22.02.2013 Aufrufe

Hopfner, Simone - Vorarlberger Kinderdorf

Hopfner, Simone - Vorarlberger Kinderdorf

Hopfner, Simone - Vorarlberger Kinderdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEBENSQUALITÄT UND SUBJEKTIVE FAMILIENBEZIEHUNG AMBULANT BETREUTER KINDER<br />

Die Verbesserung der Lebensqualität rückt immer mehr in den Fokus der politischen<br />

Prozesse. Während für den Großteil der Weltbevölkerung Ernährung, Wohnen und<br />

Gesundheit Grundbedürfnisse sind, deren Erfüllung nicht als selbstverständlich<br />

angesehen werden kann, müssen für Mitglieder der hochindustrialisierten<br />

Gesellschaften differenziertere Indikatoren herangezogen werden. Schulz et al.<br />

(1985) weisen aber darauf hin, dass ein Anstieg des materiellen Wohlstands ab<br />

einem gewissen Grad nicht mehr zu einer Verbesserung der wahrgenommenen<br />

Lebensqualität führt. Deshalb erscheint es notwendig, neben den objektiven<br />

Maßstäben der sozialen Wirklichkeit auch die subjektive Einschätzung der Umwelt<br />

und des Befindens zu betrachten.<br />

Vor allem in den letzten Jahren rückte die Lebensqualität immer mehr in den<br />

Mittelpunkt der Forschung. Während sie in öffentlichen Diskussionen als<br />

Bezeichnung für Wohlleben, aber auch in den Sozialwissenschaften und der Politik<br />

schon seit längerem ein häufig verwendeter Begriff ist, wird der Terminus<br />

�Lebensqualität� in der Medizin erst seit ein paar Jahren benutzt (Bullinger & Ravens-<br />

Sieberer, 1995). In vielen Bereichen der Medizin wird die gesundheitsbezogene<br />

Lebensqualität mittlerweile jedoch als wesentliches Evaluationskriterium betrachtet �<br />

insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Krebserkrankungen,<br />

Asthma oder Epilepsie ist Lebensqualität als Kriterium für den Erfolg von<br />

Behandlungen etabliert (Mattejat und Remschmidt, 2006). Die Auswirkungen von<br />

Erkrankung und Behandlung auf den Lebenszusammenhang des Patienten, aber<br />

auch auf die subjektive Sichtweise hinsichtlich der individuell wahrgenommenen<br />

Lebensqualität der Betroffenen, gewinnen an Gewicht (Kostka, 2004).<br />

2.1.1. Menschliche Bedürfnisse<br />

Die Auffassung von Lebensqualität hängt stark von den Bedürfnissen der Menschen<br />

ab. Maslow hat bereits 1954 fünf Ebenen menschlicher Bedürfnisse unterschieden:<br />

− auf der untersten Ebene ordnet er die Erfüllung biologischer Grundbedürfnisse<br />

an, die zum Überleben beitragen, wie Essen, Trinken, Schlafen.<br />

− die nächste Ebene besteht aus den Sicherheits- und Stabilitätsbedürfnissen,<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!