Bus und wir<br />

konnten unsere Weiterfahrt etwas früher als geplant<br />

fortsetzen. Über Endorf ging`s dann weiter nach Wasserburg.<br />

Nach einer guten halben Stunde erreichten wir dann<br />

unseren letzten Aufenthalt um nochmals einzukehren.<br />

Das Personal <strong>vom</strong> „Huber Wirt“ am Kellenberg war<br />

etwas überrascht, dass wir schon früher da sind als geplant,<br />

aber es hat alles prima geklappt.<br />

Somit konnten wir unsere Heimfahrt so antreten, dass<br />

wir um 20.00 Uhr zu Hause waren.<br />

Es war trotz der schlechten Witterungsverhältnisse Ab-


Seite 22 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

stand zum Alltag und ich danke allen Ausflüglern, dass<br />

keiner deswegen abgesagt hat. Und nach der Frage, wie<br />

es denn gefallen hat, habe ich gehört, „wenigstens haben<br />

wir nicht schwitzen müssen“.<br />

In diesem Sinne hoffe ich, dass wir uns im nächsten<br />

Jahr wieder zum Ausflug treffen, aber dann hoffentlich<br />

bei schönem Wetter.<br />

Dorffest<br />

Vorstand J. Hauptmann<br />

Schützenverein<br />

(KB) Am 26. Juli hat der Schützenverein wieder das<br />

traditionelle Dorffest ausgerichtet. Wir danken zualler-<br />

erst unseren zahlreichen Gästen, die wir willkommenheißen<br />

und bewirten durften. Ein herzliches Dankeschön<br />

an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, nicht<br />

zuletzt den Kuchen- und Tortenspenderinnen. Auf ein<br />

sportliches Highlight dürfen wir noch hinweisen: Susanne<br />

Lohmeier hat sich für die Teilnahme an den bayerischen<br />

Meisterschaften qualifiziert.<br />

Das Anfangsschießen beginnt am 30. <strong>September</strong><br />

<strong>2010</strong>.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Ehrung für 25 und 40 jährige Mitgliedschaft<br />

(JL) Am 18. Mai <strong>2010</strong> wurden in Freising Feuerwehrmänner<br />

und –frauen für 25 und 40 jährigen aktiven<br />

Dienst geehrt. Mit dabei waren auch Kameraden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Paunzhausen</strong>, die für ihre 40<br />

jährige Mitgliedschaft das Ehrenabzeichen in Gold <strong>vom</strong><br />

Landrat Michael Schwaiger überreicht bekommen haben.<br />

v.l.n.r. Georg Schuhbauer, Josef Martin, Georg Maier,<br />

Johann Maslowski<br />

Jugend Bezirkszeltlager in Kraiburg am Inn<br />

(JL) Vom 28. bis 30. Mai <strong>2010</strong> trafen sich rund 740 junge<br />

Feuerwehrleute aus ganz Oberbayern am Festplatz in<br />

Kraiburg am Inn zum 3. Bezirksjugendfeuerwehrzeltlager<br />

der Jugendfeuerwehr Oberbayern. Mit dabei war<br />

auch die Jugendgruppe der Feuerwehr <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Das Zeltlager begann am Freitag gleich mit einem wettertechnischen<br />

