22.02.2013 Aufrufe

Hopfner, Simone - Vorarlberger Kinderdorf

Hopfner, Simone - Vorarlberger Kinderdorf

Hopfner, Simone - Vorarlberger Kinderdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEBENSQUALITÄT UND SUBJEKTIVE FAMILIENBEZIEHUNG AMBULANT BETREUTER KINDER<br />

3.1.1.2. Reproduktionsfunktion<br />

Die Nachwuchssicherung gehört zu den Hauptaufgaben, die der Familie<br />

gesellschaftlich zugeschrieben werden. Es existiert nach wie vor die gesellschaftliche<br />

Norm, dass Kinder in Familien hineingeboren und von ihren Eltern sozialisiert werden<br />

(Beham, 1999).<br />

Die Zeugung von Nachkommen führt auf individueller Ebene zur Befriedigung von<br />

sexuellen Bedürfnissen, auf gesellschaftlicher Ebene wird dadurch der Fortbestand<br />

der Bevölkerung gesichert (Schneewind, 1999).<br />

3.1.1.3. Emotionale Stabilisierung der Familienmitglieder<br />

Im Rahmen der Familie wird der familiale Zusammenhalt basierend auf einer<br />

emotionalen Verbundenheit der Mitglieder hergestellt und bewahrt. Die Familie dient<br />

dem Spannungsausgleich und soll Harmonie, Glück und positive Gefühle vermitteln.<br />

Die Familie ist außerdem ein Ort des Rückzugs. Die Gesellschaft stellt an die Familie<br />

hohe Erwartungen, diese Aufgaben zu erfüllen, was deren Leistungserfüllung<br />

erschwert. (Beham, 1999)<br />

3.1.1.4. Erziehung und Sozialisation der Kinder<br />

Die Familie stellt nicht nur die psycho-physische Grundversorgung der Kinder sicher<br />

� darunter fallen Pflege, Ernährung, emotionale Zuwendung und Organisation des<br />

Alltags des Kindes �, sondern sie fördert auch die Entwicklung der Identität und<br />

Persönlichkeit des Kindes durch die dauerhafte Sicherheit von Zugehörigkeit und<br />

Identifikationsmöglichkeiten. (Beham, 1999)<br />

In der Familie kommt es zu einem Erwerb von Kompetenzen, die es dem kindlichen<br />

Individuum ermöglichen, diese für die Gemeinschaft zu nutzen und sich in die<br />

Gesellschaft zu integrieren. (Schneewind, 1999)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!