19.02.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phospholipiden aufgebaut werden.<br />

2<br />

STAND DER TECHNIK IMPLANTIERBARER DRUG DELIVERY SYSTEME<br />

Konzentration an Wirkstoff auf, gefolgt von einem rapiden Abfall innerhalb kurzer<br />

Zeit unterhalb der therapeutisch wirksamen Konzentration. Für eine einwandfreie<br />

Therapie sollte die Wirkstoffkonzentration jedoch für die gesamte Dauer der<br />

Therapie innerhalb des therapeutischen Konzentrationsbereichs liegen. Die <strong>bei</strong>den<br />

unterschiedlichen Konzentrations-Verläufe sind in Abb. 1 dargestellt.<br />

Abb. 1: Freisetzungsprofile eines Wirkstoffes im Körper <strong>bei</strong> unterschiedlicher<br />

Applikation [8].<br />

Das konventionelle Profil entspricht einem peak-and-through Zyklus, der <strong>bei</strong> der<br />

oralen Applikation und <strong>bei</strong> Injektion auftritt. Das kontrollierte Profil tritt <strong>bei</strong> optimaler,<br />

gleichmäßiger Wirkstofffreisetzung auf. Um der Herausforderung einer gleich-<br />

mäßigen kontrollierten Wirkstofffreisetzung gerecht zu werden, sind in den letzten<br />

20 Jahren viele neue Systeme auf den Markt gekommen [9 - 14]. Sie nutzen<br />

teilweise völlig neue Ansätze, z. B. Applikation über die Haut, die<br />

Nasenschleimhaut oder Implantation eines Drug Delivery Systems. Die Applikation<br />

über die Haut geschieht meist über ein Pflaster oder eine Salbe, von wo aus die<br />

Wirkstoffe durch die Haut ins Körperinnere transportiert werden. Da die Haut eine<br />

wirksame Barriere gegen alle hydrophilen Stoffe bildet, ist diese Applikation nur<br />

unter der Voraussetzung möglich, dass der Wirkstoff hydrophobe Eigenschaften<br />

zeigt. Bei hydrophilen Wirkstoffen kann dies durch Einbringen in eine Emulsion<br />

oder in Vesikel 1 erreicht werden. Eine Applikation über die Nasenschleimhaut<br />

erfolgt normalerweise über Zerstäuber, die die Wirkstofflösung in die Nase<br />

1 Als Vesikel werden sphärische Aggregate bezeichnet, die aus einer Doppelschicht von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!