30.09.2014 Aufrufe

Ausgabe 25 / 2013 - Treuen

Ausgabe 25 / 2013 - Treuen

Ausgabe 25 / 2013 - Treuen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt der Stadt <strong>Treuen</strong> einschließlich der Ortschaften und Ortsteile<br />

AUSGABE NUMMER <strong>25</strong> 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

20. JAHRGANG


SEITE 2<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

Wieder einmal sind wir alle in der Advents- und damit Vorweihnachtszeit angekommen. Weihnachten und<br />

das neue Jahr sind nicht mehr weit! Wie immer stehen in diesen letzten Tagen des Jahres, die eigentlich eine<br />

Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit sein soll, wichtige Termine, Einkaufs- und Feiertagsstress an – leider genau<br />

das Gegenteil einer besinnlichen Stimmung. Sich Freiräume zu schaffen, um diesen schönen Gemütszustand<br />

auch für sich zu erlangen und zu genießen ist eine Herausforderung, die wir uns alljährlich stellen sollten,<br />

ja müssten!<br />

Diese Zeit möchte ich natürlich nutzen, um mich bei Ihnen, allen Partnern sowie allen Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürgern, die unser <strong>Treuen</strong> bei der Verwirklichung der kommunalen Aufgaben geschäſtlich oder mit Rat<br />

und Tat unterstützt haben, herzlich zu bedanken. Es sind nicht nur die finanziellen Mittel, die unsere<br />

Gemeinschaſt voranbringt, es sind vor allem die Menschen, die nicht einfach nur hier sondern sehr oſt auch<br />

für unsere Stadt, ihre Ortschaſten und Ortsteile leben. Unsere Vereine und anderweitig ehrenamtlich Tätigen<br />

sind dafür ein besonderes Beispiel.<br />

Ein Danke sagen möchte ich auch all jenen, die unsere „<strong>Treuen</strong>er Land“ über die Grenzen hinaus würdig<br />

vertreten und national wie international bekannt gemacht haben, sei es als Unternehmen, Geschäſtsmann,<br />

Institution, Sportler oder einfach als Mensch.<br />

Ich möchte diese Zeit der Besinnung jedoch auch nutzen, um alle noch einmal recht herzlich zu begrüßen,<br />

die ihren Weg zu uns nach <strong>Treuen</strong> fanden, die die Vorzüge des Wirtschaſts- und Wohnstandortes <strong>Treuen</strong><br />

erkannten und sich hier niederließen – neue Einwohner, kleine Handwerks- oder Dienstleistungsbetriebe<br />

genauso wie große internationale Investoren.<br />

Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei meinem Stellvertreter Manfred Puschmann, der mich tatkräſtig unterstützte<br />

und mit Engagement Termine wahrnahm, wenn ich verhindert war. Dank auch an all die Stadtund<br />

Ortschaſtsräte, die mit ihrer konstruktiven Mitarbeit, ihren Ideen und Gedankenreichtum für die positive<br />

Entwicklung unserer Stadt beitrugen.<br />

Ich wünsche Ihnen allen, auch im Namen unserer Stadt- und Ortschaſtsräte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg sowie die Erfüllung Ihrer Wünsche. Den Trauernden in<br />

unserer Stadt wünsche ich die Gabe mit Freude und Dankbarkeit an das miteinander Erlebte zurückzudenken<br />

sowie viel Kraſt, um nach vorne zu schauen, allen Kranken wünsche ich positive Gedanken und baldige<br />

Genesung, all unseren Kindern wünsche ich frohe Stunden, Erfolge, bei allem was sie tun und müssen, immer<br />

ein glückliches Lachen und nicht zuletzt auch Freiraum für das nach dem Schulschluss! Uns allen wünsche<br />

ich ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest, ein gutes Miteinander, dankbare Zufriedenheit sowie die Zeit für<br />

Ruhe und Besinnlichkeit.<br />

Herzlich Ihre Bürgermeisterin<br />

Andrea Jedzig<br />

Ich will Weihnachten in meinem Herzen tragen<br />

und versuchen, es das ganze Jahr zu bewahren.<br />

Charles Dickens


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 3<br />

ÖFFENTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit vom 09.12.<strong>2013</strong><br />

Auf Grund § 4 i.V.m. § 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55,<br />

ber. S. 159 vom 31. März 2003) letzte Änderung vom 28. März<br />

<strong>2013</strong> (SächsGVBl. S. 158), des § 1 der Verordnung des Sächsischen<br />

Staatsministeriums des Inneren über die Regelung der<br />

Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Bürgermeister<br />

und die ehrenamtlichen Ortsvorsteher (KomAEVO) vom 15. Februar<br />

1996 (SächsGVBl. S. 84) letzte Änderung am 05.08.2008<br />

(SächsGVBl. S. 545) und des Gesetzes über die Schiedsstellen<br />

in Gemeinden des Freistaates Sachsen vom 27.05.1999<br />

(SächsGVBl. S. 247) letzte Änderung vom 11. Juni 2010<br />

(SächsGVBl. S. 154) hat der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> am<br />

04.12.<strong>2013</strong> folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Diese Satzung regelt die Entschädigung von Stadträten, Mitgliedern<br />

der Ausschüsse, Beiräte, Ortschaftsräten, der Friedensrichter<br />

und anderer ehrenamtlich Tätigen.<br />

§ 2<br />

Aufwandsentschädigung<br />

(1) Der ehrenamtliche Stellvertreter des Bürgermeisters (bei<br />

mehreren Stellvertretern, der 1. Stellvertreter des Bürgermeisters)<br />

erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von<br />

200,00 Euro.<br />

Weitere ehrenamtliche Stellvertreter des Bürgermeisters erhalten<br />

eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe<br />

von<br />

100,00 Euro.<br />

Für eine länger andauernde Vertretung des Bürgermeisters<br />

erhält der jeweilige Stellvertreter des Bürgermeisters anstelle<br />

der in § 2, Abs. 1, Satz 1 genannten Aufwandsentschädigung,<br />

eine „Aufwandsentschädigung“ in Höhe von<br />

20,00 Euro/Stunde<br />

entsprechend der zeitlichen Inanspruchnahme.<br />

Eine länger andauernde Vertretung liegt vor, wenn die Übernahme<br />

der Vertretung länger als drei Monate andauert.<br />

Die Aufwandsentschädigung nach § 2, Abs. 1, Satz 1 wird<br />

monatlich im Voraus gezahlt.<br />

Die Aufwandsentschädigung nach § 2, Abs. 1, Satz 3 wird<br />

im Einzelfall nach dem tatsächlichen, notwendigerweise für<br />

die Verrichtung der ehrenamtlichen Tätigkeit entstandenen<br />

Zeitaufwand berechnet und ausgezahlt. Die Zahlung von<br />

weiteren Aufwandsentschädigungen (Sitzungsgeldern) entfällt<br />

somit.<br />

(2) Stadträte erhalten für die Ausübung ihres Amtes eine Aufwandsentschädigung.<br />

An die Stadträte wird die Aufwandsentschädigung als Pauschale<br />

je Sitzung gezahlt, soweit der Betreffende über den<br />

gesamten Zeitraum der Sitzung anwesend war. Ausnahmen<br />

bedürfen der Zustimmung des Stadtrates.<br />

Die Aufwandsentschädigung wird wie folgt gezahlt:<br />

Stadträte<br />

31,00 Euro je Sitzung.<br />

Wird vom Bürgermeister gemäß der Geschäftsordnung ein<br />

Stadtrat mit der Leitung der Stadtratssitzung beauftragt, so<br />

erhält dieser eine zusätzliche Aufwandsentschädigung als<br />

Pauschale je Sitzung, soweit der Betreffende über den gesamten<br />

Zeitraum der Sitzung die Sitzungsleitung übernommen<br />

hat. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des<br />

Stadtrates.<br />

Die zusätzliche Aufwandsentschädigung wird wie folgt gezahlt:<br />

1. der Sitzungsleiter des Stadtrates 21,00 Euro je Sitzung,<br />

2. der Stellvertreter des Sitzungsleiters 11,00 Euro je Sitzung.<br />

(3) Mitglieder der Ausschüsse und Beiräte erhalten für die Ausübung<br />

ihres Amtes eine Aufwandsentschädigung.<br />

An die Mitglieder der Ausschüsse und Beiräte wird die Aufwandsentschädigung<br />

