22.02.2013 Aufrufe

Das Jahr 2011 im Rückblick (Teil 2) - Treuen

Das Jahr 2011 im Rückblick (Teil 2) - Treuen

Das Jahr 2011 im Rückblick (Teil 2) - Treuen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulverband „<strong>Treuen</strong>er Land“<br />

Auch das <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> war geprägt von der<br />

Sanierung der Marienschule <strong>Treuen</strong> und<br />

der Fertigstellung der Arbeiten an Fassade<br />

und Dach. Begonnen wurde <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong><br />

2008. Seit dem arbeiteten 57 Firmen <strong>im</strong><br />

und am Schulgebäude. Für diese 57 Lose<br />

sowie der Baunebenkosten wurden per<br />

31.12.<strong>2011</strong> Mittel in Höhe von 2.326.932,13<br />

EUR ausgezahlt. Entsprechend den Ausschreibungsergebnissen<br />

konnten von den<br />

57 Bauaufträgen 21 Lose an Unternehmen<br />

aus dem Verbandsgebiet, <strong>Treuen</strong><br />

und Neuensalz, vergeben werden. Weitere<br />

19 Bauaufträge gingen an vogtländische<br />

Baufirmen und weitere 10 Lose an sächsische<br />

Unternehmen. Die Gesamtbaukosten<br />

in Höhe von 2,4 Mio wurden mit 60 %<br />

aus Mitteln des Europäischen Fonds für<br />

regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen<br />

Union und aus Mitteln des Freistaates<br />

Sachsen gefördert. Den Eigenanteil<br />

in Höhe 40 v. H. trägt der Schulverband<br />

„<strong>Treuen</strong>er Land“. Im <strong>Jahr</strong> 2012 sind<br />

Restleistungen zu vergeben bzw. noch offene<br />

Bauleistungen abzuarbeiten. Haupt-<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Treuen</strong><br />

einschliesslich der Ortschaften und Ortsteile<br />

AUSGABE NUMMER 3 16. FEBRUAR 2012<br />

BINDER<br />

Fahrschule<br />

August-Bebel-Straße 30 · 08233 <strong>Treuen</strong> · Tel.: 037468/2105<br />

Ihre Fahrschule in <strong>Treuen</strong> und Umgebung<br />

www. binder-fahrschule.de<br />

19. JAHRGANG<br />

<strong>Das</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> <strong>im</strong> <strong>Rückblick</strong> (<strong>Teil</strong> 2)<br />

Foto von<br />

Fachlehrer Informatik Matthias Eisel<br />

mit Schülern des Neigungskurses Fotobearbeitung<br />

schwerpunkt der Sanierung war die brandschutztechnische Ertüchtigung des Schulgebäudes. Dem Schulverband „<strong>Treuen</strong>er<br />

Land“ wäre ohne die Erfüllung dieser brandschutztechnischen Maßnahmen die Betriebserlaubnis für das Schulgebäude entzogen<br />

worden. Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht jedoch <strong>im</strong>mer die Verbesserung der Lehr- und Unterrichtsbedingungen.<br />

Gegenwärtig besuchen 258 Schüler in 12 Klassen und sieben Schüler in einer Vorbereitungsgruppe „Deutsch als Zweitsprache“<br />

unsere Mittelschule in <strong>Treuen</strong>. Die Schülerschaft setzt sich zusammen mit 59 Schülern aus Neuensalz, 180 Schülern aus <strong>Treuen</strong><br />

und 19 Schülern aus anderen Städten und Gemeinden. Für die ca. 260 Schüler stehen 12 Klassenz<strong>im</strong>mer, 12 Fachunterrichtsräume<br />

und vier Gruppenräume, alle modernisiert und mit einer automatischen Lüftungsanlage ausgestattet, zur Verfügung. Nach vollständiger<br />

Herstellung der Barrierefreiheit am Schulstandort soll Mitte des <strong>Jahr</strong>es 2012 die Fertigstellung der Schulbaumaßnahme<br />

einen würdigen Abschluss finden.


SEITE 2 DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

3. AUSGABE<br />

Die bereits <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong> 2010 installierte Photovoltaikanlage auf dem Dach des Erweiterungsbaus an der Marienschule <strong>Treuen</strong> produzierte<br />

<strong>im</strong> Zeitraum 30.10.2009 bis 01.03.<strong>2011</strong> = 24.280 KWh Strom. Der Nettoerlös belief sich auf 10.442,83 EUR.<br />

Am Schulstandort Thoßfell wurde am 06. Mai <strong>2011</strong> Namensweihe<br />

gefeiert, von nun an heißt unsere Grundschule in Thoßfell<br />

Talsperrenschule, passend dazu das Leitbild der Schule: „<strong>Das</strong><br />

Juwel unserer Erde ist das Wasser. <strong>Das</strong> Juwel unserer Schule<br />

sind die Kinder“. Aus dem Konjunkturpaket II wurden <strong>im</strong> Zeitraum<br />

2009 bis <strong>2011</strong> Baumaßnahmen zur energetischen Opt<strong>im</strong>ierung<br />

am Schulstandort Thoßfell realisiert.<br />

Die Gesamtbaukosten in Höhe von 388.222,26 EUR wurden mit<br />

272.160 EUR gefördert. Die Förderung erfolgte über den Bund<br />

mit 255.150 EUR und über den Freistaat Sachsen mit 17.010<br />

EUR. Schwerpunkte dabei waren der Ausbau des hälftigen<br />

Dachgeschosses, die Erneuerung der Turnhallendecke und die<br />

Errichtung einer neuen Wärmeerzeugungsanlage. Die Zielstellung,<br />

die Unterhaltungs- und Energiekosten auf den notwendigen<br />

Bedarf abzustellen, wurde erreicht. Zehn <strong>Jahr</strong>e nach<br />

Umsetzung der Mittelschule von Thoßfell nach <strong>Treuen</strong> sind damit<br />

die Voraussetzungen zum Rückbau der ehemaligen Plattenbauschule<br />

geschaffen und die Freianlagen am Schulstandort in<br />

Thoßfell können in Zukunft mit Grundschule, Hort und Turnhalle<br />

neu gestaltet werden.<br />

Auf dem Dach der Turnhalle in Thoßfell wurde ebenfalls <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2011</strong> eine Photovoltaikanlage installiert. Im Rahmen der Nutzungsüberlassung<br />

dieser Flächen an die Fa. Ralux AG erfolgte durch den Investor die Sanierung des Turnhallendaches. Die vorhandene<br />

beschädigte Wellasbestabdeckung wurde aufgenommen, als Sondermüll entsorgt und durch ein Trapezblechdach<br />

ersetzt. Auf den 460 m² Dachfläche wird jetzt Sonnenstrom produziert.<br />

Die Talsperrenschule in Thoßfell besuchen 70 Grundschüler aus allen Ortschaften der Gemeinde Neuensalz sowie aus dem <strong>Treuen</strong>er<br />

Ortsteil Gospersgrün.<br />

In unserer großen Grundschule, der Lessing-Grundschule in <strong>Treuen</strong> lernen 248 Grundschüler in derzeit 11 Klassen. Die Zahl der<br />

Schulanfänger wird an beiden Grundschulen in den nächsten<br />

<strong>Jahr</strong>en zunehmen, so dass künftig in der Lessing-Grundschule<br />

<strong>Treuen</strong> in jeder Klassenstufe drei Klassen unterrichtet werden.<br />

Die moderne Ausstattung in unseren Schulen wurde auch mit<br />

Mitteln des Haushaltsjahres <strong>2011</strong> ergänzt. So erhielt die Lessing-<br />

Grundschule <strong>Treuen</strong> <strong>2011</strong> ein neues schnelles Kopiergerät, die<br />

Marienschule <strong>Treuen</strong> vor allem Vitrinen und Schaukästen und<br />

die Talsperrenschule Thoßfell ergänzendes Schulmobiliar.<br />

Nachdem <strong>im</strong> Zuge des 100-jährigen Jubiläums der Lessingschule<br />

in <strong>Treuen</strong> in den <strong>Jahr</strong>en 2002/03 der Innenausbau erfolgte,<br />

wurde <strong>im</strong> Rahmen des Konjunkturpaketes II die<br />

vorliegende Entwurfsplanung für die Sanierung und Erweiterung<br />

der „roten Schule“ mit Gesamtbaukosten von 3,6 Mio EUR aktualisiert<br />

und zur Förderung durch den Freistaat Sachsen bean-<br />

tragt. Die nach der Wende nicht mehr aufschiebbaren<br />

Investitionen – das waren die <strong>Teil</strong>sanierung der Turnhalle, die<br />

Restaurierung des Eigangsbereiches und der Mittelrisalites an<br />

der Fassade sowie die Modernisierung der Klassenräume – sind auf die geplanten Baumaßnahmen<br />

abgestellt. Allen Verantwortlichen ist klar, dass die Sanierung und Erweiterung<br />

dieser Schule, vor allem wegen erheblicher Nässeschäden <strong>im</strong> Bereich des Kellers, des Erdgeschosses,<br />

an Dach und Fassade sowie aus Gründen des eingeschränkten Sanitärbereiches,<br />

absolute Priorität hat. Die Entwurfsplanung berücksichtigt die Erweiterung des bereits<br />

1902! geplanten Nordwestflügels. Im Zuge der Errichtung der Schule in den <strong>Jahr</strong>en<br />

1902/03 wurde der Nordwestflügel (Schulstraße, hinter Schulbushaltestelle) eingespart.<br />

Hier werden künftig auf allen Etagen Sanitärtrakt und ein barrierefreies massives 2. Treppenhaus<br />

errichtet. Große Veränderungen finden <strong>im</strong> Kellergeschoss statt. Dieser Bereich<br />

wird umfassend trockengelegt und einer neuen Nutzung zugeführt.<br />

Die Flachdachanbauten aus DDR-Zeiten werden zurückgebaut und die Freianlagen damit<br />

neu gestaltet. Diese Schulbaumaßnahme soll analog der Marienschule <strong>Treuen</strong> in vier <strong>Jahr</strong>esscheiben<br />

und als Gesamtmaßnahme erfolgen. Eine Stückwerksanierung ist <strong>im</strong>mer unwirtschaftlich<br />

und daher abzulehnen. Der Fördermittelantrag für die Sanierung und<br />

Erweiterung der Lessingschule <strong>Treuen</strong> wird jährlich neu gestellt und ist Investitionsschwerpunkt<br />

des Schulverbandes „<strong>Treuen</strong>er Land“ für die nächsten <strong>Jahr</strong>e.<br />