Paukenschlag. Pünktlich zur Eröffnung<br />

öffnete der Himmel die Schleusen und setzte in rund 1<br />

Stunde den ganzen Platz unter Wasser. Aber das Krisenmanagement<br />

der Kreisbrandinspektion Mühldorf/Inn hat<br />

sich hier bewährt und so konnten für alle Jugendlichen


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 23<br />

ein sicheres Quartier in der Nähe nebst Fahrdienst organisiert<br />

werden. Das Angebot musste am Ende jedoch<br />

nur für rund 150 Jugendliche in Anspruch genommen<br />

werden. Über 500 Jugendfeuerwehrmitglieder, darunter<br />

auch die Jungs der Feuerwehr <strong>Paunzhausen</strong>, blieben in<br />

den Zelten vor Ort und wurden dafür sogar mit einem<br />

trockenen und milden Abend belohnt. Die Life-<br />

Coverband „reckless“ sorgte ab 21 Uhr für die nötige<br />

Stimmung.<br />

Der Samstag war angefüllt nicht nur von deutlich besserem<br />

Wetter sondern auch von einer Vielzahl von Angeboten.<br />

Angefangen <strong>vom</strong> Info-Truck der Elektro- und<br />

Metallindustrie (hier konnten sich Interessierte über die<br />

Berufe in diesem Bereich vor Ort informieren)<br />

über eine Kletterwand, diverse Wettbewerbe wie<br />

"Maßkrugzielschieben", Crosslauf, Löschwassersuchwanderungen,<br />

Schachturnier, Schafkopf- und Wattturnier,<br />

Human-Table-Kicker und der Besuchs des Warmbads<br />

in Waldkraiburg. Am Abend wurde ein festlicher<br />

Feldgottesdienst durch H. H. Pfarrer Martin Garmeier<br />

zelebriert.<br />

Und weg war er…<br />

Mission Maibaum der Jugendfeuerwehr<br />

(HL) Dafür, dass auch in der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong><br />

die Tradition des Maibaumklauens aufrecht erhalten<br />

wird, sorgte die Jugendfeuerwehr <strong>Paunzhausen</strong>. Gemäß<br />

dem Motto „Jeder fängt mal klein an“ wählten wir den<br />

12-Meter-Maibaum des Kindergartens „Villa Sonnenschein“<br />

aus. Gegen Nachmittag bekamen wir anonyme<br />

Zeugenhinweise, dass der Maibaum in Angerhöfe<br />

„versteckt“ sein müsste. Daraufhin wurde der betreffende<br />

Ort komplett abgesucht. Da der Maibaum nicht besonders<br />

gut getarnt war, wurde er von uns gegen Spätnachmittag<br />

gefunden. Nachdem Angerhöfe unauffällig<br />

mit unseren Rädern wieder verlassen und weitere Pläne<br />

in der „Hüttn“ gemacht worden waren, trommelten wir<br />

die Jugendfeuerwehr zusammen. Bevor wir uns aber<br />

erneut auf den Weg machten, wurde, weil Freinacht<br />

war, in <strong>Paunzhausen</strong> herumgegeistert. Um 22 Uhr aber<br />

brachen wir acht der Jugendfeuerwehr nach Angerhöfe<br />

auf. Über die Feldwege, um unentdeckt zu bleiben, er-<br />

reichten wir durchnässt <strong>vom</strong> Starkregen gegen 22:30<br />

Uhr die kleine Ortschaft. Um weiter keinen unnötigen<br />

Lärm zu erzeugen, schlichen die ersten drei in die<br />

Scheune um den Maibaum zu begutachten. Da er länger<br />

als erwartet schien, wurden alle anderen jungen Männer,<br />

die am Ortsende warteten, mit dem Handy alarmiert.<br />

Diese kamen dann 2 Minuten später ebenfalls an und<br />

nachdem das Schreiben zur Auslöse abgelegt worden<br />

war, langten wir alle kräftig zu. Das Scheunentor wurde<br />

aufgeschoben und „Bling“ ging der Bewegungsmelder<br />

an. Dann hieß es nur noch laufen, laufen, laufen….<br />

Kurz darauf erreichten wir aber mit rasendem Herz das<br />

Ortschild von Angerhöfe und waren siegessicher. Doch<br />

mit einem so langen Rückweg rechnete keiner von uns.<br />

Mit dem Maibaum auf den Schultern und starkem Re-<br />

genguss wurde der Rückweg zur Herausforderung. Über<br />

Schotterwege, Wiesen und Felder wurde der Weg zurück<br />

nach <strong>Paunzhausen</strong> immer wieder durch kleine Pausen,<br />

in denen der Zielort neu angepeilt wurde, unterbrochen.<br />

Durch die Dunkelheit kamen wir auch <strong>vom</strong> rechten<br />

Weg ab, doch schließlich erreichten wir sichtlich<br />

erschöpft, aber überglücklich gegen 0 Uhr <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Wir verstauten den Maibaum und gingen mit schmerzenden<br />

Schultern zügig schlafen, weil am nächsten Tag<br />

schon Maibaumaufstellen angesagt war. Zum Schluss<br />

möchten wir uns noch ganz herzlich beim Kindergarten,<br />

besonders bei Steffi und Silvia, bedanken, die unsere<br />

„Auslöse-Brotzeit“ organisiert haben. UND DENKT<br />

DRAN! DIE UMLIEGENDEN DÖRFER SIND<br />

NICHT MEHR SICHER !<br />

Die Jugendfeuerwehr


Seite 24 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Paunzhauser Feuerwehrfoto von 1906<br />