als Pauschale je Sitzung gezahlt, soweit<br />

der Betreffende über den gesamten Zeitraum der<br />

Sitzung anwesend war.<br />

Die Aufwandsentschädigung wird wie folgt gezahlt:<br />

1. Stadträte 16,00 Euro je Sitzung,<br />

2. in den Ausschuss/Beirat berufene Bürger<br />

16,00 Euro je Sitzung,<br />

3. zu Sachthemen geladene Stadträte oder Mitglieder der<br />

Ortschaftsräte, ausgenommen die Ortsvorsteher<br />

8,00 Euro je Sitzung.<br />

(4) Die Ortschaftsräte erhalten für die Ausübung ihres Amtes<br />

eine Aufwandsentschädigung.<br />

An die Mitglieder der Ortschaftsräte, ausgenommen die<br />

Ortsvorsteher, wird die Aufwandsentschädigung als Pauschale<br />

je Sitzung gezahlt, soweit der Betreffende über den<br />

gesamten Zeitraum der Sitzung anwesend war. Ausnahmen<br />

bedürfen der Zustimmung des Ortschaftsrates.<br />

Die Aufwandsentschädigung wird wie folgt gezahlt:<br />

1. Mitglieder des Ortschaftsrates 16,00 Euro je Sitzung,<br />

2. zu Sachthemen geladene Stadträte 8,00 Euro je Sitzung.<br />

(5) Die Auszahlung der Aufwandsentschädigung für Stadträte,<br />

Mitglieder der Ausschüsse, der Ortschaftsräte und in den<br />

Ausschuss gerufene Bürger erfolgt zum Jahresende.<br />

§ 3<br />

Aufwandsentschädigung für Ortsvorsteher<br />

(1) Ehrenamtliche Ortsvorsteher erhalten für die Ausübung<br />

ihres Amtes eine Aufwandsentschädigung.<br />

(2) Die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Ortsvorsteher<br />

beträgt <strong>25</strong> vom Hundert der Aufwandsentschädigung,<br />

die nach § 2 Abs. 1 KomAEVO in der jeweils gültigen Fas-


SEITE 4<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

sung ein ehrenamtlicher Bürgermeister in einer Gemeinde<br />

mit der Einwohnerzahl der Ortschaft erhält. Grundlage für<br />

die Berechnung der Aufwandsentschädigung ist die Einwohnerzahl<br />

in der Ortschaft am 30. Juni des Vorjahres.<br />

(3) Diese Aufwandsentschädigung wird monatlich im Voraus<br />

bezahlt.<br />

§ 4<br />

Aufwandsentschädigung für Friedensrichter<br />

(1) Der Friedensrichter/stellvertretender Friedensrichter erhält<br />

für die Ausübung seines Amtes eine Aufwandsentschädigung<br />

je Schlichtungsverhandlung.<br />

(2) Die Aufwandsentschädigung wird wie folgt gezahlt:<br />

- bis zu 3 Stunden 16,00 Euro,<br />

- über 3 bis 6 Stunden 26,00 Euro,<br />

- über 6 Stunden max. 36,00 Euro.<br />

Der Protokollführer erhält 50 vom Hundert des Stundensatzes<br />

eines Friedensrichters.<br />

Der zum Ansatz kommende Zeitrahmen beinhaltet sowohl<br />

die vorbereitenden Arbeiten wie Ladungen, Sitzungsvorbereitungen,<br />

Briefverkehr, als auch die Nachbereitung wie Protokoll-<br />

und Kassenbuchführung.<br />

(3) Die Aufwandsentschädigung für den Friedensrichter, dessen<br />

Stellvertreter und den Protokollanten wird quartalsweise jeweils<br />

im letzten Monat des Quartals unbar gezahlt.<br />

§ 5<br />

Aufwandsentschädigung für andere ehrenamtlich Tätige<br />

(1) Andere ehrenamtlich Tätige erhalten für die Ausübung ihres<br />

Amtes eine Aufwandsentschädigung.<br />

(2) Der als Bote ehrenamtlich Tätige hat einen Anspruch auf<br />

Aufwandsentschädigung in Höhe von 16,00 Euro monatlich.<br />

(3) Der ehrenamtlich Tätige in Kommunalwahlorganen hat<br />

einen Anspruch auf Aufwandsentschädigung in Höhe von<br />

16,00 Euro je Wahltag.<br />

§ 6<br />

Reisekostenersatz<br />

Bei Verrichtung im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

außerhalb des Stadtgebietes erhalten ehrenamtlich Tätige<br />

neben ihrer Aufwandsentschädigung einen Reisekostenersatz<br />

in entsprechender Anwendung der Bestimmungen des Sächsischen<br />

Reisekostengesetzes (in der jeweils gültigen Fassung).<br />

§ 7<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.<strong>2013</strong> in Kraft.<br />

Gleichzeitig treten die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit vom 18.01.2001 sowie die Satzung zur Änderung<br />

der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit vom 10.10.2002 außer Kraft.<br />

<strong>Treuen</strong>, 09.12.<strong>2013</strong><br />

A. Jedzig<br />

Bürgermeisterin<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Sächs-<br />

GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs-<br />

GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber<br />

der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1<br />

SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend<br />

machen.<br />

<strong>Treuen</strong>, 09.12.<strong>2013</strong><br />

A. Jedzig<br />

Bürgermeisterin<br />

Der Stadtrat fasste auf seiner Sitzung am 04.12.<strong>2013</strong> folgende<br />

Beschlüsse:<br />

Beschluss 61 / 09 / 13<br />

<strong>Treuen</strong>er Wohnungsverwaltung GmbH<br />

hier: Bestätigung des Jahresabschlusses 2012<br />

Billigung des Gesellschafterbeschlusses<br />

Sachlage:<br />

In der Sitzung des Aufsichtsrates der <strong>Treuen</strong>er Wohnungsverwaltungsgesellschaft<br />

mbH (TWV) am 01.07.<strong>2013</strong> wurden der<br />

Jahresabschluss 2012 und die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft<br />

erörtert.<br />

Der Aufsichtsratsvorsitzende teilte der Bürgermeisterin mit, dass<br />

der Aufsichtsrat mit 3 Ja-Stimmen, damit ohne Enthaltung und<br />

ohne Gegenstimme, beschlossen hat, der Gesellschafterin zu<br />

empfehlen, den Jahresabschluss zum 31.12.2012 in der vorliegenden<br />

Form festzustellen.<br />

Beschluss:<br />

Die Bürgermeisterin, welche die Stadt <strong>Treuen</strong> als Gesellschafterin<br />

der <strong>Treuen</strong>er Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH vertritt,<br />

wird beauftragt, folgenden Gesellschafterbeschluss zu<br />

fassen:<br />

Der Jahresabschluss der <strong>Treuen</strong>er Wohnungsverwaltung GmbH<br />

für das Jahr 2012 wird in der vorliegenden Form festgestellt.<br />

Der Jahresüberschuss 2012 wird auf neue Rechnung vorgetragen.


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 5<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 62 / 09 / 13<br />

<strong>Treuen</strong>er Wohnungsverwaltung GmbH<br />

hier: Entlastung des Geschäftsführers 2012<br />

Billigung des Gesellschafterbeschlusses<br />

Sachlage:<br />

Der Aufsichtsratsvorsitzende teilte der Bürgermeisterin mit,<br />

dass der Aufsichtsrat mit 3 Ja-Stimmen, damit ohne Enthaltung<br />

und ohne Gegenstimme, beschlossen hat, der Gesellschafterin<br />

zu vorzuschlagen, den Geschäftsführer zu entlasten.<br />

Beschluss:<br />

Die Bürgermeisterin, welche die Stadt <strong>Treuen</strong> als Gesellschafterin<br />

der <strong>Treuen</strong>er Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH vertritt,<br />

wird beauftragt, folgenden Gesellschafterbeschluss zu<br />

fassen:<br />

Der Geschäftsführer wird für das Wirtschaftsjahr 2012 entlastet.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 63 / 09 / 13<br />

<strong>Treuen</strong>er Wohnungsverwaltung GmbH<br />

hier: Entlastung des Aufsichtsrats 2012<br />

Billigung Gesellschafterbeschluss<br />

Sachlage:<br />

Der Aufsichtsratsvorsitzende teilte der Bürgermeisterin mit,<br />

dass der Aufsichtsrat mit 3 Ja-Stimmen, damit ohne Enthaltung<br />

und ohne Gegenstimme, beschlossen hat, der Gesellschafterin<br />

zu empfehlen, den Jahresabschluss zum 31.12.2012 in der vorliegenden<br />

Form festzustellen.<br />

Nach Unterrichtung des Stadtrates über die Ergebnisse und Billigung<br />

des Gesellschafterbeschlusses zur Bestätigung des Jahresabschlusses<br />

2012 sowie zur Entlastung des Geschäftsführers<br />

bittet die Bürgermeisterin um Bestätigung der Entlastung<br />

des Aufsichtsrates.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Entlastung des Aufsichtsrats der<br />

<strong>Treuen</strong>er Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH für das Wirtschaftsjahr<br />

2012.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 19<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Beschluss 64 / 09 / 13<br />

Beschluss zur Neufassung der Satzung über die Entschädigung<br />

für ehrenamtliche Tätigkeit<br />

Sachlage:<br />

Die ehrenamtliche Tätigkeit wird grundsätzlich unentgeltlich geleistet.<br />

Allerdings kann durch Satzung gemäß § 21, Abs. 2<br />

SächsGemO bestimmt werden, dass Stadträte, Mitglieder der<br />

Ausschüsse, Beiräte, Ortschaftsräte, Friedensrichter und andere<br />

ehrenamtlich Tätige eine Aufwandsentschädigung erhalten.<br />

Inhaltliche Vorgaben, insbesondere zur Entschädigungshöhe,<br />

sind nicht gesetzlich geregelt.<br />

Die derzeitig geltende Satzung (bereits vom Stadtrat der Stadt<br />

<strong>Treuen</strong> 2001 beschlossen) bedarf einiger Veränderungen und<br />

Ergänzungen.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt die Satzung über die<br />

Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der vorliegenden<br />

Fassung.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 12<br />

Nein-Stimmen: 6<br />

Stimmenthaltungen: 2<br />

Beschluss 65 / 09 / 13<br />

Bauleitplanung<br />

Satzung über den Bebauungsplan der Innenentwicklung „Bebauung<br />

An der Gartenstraße“ Stadt <strong>Treuen</strong> gemäß § 13 a<br />

BauGB<br />

Hier: Behandlung der vorgebrachten Anregungen und Einwendungen<br />

Träger öffentlicher Belange und Bürger während<br />

der Beteiligung und Offenlage und Satzungsbeschluss<br />

Sachlage:<br />

1. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 27.03.<strong>2013</strong> in öffentlicher<br />

Sitzung gefasst. Der Stadtrat hat am 27.03.<strong>2013</strong> den<br />

Entwurf und die öffentliche Auslegung beschlossen.<br />

2. Der Entwurf des Bebauungsplanes lag in der Zeit vom<br />

19.08. bis 18.09.<strong>2013</strong> öffentlich aus. Die Bekanntmachung<br />

der öffentlichen Auslegung erfolgte im <strong>Treuen</strong>er Landboten<br />

am 01.08.<strong>2013</strong>, 15. <strong>Ausgabe</strong>.<br />

3. Die berührten Träger öffentlicher Belange wurden mit<br />

Schreiben vom 16.08.<strong>2013</strong> von der Offenlage informiert und<br />

durch Versand der Planungsunterlagen beteiligt.<br />

4. Einwände von Bürgern wurden zum Zeitpunkt der Offenlage<br />

nicht vorgebracht.<br />

Beschluss-Nr. 65-1:<br />

Zu Pkt.3.4 sonstige Erschließung in der Begründung wird<br />

folgender Satz ergänzt:<br />

„Nach Auskunft der Südsachsen Netz GmbH kann eine<br />

gasseitige Erschließung von den Versorgungsleitungen in<br />

der Lessingstraße od. Fr.-Engels-Straße aus erfolgen. Die<br />

zu planende Leitungstrasse sollte im späteren öffentlichen<br />

Verkehrsraum verlaufen. Die Höhe der Erschließungskosten<br />

werden Bestandteil eines Erschließungsvertrages mit dem<br />

Bauwerber.“


SEITE 6<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 19<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Beschluss-Nr. 65-2:<br />

Zu Pkt. 3.4 sonstige Erschließung in der Begründung wird<br />

folgender Satz ergänzt:<br />

„Im Rahmen der TÖB-Beteiligung ist das Plangebiet derzeit<br />

trinkwasserseitig nicht erschlossen.<br />

Die trinkwasserseitige Erschließung erfolgt nach Auskunft<br />

ZWAV (vom 14.10.<strong>2013</strong>/Herr Meyer) im Jahr 2014.“<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss-Nr. 65-3:<br />

Die Stadt <strong>Treuen</strong> hält an ihrer Planungsabsicht fest.<br />

Bauplanung<br />

Zu Pkt. (1): Die Ausweisung der gem. Baufläche (M) im genehmigten<br />

FNP wird im Zuge der Anpassung des FNP als Allgem.<br />

Wohngebiet festgelegt.<br />

Zu Pkt. (2): in der Begründung unter Pkt. 2.1 Planungsanlass<br />

wird folgender Satz ergänzt:<br />

„Da die Voraussetzungen nach § 13a Abs. 2 Nr. 2 u. 3 BauGB<br />

erfüllt sind, und bereits Bauwerber ihr Interesse für die entstehenden<br />

Bauflächen bekunden, wird die Bauleitplanung als B-<br />

Plan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren<br />

aufgestellt.“<br />

Zu Pkt. (3): Hinweis wird zur Kenntnis genommen<br />

Zu Pkt. (4): in der Begründung wird der Punkt 3.5 Nahversorgung<br />

neu aufgenommen:<br />

„In der unmittelbaren Nähe ( max. 500 m) befinden sich alle für<br />

den täglichen Bedarf erforderlichen Versorgungseinrichtungen<br />

(Bäcker, Fleischer, Einkaufsmarkt Netto).“<br />

Zu Pkt. (5):<br />

Die „Gartenstraße“ ist eine öffentlich gewidmete Straße.<br />

In die Planzeichnung wird zur näheren Bestimmung „Weg“ der<br />

Straßenname „An der Gartenstraße“ übernommen.<br />

Zu Pkt. (6): Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Auskünfte<br />

über evtl. vorhandene Höhenpunkte der Grund-lagenvermessung<br />

werden bei Bedarf beim Staatsbetrieb Geobasisinformation<br />

und Vermessung (GeoSN) eingeholt.<br />

Zu Pkt. (7): Punkt II, 1., (6) wird in der Planzeichnung gestrichen<br />

und durch folgenden Satz ergänzt:<br />

„Farbgebungen sind mit der Bauverwaltung der Stadt <strong>Treuen</strong><br />

abzustimmen.“<br />

Beschluss-Nr. 65-4:<br />

Naturschutz<br />

Zu Pkt. (1) In der Planzeichnung wird die öffentliche Grünflächen<br />

in private Grünflächen korrigiert.<br />

Zu Pkt. (2) Liste C wird aus der Begründung gestrichen.<br />

Zu Pkt. (3) Die Arten „Sommer-Linde, Feldahorn, Rote Heckenkirsche,<br />

Schwarze Hecken-Kirsche, Wild-Birne, Wild-Apfel, Wild-<br />

Rosen“ werden aus der Begründung gestrichen.<br />

Zu Pkt. (4) In der Planzeichnung unter Punkt 5 (2) der bauplanungsrechtlichen<br />

Festsetzungen wird folgender Satz ergänzt:<br />

„Eventuelle Gehölzausfälle sind nachzupflanzen.“<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss-Nr. 65-5:<br />

Brand- und Katastrophenschutz<br />

Hinweis wird in der Planzeichnung „Teil B - III Hinweise“ unter<br />

Pkt. (9) aufgenommen.<br />

„Entsprechend der Bebauung muss die Löschwasserversorgung<br />

nach dem Arbeitsblatt W 405 des DVVW und die Zufahrt<br />

für Feuerwehren und den Rettungsdienst nach DIN 10090 gewährleistet<br />

sein. Im Bauantragsverfahren sind einzelne Objekte<br />

zur Abstimmung vorzulegen.“<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss-Nr. 65-6:<br />

Die Stadt <strong>Treuen</strong> hält an ihrer Planungsabsicht fest.<br />

Zu Pkt. (1): in der Begründung unter Pkt. 2.1 Planungsanlass<br />

wird folgender Satz ergänzt:<br />

„Da die Voraussetzungen nach § 13a Abs. 2 Nr. 2 u. 3 BauGB<br />

erfüllt sind, und bereits Bauwerber ihr Interesse für die entstehenden<br />

Bauflächen bekunden, wird die Bauleitplanung als B-<br />

Plan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren<br />

aufgestellt.“<br />

Zu Pkt. (2): Der V-E-Plan „<strong>Treuen</strong> West“ ist nicht rechtskräftig<br />

daher steht eine Aufhebung nicht zur Disposition. Im rechtskräf-


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 7<br />

tigen B-Plangebiet „Neue Welt“ stehen lediglich noch 2 Grundstücke<br />

zur Verfügung.<br />

Auslöser zum Aufstellungsbeschluss war eine Empfehlung des<br />

Bauordnungsamtes, da einer Bebauung in zweiter Reihe wegen<br />

Störung von Rückzugsbereichen nicht zugestimmt wurde.<br />

Zu Pkt. (3): Die in der Begründung unter Pkt. 5 und Pkt. 6.1 festgesetzten<br />

Grenzwerte entfallen, da in der für das Gebiet zulässigen<br />

Bebauung keine Anhaltspunkte für Verlärmung<br />

vorhanden sind. Damit ist eine Überschreitung der DIN-Werte<br />

nicht absehbar.<br />

In der Begründung unter Pkt. 5 und in der Planzeichnung unter<br />

Bauplanungsrechtlichen Festsetzungen Punkt 4 (1) entfällt der<br />

Passus, dass nutzungsseitig erforderliche Immissionsschutznachweise<br />

durch Vorhabensträger zu erbringen sind.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Globalbeschluss:<br />

1. Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt die Abwägung der<br />

während der Offenlage und der Beteiligung vorgebrachten<br />

Anregungen und Einwendungen der berührten Träger öffentlicher<br />

Belange zum Bebauungsplan der Innenentwicklung<br />

„Bebauung An der Gartenstraße“ Stadt <strong>Treuen</strong> gemäß<br />

§ 13 a BauGB entsprechend der in der Anlage gefassten<br />

Beschlüsse Nr. 1 bis 6 vom 04.12.<strong>2013</strong>.<br />

2. Nach Abwägung der öffentlichen Belange untereinander<br />

und gegeneinander werden folgende Anregungen bei der<br />

Planung berücksichtigt:<br />

2.1. Südsachsen Netz GmbH<br />

zu Pkt.3.4 sonstige Erschließung in der Begründung wird<br />

folgender Satz ergänzt:<br />

- „Nach Auskunft der Südsachsen Netz GmbH kann eine<br />

gasseitige Erschließung von den Versorgungsleitungen in<br />

der Lessingstraße od. Fr.-Engels-Straße aus erfolgen. Die<br />

zu planende Leitungstrasse sollte im späteren öffentl. Verkehrsraum<br />

verlaufen. Die Höhe der Erschließungskosten<br />

werden Bestandteil eines Erschließungsvertrages mit dem<br />

Bauwerber.“<br />

2.2. Zweckverband Wasser/Abwasser Vogtland<br />

zu Pkt.3.4 sonstige Erschließung in der Begründung wird<br />

folgender Satz ergänzt:<br />

- „Im Rahmen der TÖB-Beteiligung ist das Plangebiet derzeit<br />

trinkwasserseitig nicht erschlossen. Die trinkwasserseitige<br />

Erschließung erfolgt nach Auskunft ZWAV (vom<br />

14.10.<strong>2013</strong>/Herr Meyer) im Jahr 2014.“<br />

2.3. Landratsamt Vogtlandkreis, Dezernat II<br />

Bauplanung:<br />

Zu Pkt. (1): Die Ausweisung der gem. Baufläche (M) im genehmigten<br />

FNP wird im Zuge der Anpassung des FNP als<br />

Allgem. Wohngebiet festgelegt.<br />

Zu Pkt. (2): in der Begründung unter Pkt. 2.1 Planungsanlass<br />

wird folgender Satz ergänzt:<br />

„Da die Voraussetzungen nach § 13a Abs. 2 Nr. 2 u. 3<br />

BauGB erfüllt sind, und bereits Bauwerber ihr Interesse für<br />

die entstehenden Bauflächen bekunden, wird die Bauleitplanung<br />

als B-Plan der Innenentwicklung im beschleunigten<br />

Verfahren aufgestellt.“<br />

Zu Pkt. (3): Hinweis wird zur Kenntnis genommen<br />

Zu Pkt. (4): in der Begründung wird der Punkt 3.5 Nahversorgung<br />

neu aufgenommen:<br />

„In der unmittelbaren Nähe ( max. 500 m) befinden sich alle<br />

für den täglichen Bedarf erforderlichen Versorgungseinrichtungen<br />

(Bäcker, Fleischer, Einkaufsmarkt Netto).“<br />

Zu Pkt. (5):<br />

Die „Gartenstraße“ ist eine öffentlich gewidmete Straße.<br />

In die Planzeichnung wird zur näheren Bestimmung „Weg“<br />

der Straßenname „An der Gartenstraße“ übernommen.<br />

Zu Pkt. (6): Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Auskünfte<br />

über evtl. vorhandene Höhenpunkte der Grundlagenvermessung<br />

werden bei Bedarf beim Staatsbetrieb<br />

Geobasisinformation und Vermessung (GeoSN) eingeholt.<br />

Zu Pkt. (7): Punkt II, 1., (6) wird in der Planzeichnung gestrichen<br />

und durch folgenden Satz ergänzt:<br />

„Farbgebungen sind mit der Bauverwaltung der Stadt<br />

<strong>Treuen</strong> abzustimmen.“<br />

2.4. Landratsamt Vogtlandkreis, Dezernat, Naturschutz<br />

Naturschutz:<br />

Zu Pkt. (1) In der Planzeichnung wird die öffentliche Grünflächen<br />

in private Grünflächen korrigiert.<br />

Zu Pkt. (2) Liste C wird aus der Begründung gestrichen.<br />

Zu Pkt. (3) Die Arten „Sommer-Linde, Feldahorn, Rote Heckenkirsche,<br />

Schwarze Hecken-Kirsche, Wild-Birne, Wild-<br />

Apfel, Wild-Rosen“ werden aus der Begründung gestrichen.<br />

Zu Pkt. (4) In der Planzeichnung unter Punkt 5 (2) der bauplanungsrechtlichen<br />

Festsetzungen wird folgender Satz ergänzt:<br />

„Eventuelle Gehölzausfälle sind nachzupflanzen.“<br />

2.5. Landratsamt Vogtlandkreis<br />

Brand- und Katastrophenschutz<br />

Hinweis wird in der Planzeichnung „Teil B - III Hinweise“<br />

unter Pkt. (9) aufgenommen.<br />

- „Entsprechend der Bebauung muss die Löschwasserversorgung<br />

nach dem Arbeitsblatt W 405 des DVVW und die<br />

Zufahrt für Feuerwehren und den Rettungsdienst nach DIN<br />

10090 gewährleistet sein. Im Bauantragsverfahren sind einzelne<br />

Objekte zur Abstimmung vorzulegen.“<br />

2.6. Landesdirektion Sachsen<br />

zu Pkt. (1): in der Begründung unter Pkt. 2.1 Planungsanlass<br />

wird folgender Satz ergänzt:<br />

- „Da die Voraussetzungen nach § 13a Abs. 2 Nr. 2 u. 3<br />

BauGB erfüllt sind, und bereits Bauwerber ihr Interesse für<br />

die entstehenden Bauflächen bekunden, wird die Bauleitplanung<br />

als B-Plan der Innenentwicklung im beschleunigten<br />

Verfahren aufgestellt.“


SEITE 8<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

zu Pkt. (2): Der V-E-Plan „<strong>Treuen</strong> West“ ist nicht rechtskräftig<br />

daher steht eine Aufhebung nicht zur Disposition. Im rechtskräftigen<br />

B-Plangebiet „Neue Welt“ stehen lediglich noch 2<br />

Grundstücke zur Verfügung. Auslöser zum Aufstellungsbeschluss<br />

war eine Empfehlung des Bauordnungsamtes, da<br />

einer Bebauung in zweiter Reihe wegen Störung von Rückzugsbereichen<br />

nicht zugestimmt wurde.<br />

zu Pkt. (3): Die in der Begründung unter Pkt. 5 und Pkt. 6.1<br />

festgesetzten Grenzwerte entfallen, da in der für das Gebiet<br />

zulässigen Bebauung keine Anhaltspunkte für Verlärmung<br />

vorhanden sind. Damit ist eine Überschreitung der DIN-<br />

Werte nicht absehbar.<br />

In der Begründung unter Pkt. 5 und in der Planzeichnung<br />

unter Bauplanungsrechtlichen Festsetzungen Punkt 4 (1)<br />

entfällt der Passus, dass nutzungsseitig erforderliche Immissionsschutznachweise<br />

durch Vorhabensträger zu erbringen<br />

sind.<br />

3. Den übrigen vorgetragenen Anregungen kann nach Abwägung<br />

der öffentlichen Belange untereinander und gegeneinander<br />

nicht entsprochen werden.<br />

4. Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt den Bebauungsplan<br />

der Innenentwicklung „Bebauung An der Gartenstraße,<br />

Stadt <strong>Treuen</strong>“ in der Fassung vom 30.10.<strong>2013</strong> nach<br />

§ 10 BauGB i.V.m. § 4 SächsGemO als Satzung.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 19<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Beschluss 66 / 09 / 13<br />

Stadtumbau Ost “Obere Stadt“<br />

Hier: Beschluss über den Abschluss des Modernisierungsund<br />

Instandsetzungsvertrages Goethestraße 3<br />

Sachlage:<br />

Das Gebäude Goethestraße 3 befindet sich im Sanierungsgebiet<br />

„Obere Stadt“. Die Instandsetzung des Gebäudes ist eine<br />

förderfähige Einzelmaßnahme nach der maßgeblichen Fördervorschrift.<br />

Es liegen 3 vergleichbare Angebote vor.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> stimmt dem Abschluss der Vereinbarung<br />

über die Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen<br />

am Gebäude Goethestraße 3,<br />

Flurstück 415 k der Gemarkung <strong>Treuen</strong> mit den Miteigentümern<br />

Frau Petra Kohl und Herrn Harry Kohl zu. Die Stadt beteiligt sich<br />

an den Kosten der Maßnahme durch Gewährung eines Zuschusses<br />

in Höhe von 40 % der förderfähigen Baukosten, mit<br />

7.600,00 Euro.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 67 / 09 / 13<br />

