19.02.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

DIFFUSION DURCH MEMBRANEN<br />

Deff wird von der Porosität ε und dem Grad der Porenverwinklung τ beeinflusst,<br />

wo<strong>bei</strong> für gerade Poren τ = 1 ist. So wird die effektive, zur Diffusion zur Verfügung<br />

stehende Fläche berücksichtigt. Die Gleichung geht jedoch nicht auf das Verhältnis<br />

dp/a oder auf Wechselwirkungen zwischen den Teilchen ein.<br />

Ein zweiter empirischer Ansatz berücksichtigt den Einfluss von Teilchengröße und<br />

Porendurchmesser (Gl. 10) [98, 99].<br />

Deff 2<br />

3 5<br />

= ( 1−<br />

λ ) ( 1+<br />

αλ + βλ + γλ )<br />

Gl. 10<br />

D<br />

Die Variable λ ist definiert als λ = rd/rp, wo<strong>bei</strong> rd dem Radius des diffundieren<br />

Stoffes und rp dem Radius der Pore entspricht. α, β und γ sind empirisch zu<br />

ermittelnde Koeffizienten. Aus der Gleichung ergibt sich, dass das Verhältnis der<br />

<strong>bei</strong>den Diffusions-Koeffizienten von Deff/D ≤ 1 ist. Ist Deff/D = 1, entspricht dies<br />

einer freien Diffusion in den Poren.<br />

In dieser Ar<strong>bei</strong>t wurden Porengrößen von 18 – 200 nm verwendet. Es handelt sich<br />

also nach der diffusionsbezogenen Definition um Meso- bis Makroporen. Die<br />

Teilchengrößen der verwendeten Stoffe variierten von 1 nm (Glukose 6 ) bis zu mehr<br />

als 5 nm (Mizellen 7 ). Aufgrund des Verhältnisses dp/a war sowohl eine freie als<br />

auch eine gehinderte Diffusion möglich. Bei Einsatz kleiner diffundierender Teilchen<br />

ist aufgrund des Teilchendurchmessers eine Annäherung an die freie Diffusion<br />

möglich. Für Glukose wurde dies bereits in Diffusionsversuchen durch<br />

Siliziummembranen mit 7 - 49 nm großen Poren freie Diffusion festgestellt [100].<br />

Bei Anstieg der Teilchengröße auf mehrere Nanometer ist eine freie Diffusion<br />

jedoch sehr unwahrscheinlich. Ferner ist anzunehmen, dass die Porenwände aus<br />

hydratisiertem, amorphem Aluminiumoxid einen großen Einfluss auf die<br />

Diffusionsvorgänge haben. Wechselwirkungen zwischen den diffundierenden<br />

Teilchen und der Porenwand sind sehr wahrscheinlich, v.a. <strong>bei</strong> der Diffusion<br />

geladener Teilchen. Damit wird die Randbedingung der FICK’schen Gesetze<br />

verletzt, die eine Wechselwirkung von Teilchen ausschließt. Daher ist davon<br />

auszugehen, dass in dem hier verwendeten Porensystem ein wesentlich<br />

komplizierterer Mechanismus die Diffusion steuert (s. auch Kap. B4.3.4, S. 74).<br />

6 Berechnet durch Molecular Modelling.<br />

7 Berechnung s. Kap. B4.3.4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!