B. Trautzsch, GFin Schulverband „<strong>Treuen</strong>er Land“<br />

Mit Ausbau des hälftigen Dachgeschosses konnte der Werkraum <strong>im</strong><br />

<strong>Jahr</strong> 2010 aus der Platte in die Grundschule umgesetzt werden.<br />

Entwurfsplanung 1902<br />

Vervollständigung durch Er-weiterung<br />

des Schulgebäu-des des mit<br />

Errichtung des Nordwestflügels


3. AUSGABE DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

SEITE 3<br />

RATHAUS-NACHRICHTEN<br />

Standesamt<br />

<strong>Das</strong> Standesamt <strong>Treuen</strong> ist bis auf Wiederruf nur nach<br />

Terminvereinbarung geöffnet.<br />

Tel.-Nr. 037468 – 63835 oder 037468 – 63834.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Aufgrund von Krankheit veränderte Öffnungszeiten<br />

in den Einwohnermeldeämtern <strong>Treuen</strong> und Neuensalz<br />

Neuensalz:<br />

Am Dienstag, dem 21.02. 2012 ist das Einwohnermeldeamt in<br />

Neuensalz geschlossen.<br />

Nutzen Sie bitte in dringenden Fällen das Einwohnermeldeamt<br />

in <strong>Treuen</strong>.<br />

____________________________<br />

<strong>Treuen</strong>:<br />

Donnerstag, 16.02.2012 Vormittag: geschlossen<br />

Dienstag, 21.02.2012 Nachmittag:<br />

Donnerstag, 23.02.2012 geöffnet von 13:00 - 18:00 Uhr<br />

INFORMATIONEN<br />

AUS DER STADT TREUEN<br />

Neuerwerbung der Stadtbibliothek<br />

<strong>Treuen</strong> Februar 2012<br />

Belletristik:<br />

Mercer, Judy: Die Fremde <strong>im</strong> Spiegel (Kr<strong>im</strong>i)<br />

Brown, Sandra: Scharade (Frauenschicksal)<br />

Link, Charlotte: <strong>Das</strong> andere Kind (Familienschicksal)<br />

Danella, Uta: Vergiss, wenn du leben willst (Frauenschicksal)<br />

Durst-Benning: Die Glasbläserin 1 (Familiensaga)<br />

Durst-Benning: Die Amerikanerin 2 (Familiensaga)<br />

Durst-Benning: <strong>Das</strong> gläserne Paradies 3 (Familiensaga)<br />

Abdelhamid, Esma: Die Löwenmutter (Biografie)<br />

Morrissey, Di: Der Duft der Mondblume (Liebesroman)<br />

Steel, Danielle: Jenseits des Horizonts / Der Preis des Glücks<br />

(Liebesromane)<br />

Anscombe, Roderick: Hinterhältig (Psychothriller)<br />

Camilleri, Andrea: Die schwarze Seele des Sommers (Kr<strong>im</strong>i)<br />

Robothom, Michael: Amnesie (Psychothriller)<br />

Gavalda, Anna: Ich wünsche mir, dass irgendwo jemand auf<br />

mich wartet (Erzählungen)<br />

Cornwell, Patricia: Defekt (Thriller)<br />

Beerwald, Sina: Die Golsschmiedin (Histor. Roman)<br />

Link, Charlotte: Der Beobachter (Thriller)<br />

Fritz, Astrid: Die Gauklerin (Histor. Roman)<br />

Gulland, Sandra: Die Sonne des Königs (Histor. Roman)<br />

Russell, Craig: Wolfsfährte (Thriller)<br />

Wood, Barbara: Butterfly (Liebesroman)<br />

Fritz, Astrid: Die Hexe von Freiburg (Histor. Roman)<br />

Breuer, Gabriele: <strong>Das</strong> Gehe<strong>im</strong>nis der Sünderin (Histor. Roman)<br />

Cussler, Clive: Sabotage (Thriller)<br />

French, Tana: Grabesgrün (Kr<strong>im</strong>i)<br />

Kinder- und Jugendliteratur:<br />

Lenk, Fabian: Die Zeitdetektive (Abenteuer, ab 9 <strong>Jahr</strong>e)<br />

Weber, Annette: Im Chat war er noch so süß – die Fortsetzung<br />

(12-16 <strong>Jahr</strong>e)<br />

Lenk, Fabian: 1000 Gefahren in der glühenden Wüste (Abenteuer,<br />

ab 10 <strong>Jahr</strong>en)<br />

Munck, Hedwig: Der kleine König – <strong>Das</strong> große Ritterabenteuer<br />

(ab 3 <strong>Jahr</strong>en)<br />

Takano, Emiko: Manga-Motive für Kids (Zeichenkurs, 9-12<br />

<strong>Jahr</strong>e)<br />

Disney, Walt: Lustiges Taschenbuch Nr. 371 (Comic)<br />

Disney, Walt: Lustiges Taschenbuch Nr. 190 (Comic)<br />

Grund, Josef Karl: Kleines Glück für Caroline (Jugendroman,<br />

ab 13 <strong>Jahr</strong>en)<br />

Baker, Jeanette: Herzfieber-Chaos der Gefühle (Jugendroman,<br />

ab 13 <strong>Jahr</strong>en)<br />

Betty, die Kuh (Erstlesebuch)<br />

Bartl, Almuth: <strong>Das</strong> Wahnsinns Spiele Buch<br />

Bankhofer, Hademar: Abenteuer auf Burg Gruselstein (ab 10<br />

<strong>Jahr</strong>en)<br />

Sachliteratur:<br />

Schmidt, Peter: Auf frischer Tat (Authentische Kr<strong>im</strong>inalfälle)<br />

<strong>Das</strong> Buch der Freiheit (Biografie des Dalai Lama)<br />

Schmidt, H.-G:: Arthrosen<br />

Möhrig, Wolfgang: Heiltees (Gesundheit)<br />

Engdahl, William F.: Mit der Ölwaffe zur Weltmacht (Weltgeschichte)<br />

Blech, Jörg: Heillose Medizin (Gesundheit)<br />

Wulf, Joseph: Musik <strong>im</strong> dritten Reich<br />

Zeller, Charlotte: Kerzen verzieren (Basteln)<br />

Däniken, Erich von: Die Augen der Sphinx (Reisereportage)<br />

Benecke, Mark: Aus der Dunkelkammer des Bösen (Authentische<br />

Kr<strong>im</strong>inalfälle aus der Sicht eines Kr<strong>im</strong>inalbiologen)<br />

DVD<br />

Die Wanderhure (Spielfilm nach dem Buch von Iny Lorentz)<br />

Iron Man (Actionfilm)<br />

Diverse weitere Filme für Kinder und Erwachsene<br />

CD<br />

Die Prinzen – A-Capella Album<br />

Andre Rieu – Kaiserwalzer<br />

Top 20 aus den deutschen Charts<br />

Gesellschaftsspiele<br />

Backgammon (Familienspiel/Reisespiel)<br />

Confusion (Karten-Würfel-Reaktionsspiel)<br />

<strong>Das</strong> IQ-Spiel für Kinder (Lernspiel)<br />

NEU! NEU! NEU!<br />

Nintendo DS Konsolenspiele<br />

Die Neuerwerbungen sind Spenden<br />

von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt <strong>Treuen</strong>.<br />

Wir danken recht herzlich dafür.


SEITE 4 DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

3. AUSGABE<br />

Richtfest für neues Presswerk bei Magnetto Automotive<br />

Im Juni <strong>2011</strong> begann der Automobilzulieferer Magnetto Automotive<br />

mit der Erweiterung seiner Produktionsanlage. Am vergangenen<br />

Donnerstag erfolgte bereits das Richtfest für das 16<br />

Millionen Euro umfassende Investitionsprojekt, bei dem der bisherige<br />

Standort des Unternehmens um eine neue Produktionshalle<br />

mit Pressen sowie einem Logistikbereich erweitert werden<br />

soll. Als Grund für die Neuinvestition nannte Geschäftsführer<br />

Dieter Pfortner die gute Auftragslage, die die Mitarbeiter durch<br />

ihre gute und effektive Arbeit untermauern. <strong>Das</strong> habe das Unternehmen<br />

an seine bisherige Kapazitätsgrenze gebracht. „Vor<br />

dem Weihnachtsfest konnte durch die gute Witterung der Bau<br />

geschlossen werden“, lobte Dieter Pfortner die gute Arbeit der<br />

am Bau beteiligten Firmen. „Sobald der Frost es zulässt, beginnen<br />

die Bauarbeiter mit dem Gießen der Fundamente“, blickt<br />

er voraus.<br />

Ab Mai erfolgt die Montage einer 3000 Tonnen Hochleistungspresse,<br />

die in Einzelteilen, wobei das größte <strong>Teil</strong> rund 370 Tonnen<br />

wiegt, angeliefert wird. Am Ende wird in der Halle eine<br />

gigantische Maschine stehen, die nach den modernsten Kriterien<br />

und hocheffektiv Autoteile pressen wird. Gigantisch in ihren<br />

Ausmaßen mit einer Länge von 42 Metern, einer Breite von 19<br />

Metern, einer Höhe von 9,8 Metern und einer Pressengrube von<br />

6 Metern Tiefe. Sie erreicht eine Presskraft von 30 000 KN (1<br />

kN entspricht etwa der Gewichtskraft von 100 kg). Die neue<br />

Halle wird auch nach neuesten Erkenntnissen <strong>im</strong> Logistikbereich<br />

ausgestattet. Unmittelbar an der Maschine erfolgen die<br />

LKW-Anlieferung von Stahlbandrollen und auch das Beladen<br />

mit fertigen <strong>Teil</strong>en. Strukturteile für Getriebeträger werden die<br />

ersten Erzeugnisse aus der Presse, gefolgt von <strong>Teil</strong>en für den<br />

3-er GT von BMW sein.<br />

Am 21. September 2012 erfolgt die Übergabe des neuen Presswerkes.<br />

Geschäftsführer Dieter Pfortner kündigte gleichzeitig<br />

an, dass an diesem Tag auch das 10-jährige Bestehen des Unternehmens<br />

in <strong>Treuen</strong> gefeiert wird. Eine Erfolgsstory, wie er<br />

einschätzt. In den 10 <strong>Jahr</strong>en erreichte das Unternehmen einen<br />