1 Aschauer Benno (Wagner,) Standartenträger<br />

2 Stampfl Sebastian (Soller)<br />

3 Promoli (Schaffler) Großv. v. Josef Promoli<br />

4 Stampfl Sebastian jun. (Bergweber)<br />

5 Würfl (Vater v. Würfl Simon)<br />

6 Popp (Boaßer) heute Hechenberger<br />

7 Schaller Hans (Riapel,) Urgroßvater v. H. Schaller<br />

8 Weinhuber (Danisl)<br />

9 Niederburger (jetzt Maria Schwaibl)<br />

10 Deckner (Schuster Albert) jetzt Weichmann<br />

11 Pöckl Anton (Schmie) jetzt Lohmeier<br />

12 Wildmoser (heute Roth, Letten)<br />

13 Kreidenweis Lorenz (Großvater v.h. Lorenz)<br />

14 Pfab Hans (Gebartl)<br />

15 Westermeier Simon (Stöckl,) heute Daniel<br />

16 Scharf (Kaffel ) jetzt Kaltner<br />

17 Ecker (heute Rannertshauser, Deuter Wehrbach)<br />

18 Schächer Dyonis<br />

19 Pancker (Mang) jetzt Fottner<br />

20 Dersch jetzt Franz in Letten<br />

21 Nadler Josef (Langsteffe) Vater v. Englbert Nadler<br />

22 Gerlsbeck ?? (Pechbader) (evtl.Nadler Lorenz)<br />

23 Nadler Franz (Schustertone)<br />

Historie<br />

(JN/ HG) ) Daten aufgeschrieben im Jahr 1983 von Barbara Geyer geb. Mooser<br />

Quelle: Daten angegeben von Georg Promoli gest. 1983, Peter Fritz gest. 1983 und Jakob Geyer<br />

Zur Verfügung gestellt von Hans Geyer jun. (Raumausstatter)<br />

24 Mooser Leonhard 1. Kommandant (Schneiderblasi)<br />

25 Schneider (Gargs) Selmeier/Marb<br />

26 Modl jetzt Schächer<br />

27 Lackermeier (Schuster Hansl) Großvater v.<br />

Lackermeier Hans<br />

28 Grübl Hans (Deicher)<br />

29 Fritz (Schernbuch, Großv. V. Kurbi Fritz)<br />

30 Ebert (Schneider)<br />

31 Mooser Hans (heute Mayerhofer)<br />

32 Schaller (Herlenz) jetzt Georg Pöckl<br />

33 Gasteiger Michael (Lettenbauer)<br />

34 Mayr (Hintermoar) jetzt Degen<br />

35 Wenger Simon (heute Raiffeisenbank) früher Koller<br />

36 Schwaibl Stefan (Schwaiblwirt, heute Scheubeck)<br />

Bitte folgender Aufruf an die Gemeinde:<br />

Gerne werden nach sicheren Angaben aus der Gemeinde<br />

die Daten noch angepasst!<br />

Für die Ergänzung der Schützenchronik wird ein Bild<br />

der Schwaiblwirtschaft gesucht.<br />

Dieses soll den Schriftzug „Schwaibl“ haben.<br />

Bitte Info an Hans Geyer (Raumausstatter)<br />

Tel.:.08444/350 oder Josef Nadler Tel:: 08444/924727


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 25<br />

VdK<br />

Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser dieser <strong>Ausgabe</strong> der „Gemeinde Aktuell“ und Mitglieder unseres<br />

Ortsverbandes Schweitenkirchen / <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Die 5- Tagesfahrt <strong>vom</strong> 29. Mai bis 2. Juni für unseren Ortsverband führte uns ins Bundesland Kärnten in Österreich,<br />

nach Sankt Kanzian am Klopeiner See. Das Hotel mit Hallenbad lag direkt am See mit einem wunderbaren Panoramablick<br />

auf den See und die Karawanken. Von dort aus besuchten wir mit einer einheimischen und immer lustigen<br />

wie witzigen Reiseführerin an verschiedenen Tagen die Burg Hochosterwitz, die Stadt St. Veit an der Glan als eine<br />

der ältesten Städte Kärntens und genossen eine Schifffahrt längs dem Wörthersee von Velden bis zum Wallfahrtsort<br />

Maria Wörth bei bestem Wetter. Wegen schlechtem Wetter mussten wir aber auch zweimal unseren Reiseplan ändern-<br />

zur Freude vieler Mitreisender (nicht nur Weibliche) ging es dafür zum Ledermarkt nach Udine (Italien).<br />

