21.02.2013 Aufrufe

Ohne Titel (Vanessa Püntener) Ohne Titel (Carl Wegmann)

Ohne Titel (Vanessa Püntener) Ohne Titel (Carl Wegmann)

Ohne Titel (Vanessa Püntener) Ohne Titel (Carl Wegmann)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

178<br />

Somatische Akutversorgung und Rehabilitation<br />

Diese Leistungsgruppe umfasst die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung für die<br />

Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten bei somatischen Erkrankungen und Unfällen<br />

mit einer bedarfsgerechten Planung sowie Festlegung der Leistungserbringer und des jeweiligen Leistungsspektrums.<br />

Diese Aufgaben werden von den Abteilungen Planung und Investitionen sowie Finanzen<br />

und Tarife, von den kantonalen und staatsbeitragsberechtigten Akutspitälern sowie von der<br />

Kantonsapotheke und der Zentralwäscherei wahrgenommen.<br />

Das Gesetz über das Universitätsspital Zürich (USZG) und das Gesetz über das Kantonsspital<br />

Winterthur (KSWG) wurden vom Regierungsrat auf den 1. Januar in Kraft<br />

gesetzt. Der Übergang der beiden Spitäler in die neue Rechtsform als selbstständige<br />

öffentlichrechtliche Anstalten verlief reibungslos. Die Spitalräte des USZ und des KSW<br />

haben ihre Tätigkeit aufgenommen und die notwendigen organisatorischen Folgearbeiten<br />

auf Anstaltsebene eingeleitet. Im Weiteren wurden die Grundlagen für die<br />

vom Regierungsrat rückwirkend auf den 1. Januar festzulegenden Eröffnungsbilanzen<br />

der beiden Anstalten erarbeitet.<br />

Das als Folgeprojekt des Sanierungsprogramms 04 verabschiedete Konzept zur<br />

Leistungskonzentration in der Wirbelsäulenchirurgie wurde vom Krankenhaus Sanitas<br />

mit Rekurs beim Regierungsrat angefochten. Um eine einvernehmliche, sachgerechte<br />

Lösung zu suchen, wurden eine Sistierung des Verfahrens beim Regierungsrat veranlasst<br />

und die konzeptionellen Arbeiten wieder aufgenommen. Der Abschluss ist für<br />

2008 vorgesehen.<br />

Für die Umsetzung des Projekts Palliative Care wurde das noch im Jahr 2006 verabschiedete<br />

Palliative-Care-Konzept für den Kanton Zürich in den Teilbereichen «Leistungsaufträge/Standards»,<br />

«Aus- und Weiterbildung», «Unterstützung und Koordination»<br />

sowie «Tarife» weiter konkretisiert. Der im Konzept vorgesehene allgemeine<br />

Leistungsauftrag aller staatsbeitragsberechtigten Akutspitäler in Palliative Care konnte<br />

bereits in die Leistungsaufträge des Berichtsjahres aufgenommen werden. Auch die<br />

Arbeiten zum Schnittstellen-Management und die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme<br />

einer telefonischen Helpline für Leistungserbringende sowie Betroffene bzw. deren<br />

Angehörige wurden im Berichtsjahr abgeschlossen.<br />

Neben zahlreichen kleineren und mittleren Investitionsvorhaben genehmigte der<br />

Kanton im Berichtsjahr auch grössere Investitionsbeiträge an die energetische Sanierung<br />

des Nordtraktes 1 des Universitätsspitals (9,5 Mio. Franken), die Erweiterung der Radio-<br />

Onkologie am Universitätsspital (8,7 Mio. Franken), die Überbrückungsmassnahmen am<br />

Kinderspital bis zum Bezug eines Neubaus (4,4 Mio. Franken), den Neubau des Bettenhauses<br />

und die Sanierung des Hochhauses des Triemlispitals Zürich (10,1 Mio. Franken)<br />

sowie den Neubau des Personalparkhauses und der Notfallgarage am Waidspital Zürich<br />

(8,2 Mio. Franken).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!