Sportstättenförderung<br />

Hier: Sanierung Gebäudekomplex um die Jahnturnhalle<br />

Beschluss zur Beauftragung von Zusatzleistungen für<br />

1. und 2. Bauabschnitt Jahnturnhalle (BT 1)<br />

Sachlage:<br />

In der Stadtratssitzung am 10.07.<strong>2013</strong> wurde die Durchführung<br />

zur Sanierung des Gebäudekomplexes um die Jahnturnhalle<br />

beschlossen.<br />

Die Aufträge für das Bauteil 1 (Sportstättenförderung) wurden<br />

mit gebundenen Kosten von 242.533,33 € für Bauleistungen<br />

und Baunebenkosten in den Leistungen Dachdeckerarbeiten<br />

sowie Baumeisterarbeiten Fassade und Tischlerarbeiten am<br />

04.09.<strong>2013</strong> vergeben.<br />

Im Zuge der Baudurchführung ergaben sich bei Los 4 Dachdeckerarbeiten<br />

und Los 5 Baumeisterarbeiten Veränderungen in<br />

der Bauausführung bzw. Zusatzleistungen, die im Zuge des<br />

Brand- und Unfallschutzes gefordert bzw. auch technisch für<br />

notwendig gehalten werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt die Zusatzleistungen<br />

im Rahmen der Sanierung des Gebäudekomplexes Jahnturnhalle<br />

Los 4 an die Fa. Börner Spezialbau UG in Höhe von ca.<br />

5.300,00 € brutto und Los 5 an die Fa. ZOBAU Baugesellschaft<br />

mbH in Höhe von ca. 33.800,00 € brutto zu beauftragen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 15<br />

Nein-Stimmen: 2<br />

Stimmenthaltungen: 3<br />

Beschluss 68 / 09 / 13<br />

Industrie- und Gewerbegebiet „Goldene Höhe, TG IV“<br />

hier: Beschluss zum Grunderwerb öffentliche Flächen 1. Bauabschnitt<br />

Sachlage:<br />

Im Jahr 2001 wurde durch den Ansiedlungswunsch der Firma<br />

Magnetto Automotive Deutschland GmbH das Industrie- und<br />

Gewerbegebiet „Goldene Höhe, Teilgebiet IV, 1. BA“ aktiviert.<br />

Das Landratsamt Vogtlandkreis erwarb zur Sicherung der Flächen<br />

die Grundstücke im Gebiet von den einzelnen Grundstückseigentümern<br />

und veräußerte diese an die<br />

entsprechenden Investoren (Magnetto, Scherdel, Weidmann)<br />

weiter.<br />

Seitens der Stadt <strong>Treuen</strong> ist es nun noch notwendig, die verbleibenden<br />

Restflächen - öffentliche Verkehrsflächen und Grünflächen<br />

– vom Vogtlandkreis zu erwerben.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt den Erwerb der öffentlichen Flächen<br />

Flurstück-Nr. Größe in m² Gemarkung Grundbuchblatt<br />

546/6 12.443 Pfaffengrün 1317-615<br />

549/15 21.727 Pfaffengrün 1317-617<br />

144/1 5.616 Gospersgrün 1338-1496<br />

146/4 40 Gospersgrün 1338-3187<br />

146/5 1.680 Gospersgrün 1338-3187


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 9<br />

147/9 1.619 Gospersgrün 1338-2392<br />

147/10 307 Gospersgrün 1338-2392<br />

147/11 138 Gospersgrün 1338-2392<br />

147/12 2.223 Gospersgrün 1338-2392<br />

147/13 647 Gospersgrün 1338-2392<br />

147/17 2.950 Gospersgrün 1338-2392<br />

154/2 1.424 Gospersgrün 1338-3174<br />

Beschlüsse, die im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung<br />

am 04.12.<strong>2013</strong> gefasst wurden:<br />

Beschluss-Nr. 04/7/2008 n. ö.:<br />

Der Stadtrat beschließt die Vergabe des Bürgerpreises <strong>2013</strong>.<br />

Gesamt: 50.814<br />

gelegen im Industrie- und Gewerbegebiet „Goldene Höhe, TG<br />

IV, 1. BA“ und stimmt dem Abschluss eines entsprechenden<br />

Kaufvertrages zu.<br />

Kaufpreis: 4,65 €/m² x 50.814 m² = 236.285,10 €.<br />

Die anfallenden Nebenkosten und Gebühren zum Kaufvertrag<br />

trägt die Stadt <strong>Treuen</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 69 / 09 / 13<br />

Beschluss zur Bildung eines einheitlichen Gemeindewahlausschusses<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Treuen</strong> / Neuensalz<br />

Sachlage:<br />

Entsprechend der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

des Innern zur Durchführung des Gesetzes über die Kommunalwahlen<br />

im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlordnung –<br />

KomWO) vom 5. September 2003, rechtsbereinigt mit Stand<br />

vom 28. April <strong>2013</strong> ist es möglich in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

einen einheitlichen Gemeindewahlausschuss zu bilden.<br />

Hierzu sind Beschlüsse im Stadtrat <strong>Treuen</strong> und im Gemeinderat<br />

Neuensalz erforderlich.<br />

Die Wahl des einheitlichen Gemeindewahlausschusses erfolgt<br />

im Gemeinschaftsausschuss.<br />

Der Gemeindewahlausschuss besteht aus dem Vorsitzenden<br />

und 2 bis 6 Beisitzern.<br />

Die in den Wahlgebieten der Stadt <strong>Treuen</strong> und der Gemeinde<br />

Neuensalz vorhandenen Parteien und Wählervereinigungen<br />

werden aufgefordert geeignete Personen vorzuschlagen.<br />

Beschluss:<br />

Für die Kommunalwahlen am <strong>25</strong>.05.2014 bildet die Gemeinde<br />

Neuensalz mit der Stadt <strong>Treuen</strong> einen „Einheitlichen Gemeindewahlausschuss“.<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> ermächtigt den Verwaltungsausschuss<br />

zur Festlegung der Vertreter der Stadt <strong>Treuen</strong> für den<br />

einheitlichen Gemeindewahlausschuss.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl der Stadträte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Hinweis: Die Sachverhalte der einzelnen Beschlüsse wurden nur teilweise<br />

wieder gegegeben.<br />

Bekanntmachung der Sächsischen<br />

Tierseuchenkasse (TSK)<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts -<br />

Löwenstr. 7a, 01099 Dresden<br />

Sehr geehrte Tierbesitzer,<br />

bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern,<br />

Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und<br />

Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen<br />

Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.<br />

Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Vorrausetzung<br />

für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die<br />

Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung<br />

und für Beihilfen im Falle der Teilnahme an<br />

Tiergesundheitsprogrammen.<br />

Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages<br />

für 2014 ist der 01.01.2014.<br />

Die Meldebögen werden Ende Dezember <strong>2013</strong> an die uns bekannten<br />

Tierbesitzer versandt.<br />

Sollten Sie bis zum 01.01.2014 keinen Meldebogen erhalten<br />

haben, rufen Sie uns bitte an.<br />

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 16 des Sächsischen<br />

Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (SächsAGTierSG)<br />

in Verbindung mit der Beitragssatzung der<br />

Sächsischen Tierseuchenkasse.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen<br />

Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden.<br />

Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse<br />

muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt<br />

angezeigt werden.<br />

Bitte unbedingt beachten:<br />

Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt,<br />

welches mit dem Meldebogen verschickt wird bzw. auf unserer<br />

Homepage unter www.tsk-sachsen.de.<br />

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur<br />

Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse,<br />

sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste.<br />

Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto<br />

(gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene<br />

Leistungen, Befunde, entsorgte Tiere usw.) einsehen.


SEITE 10<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

Sächsische Tierseuchenkasse<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Löwenstr. 7a, 01099 Dresden<br />

Tel: 0351 / 80608-0, Fax: 0351 / 80608-35<br />

E-Mail: info@tsk-sachsen.de, Internet: www.tsk-sachsen.de<br />

RATHAUS-NACHRICHTEN<br />

Info zu Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Am Montag, dem 23. Dezember <strong>2013</strong><br />

ist das Rathaus geschlossen.<br />

Mitteilung zum Wochenmarkt<br />

Der Wochenmarkt findet <strong>2013</strong> letztmalig am 18.12.<strong>2013</strong> auf dem<br />

