19.02.2013 Aufrufe

Forschung im Schatten - Akrützel

Forschung im Schatten - Akrützel

Forschung im Schatten - Akrützel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Liste: „Stur-A-ktiv - links-ökologisch-dufte“<br />

Alter: 22<br />

Studium: Politikwissenschaft / Geschichte (Bachelor),<br />

4. FS<br />

Politik: DieLinke.SDS<br />

Alter: 26<br />

Studium: Politikwissenschaft/ Philosophie/ Religionswissenschaft,<br />

11. FS<br />

Politik: Hochschulgruppe der Gewerkschaft Erziehung<br />

und Wissenschaft (GEW)<br />

Anliegen: Ich möchte mein bisheriges Engagement <strong>im</strong><br />

Referat für Hochschulpolitik auf den StuRa ausweiten.<br />

Ziele: Ich möchte mich vor allem für die belange der<br />

Studierenden einsetzen und die Studiensituation verbes-<br />

sern. Konkret bedeutet das die Verantwortlichen auf die<br />

mangelhafte Umsetzung des Bolognaprozesses aufmerk-<br />

sam zu machen und Verbesserungen zu erwirken.<br />

Lebensmotto: Auch aus Steinen, die dir in den Weg ge-<br />

legt werden kann man etwas schönes bauen.<br />

Anliegen: In den zwei Jahren an der Uni ist mir zuneh-<br />

mend bewusst geworden, wie wichtig es ist, dass die<br />

Interessen der Studierenden gut vertreten werden. Der<br />

StuRa ist dafür das wichtigste Gremium. Wenn dort nur<br />

Leute sitzen, die eine weitere Zeile <strong>im</strong> Lebenslauf füllen<br />

möchte, dann wird sich für uns nichts zum Besseren<br />

wenden.<br />

Ziele: Master für alle, VPW ist Mist, Wohnungen für<br />

Studierende schaffen. Das sind drei Punkte, die mir auf<br />

der Seele brennen. Um bessere Studienbedingungen<br />

zu schaffen, müssen wir von Jena aus auch Druck auf<br />

die Landesregierung ausüben. Die Kürzungen in Höhe<br />

von 30 Millionen für die Thüringer Unis in diesem Jahr<br />

gehen gar nicht klar. Ich habe <strong>im</strong> letzten Wintersemester<br />

Vergleichende Politkwissenschaft über mich ergehen<br />

Anliegen: Ich möchte mich auch weiterhin für ad-<br />

äquaten studentischen Wohnraum, den reflektierten<br />

Umgang mit endlichen Ressourcen und die Vernetzung<br />

zwischen den Studierenden einsetzen.<br />

Alternativen aufzeigen werde ich, wie bisher auch, zur<br />

„Fabrik Hochschule“ und zu veralteten Mustern in der<br />

Gesellschaft.<br />

Gegenhalten will ich gegen Studiengebühren in Thürin-<br />

gen und anderswo, gegen den Ausschluss von Indivi-<br />

duen und Gruppen aus Entscheidungsprozessen, sowie<br />

diskr<strong>im</strong>inierende Sprache und Verhaltensweisen.<br />

Ziele: Als Referentin für Gleichstellung möchte ich auch<br />

weiterhin diesen Bereich ausbauen und dessen Inhalte<br />

eigenständig bearbeiten. Dabei ist neben den eigenen<br />

Veranstaltungen die Vermittlung ins Gremium hinein<br />

Alter: 23<br />

Studium: Politikwissenschaft/ Romanistik/ Italienisch,<br />

6. FS<br />

Alter: 22<br />

Studium: LA R Sozialkunde/ Geografie (Staatsexamen),<br />

Jenaer Modell, 6. FS<br />

Politik: Unabhängig wie eh und je<br />

lassen... den Prof. habe ich bis heute nicht gesehen.<br />

Die Fachschaft ist zwar an diesem Dauerbrenner dran,<br />

aber ihre Möglichkeiten reichen (für alle offensichtlich)<br />

nicht aus. Ich möchte, dass sich da endlich etwas zum<br />

Positiven wendet. Notfalls müssen wir eben auch öffent-<br />

lichen Druck ausüben. Zur Wohnungssituation muss ich<br />

glaube ich nichts weiter erläutern. Dass tapezierte Besen-<br />

kammern für 200 vermietet werden ist eine Dreistigkeit<br />

und eine Schande. Da werden wir der Kommunalpolitik<br />

weiter Dampf machen.<br />

Lebensmotto: „[Ich bin] ein Teil von jener Kraft, die stets<br />

das Böse will und stets das Gute schafft. […] Ich bin der<br />

Geist, der stets verneint – und das mit Recht, denn alles,<br />

was entsteht, ist wert, daß es zu Grunde geht.“ (Faust I.<br />

Erster Teil, Studierz<strong>im</strong>mer.)<br />

und gegenüber anderen Initiativen wichtig.<br />

Nicht nur hochschulpolitische Themen, sondern auch<br />

kommunalpolitische <strong>im</strong> Studierendenbeirat und ge-<br />

werkschaftliche <strong>im</strong> Bereich akademische Lehre und<br />

<strong>Forschung</strong> will ich voranbringen und darin neue Inter-<br />

essierte einbinden.<br />

Im Mensaausschuss möchte ich die Interessen der Men-<br />

schen mit Sonderbedürfnissen stärken helfen und den<br />

Umgang mit vegetarischer und veganer Küche kommu-<br />

nizieren.<br />

Eigene Initiativen werden wie bisher auch in den Berei-<br />

chen Antifaschismus, Anti-Atomkraft und Anti-Sexismus<br />

liegen.<br />

Lebensmotto: Immer schön fair, bitte.<br />

Anliegen: Freie Bildung für alle, bessere Lehre<br />

bessere Lehrer_innenausbildung, Mire compan ero: la<br />

verdad es que no se puede hacer la revolución sin la<br />

participación de las mujeres.<br />

Ziele: Zivilklausel, weniger Werbung bzw. Müll auf<br />

dem Campus<br />

Lebensmotto: Alles Handeln ist politisches Handeln.<br />

Für eine kritische Selbstreflexion des eigenen Handelns/<br />

Verhaltens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!