Umsatz von 610 Mio. Euro und tätigte eigene Investitionen von<br />

rund 81 Mio. Euro. Natürlich seien dabei auch Fördermittel in<br />

Höhe von 27 Mio. Euro geflossen, die das Unternehmen aber<br />

bereits in voller Höhe an Steuern an Bund, Land und Kommune<br />

Nachdem Geschäftsführer Dieter Pfortner Grundlegendes zum<br />

neuen Presswerk und zum Unternehmen in <strong>Treuen</strong> darlegte, sprach<br />

Dachdecker Tilo Schelenz von der Firma Schwind aus Langhessen<br />

den Richtspruch, gleichzeitig erhob sich der Richtkranz nach oben.<br />

Magnetto Automotive mit den diesjährigen Mittelstandspreis<br />

Axia-Award ausgezeichnet<br />

Fit für Morgen – Effiziente und flexible Unternehmenssteuerung.<br />

Unter diesem Motto hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft<br />

Deloitte, München, vier mittelständische Unternehmen<br />

aus der Region Ost mit dem „Axia-Award <strong>2011</strong>“<br />

ausgezeichnet. Die Preisträger zeichnen sich durch eine klare<br />

strategische Ausrichtung sowie ein effizientes und flexibles Controlling<br />

und Personalmanagement aus.<br />

Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurde die <strong>Treuen</strong>er<br />

Magnetto Automotive Deutschland GmbH, als einer der vier<br />

Preisträger, am 24. Januar 2012 <strong>im</strong> Hotel The Westin in Leipzig<br />

mit diesem Preis ausgezeichnet.<br />

Die Magnetto Automotive Deutschland entwickelt in regelmäßigen<br />

Strategiemeetings mit den Führungskräften neue Ideen zur<br />

Herstellung von Rohbau- und Karosseriepressteilen. Zudem beweist<br />

sie Mut, denn entscheidende Entwicklungen werden auf<br />

eigenes Risiko umgesetzt. <strong>Das</strong> Unternehmen sei damit ein Innovator<br />

für die Automobilhersteller, lobte die Jury.<br />

ORTSCHAFT HARTMANNSGRÜN /<br />

PFAFFENGRÜN<br />

Nachruf<br />

Am 24.Januar 2012 verstarb nach langer schwerer<br />

Krankheit <strong>im</strong> Alter von 61 <strong>Jahr</strong>en unserer langjähriges<br />

Vereinsmitglied<br />

Henry Mutschmann<br />

Der Verstorbene war Gründungsmitglied der BSG<br />

Traktor Pfaffengrün und spielte von der Schüler- bis zur<br />

1. Männermannschaft für die SG Pfaffengrün.<br />

Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.<br />

Gerhard Jacobi Renato Rink<br />

1.Vorsitzender Abteilungsleiter<br />

SG Pfaffengrün Fußball


3. AUSGABE DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

SEITE 5<br />

ORTSCHAFT ALTMANNSGRÜN<br />

100 <strong>Jahr</strong>e Bäckerei Thumstädter in Altmannsgrün<br />

„Oh es riecht gut, oh es riecht fein“, dieses bekannte Weihnachtslied<br />

kann in Altmannsgrün gesungen werden, wenn man<br />

zu best<strong>im</strong>mten Tageszeiten durch den Ort schlendert.<br />

„Ihr habt ja euern Bäck noch“, zurecht werden die Altmannsgrüner<br />

von Anderen dafür beneidet. In all den <strong>Jahr</strong>zehnten<br />

haben sich die „Thumstädters“ nicht unterkriegen lassen und<br />

können nun bereits mit der vierten Generation opt<strong>im</strong>istisch in<br />

die Zukunft blicken.<br />

War es Kühnheit oder ein gesunder Wettbewerbsverstand, was<br />

Kurt Thumstädter aus Brockau am 05. Februar 1912 dazu<br />

bewog, in Altmannsgrün eine Bäckerei zu eröffnen, obwohl es<br />

bereits eine gab. Keine weiß heute mehr die Beweggründe. Auf<br />

jeden Fall war es der Beginn einer 100-jährigen Erfolgsgeschichte.<br />

Fortan hieß dann die Bäckerei Thumstädter „ dor neie<br />

Bäck“, das aber nach dem Schließen der anderen Bäckerei nur<br />

noch bei den Alten <strong>im</strong> Munde war.<br />

1950 nahm Sohn Martin Thumstädter das Steuer in die Hand<br />

und 1976 gab er das Geschäft an seinen einzigen Sohn Bernd<br />

weiter. Zu dieser Zeit verließen in der Woche rund 10 000 Semmeln<br />

und etwa 2000 Brote die Backstube. <strong>Das</strong> Geschäft mit<br />

Brot und Semmeln brummte, wobei Kuchen eher ein Nebenprodukt<br />

war. Heute sei es anders, erläutert Bernd Thumstädter,<br />

„Zutaten gibt es in Hülle und Fülle und das Angebot wurde<br />

Die beiden Bäckermeister erklären Bürgermeisterin Andrea Jedzig<br />

die Herstellung von Pfannkuchen.<br />

mehr ausgebaut.“ „Dafür haben wir jetzt fast wöchentlich mit<br />

Preissteigerungen auf dem Rohstoffmarkt zu kämpfen, die wir<br />

auch nicht eins zu eins an die Kunden weitergeben können“, bilanziert<br />

Juniorchef Heiko Thumstädter. Obwohl für einen Bäcker<br />

die Nacht früh zu Ende ist, engagierte sich Bernd<br />

Thumstädter für seine Gemeinde. In Gemeinderatssitzungen,<br />

die oft bis in die Nacht gingen, lenkte er als Mitglied in der Gemeindevertretung<br />

jahrzehntelang die Geschicke der Gemeinde<br />

mit.<br />

Mit Urenkel Heiko hat heute die vierte Generation das Sagen in<br />

der Bäckerei. Der 41-jährige legte 1995 die Prüfung zum Bäckermeister<br />

ab. Gegen 1.30 Uhr ist für ihn die Nacht zu Ende, denn<br />

frühzeitig kommen bereits die ersten Kunden und wollen frische<br />

Semmeln kaufen und das auch in den beiden Filialen <strong>Treuen</strong><br />

und Falkenstein, die von Ehefrau Romy, nach ihrem ersten<br />

Dienst in der Backstube, beliefert werden. Neben dem Engage-<br />

gagement für vogtländische Stollen, er ist Mitglied <strong>im</strong> Stollenverband,<br />

engagiert sich Heiko Thumstädter, wie sein Vater auch,<br />

als Mitglied <strong>im</strong> Ortschaftsrat für die Geschicke von Altmannsgrün.<br />

Ohne engagierte Frauen an der Seite floriert keine Bäckerei.<br />

Junior- und Seniorchefin Romy und Ingeborg Thumstädter (von links).<br />

Wünschen wir uns, dass in Altmannsgrün auch weiterhin dieseser<br />

wunderbare Duft von frisch Gebackenem in der Nase zu verspüren<br />

ist.<br />

ORTSCHAFT EICH<br />

Nachruf<br />

Im Alter von 83 <strong>Jahr</strong>en verstarb leider unser<br />

Kamerad Woldemar Penig<br />

Er war seit dem 01.01.1948 Mitglied<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Eich.<br />

Wie kaum ein anderer setzte er sich unermüdlich<br />

für die Belange der Feuerwehr ein.<br />

Mit seinem Tod verlieren wir einen<br />

aufrichtigen Kamerad und guten Freund.<br />

Seine verständnisvolle und menschliche Art<br />

wird uns stets in guter Erinnerung bleiben.<br />

In Ehrendem Gedenken.<br />

Stadt <strong>Treuen</strong> Wehrleiter<br />

Bürgermeisterin A. Jedzig A. Janschersky<br />

Information zum zentralen Abwasseranschluss<br />

in Eich<br />

Gegenwärtig haben 85 % der Grundstückseigentümer in<br />

Eich ihre Einwilligung für einen Anschluss an eine zentrale<br />

Abwasserentsorgung bekundet. Es fehlen noch 5 % um die<br />

vom Zweckverband Wasser Abwasser geforderten 90 % für<br />

eine Realisierung zu erreichen. Aus diesem Grund hat Bürgermeisterin<br />

Andrea Jedzig eine Fristverlängerung be<strong>im</strong><br />

ZWAV erwirkt, damit mehr Bedenkzeit besteht und sich<br />

auch noch die restlichen 5 % für diese Variante entscheiden<br />

können.


SEITE 6 DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

3. AUSGABE<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

2. Pfaffengrüner Hallenturnier für Alte Herren/ Ü 60<br />

Zum 2. Hallenfußballturnier für AH/Ü 60 möchte die SG Pfaffengrün<br />

folgende Mannschaften in die Sporthalle <strong>Treuen</strong>, Johann-<br />

Sebastian-Bach-Str. (neben Stadion) einladen:<br />

Sachsenring Zwickau<br />

RFC Reichenbach<br />

Kreisauswahl Plauen<br />

Frankenauswahl Hof<br />

Auswahl Zeulenroda/Thüringen<br />

VAO<br />

Auswahl<br />

Auerbach<br />

Göltzschtal<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

SG Pfaffengrün<br />

Gespielt wird um den Wanderpokal der Bürgermeisterin der<br />

Stadt <strong>Treuen</strong>.<br />

Sonnabend, dem 25.02. 2012, 13:30 Uhr<br />

Anreise bis 13:15 Uhr<br />

Gespielt wird 1 : 5 (1:4) wird vor Turnierbeginn festgelegt.<br />

Startgebühr: 25,00 Euro<br />

<strong>Teil</strong>nahmemeldung an Sportfreund Gerhard Jacobi, Telefon<br />

037468/7477 oder E-mail: Gerhard_J@web.de<br />

euener Landbote<br />

WAS-WANN-WO?<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Gerhard Jacobi<br />