Vor der letzten Nacht am Klopeiner See gab’s noch einen gemütlichen Abend mit Musik und Tanz.<br />

VdK Reisegruppe vor dem Drachenbrunnen in Klagenfurt<br />

Von der Vergangenheit jetzt in die Zukunft. Am 5. <strong>September</strong> findet unser alljährlicher Tagesausflug mit dem Reiseunternehmen<br />

Obermayr statt. Ausflugsziel ist das fränkische Seenland mit Besichtigung der Städte Weißenburg,<br />

Eichstätt und einer Fahrt auf dem Brombachsee mit Kaffe und Kuchen.<br />

Wir freuen uns über viele Teilnehmer.<br />

Anmeldungen bei Christoph Seidl unter der Telefon Nr. tagsüber: 08441 78123, abends: 08444 649. Stefan<br />

Scheucher 08444/1744.<br />

Wie immer sind alle Mitglieder und Freunde des VdK ganz herzlich eingeladen.<br />

Bitte nicht unseren Stammtisch am 22. Oktober im Gasthaus „Kurbi“ 18.00 Uhr in Schernbuch vergessen! Bei gutem<br />

Essen und Getränken wird es bestimmt wieder ein gemütlicher Abend.<br />

Bis zur nächsten „Gemeinde Aktuell“ wünschen wir einen schönen Sommer, die Schweitenkirchner/ Paunzhausner<br />

VdK Vorstandschaft


Seite 26 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

75. Geburtstag Sigrid Wölfle<br />

Frau Sigrid Wölfle,<br />

geb. Hellmers wurde<br />

am 10.05.1935 in Gelsenkirchen<br />

(Ruhrpott)<br />

geboren.<br />

Mit ihren 3 Brüdern,<br />

wovon bereits 2 verstorben<br />

sind, wurde sie<br />

im Krieg evakuiert, in<br />

Gelsenkirchen eingeschult.<br />

Am 25.08.1954<br />

heiratete sie Albin<br />

Wölfle, aus dieser Ehe<br />

gingen 2 Töchter hervor,<br />

wovon 1 in Amerika<br />

lebt und 1 Tochter in der Nähe von Erding. Zwischenzeitlich<br />

ist der Ehemann verstorben. Mit ihrer<br />

Tochter ist sie 1996 nach Bayern gezogen, seit<br />

01.11.1999 lebt sie in <strong>Paunzhausen</strong>, inzwischen mit ihrem<br />

Enkel zusammen.<br />

90. Geburtstag Maria Ebert<br />

Frau Maria<br />

Ebert, geboreneKranzberger,<br />

ist am<br />

18.05.1920 in<br />

Ilmried zur<br />

Welt gekommen.<br />

Ihre<br />

Kindheit verbrachte<br />

sie auf<br />

dem elterlichen Bauernhof in Ilmried zusammen mit<br />

ihren Schwestern Resl und Leni sowie ihrem Bruder<br />

Georg. Die Schule besuchte sie in Ilmmünster. Freizeit<br />

gab es damals wenig und so wurde sie mit den bäuerlichen<br />

Arbeiten vertraut und half als älteste der Geschwister<br />

fleißig mit.<br />

Im jugendlichen Alter von 15 Jahren verließ sie das erste<br />

Mal ihr Elternhaus, um bei Verwandten ihrer Eltern<br />

in Lampertshausen eine Stelle als landwirtschaftliche<br />

Magd anzutreten. Die Jahre vergingen schnell und sie<br />

wechselte, wie es damals üblich war, zu Lichtmess des<br />

Öfteren ihren Dienstherrn und landete schließlich in der<br />

Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong>. Hier lernte sie den Landwirt<br />

