22.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht für das Jahr 2004 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2004 - Kreisfeuerwehrverband München

Jahresbericht für das Jahr 2004 - Kreisfeuerwehrverband München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong> der Kreisbrandinspektion zum 149. Kreisfeuerwehrtag am 8. April 2005 Seite 17<br />

Mit einer Kurzwahlfunktion können über eine ISDN-Wählleitung sämtliche<br />

angrenzende BOS-Leitstellen sowie die Leitstellen diverser<br />

Energieversorgungsunternehmen und sonstiger Serviceanbieter angewählt werden.<br />

In einem integrierten Telefonbuch sind sämtliche wichtigen Rufnummern eingepflegt.<br />

Auch <strong>das</strong> komplette Funksystem wird über die Touchscreen-Oberfläche bedient. Im<br />

Funksystem können derzeit 4 verschiedene Funkkanäle nach Bedarf geschalten<br />

werden.<br />

Ständig geschalten ist der<br />

Sprechfunkkanal K 492 G/U<br />

(Gleichwellenbetrieb) und der<br />

Alarmierungskanal K 469 G/U (im<br />

Bedarfsfall auch als Sprechfunkkanal<br />

nutzbar). Die beiden weiteren Geräte<br />

können bei Bedarf auf die Frequenzen<br />

benachbarter BOS- Leitstellen<br />

geschalten werden.<br />

Meldungen von Brandmeldeanlagen<br />

werden von der Fa. Siemens als<br />

Konzessionär <strong>für</strong> die Durchschaltung<br />

solcher Anlagen über eine<br />

Meldezentrale SM 88 über eine AWUG<br />

sowie ein digitales X 25/X 31 System<br />

gemeldet<br />

Mit einem schnurlosen Funk-Headset ist es dem Disponenten möglich, sich frei im<br />

Raum zu bewegen und Funk- und Telefongespräche im gesamten Funkraum zu<br />

führen. Dies hat die bisher schwierige Orientierung an Karten oder die Nachschau in<br />

Verzeichnissen oder Nachschlagewerken während des laufenden Gesprächs im<br />

Vergleich zur vorherigen Situation enorm erleichtert.<br />

Als Backup-System der EDV-betriebenen Touchscreen-Technologie wurde in alle<br />

ELP zusätzlich herkömmliche Telefonapparate verbaut, die auf die Telefonanlage<br />

des Landratsamtes aufgeschalten sind und bei einer Störung ermöglichen, die<br />

komplette Telefonie auch ohne die DV-Anlage abzuwickeln.<br />

Sämtliche Funk- und Telefongespräche werden auf einem Mehrkanal Digitalrecorder<br />

mit zwei Wechselspeicher-Datenträgern aufgezeichnet. Zusätzlich steht auf den ELP<br />

1-4 eine Kurzzeitdokumentation <strong>für</strong> den schnellen Zugriff auf Funk- und<br />

Telefongespräche zur Verfügung.<br />

Der 4. Funktisch wurde abgesetzt im 1.OG<br />

verbaut. Er soll als Sonderleitplatz z.B. bei<br />

einem größeren Schadensereignis und als<br />

Schulungsplatz genutzt werden.<br />

Im Untergeschoss wurde als<br />

Ausnahmeabfrageplatz ein 5. ELP eingerichtet.<br />

Er verfügt über eine Notrufabfrage- sowie eine<br />

Funk- und Alarmierungsmöglichkeit. Damit kann<br />

bei Störungen von außen (z.B. Bombendrohung)<br />

der Dienstbetrieb kurzfristig in die Kellerräume

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!