SG Pfaffengrün<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

in de der r Multifunktionalen M ul ultifunktionalen<br />

Zweifeldsporthalle<br />

Zweifelds<br />

por porthalle<br />

in de der r Multifunktionalen M ul ultifunktionalen<br />

Zweifeldsporthalle<br />

Zweifelds<br />

por porthalle<br />

Fußball-Hallenturnier<br />

F Fußball-Hallenturnier Fußball-Hallenturnier<br />

Der Alten Alt<br />

e en<br />

Herren<br />

Sonntag, Sonnt ag,<br />

19. Februar<br />

2012<br />

Der Alten Herren<br />

14:00 -<br />

17:0 17:00 0 Uhr<br />

De Der Sonntag, r Vo Vogtländische gtländi19.<br />

scheFebruar<br />

F FFußball-Verband ußball-Ve2012<br />

rband<br />

lä lädt dt<br />

aalle<br />

lle14:00<br />

Fußbal Fußballfreunde - lfr17:00<br />

eunde daz dazu Uhr u ei ein! n!<br />

Der Vogtländische Fußball-Verband<br />

_____________________________<br />

_________________<br />

_ ____________<br />

lädt alle Fußballfreunde dazu ein!<br />

Ü<br />

60 6 0 Fußball-Hallenturnier<br />

F u u_____________________________ ß b a l l l-<br />

H a l l e n t u r n i e r<br />

SSonnabend,<br />

onnabend, 25.<br />

Febr Februar uar 2012<br />

09:00 - 18:00<br />

Uhr<br />

DDie ie SSG<br />

G PPfaffengrün<br />

fafff<br />

engrün<br />

lä lädt dt<br />

alle<br />

Sonnabend, 25. Februar 2012<br />

In Interessierten te<br />

r ressiert rten<br />

her herzlich zlich<br />

ein!<br />

09:00 - 18:00 Uhr<br />

_______________________________<br />

____________Die<br />

____SG<br />

___Pfaffengrün<br />

_ ____________lädt<br />

alle<br />

Interessierten herzlich ein!<br />

Ü 60 Fußball-Hallenturnier<br />

FFußball-Hallenturnier<br />

_______________________________<br />

u ußball-Hall e enturnier<br />

der d<br />

E-Junioren<br />

E- Junioren<br />

Fußball-Hallenturnier Sonntag, Sonnt ag,<br />

26. Febr Februar uar 2012<br />

der<br />

09:00 -<br />

13:00 Uhr<br />

E-Junioren<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Der Vogtländische Vog<br />

t tländische Fußball-Verband<br />

Fußball-Ver<br />

b band<br />

Sonntag, 26. Februar lädt<br />

aalle<br />

lle Fußballfreunde Fußbal 2012 lfreunde<br />

daz dazu u ei ein! n!<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

09:00 - 13:00 Uhr<br />

Im AAnschluss<br />

nschlu<br />

s ss fi findet ndet<br />

vvon<br />

on<br />

113:00<br />

3:<br />

00<br />

- 16: 16:00 00 UUhr<br />

hr<br />

eine ei<br />

Der<br />

ne Talentesichtung T<br />

Vogtländische<br />

alent<br />

es esichtung<br />

Fußball-Verband<br />

des<br />

NNachwuchses<br />

achw uchs uchses<br />

sstatt.<br />

tatt.<br />

lädt alle Fußballfreunde ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

dazu ein!<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

Im Anschluss findet von 13:00 - 16:00 Uhr<br />

eine Talentesichtung des Nachwuchses statt.<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��


<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

3. AUSGABE DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

SEITE 7<br />

27. Februar 2012<br />

Reiseziel: Wernigerode<br />

Jugendherberge <strong>im</strong> OT<br />

Hasserode<br />

ca. 25 Min von hist. Altstadt<br />

Kosten: 165,00 � für:<br />

� Unterkunft & Vollpension<br />

� Bettwäsche & Fahrtkosten<br />

� Eintrittsgelder<br />

empfohlenes Alter<br />

ca. von 8 bis 15 <strong>Jahr</strong>en<br />

Kino<br />

<strong>im</strong><br />

am Donnerstag, 23. Februar, 19.30 Uhr<br />

Willkommen<br />

bei den Schtis<br />

Der Postbeamte und Südfranzose Philippe Abrams (Kad<br />

Merad) wird unfreiwillig versetzt - zu den Sch’tis, wie die<br />

Nordlichter wegen ihres Dialekts genannt werden. Zwei<br />

Welten prallen aufeinander! Schnell merkt Philippe, dass er<br />

den Sch´ti-Dialekt zwar nicht versteht, die Menschen aber<br />

unwahrscheinlich herzlich sind. Allen voran der Postbote<br />

Antoine (Dany Boon), der bald sein bester Freund wird. Dazu<br />

bereitet ihm seine Frau Julie (Zoé Félix) an den freien<br />

Wochenenden <strong>im</strong> Süden den H<strong>im</strong>mel auf Erden, und er ist <strong>im</strong><br />

angeblich barbarischen Norden so glücklich wie noch nie.<br />

Alles läuft bestens - bis Julie eines Tages beschließt, Philippe<br />

vor Ort beizustehen. Der sieht sich nun gezwungen, Antoine<br />

und dem Rest seiner Mitarbeiter zu gestehen, dass er sie<br />

seiner Frau als unzivilisierte Horde beschrieben hat. Er muss<br />

sich schnell etwas einfallen lassen!<br />

Der Film ist für Zuschauer ab FSK 12 <strong>Jahr</strong>e geeignet<br />

und dauert ca.106 Minuten.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Veranstalter: Evangelisch-Lutherische-Kirchgemeinde<br />

<strong>Treuen</strong><br />

Freizeitangebote:<br />

� Baden, Sport und Spiel<br />

� Wanderung zum Brocken<br />

� Glasmanufaktur<br />

� Sehenswürdigkeiten der<br />

Umgebung<br />

Interessenten melden sich bitte <strong>im</strong> Kinder- & Jugendzentrum <strong>Treuen</strong> (Tel.: 037468 / 2398)<br />

In Sachen Beantragung von Zuschüssen, Ratenzahlung u.ä. helfen wir gern. Fragen Sie nach!<br />

Reisezeit:<br />

Abreise: Mo, 20. August 2012<br />

9.00 Uhr<br />

Rückkehr: Frei, 24. August 2012<br />

gegen 13.00 Uhr


SEITE 8 DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

3. AUSGABE<br />

Der Vogtländische He<strong>im</strong>atverein <strong>Treuen</strong> e.V.<br />

lädt ein<br />

zu einem He<strong>im</strong>atabend<br />

am 7.3.2012, um 19.00 Uhr, Gaststätte Vaterland<br />

unter dem Motto<br />

„Die He<strong>im</strong>at erleben“<br />

Lieder und Gedichte aus unserer He<strong>im</strong>at<br />

ausgestaltet von <strong>Treuen</strong>er Frau Fankhänel, Landbote Herrn Frank und Herrn Kropfgans<br />

Wir freuen uns auf Was Ihren - Wann Besuch. - Wo Eintritt ? frei!!<br />

Natur- und Umweltzentrum Vogtland<br />

<strong>Treuen</strong>er Str. 2, 08239 Oberlauterbach<br />

Tel.: 03745/ 75105-0, Fax: 03745/ 75105-35<br />

Internet: www.nuz-vogtland.de, Email: nuz@vogtland.de<br />

Veranstaltungen März<br />

Mi 07.03.12<br />

19:00 Uhr<br />

Wandergruppe „Gerhart Hering“<br />

des He<strong>im</strong>atvereins <strong>Treuen</strong><br />

Der Vorstand<br />

Unsere Februar-Wanderung findet am<br />

Dienstag, dem 28.02.2012 statt!<br />

Wir treffen uns 13.00 Uhr am Turnerbundplatz und<br />

laufen die <strong>im</strong>mer wieder gewünschte Tour über<br />

Buch / Perlas.<br />

Der Streckenlauf beträgt ca. 8,5 Km.<br />

Harry Pampel<br />

Kosmetik aus natürlichen Rohstoffen<br />

Mit wenigen Grundmaterialien, zaubern wir gemeinsam<br />

eine natürliche Creme. Sie nehmen<br />

selbstverständlich Ihre Proben und Rezepte<br />

mit nach Hause. Tipps von Eva Martick, Seifenmanufaktur<br />

Eschenbach<br />

<strong>Teil</strong>nehmerbeitrag 8,- € - max. 15 <strong>Teil</strong>nehmer<br />

Hospizverein Vogtland e.V.<br />

Nachträglich herzliche Glückwünsche<br />

von der Bürgermeisterin der Stadt <strong>Treuen</strong><br />

an unsere Geburtstagsjubilare<br />

Wir laden Sie ein zu unseren öffentlichen Veranstaltungen <strong>im</strong><br />

März.<br />

„Palliativmedizinische Möglichkeiten bei Schwerstkranken und<br />

Sterbenden“<br />

Referent: Dr. med. Dietrich Heckel, Chefarzt a. D. der<br />

inneren Abteilung <strong>im</strong> Klinikum Obergöltzsch<br />

Ort: Begegnungsstätte Reichenbach,<br />

Nordhorner Platz 3<br />

Termin: Mittwoch, 07.03.2012, 19.00 Uhr<br />

Für ergänzende Fragen stehen Ihnen der Referent sowie auch<br />

Mitarbeiter des Hospizvereins <strong>im</strong> Anschluss an den Vortrag zur<br />

Verfügung.<br />

Unser Trauercafé öffnet regelmäßig:<br />

jeden 1. und 3. Montag <strong>im</strong> Monat von 15 – 17 Uhr<br />

in Auerbach, Bürgerhaus, Goethestr. 7 bzw. Plauensche Str. 24<br />

jeden 1. Montag <strong>im</strong> Monat von 15 – 17 Uhr<br />

in Reichenbach, Begegnungsstätte der<br />

Sparkassenstiftung, Nordhorner Platz 3<br />

Es ist ein offener Treff für Trauernde, wo erzählt,<br />

geschwiegen, zugehört, sich erinnert, geweint,<br />

aber auch gelacht werden kann.<br />

Gemeinsam mit anderen gelingt es besser, das Leben wieder<br />

neu zu bewältigen und neu zu gestalten.<br />

Wir erbitten Ihre Anmeldung und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Der He<strong>im</strong>atverein <strong>Treuen</strong> lädt ein:<br />

Vortrag: „Schmerz lass nach – Vom Leben mit<br />

Rheuma“<br />

Termin: 05.03.2012 – 19.00 Uhr – Gaststätte Vaterland /<br />

<strong>Treuen</strong><br />

Referenten: Robert Tiepner – Osteopath, Physiotherapeut und<br />

Christoph Krumbiegel - Apotheker<br />

Allen Jubilaren, die in den vergangenen 14 Tagen Geburtstag hatten,<br />

aber <strong>im</strong> Landbote und der Presse nicht aufgeführt waren,<br />

möchten wir nachträglich auf diesem Wege ganz herzlich gratulieren.<br />

Die Listen mit der Aufstellung unserer „Geburtstagskinder“<br />

werden über ein Rechenzentrum in Leipzig automatisch erstellt.<br />

Durch eine Programmumstellung kommt es <strong>im</strong>mer wieder,<br />

auch zu unserem Ärger, zu Fehlern.<br />

Um Unst<strong>im</strong>migkeiten zu vermeiden, haben wir uns entschlossen,<br />

dass wir bis zur Klärung des Fehlers keine namentliche Aufstellung<br />

der „Geburtstagskinder“ veröffentlichen.


