19.02.2013 Aufrufe

Wir bieten Ihnen Anlagestrategien auch in unruhigen Zeiten

Wir bieten Ihnen Anlagestrategien auch in unruhigen Zeiten

Wir bieten Ihnen Anlagestrategien auch in unruhigen Zeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

Umsetzungskraft als zentrales Element<br />

der Unternehmenskultur<br />

Eigentlich ist die Umsetzungskraft e<strong>in</strong>es Unternehmens tief <strong>in</strong><br />

der Unternehmenskultur verankert. Aber was s<strong>in</strong>d die zugrunde<br />

liegenden Hebel, die Unternehmen aktiv bee<strong>in</strong>flussen müssen?<br />

Jede Veränderung wird erst möglich, wenn die betroffenen<br />

Personen den Wandel vollziehen und die Struktur oder den Prozess<br />

mit Leben füllen. Im Zentrum der Veränderung steht der<br />

Mensch, dessen Verhaltensmuster das Unternehmen verändern<br />

muss. Wie aber erreicht man dies?<br />

E<strong>in</strong>e Vielzahl von Büchern und Artikeln zum Thema des Change<br />

Managements liefern Antworten zu dieser Fragestellung. In den<br />

verschiedenen Ansätzen und Theorien werden zahlreiche Elemente<br />

thematisiert, von denen h<strong>in</strong>sichtlich der Umsetzungskraft<br />

vor allem vier von zentraler Bedeutung s<strong>in</strong>d:<br />

Zuckerbrot (Incentives)<br />

Peitsche (Leadership)<br />

S<strong>in</strong>n und Fähigkeit (Education)<br />

Priorität und Konzentration (Focus)<br />

Weitgehend selbsterklärend s<strong>in</strong>d das Zuckerbrot und die Peitsche,<br />

welche die Aspekte der Führung und des Ansporns be<strong>in</strong>halten.<br />

Unter Leadership verbirgt sich konkrete Ziele zu setzen,<br />

aktiv zu kommunizieren, den Fortschritt zu messen und konse -<br />

quent Korrekturmassnahmen e<strong>in</strong>zuleiten. Darüber h<strong>in</strong>aus sollen<br />

Unternehmer die Veränderung beispielhaft vorleben. Bei der<br />

Incentivierung (wie z.B. Bonus, Fr<strong>in</strong>ge Benefits, Beförderungen<br />

etc.) ist der zentrale Punkt, dass der Anreiz signifikante Ausprägung<br />

und dementsprechend <strong>Wir</strong>kung zeigen kann und die<br />

direkte Bee<strong>in</strong>flussbarkeit der Zielerreichung sichergestellt ist.<br />

Das Element Education ist mit der Schulung und Weiterentwicklung<br />

der Mitarbeiter verknüpft und hat den S<strong>in</strong>n des Projektes<br />

und die Fähigkeit der Mitarbeiter im Mittelpunkt. Es ist<br />

wichtig, dass Betroffene die Gesamtzusammenhänge verstehen<br />

und die Gründe nachvollziehen können, warum die an gestrebte<br />

Veränderung für ihr Unternehmen wichtig ist. Mit<br />

Fähigkeit s<strong>in</strong>d die technischen oder betriebswirtschaftlichen<br />

Kenntnisse angesprochen, die es dem Mitarbeiter erst erlauben,<br />

se<strong>in</strong>e neu def<strong>in</strong>ierte Rolle erwartungsgemäss umzu -<br />

setzen.<br />

Von sehr hoher Bedeutung ist das vierte Element, der Focus.<br />

Denn <strong>auch</strong> wenn effektiv und mit den richtigen Instrumenten<br />

geführt wird, können Projekte trotzdem stark gefährdet se<strong>in</strong>.<br />

Beispiel: E<strong>in</strong> Unternehmer bezeichnete e<strong>in</strong> heikles Projekt als<br />

«Top-Priority-Projekt <strong>in</strong>nerhalb der F<strong>in</strong>anzabteilung». Es stellte<br />

sich schliesslich heraus, dass <strong>in</strong> dieser Abteilung fünf solcher<br />

