19.02.2013 Aufrufe

Konzeption - Gemeinde Faßberg

Konzeption - Gemeinde Faßberg

Konzeption - Gemeinde Faßberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DRK-Kindergarten "Kinnerhus" Salzmoor 2, 29328 <strong>Faßberg</strong>/Müden, Tel. 05053/94132 Fax 05053/94133<br />

Zubereitung des Essens<br />

• z.B. wird Obst oder Gemüse gewaschen,<br />

• die Kinder messen, wiegen oder zählen Mengen ab,<br />

• sie schneiden, mixen, rühren, probieren�,<br />

• „Schnupfenkinder“ dürfen nicht kochen.<br />

Eindecken der Tische<br />

• die Kinder stellen die Tische zusammen und wischen sie<br />

ab,<br />

• sie stellen fest, wie viel Kinder anwesend sind,<br />

• sie überlegen, welches Geschirr, welche Bestecke<br />

gebraucht werden,<br />

• sie stellen Getränke und Becher bereit,<br />

• sie kümmern sich um Tischdekoration, je nach Jahreszeit,<br />

• die Erzieherin verteilt das Essen auf Schüsseln,<br />

• je nach Schwierigkeit verteilen die Kinder oder die<br />

Erzieherin sie auf die Tische.<br />

Gemeinsames Essen<br />

• alle Kinder waschen sich vorher die Hände,<br />

• wenn alle am Tisch sitzen, wird gemeinsam ein Lied<br />

gesungen,<br />

• die Kinder füllen sich der Reihe nach selber das Essen<br />

auf,<br />

• sie lernen, Mengen abzuschätzen,<br />

• sie lernen neue Gerichte kennen,<br />

• Kinder, die sich ablehnend verhalten, werden zum<br />

Probieren angehalten,<br />

• sie werden jedoch nicht zum Essen gezwungen,<br />

• sie haben aber auch keine Alternative, da die Kinder an<br />

den Kochtagen kein Essen von zu Hause mitbringen,<br />

• die Erzieherinnen achten auf Regeln und Tischmanieren.<br />

Nach dem Essen<br />

• die Kinder bringen ihr Geschirr zum Teewagen,<br />

• sie putzen sich die Zähne,<br />

• die Erzieherin räumt die Tische ab, bringt das Geschirr<br />

weg, zum Teil helfen die Kinder,<br />

• die Erzieherinnen führen einen Essenplan und eine Liste<br />

über die „Kochkinder“ (jedes Kind ist mal „dran“).<br />

Mit zunehmendem Alter und Zugehörigkeit zur Gruppe<br />

bewältigen die Kinder die Aufgaben mit immer weniger Hilfe.<br />

Kinder und Erzieherin werden so zu einem „Kochteam“.<br />

Seite 38 Stand: März 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!