3. AUSGABE DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

SEITE 9<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Ev.-luth. Kirche<br />

Sonntag, 19. Februar 2012<br />

09:00 Uhr Gottesdienst <strong>im</strong> M.-Luther-Saal<br />

Frühjahrsbußtag, 22. Februar 2012<br />

19:30 Uhr Sakramentsgottesdienst <strong>im</strong> M.-Luther-Saal<br />

Sonntag, 26. Februar 2012<br />

09:00 Uhr Gottesdienst <strong>im</strong> M.-Luther-Saal<br />

Donnerstag, 01. März 2012<br />

18:00 Uhr Vesper zur Passion in der Kirche<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Gemeinschaftshaus, Marienstraße 10<br />

Sonntag, 19. Februar 2012<br />

19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Sonntag, 26. Februar 2012<br />

10:30 Uhr Mittendrin-Gottesdienst<br />

Gottesdienste der Ev.-method. Kirche<br />

Gemeindezentrum Eben-Ezer-Kirche<br />

<strong>Treuen</strong>, W.-Rathenau-Straße 18<br />

Sonntag, 19. Februar 2012<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 26. Februar 2012<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Katholische Kirche<br />

St. Joseph Kapelle <strong>Treuen</strong>, Fr.- Engels-Straße<br />

Samstag, 18. Februar 2012<br />

17:00 Uhr Wortgottesdienst<br />

Samstag, 25. Februar 2012<br />

17:00 Uhr Wortgottesdienst<br />

Evang.-Freikirchliche Gemeinde<br />

<strong>Treuen</strong>, Goethestraße 5<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeinschaft der 7.-Tags-Adventisten<br />

<strong>Treuen</strong>, Bahnhofstraße 22<br />

Jeden Sonnabend<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

KIRCHEN-<br />

NACHRICHTEN<br />

INFO-ECKE<br />

Zuständig ist das Versicherungsamt<br />

wenn der Leistungsberechtigte seinen Wohnsitz oder seinen<br />

Beschäftigung bzw. Tätigkeitsort <strong>im</strong> Vogtlandkreis bzw. der<br />

Stadt Plauen hat.<br />

Seit vergangenem <strong>Jahr</strong> ist Frau Helga Gaubitz <strong>im</strong> Versicherungsamt<br />

des Landratsamtes Vogtlandkreis tätig.<br />

Sie gibt Ihnen gerne Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Sozialversicherung<br />

(Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung).<br />

Sie klärt mit Ihnen Fragen zu Ihrem Rentenbescheid bzw.<br />

hilft Ihnen bei der Kontenklärung.<br />

Persönliche Auskünfte zu Ihrer Rente, z.B. frühester Rentenbeginn<br />

mit oder ohne Abschlag, Kontenklärungen oder Rentenantragstellung<br />

sind zeitintensiver und benötigen daher einen<br />

anderen Rahmen.<br />

Vereinbaren Sie, um Wartezeiten zu vermeiden, hierzu bitte<br />

<strong>im</strong>mer einen Termin, telefonisch unter Telefon: 03741 392-3038<br />

Sie informiert Sie über die Leistungen und zuständigen Leistungsträger.<br />

Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung<br />

werden in der Regel nur auf Antrag gewährt. Frau Gaubitz<br />

n<strong>im</strong>mt Ihren Antrag entgegen und leitet ihn an den zuständigen<br />

Leistungsträger weiter.<br />

Notwendige Unterlagen werden kostenlos beglaubigt.<br />

Allgemeine Auskünfte erteilt sie während der Sprechzeiten am<br />

Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Frau Gaubitz sitzt in den Räumen der Stadtverwaltung Plauen,<br />

Unterer Graben 1, Z<strong>im</strong>mer 324, Telefonnummer 03741 -<br />

392-3038. E-Mail: gaubitz.helga@vogtlandkreis.de<br />

Die Stadtbibliothek informiert<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

um den Besuch in unserer Bibliothek für<br />

Sie noch attraktiver zu gestalten, haben wir<br />

seit <strong>2011</strong> einige Neuerungen in unserem<br />

Bestand vorgenommen.<br />

So sind wir seit Ende des letzten <strong>Jahr</strong>es dem vielfachem<br />

Wunsch unserer großen und kleinen Leser nachgekommen und<br />

haben unseren Bestand an Kinder- und Gesellschaftsspielen<br />

mit ca. 30 neuen Exemplaren ergänzt. Unser Angebot umfasst<br />

jetzt Spiele für alle Altersklassen zwischen 0 – 99 <strong>Jahr</strong>en. Wie<br />

wäre es also mit einem Spiele Abend mit Familie und Freunden?<br />

Oder Sie begeistern damit die Kinder bei einem Kindergeburtstag!<br />

Weiterhin ist es uns durch den Bestandsaustausch mit unserer<br />

Fachstelle in Chemnitz möglich, WII-Spiele und (seit Februar<br />

2012) auch Konsolenspiele (Nintendo DS) anzubieten.<br />

Unseren eigenen DVD-Bestand können wir durch diesen Austausch<br />

ebenfalls um zusätzliche Exemplare für Kinder und Erwachsene<br />

ergänzen.<br />

Eine Neuerung aus unserer Benutzerordnung soll in diesem Zusammenhang<br />

ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. Zusätzlich<br />

zum Leseausweis für Einzelpersonen bieten wir jetzt auch einen<br />

Familienpass an. Für eine 4-köpfige Familie verringert sich da-


SEITE 10 DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

3. AUSGABE<br />

durch die <strong>Jahr</strong>esgebühr von bisher 17,00<br />

€ auf 12,00 €.<br />

Wäre das für Sie nicht auch eine Idee<br />

zum Verschenken? In diesem Fall halten<br />

wir für Sie Geschenkgutscheine für die jeweilige<br />

<strong>Jahr</strong>esgebühr bereit.<br />

Sollten Sie dazu Fragen, Wünsche oder<br />

Anregungen haben – sprechen Sie uns<br />

einfach an!<br />

Fundtieranzeige:<br />

Ein schwarzer Schäferhundmischling<br />

wurde am 26.01. 2012 als Fundtier <strong>im</strong><br />

Tierhe<strong>im</strong> <strong>Treuen</strong> abgegeben. Er hielt sich<br />

auf den Bahnschienen in der Nähe des<br />

Bahnüberganges Perlas auf. Der Hund<br />

ist ca. 1 <strong>Jahr</strong> alt. Besondere Kennzeichen<br />

sind ein schmaler weißer Fellstreifen entlang<br />

der Brust und ein leicht überhängendes<br />

rechtes Ohr. Um seinen Hals trug er<br />

ein rotes Textilhalsband.<br />

Wer vermisst ein solches Tier oder kann<br />

Hinweise zu seinem möglichen ursprünglichen<br />

Besitzer geben?<br />

Tel. Tierhe<strong>im</strong> <strong>Treuen</strong>: 037468/ 681638<br />

(7.00-10.30 Uhr und 14.00-17.00 Uhr)<br />

Ordnungsamt Stadt <strong>Treuen</strong>: 037468/<br />

63822<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Vogtländische Wörter, die nicht aussterben dürfen<br />

Der „Vogtländische He<strong>im</strong>atverein <strong>Treuen</strong> e.V.“ möchte in loser Folge Mundartworte<br />

von A - Z veröffentlichen, welche nicht <strong>im</strong><br />

vogtländischen Wörterbuch von G. Bergmann und V. Hellfritzsch stehen. Es stammt<br />

aus dem <strong>Jahr</strong>e 1990.<br />

Zum Sammeln geeignet<br />

VERANSTALTUNGSHINWEISE<br />

März<br />

05.03.2012 19.00 Uhr Vortrag: Schmerz lass nach - vom Leben Gaststätte Vaterland He<strong>im</strong>atverein <strong>Treuen</strong><br />

mit Rheuma<br />

11.03.2012 16.00 Uhr Buchvorstellung: Schlosskeller Förderverein Schloss <strong>Treuen</strong><br />

„Schlösser u. Herrensitze <strong>im</strong> Vogtland“<br />

17.03.2012 19.30 Uhr „Sie und Er - kreuz und quer - heitere Erotik Schlosskeller Förderverein Schloss <strong>Treuen</strong><br />

Künstler des Theaters Hof<br />

24.03.2012 10.00 Uhr <strong>Treuen</strong>er Stadtmeisterschaften <strong>im</strong> Straßenlauf Stadion TLV/Stadt<br />

31.03.2012 14.00 Uhr Osterschießen Schießanlage <strong>Treuen</strong> Schützengesell. <strong>Treuen</strong>


3. AUSGABE DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

SEITE 11<br />

AUS DEM SCHULVERBAND<br />

Talsperrenschule Thoßfell ist Sieger be<strong>im</strong> Hallenfußball-Kreisfinale<br />

Bei bitterkalten -20 Grad heizte die Auswahl der Talsperrenschule<br />

Thoßfell für das Kreisfinale <strong>im</strong> Hallenfußball den Gegnern<br />

kräftig ein. Die sieben Jungs setzten sich in der Helbig-Halle in<br />

Plauen mit den Mannschaften der GS Neundorf und der Montessori-GS<br />

Plauen auseinander und konnten die Vorrunde ohne<br />

Gegentreffer als Sieger bestreiten. Mit nur einem Treffer durch<br />

die gegnerischen Mannschaften stand die Thoßfeller Auswahl<br />

letztlich gegen die GS Neundorf <strong>im</strong> Finale und konnte dieses<br />

mit einem Ergebnis von 13 : 0 für sich entscheiden.<br />

Besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Unterstützung von<br />

Herrn Hölzel und Herrn Ebenhöch, die auch diesmal wieder die<br />

Spieler während des Turniers mental und kulinarisch betreuten.<br />

S. Engelmann<br />

Jenny Rockstroh vertrat Marienschule in Auerbach<br />

Am 04.02.2012 fand in der Nicolai-Galerie in Auerbach der<br />

Kreisausscheid der besten Leser der 6. Klassen aller Mittelschulen<br />

und Gymnasien des Umkreises statt.<br />

Von der Marienschule <strong>Treuen</strong> nahm Jenny Rockstroh aus der<br />

Klasse 6b teil.<br />

Jenny Rockstroh (hinten 3. von rechts) während der Siegerehrung<br />

Text/Foto: E. Hüttner<br />

Im ersten Durchgang musste jeder <strong>Teil</strong>nehmer drei Minuten aus<br />

seinem Lieblingsbuch vorlesen.<br />

Dann gab es erst einmal eine kleine Stärkung <strong>im</strong> Vorraum mit<br />