Top-Priority-Projekte liefen, dazu elf weitere <strong>in</strong> anderen Bereichen<br />

– jedes stark bereichsübergreifend und oft dieselben<br />

Schlüsselpersonen des Unternehmens absorbierend.<br />

Es ist erfolgsentscheidend, die Projektkräfte e<strong>in</strong>es Unternehmens<br />

zu konzentrieren. Die oft benutzte Redewendung<br />

«Weniger ist mehr» trifft hier <strong>in</strong>s Schwarze. Oft fehlt es den<br />

Unternehmen an e<strong>in</strong>em professionellen Projekt-Portfolio-<br />

Management (PPM), mit dem sie alle laufenden Projekte konsolidiert<br />

betrachten können. Das PPM erlaubt projektübergreifend<br />

zu steuern, zu priorisieren, Interdependenzen aufzuzeigen<br />

und Risiken im Gesamtkontext zu beurteilen.<br />

Beurteilung der Umsetzungskraft<br />

Wie gut ist Ihr Unternehmen <strong>in</strong> der Umsetzung? Viele Unternehmer<br />

können diese Frage nur <strong>in</strong>tuitiv beantworten, messen<br />

die Umsetzungsstärke aber nicht nach klar def<strong>in</strong>ierten Kriterien<br />

und haben <strong>auch</strong> nicht die entsprechenden Instrumente im<br />

E<strong>in</strong>satz (wie etwa e<strong>in</strong> PPM). Ob gefühlsmässig oder quantifiziert,<br />

viele Unternehmer sehen Verbesserungspotenzial <strong>in</strong> der<br />

Umsetzungskraft und versuchen, die H<strong>in</strong>tergründe und Kausalzusammenhänge<br />

zu verstehen.<br />

Im S<strong>in</strong>ne der Sensibilisierung und des Change Managements<br />

kann die folgende Beurteilungs-Übung zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Projektes<br />

grossen Mehrwert schaffen:<br />

Das Management muss die beschriebenen Kernelemente «Leader<br />

ship, Focus, Incentives und Education» nach zwei Gesichtspunkten<br />

beurteilen:<br />

Nach «Impact», d.h. nach Wichtigkeit dieser Elemente <strong>in</strong><br />

Bezug auf die Umsetzungskraft (Stufen tief – mittel – hoch).<br />

Nach «Performance», d.h. nach Erfolg und Leistung, die mit<br />

diesen Elementen erreicht wurden.<br />

Das dargestellte Beispiel zeigt e<strong>in</strong> typisches Resultat solcher<br />

E<strong>in</strong>schätzungen:<br />

Leadership<br />

high<br />

Das Management dieser Unternehmung hat die Wichtigkeit der<br />

vier Elemente gesamthaft als hoch e<strong>in</strong>gestuft, mit leicht e<strong>in</strong>geschränkter<br />

Bedeutung bei den Anreizen. Die Leistung dagegen<br />

wurde <strong>in</strong> allen Bereichen deutlich schlechter beurteilt und signalisiert<br />

e<strong>in</strong>en klaren Handlungsbedarf.<br />

Erfolge verpflichten<br />

medium<br />

DIENSTLEISTUNG<br />

low<br />

Education Focus<br />

Incentives<br />

Importance/Impact<br />

Performance<br />

Die beschriebene Selbstanalyse ist jeweils e<strong>in</strong> erster kle<strong>in</strong>er<br />

Schritt <strong>in</strong> Richtung der Sensibilisierung des Managements. Darauf<br />

folgen müssen e<strong>in</strong>e Vielzahl konkreter Massnahmen, um<br />

die Voraussetzung für erfolgreiche Projekte zu schaffen und<br />

diese <strong>in</strong> der Unternehmenskultur zu verankern. Aufe<strong>in</strong>anderfolgende,<br />

erfolgreiche Projekte setzen Zeichen, bewirken e<strong>in</strong>en<br />

positiven Sog und verpflichten zukünftige Projekte umso mehr,<br />

<strong>auch</strong> Erfolge zu erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!