19.02.2013 Aufrufe

Wir bieten Ihnen Anlagestrategien auch in unruhigen Zeiten

Wir bieten Ihnen Anlagestrategien auch in unruhigen Zeiten

Wir bieten Ihnen Anlagestrategien auch in unruhigen Zeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Die wichtigsten drei Punkte<br />

Kundennähe kann nicht verordnet werden;<br />

sie ist Teil der gelebten Unternehmenskultur –<br />

oder eben (noch) nicht.<br />

Die Unternehmenskultur ist bee<strong>in</strong>flussbar.<br />

Im Falle von DHL mittels der Vermittlung von<br />

sieben unternehmensspezifischen Werten.<br />

E<strong>in</strong> Erfolg br<strong>in</strong>gender Faktor ist der E<strong>in</strong>bezug<br />

von Kunden bei der Entwicklung von neuen<br />

Produkten und Dienstleistungen.<br />

Kunden beurteilen Unternehmen nicht nach<br />

austauschbaren Leitbildern, sondern danach,<br />

ob sie halten was sie versprechen.<br />

www.dhl.ch<br />

wenn der Verkäufer gelangweilt wirkt? Was nützt e<strong>in</strong>e tolle<br />

Website, wenn niemand das Telefon abnimmt. Und was s<strong>in</strong>d<br />

vollmundige Versprechungen wert, wenn die Lieferung vergessen<br />

geht? Der Kunde ist unerbittlich, wenn Unternehmen nicht<br />

halten, was sie versprechen – und nicht s<strong>in</strong>d, was sie zu se<strong>in</strong><br />

vorgeben. Das Handeln ist also letztlich der ausschlaggebende<br />

Teil der Identität.<br />

Der Kunde ist nicht König, er ist Partner<br />

Unternehmensleitbilder s<strong>in</strong>d oft austauschbar, Unternehmen<br />

s<strong>in</strong>d es nicht. Sie s<strong>in</strong>d eigenständige Persönlichkeiten, die<br />

durch Individuen, ihr Verhalten, ihre Arbeitsweisen, Motivation,<br />

Werthaltungen usw. gebildet werden. Daraus resultiert die<br />

Kultur e<strong>in</strong>es Unternehmens. Unternehmenskultur lässt sich<br />

nicht verordnen, sie entwickelt sich <strong>in</strong>nerhalb von sehr unterschiedlichen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen: mult<strong>in</strong>ationales Grossunternehmen<br />

oder lokaler Kle<strong>in</strong>betrieb, Werkstatt oder Büro,<br />

Grossraum- oder E<strong>in</strong>zelbüros, Duzen oder Siezen, Anzug oder<br />

Jeans, Personalrestaurant oder Kaffeeautomat usw. Aber: Die<br />

Unternehmenskultur lässt sich sehr wohl – positiv oder negativ<br />

– bee<strong>in</strong>flussen. Angefangen bei der Rekrutierung von neuen<br />

Mitarbeitenden; Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis h<strong>in</strong><br />

zum Mentor<strong>in</strong>g; Wissens- und Know-how-Austausch (Stichwort:<br />

lernende Organisation); klare Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten;<br />

gleichzeitig Freiräume für Kreativität, Innovation;<br />

<strong>in</strong>terne Kommunikation als Dialog und nicht als E<strong>in</strong>weg<strong>in</strong>formation<br />

top-down; E<strong>in</strong>bezug der Mitarbeitenden (Vorschlagswesen,<br />

gemischte Arbeitsgruppen usw.); Leadership/Führung vorbildlich<br />

leben; fortschrittliche Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen. Und mit e<strong>in</strong>er<br />

gelebten Kundenorientierung, die den E<strong>in</strong>bezug bei der Entwicklung<br />

von Produkten und Dienstleistungen und der Optimierung<br />

der Geschäftsabläufe zw<strong>in</strong>gend umfassen muss.<br />

Mart<strong>in</strong> Müller-Duys<strong>in</strong>g<br />

Manag<strong>in</strong>g Director DHL Express Schweiz, Regensdorf<br />

Kundennähe br<strong>in</strong>gt Erfolg<br />

PRAXIS<br />

In den meisten Branchen s<strong>in</strong>d die Unterschiede zur Konkurrenz<br />

kle<strong>in</strong>: Standardprodukte s<strong>in</strong>d austauschbar, die Preise s<strong>in</strong>d<br />

ähnlich. Das messbare Preis-/Produktverhältnis ist nicht<br />

entscheidend – ausschlaggebend s<strong>in</strong>d andere Faktoren. Zum<br />

Beispiel Verlässlichkeit: Versprechen halten und wenn immer<br />

möglich die Kundenerwartungen übertreffen. Oder die Nähe<br />

zum Kunden: e<strong>in</strong>e persönliche Beziehung aufbauen, pflegen<br />

und vom Kunden lernen. Dazu die Erkenntnisse e<strong>in</strong>er weiteren<br />

Studie von MIT-Professor Eric Hippel über Innovationen im<br />

Markt für Laborzubehör. Die Studie zeigte, dass 80 Prozent aller<br />

grundlegenden Neuerungen, die später kommerzialisiert<br />

wurden, von den Lead Usern kamen – also von den Kunden. Das<br />

heisst: ohne E<strong>in</strong>bezug der Kunden entstanden gerade e<strong>in</strong>mal 20<br />

Prozent der Innovationen. Kundennähe bedeutet bei DHL Express,<br />

dass sämtliche Informationen von Mitarbeitern mit<br />

Kundenkontakt systematisch für Innovationen oder Verbesserung<br />

von bestehenden Dienstleistungen herangezogen werden.<br />

Dabei werden Rückmeldungen von den ca. 500 Kurieren – die ja<br />

den <strong>in</strong>tensivsten und häufigsten Kundenkontakt haben – genauso<br />

verwertet wie Marktumfragen oder Auswertungen von<br />

Kundenreklamationen. Gerade Schweizer Kunden s<strong>in</strong>d ausserordentlich<br />

treu: seien es die Swisscom, Post-, Bank- oder<br />

Versicherungskunden. Wenn sie sich aber für e<strong>in</strong>en anderen<br />

Anbieter entscheiden, s<strong>in</strong>d sie meistens für immer als Kunde<br />

verloren. Daher ist für der Erfolg unseres Unternehmens e<strong>in</strong>e<br />

Unternehmenskultur entscheidend, die die Kundenbedürfnisse<br />

und damit die Loyalität der Kunden <strong>in</strong> den Vordergrund stellt.<br />

Das Übere<strong>in</strong>stimmen von Unternehmenskultur und Kunden -<br />

nähe zu erreichen, ist ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Aufgabe. Bei DHL steht im<br />

Leitbild «Kundennähe: Kunden erfolgreich machen». <strong>Wir</strong> haben<br />

e<strong>in</strong> eigenes Innovationscenter und entwickeln geme<strong>in</strong>sam mit<br />

unseren Kunden neue Lösungen. Und wir folgen dem «Can-do»-<br />

Ansatz. Das sche<strong>in</strong>t uns nicht schlecht zu gel<strong>in</strong>gen. In e<strong>in</strong>er<br />

Kundenumfrage wurde DHL Express zum besten <strong>in</strong>ternationalen<br />

Express-Dienstleister 2007 gewählt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!