Saft, Kuchen oder Würstchen. Dann konnten alle <strong>Teil</strong>nehmer<br />

ein Konzert mit dem Gitarrenkünstler Vicente Patiz erleben, der<br />

mit seinen Instrumenten und seiner lockeren Moderation die<br />

Anspannung unter den <strong>Teil</strong>nehmern „wegzauberte“.<br />

Nach einer halben Stunde wurde es wieder ernst. In umgekehrter<br />

Reihenfolge lasen die Schüler aus einem unbekannten Buch<br />

ebenfalls drei Minuten.<br />

Nach kurzer Beratung kürte die Jury die Besten. Auch wenn es<br />

nur einen ersten Platz geben konnte, waren alle <strong>Teil</strong>nehmer Sieger,<br />

da sie ja schon <strong>im</strong> Schulausscheid gewonnen hatten.<br />

Frisch saniert präsentierte sich die Marienschule<br />

zum Tag der offenen Tür<br />

Mittelschule hat auch inhaltlih einiges zu bieten<br />

Einer guten Tradition folgend, öffnete die <strong>Treuen</strong>er Marienschule<br />

am 28. Januar von 9 bis 12 Uhr ihre Türen für die Öffentlichkeit.<br />

Vor Ort konnte man sich von der Bildungs- und<br />

Erziehungsarbeit überzeugen und sich ein umfassendes Bild<br />

von der gesamten Schule machen.<br />

Insbesondere waren die Schüler der drei vierten Klassen der<br />

Lessingschule sowie der vierten Klasse der Grundschule Thoßfell<br />

eingeladen, zusammen mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern<br />

die fast 100- Jährige Bildungsstätte zu besuchen.<br />

Schüler der fünften Klassen standen als Schülerlotsen bereit,<br />

um alle Gäste durch das Schulhaus zu begleiten. Regen Zuspruch<br />

fanden dabei <strong>im</strong> Anbau die Terrarien mit den zum <strong>Teil</strong><br />

exotischen Tieren <strong>im</strong> Biologiekabinett sowie die Exper<strong>im</strong>ente in<br />

Physik und Chemie, wo man zum Beispiel das Vergolden und<br />

Versilbern von Geldstücken bestaunen konnte.<br />

Im Haupthaus erfreuten Schüler verschiedener Klassenstufen<br />

die Besucher mehrmals mit einem kleinen musikalischen Programm.<br />

Auch das Theaterstück „Rumpelstilzchen“ zog stellvertretend<br />

für die vielen Ganztagsangebote an der Schule wieder<br />

viele Zuschauer in seinen Bann. Im Kunsterziehungsz<strong>im</strong>mer<br />

konnte man sich <strong>im</strong> Töpfern erproben. Der <strong>Treuen</strong>er Zahnarzt,<br />

Dr. Schulze, an<strong>im</strong>ierte die Besucher wieder zur ordentlichen<br />

Zahnpflege.<br />

Reges Treiben herrschte aber auch in den anderen Fachkabinetten,<br />

wo man unter anderem eine Dampfmaschine und alte<br />

Großer Andrang herrschte während der Aufführungen <strong>im</strong> Musikz<strong>im</strong>mer-<br />

<strong>im</strong> Bild die Keyboard-Gruppe.


SEITE 12 DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

3. AUSGABE<br />

Uniformen bestaunen konnte. Jedes Fach hatte sich mit vielen<br />

unterschiedlichen Betätigungsmöglichkeiten auf die zahlreichen<br />

Gäste eingestellt. Alle Fragen wurden durch die Fachlehrer<br />

der Schule beantwortet.<br />

Selbstverständlich stand am Ende des Rundganges auch wieder<br />

ein kleiner Imbiss in der modernen Hauswirtschaftsküche<br />

für alle bereit. Dies nutzten dann auch wieder viele „Ehemalige“,<br />

die den Tag wiederum nutzten, um mit ihren Lehrern ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

Im Fachraum Chemie zogen kleine Exper<strong>im</strong>ente und<br />

Rätsel die Besucher in ihren Bann.<br />

Fotos/Text: Mönnig<br />

„Schnuppertag“ bringt Grundschüler ins Schwärmen<br />

Ein Tag voller neuer Eindrücke liegt hinter jedem der rund 75<br />

Viertklässler, die am 06. und 07. Februar die Marienschule besuchten.<br />

Lehrer und alle Schüler hatten sie an diesem Tag wieder zu<br />

einem „Schnuppertag“ eingeladen.<br />

Schüler der jetzigen fünften Klassen waren als „Guides“ tätig,<br />

um alle durch das Schulgebäude zu begleiten. Dabei stand ein<br />

anstrengender Tag vor den Grundschülern aus der Lessingschule<br />

und der GS Thoßfell.<br />

Nach der offiziellen Begrüßung durch den Rektor, Rainer Braun,<br />

bekamen sie in vielen Fächern einen kleinen Einblick in den<br />

Leon Götz und Max<strong>im</strong>ilian Stemmann aus der Kl. 7b erklären den<br />

Schülern der 4a Inhalte des Faches Geschichte ab Klassenstufe 5<br />

Lernstoff, der sie <strong>im</strong> kommenden <strong>Jahr</strong> erwarten wird. Spannend<br />

waren die kleinen Exper<strong>im</strong>ente in den Naturwissenschaften Biologie<br />

und Physik, aber auch die moderne Lehrküche, die Technikräume<br />

und das mit modernster Technik ausgestattete<br />

Computerkabinett verfehlten nicht ihre Wirkung.<br />

Die Verpflegung hatten an diesem Tag Schüler und Schülerinnen<br />

der Marienschule selbst übernommen.<br />

Begeistert zeigten sich aber auch alle von Geografie und Geschichte,<br />

wo sie unter anderem von Schülern gebastelte Modelle<br />

bestaunen konnten. Max<strong>im</strong>ilian Stemmann und Leon<br />

Götz, beide aus der Klasse 7b, hatten sogar einen kleinen Kurzvortrag<br />

vorbereitet und brachten so manchen Viertklässler mit<br />

ihren Fragen gleich zu Beginn ganz schön ins Schwitzen.<br />

Nach diesen vielen neuen Eindrücken wurden sie am Mittag<br />

wieder vom Rektor der Mittelschule verabschiedet.<br />

Wintersporttag in Greiz<br />

Rund 100 Mittelschüler der achten, neunten und zehnten Klassen<br />

der Marienschule machten sich am 09. Februar auf den<br />

Weg nach Greiz, wo sie einen Vormittag auf der Eisbahn verbrachten.<br />

Nach sechs anstrengenden Schulwochen war es<br />

einen Tag vor der Übergabe der Halbjahresinformation und den<br />

dann beginnenden Winterferien eine willkommene Abwechslung<br />

vom Schulalltag.<br />

Winterlager 2012<br />

Die <strong>Treuen</strong>er Mittelschule führte vom 30.01. bis zum 03. 02.<br />

2012 in Schöneck ihr drittes Winterlager durch. 20 Mädchen<br />

und Jungen konnten in dieser Woche das Skifahren oder Snowboarden<br />

erlernen bzw. ihre Fähigkeiten verbessern.


3. AUSGABE DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

SEITE 13<br />

Bei bestem, wenn auch recht kaltem Wetter mit genug Schnee<br />

und reichlich Sonne standen täglich fünf Stunden praktische<br />

und eine Stunde theoretische Ausbildung auf dem Plan.<br />

Auch die Abende verliefen bei Schw<strong>im</strong>men, Bowling und einer<br />

Fackelwanderung am letzten Tag recht sportlich.<br />

Höhepunkt war ein Abschlussrennen, an dem alle ihr Können<br />

messen konnten und die Besten kleine Preise erhielten.<br />

Am Freitag endete diese erlebnisreiche Woche unter der Leitung<br />

der beiden Sportlehrer Frau Wuntrack und Herrn Schlosser<br />

bei einem letzten gemeinsamen Frühstück in der<br />

Jugendherberge.<br />

AUS DEM VEREINSLEBEN<br />

Eine erfolgreiche Hallensaison für den TLV<br />

Am 21./22.01.2012 fanden die Hallen-Landesmeisterschaften<br />

der Erwachsenen und B-Jugend in Chemnitz statt.<br />

Erwartungsgemäß sicherte sich Nicole Groß mit übersprungenen<br />

1,69 m be<strong>im</strong> Kampf um die Medaillen die Silbermedaille.<br />

Leider verhinderte ein Infekt eine noch bessere Leistung. Im vorangegangenen<br />

Vorbereitungswettkampf übersprang sie schon<br />

sehr sicher die 1,75 m.<br />

Weiterhin lief Tina Riedel über die 400 m in 58,98s und in neuer<br />

persönlicher Bestleistung zu Silber.<br />

Die 4 x 200 m Staffel in der Besetzung Lisa Jacob - Tina Riedel<br />

- Heike Zäbisch und Nicole Groß lief in neuer Bestzeit von<br />

1:46,62 min, hinter der Dresdner Staffel, auf den Silberrang!<br />

Erfolgreich war auch die Leistung von Lisa Jacob (WJB) <strong>im</strong> 60m<br />

- Sprint in neuer persönlicher Bestleistung von 8,09s.<br />

Hier die weiteren Ergebnisse:<br />

Tina Riedel: 60m - 8,09s, 200m - 26,50s<br />

Heike Zäbisch: 400m - 62,65s<br />

Patrick Ranger: 400m - 55,62s<br />

Jennifer Ciba ( W15): 60m - 8,83s<br />

Landesmeisterschaften Senioren und Jugend U16 - am 28./<br />

29.01.2012 in Chemnitz:<br />

Mit 5 x Gold, 6 x Silber und 1 x Bronze haben unsere Seniorensportler<br />

wieder hervorragende Ergebnisse erzielt.<br />

Besonders erfolgreich konnten sich Ute Pauleck und Heike<br />

Lange in Szene setzen. So gewann Ute die 400 m (70,12s), die<br />

1500 m (5:36,77 min) und wurde Zweite über 800 m (2:40,48<br />

min).<br />

Heike Lange gewann das Diskuswerfen(22,71m), wurde jeweils<br />

Zweite <strong>im</strong> Kugelstoßen (9,38 m) und <strong>im</strong> Speerwurf (24,72 m).<br />