Bismarckplatz und am 20.12.<strong>2013</strong> auf dem Marktplatz statt.<br />

Am 24.12. und 31.12.<strong>2013</strong> wird die Fischereigenossenschaft<br />

Plauen Fischwaren verkaufen.<br />

Der erste Wochenmarkt im Jahr 2014 findet am 08.01.2014 auf<br />

dem Bismarckplatz und am 10.01.2014 auf dem Marktplatz<br />

statt.<br />

INFORMATIONEN<br />

AUS DER STADT TREUEN<br />

Die fabelhaften Kindergeschichten von Christine Ehrhardt<br />

<strong>Treuen</strong><br />

„Die Puppenstube, die zu leben beginnt“<br />

Ein kleines Mädchen hat zu Weihnachten eine<br />

wunderschöne Puppenstube kommen.<br />

Nun sitzt sie täglich davor und überlegt, allein spielen<br />

macht keine Freude.<br />

Was könnte ich tun, dass alle Puppen meiner<br />

Puppenstube zu leben beginnen.<br />

Ihr kommt eine Idee!<br />

Ich hauche meinen Puppen einfach Leben ein.<br />

Sie steht auf, stellt sich vor ihre Puppenstube, atmet tief<br />

ein und haucht die Puppenstube kräftig an.<br />

Auf einmal,<br />

alle Puppen und Tiere bewegen sich.<br />

Am Herd steht die Mutter und rührt in einem Topf.<br />

Vater, ist gerade fertig mit der üblichen Reparatur der<br />

Puppen seiner fünf Mädchen.<br />

Schuhe müssen auch noch geputzt werden, sagt die<br />

Mutter, geht gleich los, antwortet der Vater.<br />

Frau, was gibt es denn heute zu essen? Unsere Kinder<br />

essen doch am liebsten Milchreis.<br />

Also Milchreis, Mann!<br />

Für mich auch, bellt ein kleiner Rauhhaar-Dackel, der<br />

an seiner Leine zieht, die am Türen-Haken hängt.<br />

Aber Waldi, du bekommst doch keinen Milchreis, du<br />

bekommst einen großen schmackhafte Knochen, mit<br />

viel Fleisch, denn du musst auch noch wachsen, sagt die<br />

Mutter.<br />

Aus dem Kinderzimmer kommt ein weinen. Maxi hat<br />

mir mein Malbuch weggenommen, sagt Susi zu ihrer<br />

Mutti, die sie beruhigen will.<br />

Da hast du es wieder, Heulsuse! Ich wollte bloß helfen,<br />

etwas auszumalen.<br />

Vom Schlafzimmer kommt eine Stimme, seid etwas<br />

leiser, sagt Emmely, ich bin froh, seit einer Stunde<br />

schaukle ich die Wiege, Liebgard wollte einfach nicht<br />

zur Ruhe kommen.<br />

Mutter, wer ist denn heute dran mit Tisch decken, fragt<br />

das älteste Mädchen Christine.<br />

Du warst heute schon so fleißig, ruh dich aus Christine,<br />

ich mache es heut mal selbst.<br />

Der Vater sagt, ich gehe schnell noch mal mit Waldi<br />

raus, dann können wir essen!<br />

Nach einer halben Stunde sitzen alle am Tisch.<br />

Vater, Mutter, Maxi und die tränenüberströmte Susi.<br />

Christine, die älteste, teilt das Essen aus.<br />

Komm essen, Emmely, seid leise! Sonst wacht Liebgard<br />

wieder auf!<br />

Aber, ehe ich mich an den Tisch setze, bekommt erst<br />

Waldi sein Futter und frisches Wasser sowie frischen<br />

Vogelfutter für Hansi, sagt Emmely.<br />

Die Mutter meint, das ist halt unsere fürsorgliche,<br />

liebevolle Emmely!<br />

So, jetzt sitzen alle am Tisch: Vater, Mutter und die fünf<br />

Mädchen.<br />

Waldi schmatzt genüsslich, auch den Hansi hört man<br />

knabbern!<br />

Eine glücklich zufriedene Familie macht Mittag!<br />

Das kleine Mädchen sitzt vor ihrer Puppenstube und<br />

Träumt vor sich hin, wie schön wäre es, Geschwister zu<br />

haben!<br />

Bei ihrem Nachdenken bemerkt sie gar nicht, dass die<br />

Türe auf ging und ihre Mutter herein kam und staunt.<br />

Ja, Mädchen, du hast das erste Mal richtig mit deiner<br />

Puppenstube gespielt. Das freut mich aber, sagt die<br />

Mutter.<br />

Alles in der Puppenstube sieht so aus, als hätten die<br />

Puppen gelebt. Selbst der Hund und das Vögelchen<br />

Machen einen glücklicheren Eindruck!<br />

Auch ist alles auf einmal nicht mehr so an seinem Platz,<br />

wie heute Morgen!<br />

Du bekommst endlich Freude am Spielen mit deinen<br />

kleinen Puppen.<br />

Komm, Mädchen, sagt die Mutter, wir essen jetzt, Vater<br />

wartet schon, es gibt Milchreis.<br />

Das kleine Mädchen stutzt, Milchreis, kommt mir<br />

irgendwie bekannt vor!<br />

Ja, ich komme gleich. Ich füttere erst noch meinen<br />

kleinen Hund Blacky.<br />

Du kannst nach dem Essen weiter spielen, wenn du<br />

möchtest, sagt die Mutter.<br />

Dann sitzen Vater, Mutter und ihr kleines Mädchen am<br />

Tisch und essen zu Mittag.<br />

Das Mädchen denkt, eine etwas kleinere Familie, aber<br />

auch schön.<br />

Sie schmunzelt im Stillen:<br />

Puppenstube, bis morgen!<br />

(wird fortgesetzt)


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 11<br />

Vuchtlännische Schnookn<br />

von Herrn Siegfried Petzold.<br />

Nummer 77<br />

E Bauer misst mr sei<br />

E goanz Neigescheiter, moanche sogn aa Besserwisser oder zegoar<br />

Klugsch…, hot widder moll am Stammtisch besunnersch<br />

schlau geredt. Dr Bauer, der net grod grueß woar, is dauernd<br />

ner belehrt wurn. Aff aamoll socht der aa wos: „Iech kah dir e<br />

Frochh stelln, die de net beantwortn kast.“ „Wos“, tutt dr annere<br />

entgegne (entgeengne), „iech wass allis! Iech gebb dir 1000<br />

Euro, wenn iechs net wissen sullt!“<br />

Dr Bauer woar net grod dr Reichste, hot ne Besserwisser 10<br />

Euro gebotn, denn er kunnt seine Frogn (Froong) goar net beantwortn.<br />

Dr klaane Bauer socht: „E Ding is frieh grie, vurmittich lila, am<br />

Mittoch ruet, noochmittich geel (gelb), ohmds braun, dr Nacht<br />

schwarz un frieh widder grie.“<br />

Dr Schlaumeier hot siech e halbe Stunn Bedenkzeit ausgebeten.<br />

Der ist schnell hamm, hot gegooglt (am Computer nochgeguckt)<br />

un hot aa seine Freind ahgerufn, kaaner hots gewesst. Sei Herz<br />

is immer schwerer wurn, abber r musst halt die 1000 Euro mietnemme.<br />

Mit nem flaamischn Lachn steckts dr Klaane ei. Dr Ieberstudierte<br />

wullt nu endlichwissn, wie dös Ding haaßt?<br />

Dr Bauer socht: „Iech wass dös aa net, abber iech kah deine<br />

Frogn (Froong) glei goar net beantwortn, hier hoste deine 10<br />

Euro.“<br />

Nummer 78<br />

Bluoß net verwandt sei<br />

E Gung un e Maadel im Kinnergarten, heitzetooch sogn se halt<br />

„Kita“ drzu, unnerhaltn siech. Dodrbei kumme se siech aa näher.<br />

Socht de Klaane: „Wenn iech grueß bie, heirat (heier) iech diech.<br />

Do socht der Stöpfel drauf: „Dös gett net, mir derfn net verwandt<br />

sei. Mei Papp is scha mit meiner Mamm verwandt, de Grueßmutter<br />

mit mann Grueßvoater un mei Onkel zegoar mit meiner<br />

Tante.<br />

Das Pilzjahr <strong>2013</strong> im „<strong>Treuen</strong>er Land", Teil 2<br />

Am 3. Juni hörte bei uns der Regen auf. Das Hochwasser klang<br />

im Vogtland ab! Die höchste Tagestemperatur betrug 36°C<br />

(20.06.), die niedrigste mittags 8°C (02.06.). Der gesamte Monat<br />

war mit Regenschauern durchwachsen.<br />

An Giftpilzen sind der Spitzschuppige Schirmpilz / Lepiota aspera,<br />

Rebhuhnegerling (alle 03.06.) und Kahler Krempling<br />

(29.06.) zu nennen.<br />

Ungenießbare Arten: Langstieliger Egerling (Erstfund/04.06.),<br />

Ledergelber Öhrling (12.06.), Vielgestaltige Holzkeule (13.06.),<br />

Dickfußröhrling (14.06.), Salzegerling (22.06.), Safranschirmpilz,<br />

Rotfußröhrling, Anisegerling (alle 29.06.).<br />

An weiteren Speisepilzen sind Blutreizker, Grauer Wulstling<br />

(12.06.) und Goldröhrling zu nennen.<br />

Gegen Ende des Monats wurden Pilzfunde rar!<br />

Die erste Julihälfte präsentierte sich mit Regenschauern und<br />

sonnigen Abschnitten bei Tagestemperaturen bis <strong>25</strong>°C (02.07.).<br />

