22.02.2013 Aufrufe

Hopfner, Simone - Vorarlberger Kinderdorf

Hopfner, Simone - Vorarlberger Kinderdorf

Hopfner, Simone - Vorarlberger Kinderdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEBENSQUALITÄT UND SUBJEKTIVE FAMILIENBEZIEHUNG AMBULANT BETREUTER KINDER<br />

In Stieffamilien findet sich eine multiple Elternschaft, in der die soziale Elternschaft<br />

von mehreren Vater- oder Mutterpersonen gleichzeitig wahrgenommen wird. Ein<br />

oder mehrere soziale Elternteile kommen dabei zu den biologisch-sozialen<br />

Elternteilen dazu und übernehmen in unterschiedlichem Ausmaß Teile der Rolle<br />

eines sozialen Elternteils.<br />

3.5.2. Typen von Stieffamilien<br />

Es können fünf verschiedene Stieffamilientypen unterschieden werden:<br />

die Stiefmutterfamilie, die Stiefvaterfamilie, die zusammengesetzte Stieffamilie, die<br />

Stieffamilie mit gemeinsamem Kind bzw. gemeinsamen Kindern und die<br />

Teilzeitstieffamilie.<br />

Krähenbühl (2007) spricht von einer Stiefmutterfamilie, wenn eine Frau zu einem<br />

Mann mit seinen leiblichen Kindern zieht. Die leibliche Mutter der Kinder gehört<br />

ebenfalls zur Stieffamilie, obwohl sie nur zeitweise mit ihren Kindern zusammenlebt.<br />

Durch die Beziehung zu ihrem Kind bzw. zu ihren Kindern hat sie eine besondere<br />

Stellung gegenüber der neuen Familie, die Auswirkungen auf die Stieffamilie hat.<br />

Ein Problem für die Stiefmutter kann darin bestehen, einen Zugang zur Vater-Kind-<br />

Gemeinschaft zu finden, die je nach Art und Dauer der Entwicklung im früheren<br />

Familienverband als eine Einheit erlebt werden kann, die es schwierig macht, zu<br />

jedem Familienmitglied eine eigene Beziehung aufzubauen.<br />

Stiefvaterfamilien � bei denen ein Mann zu einer Frau mit ihren leiblichen Kindern<br />

kommt � sind häufiger als Stiefmutterfamilien. Dies könnte damit zusammenhängen,<br />

dass im Falle einer Scheidung bisher das Sorgerecht in den meisten Fällen der<br />

leiblichen Mutter übertragen wurde. Stiefvaterfamilien stehen jedoch in Umkehrung<br />

vor den gleichen Problemen wie Stiefmutterfamilien.<br />

Krähenbühl (2007) sieht aber einen wesentlichen Unterschied zwischen der<br />

Stiefvaterfamilie und der Stiefmutterfamilie darin, �dass Stiefkinder Stiefväter leichter<br />

akzeptieren als Stiefmütter und dass Stiefväter entsprechend wenige negative<br />

Reaktionen erleben� (S. 35).<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!