19.02.2013 Aufrufe

www .kemmlit.de - Campingwirtschaft Heute

www .kemmlit.de - Campingwirtschaft Heute

www .kemmlit.de - Campingwirtschaft Heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ganz im Trend <strong>de</strong>r Erlebnisbä<strong>de</strong>r können auch öffentliche Naturba<strong>de</strong>-<br />

Anlagen mit interessanten Fitness- und Funartikeln ausgestattet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Regel im Regenerationsbereich,<br />

und <strong>de</strong>r<br />

ist im Sommer wie im Winter<br />

tabu. Durch <strong>de</strong>n Trend weg<br />

von <strong>de</strong>r Pflanze im<br />

Schwimmbereich wer<strong>de</strong>n<br />

auch die Pflanzen wenig in<br />

Mitlei<strong>de</strong>nschaft gezogen.<br />

Vielmehr sind technische<br />

Einrichtungen wie Stege,<br />

Skimmer (Oberflächenabsaugung)<br />

und die Dichtungsbahnen<br />

Knackpunkte beim Winterbetrieb.<br />

Stege und Plattformen<br />

aus Holz lei<strong>de</strong>n unter<br />

<strong>de</strong>r Benutzung mit Schlittschuhen,<br />

Skimmer und Rinnen<br />

ebenfalls. Bei Letzteren<br />

han<strong>de</strong>lt es sich hauptsächlich<br />

um Produkte aus E<strong>de</strong>lstahl<br />

o<strong>de</strong>r Kunststoff, die<br />

nicht betreten wer<strong>de</strong>n dürfen.<br />

Zum Teil offen liegen<strong>de</strong><br />

Abdichtungen (Folie), zum<br />

Beispiel an senkrechten<br />

Wän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r in Flachwasserbereichen,<br />

können durch<br />

die scharfen Kanten <strong>de</strong>r<br />

Schlittschuhe beschädigt<br />

Kompetente Planung von<br />

Schwimm- und Ba<strong>de</strong>teichen<br />

5/2006<br />

wer<strong>de</strong>n. Hier sind beson<strong>de</strong>re<br />

Sicherungsmaßnahmen erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Öffentlich o<strong>de</strong>r privat –<br />

Campingplätze und<br />

Hotelanlagen<br />

In <strong>de</strong>r Branche häufig fälschlich<br />

als halböffentliche Anlagen<br />

bezeichnet, halten<br />

Schwimmteiche auf Campingplätzen<br />

und in Hotelanlagen<br />

Einzug. Wobei sich <strong>de</strong>r<br />

Ausdruck halböffentlich<br />

mehr auf die Nutzung <strong>de</strong>nn<br />

auf <strong>de</strong>n Ansatz von Richtlinien<br />

bezieht. Für <strong>de</strong>n Betrieb<br />

von privaten Schwimmteichen<br />

gibt es <strong>de</strong>rzeit noch<br />

keine gültigen rechtlichen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen. Man kann also<br />

bauen, wie und was man<br />

möchte, ist nur <strong>de</strong>m Willen<br />

<strong>de</strong>s Bauherrn und möglichen<br />

gelten<strong>de</strong>n Richtlinien angrenzen<strong>de</strong>r<br />

Fachgebiete unterworfen.<br />

Hier fin<strong>de</strong>t sich<br />

noch die Grauzone, die im<br />

Garten- und Grünplanung<br />

Erfrischen<strong>de</strong>r<br />

Ba<strong>de</strong>spaß inmitten<br />

einer natürlichen<br />

Umgebung.<br />

Manzke Beton GmbH & Co. KG, Abteilung Garten- und Landschaftsbau<br />

Gewerbegebiet Nr. 1, 21397 Volkstorf, Tel. 04137-814-03, <strong>www</strong>.manzke-gmbh.<strong>de</strong><br />

Foto: Fa. Teich & Garten, Carsten Schmidt<br />

kommunalen Bereich – und<br />

dazu zählen auch Campingplatzanlagen<br />

– mit Veröffentlichung<br />

<strong>de</strong>r FLL-Richtlinien<br />

und <strong>de</strong>r Empfehlungen <strong>de</strong>s<br />

Umweltbun<strong>de</strong>samtes (UBA)<br />

abgeschafft wur<strong>de</strong>. Dennoch<br />

sind Schwimmteiche für<br />

Campingplätze ungleich attraktiver<br />

als Swimmingpools:<br />

Sowohl im Winter als auch<br />

im Sommer ist eine Nutzung<br />

möglich, und die Kosten für<br />

Unterhaltung sind wesentlich<br />

geringer. Ihr optisches Erscheinungsbild<br />

ist erheblich<br />

attraktiver und wertet je<strong>de</strong><br />

Campinganlage auf. Derzeit<br />

sind sogar die ersten Anlagen<br />

unter Glas, quasi Hallenbä<strong>de</strong>r<br />

mit vollbiologischer<br />

Reinigung, in Planung o<strong>de</strong>r<br />

sogar schon eröffnet wor<strong>de</strong>n.<br />

Fazit: play, leisure and fun<br />

Schwimmteiche sind ökonomisch<br />

klar im Vorteil gegenüber<br />

Swimmingpools. Die Verbindung<br />

von vollbiologischer<br />

Reinigung mit ganzjähriger<br />

Nutzung macht sie für private<br />

und kommunale Bauherren<br />

immer attraktiver. Und sollte<br />

die eigentliche Verwendung<br />

als Schwimmteich einmal<br />

wegfallen, sind sie als Biotop<br />

<strong>de</strong>utlich wertvoller als ein<br />

gechlorter Swimmingpool.<br />

Mehr Informationen dazu fin<strong>de</strong>n<br />

sich in <strong>de</strong>r Bibliothek<br />

<strong>de</strong>r DGfnB e.V. und unter<br />

<strong>www</strong>.kleinba<strong>de</strong>teiche.<strong>de</strong>.<br />

Christian Klute<br />

DGfnB e.V.<br />

Information:<br />

Deutsche Gesellschaft für<br />

naturnahe Ba<strong>de</strong>gewässer<br />

e.V. (DGfnB)<br />

Geschäftsstelle<br />

Frau Wenig<br />

Bei <strong>de</strong>r Ratsmühle 14<br />

21335 Lüneburg<br />

Tel. (0 70 00) 700 87 87<br />

Fax (0 70 00) 700 87 86<br />

info@kleinba<strong>de</strong>teiche.<strong>de</strong><br />

<strong>www</strong>.kleinba<strong>de</strong>teiche.<strong>de</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!