19.02.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

STAND DER TECHNIK IMPLANTIERBARER DRUG DELIVERY SYSTEME<br />

System in seinen Ausgangszustand zurückversetzt. Aus diesem Grund und wegen<br />

der relativ aufwändigen Implantationsoperation in die Bauchhöhle ist dieses System<br />

vor allem für langfristige Therapien geeignet.<br />

Klinische Versuche an einer vergleichbaren Pumpe (IP 60.2 von Tricumed) zeigten<br />

aber auch hier die Anfälligkeit mechanischer Teile: In einer Studie an 46 Patienten<br />

wurden innerhalb der ersten 24 Monate nach Implantation 12 mechanische<br />

Komplikationen (7 an der Pumpe, 5 am Katheter) festgestellt [16]. Obwohl dieses<br />

Pumpenprinzip mit weniger mechanischen Teilen auskommt als herkömmliche<br />

Pumpen, sind sie immer noch die Schwachpunkte des Systems.<br />

1.2.3.3 Freisetzung durch Osmose<br />

Der Aufbau eines Drucks zur Freisetzung eines Wirkstoffes kann auch durch<br />

Osmose verwirklicht werden. Statt einen Gasdruck zu erzeugen, wie oben be-<br />

schrieben, wird hier ein osmotischer Druck aufgebaut.<br />

Ein osmotischer Druck tritt immer dann auf, wenn auf den <strong>bei</strong>den Seiten einer<br />

semipermeablen Membran unterschiedliche Konzentrationen eines gelösten Stoffes<br />

vorliegen. Das Lösungsmittel diffundiert dadurch entgegen dem Konzentrations-<br />

Gradienten durch die Membran. Handelt es sich um ein geschlossenes System,<br />

wird im Abschnitt mit der höheren Konzentration ein Druck aufgebaut.<br />

Beispiele für osmotisch getriebene Drug Delivery Systeme sind die Implantate<br />

Alzet ® [44, 45] und Duros TM [44] der ALZA Corp., USA. Beide haben das gleiche<br />

Funktionsprinzip, sie unterscheiden sich hauptsächlich im Aufbau. Das Volumen für<br />

Wirkstofflösung ist mit 50 µL bis 2 mL wesentlich kleiner als die mit Gasdruck<br />

betriebene Archimedes ® Pumpe. Der prinzipielle Aufbau ähnelt sich jedoch.<br />

Anhand des Duros TM Systems soll die Funktionsweise <strong>bei</strong>spielhaft vorgestellt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!