21.02.2013 Aufrufe

Ohne Titel (Vanessa Püntener) Ohne Titel (Carl Wegmann)

Ohne Titel (Vanessa Püntener) Ohne Titel (Carl Wegmann)

Ohne Titel (Vanessa Püntener) Ohne Titel (Carl Wegmann)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174<br />

Prävention und Gesundheitsförderung<br />

Diese Leistungsgruppe umfasst die Sicherstellung und direktionsübergreifende Koordination der Prävention<br />

und Gesundheitsförderung, insbesondere der Suchtprävention, die Aufrechterhaltung einer wirksamen<br />

epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten sowie die Ermöglichung und Unterstützung<br />

von Impfungen für die Bevölkerung. Diese Aufgaben werden vom Kantonsärztlichen Dienst,<br />

insbesondere von der Fachstelle für Aids- und Drogenfragen, und der Schul- und Jugendzahnpflege<br />

wahrgenommen. Die Vollzugsaufgaben liegen beim Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität<br />

Zürich (ISPMZ).<br />

Das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich (ISPMZ) hat entsprechend<br />

seinem Leistungsauftrag den Bericht «Gesundheit im Kanton Zürich 2000-<br />

2006» veröffentlicht. Der Gesundheitszustand der Zürcher Bevölkerung konnte dabei<br />

allgemein als gut bis sehr gut beurteilt werden. Es gab aber Unterschiede zwischen<br />

Männern und Frauen oder zwischen der Migrations- und der einheimischen Bevölkerung.<br />

Auf Grund der erhobenen Daten sind im Bericht sechs Massnahmenbereiche formuliert<br />

worden, die weitere Verbesserungen ermöglichen sollen.<br />

Die Umsetzung des Konzepts für Prävention und Gesundheitsförderung stellte<br />

weiterhin einen Tätigkeitsschwerpunkt dar. Im Bereich der Strategie 1 zur verbesserten<br />

Information und Kommunikation wurde neu dreimal jährlich ein Veranstaltungskalender<br />

zu den Aktivitäten im Bereich von Prävention und Gesundheitsförderung<br />

herausgegeben. Im breit beachteten Gesundheits-Tram Zürich, das auf den Linien 8<br />

und 15 verkehrt, ist ein Bildschirm mit Gesundheitstipps eingebaut sowie fünf Broschüren<br />

mit vielfältigen Gesundheitsinformationen aufgelegt worden. Wer weitere<br />

Informationen zu Prävention und Gesundheitsförderung wünschte, fand diese unter<br />

www.gesundheitsfoerderung-zh.ch. Zur Erleichterung der Projektarbeit hat das ISPMZ<br />

zudem die Broschüre «Prävention und Gesundheitsförderung – Einführung mit Leitfaden<br />

für die Projektplanung» herausgegeben. Die Strategie 2 umfasst die Umsetzung<br />

von Schwerpunktprogrammen: Nach der Pilotphase im 2006 konnte das Schwerpunktprogramm<br />

zu Bewegung, Ernährung, Entspannung im Berichtsjahr in fünf<br />

Regionen gestartet werden. Gleichzeitig wurde die Medienkampagne «Der Alltag prägt<br />

Ihre Gesundheit. Mit Bewegung, Ernährung, Entspannung.» weiterentwickelt. Der<br />

2006 erstmals verteilte Flyer «Gesundheitstipps für Familien» ist im Berichtsjahr in<br />

sechs Sprachen übersetzt und über die Schulen an die Eltern abgegeben worden. Das<br />

Schwerpunktprogramm «Betriebliche Gesundheitsförderung» wird in Zusammenarbeit<br />

mit vier anderen Kantonen umgesetzt. Im Berichtsjahr wurden 6000 Zürcher Betriebe<br />

auf schriftlichem Weg über die Tabakprävention im Betrieb informiert. Zunehmend<br />

nutzen die Betriebe auch von sich aus das Angebot des Beratungszentrums für<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement (www.bgm-zh.ch). Mit rund 70 Betrieben sind<br />

Erstgespräche durchgeführt worden und in 25 Betrieben konnten Programme zur<br />

betrieblichen Gesundheitsförderung bereits umgesetzt werden. Ende Jahr wurde an<br />

rund 8000 Betriebe zudem die Ausschreibung des Zürcher Preises für Gesundheitsförderung<br />

im Betrieb verschickt.<br />

Für die Beratung von Politik und Verwaltung in gesundheitsrelevanten<br />

Gesichtspunkten (Strategie 3) kam der erweiterten Sanitätskommission in der Vergangenheit<br />

eine Steuerungsfunktion zu. Das vom Kantonsrat im Frühjahr verabschiedete<br />

neue Gesundheitsgesetz sieht keine Sanitätskommission mehr vor. Für die im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!