21.02.2013 Aufrufe

Ohne Titel (Vanessa Püntener) Ohne Titel (Carl Wegmann)

Ohne Titel (Vanessa Püntener) Ohne Titel (Carl Wegmann)

Ohne Titel (Vanessa Püntener) Ohne Titel (Carl Wegmann)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182<br />

Psychiatrische Versorgung<br />

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich<br />

Die Psychiatrische Universitätsklinik (PUK) besitzt einen universitären Lehr- und Forschungsauftrag<br />

sowie den Versorgungsauftrag für die Psychiatrieregion Zürich und behandelt Psychiatrie-, Gerontopsychiatrie-<br />

und Suchtpatientinnen und -patienten stationär, ambulant und teilstationär.<br />

Die Zahl der stationären Eintritte sowie der ambulanten und teilstationären Behandlungen<br />

ist bei erneut rückläufiger durchschnittlicher Aufenthaltsdauer gegenüber<br />

dem Vorjahr nochmals gestiegen. Die Bettenbelegung im stationären Bereich lag bei<br />

95%. Die Geschäftsleitung der PUK hat mit drei neuen Mitgliedern (Urs Humm, Leiter<br />

Finanzen und Betriebswirtschaft; Matthias Walser, Direktor Pflege, Therapien und<br />

Sozialdienst; Niklaus Baumgartner, stellvertretender Spitaldirektor) einen grundlegenden<br />

Wandel erfahren. Erich Baumann hat per 1. Juni die Aufgabe als Spitaldirektor<br />

und Vorsitzender der GL von Kurt Trösch, der auf diesen Zeitpunkt in den Ruhestand<br />

getreten ist, übernommen.<br />

Im Bereich der medizinischen Angebote hat die PUK mit neuen Behandlungsmodellen,<br />

so zum Beispiel mit der Eröffnung einer besonderen Modellstation, einen<br />

wesentlichen Fortschritt erzielt. Weitere Meilensteine stellten das Dienstleistungsangebot<br />

«supported employment», die Eröffnung der Tagesklinik als Teil des Zentrums<br />

für Depressions- und Angstbehandlungen sowie die Prozessinitiierung der dualen<br />

Führung dar. Die Implementierung der dualen Führung auf allen Stationen der PUK ist<br />

für 2008 geplant.<br />

Mit der Einführung von SAP sowie einer «Balanced Scorecard» wurde die<br />

Grundlage für eine zukunftsgerichtete und systemunterstützte Unternehmensführung<br />

gelegt.<br />

Psychiatriezentrum Rheinau<br />

Das Psychiatriezentrum Rheinau stellt die forensische Psychiatrie für den Kanton Zürich sicher und bietet<br />

überregionale psychiatrische Spezialangebote an.<br />

Der Neubau der Klinik für Forensische Psychiatrie mit drei Sicherheitsstationen konnte<br />

planmässig auf Ende April fertig gestellt werden. Bis im Juli wurden die bauliche Inbetriebnahme<br />

und die technische Überprüfung des neuen Gebäudes durchgeführt. Am<br />

13. Juli erfolgte eine feierliche Bauübergabe und Eröffnung, die mit zwei Tagen der<br />

offenen Tür (14./15. Juli) gefeiert wurde. Rund 4500 Personen besuchten dabei die<br />

neuen Räumlichkeiten. Obwohl gemäss Kalkulation erst für März 2008 eine Vollauslastung<br />

geplant war, wurde bereits Ende Jahr die Vollbelegung der drei Sicherheitsstationen<br />

erreicht. Die hohe Nachfrage hält unvermindert an.<br />

Im Massnahmenbereich wurden die Änderungen des Strafgesetzbuches in<br />

Zusammenarbeit mit den Vollzugsbehörden und der Fachkommission in die Praxis<br />

umgesetzt. Im Bereich der Forensischen Begutachtungen stellte die ebenfalls durch die<br />

StGB-Revision bedingte Überprüfung von verwahrten Straftätern eine verantwortungsvolle<br />

und zentrale Aufgabe dar. Das Hauptanliegen der Klinik für Psychiatrische<br />

Rehabilitation im Berichtsjahr war die Optimierung der Stationsgrössen und deren<br />

Einteilung in wirtschaftliche Einheiten. Konkret bedeutete dies, acht Stationen mit<br />

insgesamt 111 Betten bei gleich bleibender Belegung auf sieben Stationen zu vermin-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!