Dazu kommt noch der Sieg mit ihren Sportfreundinnen Angela<br />

Kath, Gabi Hölzel und Birgit Rödel über die 4 x 200 m in 2:07,63<br />

min. (sächsische Hallenbestleistung!)<br />

Uwe Klose gewann in der AK 30 die 60 m in 7,91 s. Peter<br />

Schmidt gelang nach langer Wettkampfpause ein guter Einstand<br />

und belegte Platz 2 <strong>im</strong> Diskuswurf mit 27,18 m und wurde<br />

Dritter <strong>im</strong> Kugelstoßen mit guten 11,11 m. Platz 2 erreichte<br />

Dr.Volker Frost <strong>im</strong> Speerwurf mit 36,55 m.<br />

Ergänzt werden diese Platzierungen noch mit einer Silbermedaille<br />

von Gabi Hölzel über 200 m.<br />

Nach langer Verletzungspause bestritt Alexander Sehlke ( M15)<br />

seinen ersten Wettkampf und lief gute 8,02 s über 60 m und<br />

konnte sich damit für den B-Endlauf qualifizieren.<br />

Tina Riedel (Frauen) startete in Vorbereitung auf die anstehenden<br />

Deutschen Hochschulmeisterschaften über 200m (a.W.)<br />

und lief hier in 25,99 s nicht nur eine sehr gute Zeit, sondern<br />

auch eine neue persönliche Bestleistung!<br />

Unsere Mädchen der W14/15 konnten leider nicht in die Entscheidung<br />

<strong>im</strong> 60 m Sprint eingreifen.<br />

Herzlicher Glückwunsch allen Aktiven , Übungsleitern und Trainern!<br />

W.Fuchs<br />

4x200m Staffel der Frauen: Lisa Jacob - Tina Riedel - Nicole Groß -<br />

Heike Zäbisch (von links)<br />

Erfolgreiche Seniorenstarter des TLV: Uwe Klose - Heike Lange - Ute<br />

Pauleck - Gabi Hölzel - Birgit Rödel und Angela Kath<br />

(von links, nicht <strong>im</strong> Bild: Peter Schmidt und Dr. Volker Frost)<br />

Anzeigenannahmeschluss für die nächste<br />

Ausgabe: 23. Februar 2012


SEITE 14 DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

3. AUSGABE<br />

DEKRA Tipps für kalte Auto-Tage<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Spritfresser überlegt einsetzen<br />

Im Winter können Autofahrer besonders<br />

viel Kraftstoff sparen, wenn sie einige<br />

Grundregeln beachten. Sie<br />

müssen dafür noch nicht einmal größere<br />

Einbußen an Komfort in Kauf nehmen,<br />

sagen die Sachverständigen von<br />

DEKRA Plauen. So ist es in der kalten<br />

<strong>Jahr</strong>eszeit wichtig, das Auto nicht <strong>im</strong><br />

Stand warmlaufen zu lassen, sondern<br />

nach dem Start sofort loszufahren.<br />

Damit verschwendet man keinen Kraftstoff<br />

und der Motor wird schneller warm. Generell verbraucht<br />

ein warmer Motor weniger Kraftstoff als ein kalter. Daher macht<br />

es auch Sinn, Kurzstreckenfahrten möglichst zusammenzulegen,<br />

auf denen Autos besonders viel Sprit konsumieren. Michael<br />

Kaufmann, Leiter DEKRA Plauen rät: “Auf den ersten<br />

Kilometern empfiehlt es sich, mit dem Gasfuß zurückhaltend<br />

umzugehen, starkes Beschleunigen und hohe Drehzahlen zu<br />

vermeiden. Regelrechte Spritfresser sind die KI<strong>im</strong>aanlage, Sitzund<br />

Heckscheibenheizungen. Sie sollten nur so lange in Betrieb<br />

sein, wie man sie wirklich braucht. Weiter schont es Geldbeutel<br />

und Umwelt, auf nicht benötigte Dachgepäck- und Skiträger und<br />

unnötigen Ballast <strong>im</strong> Auto zu verzichten. Eine regelmäßige Wartung<br />

des Motors, die Verwendung von Leichtlaufölen und ein<br />

am oberen L<strong>im</strong>it liegender Reifendruck wirken sich ebenfalls<br />

positiv aus.“<br />

Saftlose Batterie<br />

Bei winterlichen Temperaturen hat es die Starterbatterie <strong>im</strong> Auto<br />

schwer. Ihre Leistungsfähigkeit hängt entscheidend von der Außentemperatur<br />

ab. So richtig wohl fühlt sie sich eigentlich nur<br />

<strong>im</strong> Hochsommer, dann bringt sie die volle Leistung. Bei null<br />

Grad Celsius jedoch reduziert sich die Leistung der Batterie um<br />

rund ein Drittel - und das ausgerechnet dann, wenn der Motor<br />

durch das kalte, zähe Öl schwerer in Gang kommt. Für die Batterie<br />

bedeutet es Schwerstarbeit, und die ist nur bei voller Batterieladung<br />

zu schaffen.<br />

Für den Winterbetrieb sollte man außerdem die Besonderheiten<br />

des elektrischen Bordnetzes seines Fahrzeuges kennen, erklärt<br />

Michael Kaufmann von DEKRA Plauen: „Die Lichtmaschine liefert<br />

bei Nenndrehzahl eine best<strong>im</strong>mte Leistung zur Versorgung<br />

aller Verbraucher und zum Nachladen der Batterie. Im Winterbetrieb<br />

sind Verbraucher wie Beleuchtung, Gebläse oder Scheibenheizung<br />

länger als üblich am Netz. Außerdem wird die<br />

Starterbatterie be<strong>im</strong> Kältestart höher beansprucht und fordert<br />

damit die Lichtmaschine zusätzlich. Letztlich wird dem Motor<br />

mehr Kraft abverlangt. <strong>Das</strong> kann zu einem Kraftstoff-Mehrverbrauch<br />

bis zu 0,3 Litern pro Stunde führen. In jedem Fall sollten<br />

be<strong>im</strong> Kaltstart alle überflüssigen Verbraucher abgeschaltet<br />

sein.“<br />

Moderne Technik - Starten ohne Schrecken<br />

Dank moderner Technik hat die kalte <strong>Jahr</strong>eszeit trotz Kälte und<br />

Schnee be<strong>im</strong> Starten der Motoren viel von ihrem Schrecken ver-<br />

loren: Statt minutenlangem "Orgeln" springen die Triebwerke<br />

der Fahrzeuge auch bei extremen Frosttemperaturen meistens<br />

schon be<strong>im</strong> ersten Versuch an und sterben be<strong>im</strong> Anfahren nicht<br />

ab. Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung, funkenstarke<br />

Zündsysteme, aber auch dünnflüssige Mehrbereichs- und<br />

Leichtlauföle sowie leistungsstarke Batterien lassen den Autofahrer<br />

nicht mehr in der Kälte stehen.<br />

Generell gilt: Je moderner ein Fahrzeug ist, umso einfacher sind<br />

die notwendigen Prozeduren be<strong>im</strong> Kaltstart. Moderne Einspritzmotoren<br />

kommen, unabhängig vom Vorhandensein eines Katalysators,<br />

ohne jeden Kunstgriff aus. Bei Vergasermodellen mit<br />

Startautomatik muss gegebenenfalls vor dem Anlassen das<br />

Gaspedal einmal durchgetreten werden. Auch bei älteren Motoren<br />

mit "Choke" dürften nach dem Ziehen des Knopfs keine<br />

Probleme auftreten.<br />

Um jegliche Startschwierigkeiten zu vermeiden, sollte man niemals<br />

während des Anlassvorgangs Gas geben, rät Michael<br />

Kaufmann, Leiter DEKRA Plauen: „Sowohl bei modernen als<br />

auch älteren Motorengenerationen bringt der ‚Bleifuß’ <strong>im</strong> Stand<br />

die sorgsam berechneten Strömungsverhältnisse durcheinander,<br />

der Motor springt dann entweder unwillig oder gar nicht an.<br />

<strong>Das</strong> früher bewährte ‚Pumpen’ vor dem Starten kann bei Vergasermodellen<br />

nützlich sein. Be<strong>im</strong> ein- bis zwe<strong>im</strong>aligen Durchtreten<br />

spritzt die Beschleunigerpumpe hier zusätzlich Benzin in<br />

den Ansaugtrakt. Von alleine versteht sich, dass bei Dieselmotoren<br />

erst nach dem Erlöschen der Vorglüh-Leuchte gestartet<br />

wird. Dies gilt auch <strong>im</strong> Wiederholungsfall. Um der Batterie bei<br />

Kälte das Starten zu erleichtern, sollten möglichst alle Verbraucher<br />

vor dem Startvorgang ausgeschaltet werden.<br />

Springt der Motor nach einer Frostnacht trotzdem nur mit letzter<br />

Kraft an, empfiehlt es sich, die Batterie mit einem Ladegerät aufzuladen.<br />

In jedem Fall aber ist es sinnvoll, <strong>im</strong>mer ein Starthilfekabel<br />

an Bord zu haben. Wenn gar nichts mehr geht, kann dann<br />

wenigstens ein freundlicher Autofahrer mit seinem Fahrzeug<br />

den nötigen Anlassstrom spendieren.<br />

Pressebüro, Rolf Westphal


3. AUSGABE DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

SEITE 15<br />

WISSENSWERTES<br />

Notruf: Polizei: 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst: 112<br />

Giftnotruf : (0361) 730730<br />

wichtige Telefonnummern:<br />

Polizeiposten <strong>Treuen</strong>: Tel.: 679380, Fax: 2328<br />

Polizeirevier Auerbach: 03744/2550<br />

Rettungsdienst und Krankentransport:<br />

Rettungsleitstelle Plauen: 03741/19222, 226162 oder<br />

224666<br />

Krankenhaus Obergöltzsch: 03744/3610<br />

Telefon-Seelsorge: 0800-111 0 111/0800-111 0 222<br />

Tag und Nacht 24 Stunden kostenfrei erreichbar<br />

Dienste:<br />

ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechzeit:<br />

03741/457222<br />

Öffnungszeiten des Rathauses der Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 037468/638-0, Fax: 037468/63860<br />