und Schneider, und auch späteren Ehemann, Xaver Ebert<br />

kennen, der allerdings kurz darauf zur Wehrmacht<br />

eingezogen wurde. Es begann eine lange Zeit des Wartens<br />

und Bangens, bis ihr Bräutigam endlich 1948 wieder<br />

heim kehrte.<br />

1949 wurde dann geheiratet, ihr sehnlichster Wunsch<br />

Kinder zu haben, blieb ihr aber leider versagt.<br />

Wir gratulieren<br />

80. Geburtstag Maria Kratzl<br />

Am 4. Juli konnte Frau<br />

Maria Kratzl aus Angerhof<br />

ihren 80. Geburtstag<br />

feiern. Zusammen<br />

mit ihrem Bruder<br />

wuchs sie auf dem elterlichen<br />

Anwesen von<br />

Jakob und Maria Neumair<br />

in Schernbuch auf.<br />

Nach dem Besuch der<br />

Schule in <strong>Paunzhausen</strong><br />

musste sie auf dem elterlichen<br />

Hof mitarbeiten.<br />

Ihren Ehemann Anton<br />

Kratzl ehelichte sie am 12. <strong>September</strong> 1957 und zog<br />

nach Angerhöfe. Aus der Ehe gingen 5 Kinder hervor.<br />

1997 verstarb ihr Ehemann.<br />

Zu den zahlreichen Gratulanten, insbesondere ihre Kinder,<br />

10 Enkel und 4 Urenkel, zählten viele Freunde und<br />

Bekannte. Im Namen der Gemeinde überreichte Bürgermeister<br />

Hans Daniel einen Geschenkkorb und die besten<br />

Wünsche.<br />

75. Geburtstag Katharina Neumair<br />

Geboren wurde<br />

Katharina Neumair,<br />

geb. Hermann,<br />

am<br />

03.08.1935 in<br />

Kirchdorf a. d.<br />

Amper. Mit ihren<br />

beiden Schwestern,<br />

die bereits<br />

verstorben sind,<br />

wuchs sie auf dem<br />

Anwesen ihrer<br />

Eltern Maria und<br />

Matthias auf und<br />

arbeitete dort mit,<br />

bis sie 1959 Jakob<br />

Neumair aus<br />

Schernbuch heiratete. Gemeinsam betrieben sie bis<br />

1970 in Schernbuch die Landwirtschaft. Im Jahr 1995<br />

verstarb der Ehemann. Aus der Ehe gingen 3 Kinder<br />

hervor und sie kann sich über 4 Enkelkinder freuen. Katharina<br />

Neumair wohnt mit ihrer Tochter Maria Boos im<br />

Haus. Seit 1968 singt sie im Kirchenchor und lässt keinen<br />

Gottesdienst in <strong>Paunzhausen</strong> aus.


<strong>September</strong> <strong>2010</strong> Gemeinde Aktuell Seite 27<br />

Wir gratulieren<br />

Nachfolgenden Jubilaren gratulieren wir herzlich zum Geburtstag:<br />

12.05. Frau Maria Holzer zum 81. Geburtstag aus Angerhöfe<br />

18.05. Herr Johann Plenagl zum 81. Geburtstag aus Angerhöfe<br />

18.05. Herr Otto Vogt zum 88. Geburtstag aus Kreuth<br />

26.05. Herr Johann Promoli zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

01.06. Frau Maria Reitmeier zum 76. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

11.06. Herr Helmut Herrmann zum 79. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

13.06. Herr Lorenz Kreidenweis zum 82. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

17.06. Frau Rosa Bronsch zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

18.06. Frau Anna Roth zum 88. Geburtstag aus Letten<br />

20.06. Frau Maria Schmeiser zum 93. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

22.06. Frau Maria Zürn zum 89. Geburtstag aus Schernbuch<br />

23.06. Frau Viktoria Plöckl zum 78. Geburtstag aus Angerhöfe<br />

24.06. Frau Loni Huber zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

24.06. Herr Johann Lohmeier zum 76. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

03.07. Frau Christa Günther zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

09.07. Frau Theres Plenagl zum 76. Geburtstag aus Angerhöfe<br />

11.07. Frau Irmtraud Stoltenberg zum 77. Geburtstag aus Walterskirchen<br />

20.07. Herr Konrad Bauer zum 78. Geburtstag aus Schernbuch<br />

28.07. Herr Batholomäus Deuter zum 83. Geburtstag aus Wehrbach<br />

29.07. Frau Maria Kiefer zum 79. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

02.08. Herr Konrad Mayerhofer zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

06.08. Frau Maria Klimmer zum 82. Geburtstag aus Schernbuch<br />

15.08. Frau Rosa Bauer zum 78. Geburtstag aus Schernbuch<br />

Geburten:<br />

Jan Andreas am 13.05.<strong>2010</strong><br />

Eltern: Kurpanik Przemyslaw und Olga<br />

Eheschließungen:<br />

Gasteiger Martin und Mcdonald Supawan am 05.05.<strong>2010</strong><br />

Huber Alexander und Pösl Sabine am 29.05.<strong>2010</strong><br />

Sterbefälle:<br />

Standesamt<br />

Herr Peter Rainer aus <strong>Paunzhausen</strong> am 05.05.<strong>2010</strong> im Alter von 64 Jahren<br />