Gute Erträge von Perlpilzen (E) stehen zu Buche. Mit Maronen<br />

(noch wenige), Pfifferlingen, Champignons, Steinpilzen, Schusterpilzen,<br />

Goldröhrlingen und Körnchenröhrlingen wurden<br />

hauptsächlich die Körbe gefüllt.<br />

Ungenießbare Arten, wie Dickfußröhrling, Gallenröhrling, Kiefern-Braunporling<br />

wurden öfters aus dem Sammelgut entfernt.<br />

Ebenfalls Giftpilze, wie Schwärzender Saftling, Großes Breitblatt<br />

und Braunem Fliegenpilz.<br />

Aus Bad Sulza / Thüringen wurde ein Pilz vorgelegt, der sich<br />

als Fransiger Wulstling, auch Einsiedler Wulstling genannt, heraus<br />

stellte. Er kam dort im Park als Massenpilz unter Buche vor<br />

und gilt als giftverdächtig. Er bevorzugt trockenwarme Standorte<br />

auf Kalk- und Lößboden. Sein Hutdurchmesser kann bis 18<br />

(26) Zentimeter betragen!<br />

In der zweiten Julihälfte stiegen die Temperaturen stetig an. Am<br />

28. Juli wurden 33°C abgelesen. Nur junge Schwefelporlinge<br />

(jung E) wuchsen an einem Stubben in der Wetzelsgrüner<br />

Straße in <strong>Treuen</strong>.<br />

So ging es hochsommerlich in den Monat August. Eine Pilzpirsch<br />

endete am 03.08. nur mit einem Perlpilz und Samtfußkrempling<br />

(U). In dieser pilzarmen Zeit wuchsen im oberen<br />

Stadtgebiet giftige Netzstielige Hexenröhrlinge. Eine Fundmeldung<br />

aus Eich am 18.08. über 2 kg gesammelte Pfifferlinge ließ<br />

aufhorchen! Zwei Tage später wurden einige „Mohrle“ vorgelegt.<br />

Vor einem Haus in Schreiersgrün schmückten Kiefern das<br />

Umfeld. Darunter wuchsen prächtige Körnchenröhrlinge, weit<br />

über Hundert dieser Speisepilze (20.08.). Beim Nachbar nebenan<br />

wuchsen der giftige Dünnschalige Kartoffelbovist und Zitronengelbe<br />

Saftliege (G/22.08.). Gegen Monatsende brachten<br />

einige Niederschläge die Pilzwelt in „Fahrt“. Die Ausbeute war<br />

von Wald zu Wald sehr unterschiedlich. Zeitgemäß „meldete“<br />

sich auf dem Wiesengrundstück meines Pilzfreundes der Riesenkrempentrichterling<br />

(E/30.08.). Mehrere Fruchtkörper des<br />

Kleinen Nesterdsternes (U/28,08) wurden von einem aufmerksamen<br />

Pilzsucher aus Eich in Nähe der Rodewischer Randsiedlung<br />

mit Scharfblick entdeckt! Baumeinfassungen in der<br />

Oststraße – Einfahrt zu Getränke – Huster / NKD, z. Z. ohne<br />

Baumbestand, wurden reichlich mit Rindenmulch aufgefüllt.<br />

Das erwies sich als guter Nährboden für den Voreilenden Ackerling,<br />

der mit seinen Fruchtkörpern massenhaft in mehreren Wellen<br />

drei Einfassungen auf der Getränkeseite ausdauernd<br />

bestückte. Minderwertig im Geschmack und am Straßenrand<br />

gewachsen, fällt er für Speisezweck aus. Selbiges gilt auch für<br />

den Rissigen Ackerling (E), der schon ab Mai besonders auf<br />

Mulch und Gartenerde zu finden ist. Alle unsere Röhrlingsarten,<br />

besonders Birkenpilze, Steinpilze, Schusterpilze und teils prächtige<br />

Maronen füllten die Körbe. Erdritterlinge wurden ab 24.08.<br />

gesichtet. So ging es mit pilzfreundlichem Wetter in den September<br />

hinein!<br />

H.-G. Philipp, Pilzberatung <strong>Treuen</strong>


SEITE 12<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

Neuerwerbung der Stadtbibliothek<br />

<strong>Treuen</strong> Dezember <strong>2013</strong>, Teil 2<br />

DVD:<br />

Percy Jackson - Im Bann des Zyklopen (Fantasy)<br />

Die Schlümpfe 2 (Animationsfilm)<br />

Belletristik:<br />

Aitmatow, Tschingis: Der Schneeleopard<br />

Bedford, Sybille: Am liebsten nach Süden (Reisebericht)<br />

Bowen, James: Bob, der Streuner (Unterhaltungsliteratur)<br />

Durst-Benning, Petra: Solange die Welt noch schläft (Jahrhundert-Triologie;<br />

1)<br />

Fried, Amelie: Glücksspieler (Freundschaft)<br />

Hagn Beer, Edith: Ich ging durchs Feuer und brannte nicht<br />

(Liebe)<br />

Hines, Joanna: Das Lied der Brandung (Liebe, Historischer<br />

Roman)<br />

King, Stephen: Longoliers (Fantasy, Thriller)<br />

Lyne, Charlotte: Die Glocken von Vineta (Historischer Roman)<br />

Mords-Sachsen Band 5 (Kurzkrimis)<br />

Saturday Night (Kurzgeschichten)<br />

Schweikert, Ulrike: Die Drachenkrone (Fantasy)<br />

Sullivan, Mark T.: Das tödliche Gebot (Thriller)<br />

Wittgen, Tom: Tod im Regen (Krimi)<br />

Kinder- und Jugendliteratur:<br />

Baumgart, Klaus: Zweiohrküken und Keinohrhase<br />

Blyton, Enid: Abenteuergeschichten mit den verwegenen 4<br />

Boehme, Julia: Conni geht auf Klassenfahrt (Meine Freundinn<br />

Conni)<br />

Cross, Julia: Feinde der Zeit (Band 2 der Zeitreise-Triologie) (Jugendroman,<br />

Fantasy)<br />

Disney: Winnie Puuh Vorlesegeschichten<br />

Die drei !!! - Gefahr im Fitness-Studio (ab 10 Jahren)<br />

Einwohlt, Ilona: Küssen streng nach Stundenplan (Entscheidungsbuch,<br />

Mädchen)<br />

Feibel, Thomas: Facebook und andere Netzwerke<br />

Die große Welt des Wissens – Erde<br />

Hitchcock, Alfred: Die drei ??? - Toteninsel 1 (Detektivgeschichten)<br />

Keaton, Kelly: Dein göttliches Herz versteinert<br />

KNISTER: Hexe Lilli und das Geheimnis der Mumie<br />

Piratengeschichten (Erstlesebücher, ab 8 Jahren)<br />

Riepe, Mathias: Botschaft aus Atlantis<br />

Rodik, Belinda: Gruselgeschichten (Schmökerbären, ab 8 Jahren)<br />

Sternenschweif - Mondscheinzauber<br />

Was ist Was - Geheimnis Tiefsee<br />

Was ist Was Junior - Wir gehen zum Zahnarzt (ab 3 Jahren)<br />

Wieso? Weshalb? Warum? - Die Farben (ab 2 Jahren)<br />

Sachliteratur:<br />

Dickie, John: Cosa Nostra (Mafia)<br />

Hawking, Stephen: Das Universum in der Nussschale<br />

Kachelmann, Jörg: Wie wird das Wetter?<br />

Die Macht aus dem Schacht (Fußballgeschichte)<br />

Original Abi-Prüfungen – Mathematik<br />

Teilzeit – Alles was Recht ist<br />

Terra X: Insel über dem Regenwald. Geisterstädte in Brasilien<br />

(Geschichte)<br />

Wagner, Heike E.: Das kleine Welpen 1x1<br />

Hörbücher für Kinder:<br />

Der kleine König macht Ferien<br />

Meine Freundin Conni - Conni rettet Oma<br />

Sonne, Wind & Wasserkraft<br />

Gesellschaftsspiele:<br />

ZAXO (Strategie-Puzzle)<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Konsole-Spiele:<br />

Zelda Spirit Tracks (Nintendo DS)<br />

Wir wünschen von ganzem Herzen<br />

viele Tage ohne Schmerzen,<br />

den Himmel mit viel Sternenlichtern<br />

und auch ein Lächeln auf den Gesichtern.<br />

Wir wünschen viel Freud, aber kein Leid<br />

und immer ein Gefühl der Geborgenheit.<br />

So soll es sein zu diesem Feste<br />

und auch für‘s kommende Jahr nur das Beste!<br />

Die Bibliotheksmitarbeiterinnen Frau Schuster<br />

und Frau Zimmer wünschen den Bibliotheksnutzern<br />

und deren Familien schöne, besinnliche Weihnachtstage<br />

und einen guten Rutsch ins Jahr 2014.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

ALLEN WANDERFREUNDEN DER<br />

WANDERGRUPPE "GERHART HERING"<br />

WÜNSCHE ICH EIN FROHES<br />

FRIEDVOLLES UND VOR ALLEM<br />

GESUNDES WEIHNACHTSFEST<br />

SOWIE EINEN GUTEN RUTSCH INS<br />

N E U E J A H R . AUCH 2014 WERDEN WIR WIEDER SCHÖNE<br />

WANDERUNGEN UNTERNEHMEN.<br />

E u e r W a n d e r l e i t e r<br />

H . S c h a l l e r


<strong>25</strong>. <strong>Treuen</strong>er AUSGABELandbote<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 13<br />