E-Mail: stadtverwaltung@treuen.de<br />

Internet: www.stadt-treuen.de<br />

Störungs- und Bereitschaftsdienste<br />

Gas: am Tag: 03744/2600;<br />

rund um die Uhr: 0371/451444;<br />

Wasser/Abwasser: 03741/4020<br />

Strom - Envia: 0180/2305070<br />

Beratungen und Sprechstunden:<br />

… <strong>im</strong> Rathaus Beratungsraum (2. Stock)<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen<br />

u. a. zu folgenden Themen:<br />

Heizkostenabrechnung<br />

Gasanbieter-/Stromanbieterwechsel<br />

energiesparende Heizsysteme<br />

Wärmepumpe, Solar, Holzheizung<br />

Stromsparberatung, Haushaltgeräte<br />

baulicher Wärmeschutz<br />

Gebäude-Energieausweis<br />

Fördermittel<br />

In <strong>Treuen</strong> findet die Energieberatung jeden 2. Dienstag<br />

<strong>im</strong> Monat von 14.00–18.00 Uhr statt. Termine<br />

können vereinbart werden unter 0180-5-797777,<br />

Zentrales Servicetelefon der Verbraucherzentrale<br />

Sachsen, Montag–Freitag 09.00–16.00 Uhr (Festnetzpreis<br />

14 Cent/Min.; andere Mobilfunkpreise möglich,<br />

ab 01.03.2010 Mobilfunkpreis max<strong>im</strong>al 42 Cent/Min.).<br />

oder unter 037467-20135.<br />

Suchtberatung<br />

Jeden Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sprechstunden des Integrationsverein für<br />

Zuwanderer e.V.<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag 09.00 Uhr–11.30 Uhr<br />

… in anderen Einrichtungen<br />

Verbraucherzentrale Sachsen – Beratungsstelle<br />

Auerbach Am Graben 12 • 08209 Auerbach<br />

Fax: 03744/ 219643 Mail: VZV.AUBA@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Die. 09.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. / Do. 10.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Termintelefon: 03744 / 219 641<br />

Mo. – Do. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Auerbach/Vogtland<br />

e. V. – Schuldnerberatung<br />

Eisenbahnstr. 14, Haus II, 08209 Auerbach,<br />

Tel. 03744/2722764<br />

Diakonisches Kompetenzzentrum für Suchtfragen<br />

gGmbH<br />

Suchtberatungs- u. Behandlungsstelle Auerbach<br />

Herrenwiese 9, Tel. 03744/831215<br />

Diakonisches Werk <strong>im</strong> Kirchenbezirk Auerbach e. V.<br />

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

sowie Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

Beratungsstelle Auerbach, Blumenstr. 34,<br />

Tel.: 03744/831260<br />

Beratungs- und Informationsstelle für Suchtfragen<br />

Auerbach, Herrenwiese 9, Tel.: 03744/831215<br />

Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen<br />

Auerbach, Herrenwiese 9a, Tel.: 03744/831214<br />

Jugendberufshilfe <strong>im</strong> Jugendzentrum <strong>Treuen</strong><br />

1. Dienstag <strong>im</strong> Monat, 16.00 Uhr.<br />

Terminvereinbarung über Tel.: 03744/831283<br />

Impressum<br />

Spieltage in den Kindereinrichtungen<br />

für Kinder, die keine Einrichtung<br />

besuchen:<br />

Kinderkombination „Villa Kunterbunt“, Innere Herlasgrüner<br />

Str. 11<br />

Jeden 1. Mittwoch <strong>im</strong> Monat von 9 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Kindergarten „Nesthäkchen“ Lengenfelder Str. 4<br />

Jeden 3. Dienstag <strong>im</strong> Monat<br />

von 09.30 Uhr bis 11 Uhr<br />

Spielgruppe in der Kindertagesstätte „Märchenland“,<br />

Oststr. 88<br />

Termine 2012: 28.02., 13.03., 27.03., 10.04., 24.04.,<br />

08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07., 04.09.,<br />

18.09., 02.10., 16.10., 13.11., 27.11.<br />

in der Zeit zwischen 09.00 – 10.30 Uhr.<br />

Tel. 037468 / 2622<br />

Kinderkombination „Pfiffikus“<br />

Schreiersgrün, Auerbacher Str. 10<br />

Jeden 1. Mittwoch <strong>im</strong> Monat von 9 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Kindergarten „Spatzenburg“ Hartmannsgrün,<br />

Dorfstr. 53<br />

Jeden 2. Dienstag <strong>im</strong> Monat von 09.00 bis 10.30 Uhr<br />

In den Schulferien findet kein Spieltag statt.<br />

Kinderkombination „Kleine Strolche“ Eich,<br />

Schulstr. 15<br />

Jeden 3. Mittwoch <strong>im</strong> Monat von 15.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Tel. 037468/2123<br />

Evangelische Kindergarten „Schatzinsel“,<br />

Pfarrstr. 4 b<br />

Jeden 1. Dienstag <strong>im</strong> Monat vormittags<br />

und nach tel. Absprache individuelle Schnuppertage<br />

Tel. 037468 / 2816<br />

Kindertagesstätte „Grashüpfer“ Neuensalz,<br />

Genossenschaftsweg 8<br />

Jeden 1. Dienstag <strong>im</strong> Monat<br />

von 09.30 bis 11.00 Uhr, Tel. 03741/413166<br />

Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“, Mechelgrün,<br />

Schulberg 1, Tel. 037463/89038<br />

Jeden 1. Mittwoch <strong>im</strong> Monat von 09.30 bis 10.45 Uhr<br />

Der <strong>Treuen</strong>er Landbote erscheint 14-tägig (jeweils donnerstags), liegt in Geschäften und<br />

Einrichtungen des Verbreitungsgebietes zur kostenlosen Mitnahme aus und kann <strong>im</strong> Sachgebiet<br />

Zentrale Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung <strong>Treuen</strong> eingesehen werden.<br />

Die namentliche Aufstellung der Geschäfte und Einrichtungen, in denen das Amtsblatt ausliegt,<br />

wird in regelmäßigen Abständen <strong>im</strong> <strong>Treuen</strong>er Landboten veröffentlicht.<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Treuen</strong>, Markt 7,<br />

08233 <strong>Treuen</strong>, Tel. 037468/63839, Fax: 037468/63854,<br />

E-Mail: info@treuen.de,, Internet: www.stadt-treuen.de<br />

Verantwortlich für amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Andrea Jedzig.<br />

Nichtamtliche Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Druck: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Str. 83, 08233 <strong>Treuen</strong>


SEITE 16 DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2012<br />

3. AUSGABE<br />

NEU<br />

• Rollladenreparaturen<br />

• Fensterwartungen<br />

schnell, zuverlässig, kostengünstig<br />

Vogtländischer Bauelemente-Vertrieb<br />

Tel. 037468/7800<br />

<strong>im</strong> Restaurant am Autohof <strong>Treuen</strong><br />

– Gewerbegebiet <strong>Treuen</strong> –<br />

„Räucherspezialitäten“<br />

– hausgemacht –<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Vorreservierung: 037468/764505<br />

Gutschein<br />

Anschrift:<br />

Altensalzer Str. 2<br />

08541 Neuensalz<br />

Telefon: 03741/413290<br />

Fr., 02. März um 19.30 Uhr<br />

„Auszeit – Den Träumen Leben<br />

geben“<br />

Live-Dia-Reportage<br />

Erleben Sie mit uns eine abenteuerliche Radtour<br />

nach Gibraltar. Es begann mit einer kleinen verrückten<br />

Idee, die wuchs zu einem großen Traum. Dann<br />

kamen Hindernisse, aus denen Heraus-forderungen<br />

wurden. Am Ende blieb die Freude - es geschafft zu<br />

haben - und die Erlebnisse die uns bewegen.<br />

So., 04. März um 15.00 Uhr<br />

„Hast Du s gehört, der Frühling naht,<br />

er ist schon auf dem Sprunge,…“<br />

Frühlingskonzert<br />

mit der STIFTUNG BAHN SOZIALWERK (BSW) –<br />

Ensemble Mehltheuer<br />

Sa., 10. März ab 20.00 Uhr<br />

„ROCK SESSION“<br />

Band-Jam live<br />

Die beiden Bands ROCKWOOLF und INCENSE CONES<br />

FEAT.CARPET GNOMS UNLIMITED, die üblicherweise<br />

nicht zusammen musizieren, spielen Klassiker<br />

Mi., 14. März um 16.00 Uhr<br />

LandLust<br />

Thema: Korbflechten -Osterkörbchen<br />

(je nach Lust und Liebe<br />

noch Ostereier bemalen oder bedrucken)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag & Donnerstag: 9 bis 17 Uhr<br />

Samstag & Sonntag: 14 bis 17 Uhr<br />

sowie ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn<br />

Bei Vorlage des Gutscheins<br />

ein Essen von der Räucherkarte zahlen<br />

und das zweite günstigere ist umsonst!<br />

Jeden 1. Freitag <strong>im</strong> Monat<br />

– frischer Räucherfisch –<br />

zum Ladenpreis<br />

www.aw-ludwig-bestattungen.de<br />

Redaktionsschluss<br />

für Beiträge, Veranstaltungsmeldungen,<br />

Infos etc.<br />

in die nächste Ausgabe:<br />

22. Februar 2012<br />

Sonnige Wohnung zu vermieten<br />

<strong>im</strong> Zentrum von <strong>Treuen</strong>,<br />

1.Etage, 2 Z<strong>im</strong>mer,<br />

Bad u. Küche, ca 45 m 2 ,<br />

hell, freundlich und gemütlich,<br />

Laminatboden,<br />

03744-31051 oder<br />

015223481642<br />

mehr als<br />

Holzbau • Sanierung • Innenausbau<br />

Fichtenhäuser 2 • HERLASGRÜN<br />

Tel. 0176 / 96 30 40 21<br />

4<br />

Pflegedienst-GmbH Auerbach<br />

... individuell gefertigt<br />

BESTATTUNGEN<br />

Hannemann<br />

Ansprechpartner: Chessy Kölbel<br />

Dem Leben einen würdigen Abschluss geben.<br />

Unser Service für Sie:<br />

Erreichbarkeit rund um die Uhr<br />

Individuelle Beratung – auf Wunsch bei Ihnen zu Hause<br />

Erledigung aller Formalitäten<br />

Ein würdevoller Abschied zu überschaubaren Kosten<br />

Königstraße 11 • 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Telefon: 03 74 68/68 84 65 • Mobil: 01 76/61 07 09 56<br />

www. Bestattungen-Hannemann.de<br />

��03744 – 8 30 10<br />

��03745 – 7 44 18 0<br />

��037468 – 24 90<br />

Dächer<br />

Vordächer<br />

Dachgauben<br />

Dachanbauten<br />

Carports<br />

Pavillons<br />

Balkone<br />

Terrassen<br />

Fachwerk<br />

Holzrahmenbau<br />

Tore<br />

Fensterläden<br />

u.v.m.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!