Herr Robert Loipfinger aus Letten am 15.07.<strong>2010</strong> im Alter von 77 Jahren


Seite 28 Gemeinde Aktuell <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Veranstaltungen und Termine <strong>2010</strong><br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

IMPRESSUM:<br />

Mo. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Di. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Do. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Tel. 08444/7264, Fax 08444/7061<br />

oder Verw. Gem. Allershausen<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Do. 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel. 08166/6793-0<br />

Fax 08166/6793-33<br />

Öffnungszeiten<br />

des Wertstoffhofes<br />

in den Sommermonaten <strong>vom</strong><br />

1. April bis 30. <strong>September</strong><br />

Mittwochs von 16 bis 18 Uhr<br />

Samstags von 8 bis 11 Uhr<br />

in den Wintermonaten <strong>vom</strong><br />

1. Oktober bis 31. März<br />

Mittwochs von 15 bis 17 Uhr<br />

Samstags von 9 bis 12 Uhr<br />

Problemmüllaktion<br />

Jeweils am Wertstoffhof an der Walterskirchnerstr.<br />

von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Do. 16.12.<strong>2010</strong><br />

Abholung „Gelbe Säcke“<br />

Mo. 27.09.<strong>2010</strong><br />

Mo. 25.10.<strong>2010</strong><br />

Mo. 22.11.<strong>2010</strong><br />

Mo. 20.12.<strong>2010</strong><br />

<strong>September</strong><br />

Do. 09.09. Seniorenausflug<br />

Sa. 11.09 – So 12.09. Ausflug Dorfg. Walterskirchen<br />

So. 19.09. Bergmesse 11:00 Uhr a.d. Streichenkirche<br />

bei Schleching<br />

Do. 30.09. Anfangsschießen Schützenverein<br />

November<br />

Sa. 06.11. Weinfest Dorfgem. Walterskirchen<br />

Sa. 13.11. Volkstrauertag Vorabendmesse 19.00 Uhr<br />

Sa. 20.11. Jahrtag Krieger- und Soldatenverein<br />

Sa. 27.11. Weihnachtsbasar der Frauen<br />

So. 28.11. Schützenjahrtag, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dezember<br />

So. 05.12. Adventstreff am Rathausplatz<br />

Sa. 11.12. Weihnachtsfeier Schützenverein<br />

So 12.12. Seniorennachmittag 13:30 Uhr<br />

mit Weihnachtsfeier<br />

Sa. 18.12. Weihnachtsfeier TSV<br />

So. 19.12. Adventsingen<br />

Feste Tauftermine im Pfarrverband<br />

Im Pfarrverband Schweitenkirchen sind für das ganze<br />

Jahr <strong>2010</strong> Tauftermine festgelegt.<br />

(Sonntag Nachmittag 14:00 Uhr)<br />

<strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

5.9. Schweitenk. 12.9. <strong>Paunzhausen</strong>; 19.9. Güntersd;<br />

Sünzh.; 26.9. Dürnzh.; Niederth.<br />

Oktober <strong>2010</strong><br />

3.10. Schweitenk.; 10.10. Paunzh.; 17.10 Förnb.;<br />

Güntersd.; Sünzh.; 24.10. Niederth.; 31.10. Dürnzh.<br />

November <strong>2010</strong><br />

7.11.Schweitenk.; 14.11.Paunzh.; 21.11. Förnb.; Güntersd.;<br />

Sünzh.; 28.11. Niederthan<br />

Dezember <strong>2010</strong><br />

5.12. Schweitenk.; Dünzh.; Paunzh.; 12.12. Niedertha.;<br />

19.12. Förnb.; Güntersd.; Sünzh.<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> (vertr. d. Bgm. H. Daniel, Tel 08444/7264)<br />

Layout und Gestaltung: W. Scheubeck, Tel: 08444/470 Email: Waltraud.Scheubeck@online.de<br />

Druck: Buch-Offsetdruck: J.P. Meindl, Parkstr. 1, 85307 <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

"Gemeinde Aktuell" erscheint im Manuskriptdruck u. ist im öffentlichen Handel nicht erhältlich . "Gemeinde Aktuell" erscheint Quartalsweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!