Die Feuerwehr <strong>Treuen</strong> und der <strong>Treuen</strong>er<br />

Feuerwehrförderverein e.V. wünschen<br />

allen Mitgliedern und ihren Angehörigen<br />

sowie allen Freunden, Sponsoren und den<br />

<strong>Treuen</strong>er Bürgern ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein erfolgreiches neues Jahr.<br />

2 mal DLG Silbermedaille für Forbriger-Brot<br />

Im letzten Jahr hatte die Forbriger Backwaren GmbH erstmals<br />

an der bundesweiten der DLG Brotprüfung teilgenommen und<br />

das Roggenvollkornbrot zur Prüfung eingesandt. Es erhielt eine<br />

DLG-Silbermedaille. Hergestellt aus 100% Roggenvollkornmehl<br />

und komplett ohne Zusätze ist das Brot seither neben dem<br />

Mischbrot das meistverkaufte Brot.<br />

Auch in diesem Jahr wurden wieder Brote eingeschickt. Das<br />

Kartoffelbrot und das Mischbrot wurden getestet und in ihrer<br />

Kategorie mit dem Silbernen DLG-Preis ausgezeichnet.<br />

Insgesamt wurden 1765 Brote getestet.<br />

Die Forbriger Backwaren GmbH ist eine Handwerksbäckerei mit<br />

120 Mitarbeitern und 21 Fachgeschäften. Gebacken wird täglich<br />

frisch in handwerklicher Arbeit. Dabei wird Mehl von regionalen<br />

Mühlen aus kontrolliertem Anbau verwendet.<br />

500 Euro für den <strong>Treuen</strong>er Feuerwehrförderverein<br />

e. V.<br />

Der Marktbereichs- und Geschäftsstellenleiter der Geschäftsstelle<br />

<strong>Treuen</strong> Herr Sven Dittmann, übergab am 22. November<br />

<strong>2013</strong> in seiner Geschäftsstelle eine Spende in Höhe von 500,00<br />

EUR an den <strong>Treuen</strong>er Feuerwehrförderverein e. V. Diese nahmen<br />

der Vereinsvorsitzende Herr Matthias Mothes und der Feuerwehrmann<br />

Herr Florian Heimann stellvertretend für den Verein<br />

entgegen.<br />

Der <strong>Treuen</strong>er Feuerwehrförderverein e. V. unterstützt seit 1993<br />

die Arbeit der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr <strong>Treuen</strong>. Die<br />

Spende wird zur Unterstützung der Werterhaltung und Restaurierung<br />

der alten Feuerwehrtechnik des Vereins verwendet.<br />

Als größtes regionales Kreditinstitut ist die Sparkasse Vogtland<br />

nicht nur Partner in Bezug auf die Abwicklung von Geldgeschäften,<br />

sondern engagiert sich im kulturellen, sportlichen, sozialen<br />

sowie gesellschaftlichen Leben der Region und unterstützt<br />

dabei gemeinnützige Institutionen, kommunale Einrichtungen<br />

sowie über 1.600 Vereine.<br />

Spatenstich auf der Goldenen Höhe -<br />

Russen investieren im Gewerbegebiet<br />

Mit der russisch-deutschen Firma Mealberry siedelt sich ein weiteres<br />

internationales Unternehmen auf der Goldenen Höhe in<br />

<strong>Treuen</strong> an. Im Herbst des kommenden Jahres soll hier die Produktion<br />

anlaufen.<br />

Im Jahr 2010 wurde die Mealberry GmbH in Schönheide gegründet.<br />

Sie ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung<br />

von Heimtiernahrung spezialisiert hat und derzeit ausschließlich<br />

Produkte für Nager und Vögel unter den Marken Rio und Little<br />

One herstellt und weltweit vertreibt.<br />

Zurzeit erfolgt die Produktion in einer Produktionsstätte in Bad<br />

Neustadt / Franken.<br />

„Das kontinuierlich wachsende Umsatzvolumen erfordert diesen<br />

Neubau“, so die Geschäftsführerin Dagmar Wenk. „Jeden<br />

Tag fahren unsere LKW hier vorbei. Deshalb bietet der Standort<br />

<strong>Treuen</strong> aufgrund seiner sehr guten Verkehrsanbindung eine<br />

ausgezeichnete Möglichkeit in die Zukunft zu investieren“, erklärt<br />

sie weiter.<br />

Mealberry hat ein Grundstück von 20 ha erworben und wird<br />

eine Produktionsstätte mit 1700m² errichten. Nach Fertigstellung<br />

werden hier 8 Mitarbeiter die Produktion aufnehmen. Die<br />

erworbene Fläche bietet dem Unternehmen genügend Raum,<br />

um auch die nächsten Produktionserweiterungen durchführen<br />

zu können.<br />

Ihre Ziele wollen sie mit hochmotivierten, zuverlässigen und engagierten<br />

Mitarbeitern erreichen. Dabei ist es für sie selbstverständlich,<br />

dass die Mitarbeiter international offen sind und<br />

mindestens eine Fremdsprache, sei es Englisch oder auch Russisch<br />

sprechen. Das derzeitige erzgebirgisch-fränkisch-vogtländische<br />

Team konnte den russischen Gesellschafter in jeder<br />

Beziehung überzeugen und das Unternehmen setzt auch in Zukunft<br />

auf Mitarbeiter aus dieser Region. Nach Fertigstellung hat<br />

Mealberry eine Summe von mehr als 2 Millionen Euro investiert.<br />

Von <strong>Treuen</strong> aus sollen nicht nur die regionalen Kunden, wie der<br />

Zoo Angel Reitsport Kunze in Rodewisch, sondern auch Kunden<br />

in Malaysia, Spanien, Italien, Russland, Großbritannien,<br />

China usw. beliefert werden.<br />

Der Bad Neustadter Produktionsleiter Peter Bullheller,<br />

der Stellvertretende Bürgermeister Manfred Puschmann,<br />

Dezernent Lars Beck, das Investorenehepaar Irina und<br />

Dimitri Chugunov aus St. Petersburg, die deutsche Geschäftsführerin<br />

Dagmar Wenk und FDP-Landtagsabgeordneter<br />

Torsten Herbst vollzogen den ersten Spatenstich (von links).


Landbote<br />

SEITE 14<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

euener Landbote<br />

<strong>Treuen</strong>er r Landbote<br />

Informationen au<br />

Ortschaft Schreier<br />

Allen<br />

Vereinsmitgliedern des Kuxenberg e.<br />

V.<br />

Schreiersgrün<br />

rün<br />

wünschen wir<br />

ein<br />

frohes<br />

und besinnliches Weihnachtsfest,<br />

st,<br />

sowie Gesundheit<br />

und Glück für das<br />

Jahr 2014!<br />

Der Vorstand<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Allen Vereinsmitgliedern des Kuxenberg e. V. Schreiersgrün<br />

wünschen wir ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest,<br />

sowie Gesundheit und Glück für das Jahr 2014!<br />

Der Vorstand<br />

ORTSCHAFT SCHREIERSGRÜN<br />

Der<br />

Vorstand des<br />

Kleingartenvereins<br />

Schreiersgrün rün<br />

e.V. .<br />

wünscht<br />

seinen Gartenmitgliedern<br />

der „Waldesruh“<br />

und „An<br />

der<br />

Turnhalle“<br />

ein frohes<br />

und<br />

besinnliches iches Weihnachtsfest<br />

sowie Gesundheit ei und<br />

Glück für das<br />

Jahr 2014!<br />

Der Vorstand des<br />

Kleingartenvereins<br />

Schreiersgrün rün<br />

e.V. .<br />

ORTSCHAFT wünscht<br />

seinen HARTMANNSGRÜN Gartenmitgliedern<br />

/<br />

der „Waldesruh“<br />

und „An<br />

der<br />

Turnhalle“<br />

PFAFFENGRÜN<br />

ein frohes<br />

und<br />

besinnliches iches Weihnachtsfest<br />

sowie Gesundheit und Glück für das Jahr 2014!<br />

Vorstandswahlen<br />

Am Freitag, den 22.11.<strong>2013</strong> wählte der Kultur- und Heimatverein<br />

HOCHBACHTAL e.V. seinen neuen Vorstand für die kommende<br />

Wahlperiode. Die Veranstaltung fand in den Vereinsräumen im<br />

Rittegut Pfaffengrün statt und war gut besucht. Die Vereinsvorsitzende<br />

Frau Regina Heckel nahm in ihrem Rechenschaftsbericht<br />

Bezug auf die Vereinsarbeit der letzten beiden Jahre und<br />

erwähnte die verschiedenen Aktivitäten des Heimatvereines.<br />

Über die Chorarbeit und die vielseitigen Auftritte des HOLZ-<br />

BACHTAL-Chores berichtete im Anschluss daran die Chorleiterin<br />

Frau Elke Müller. Als Wahlleiter wurde Gert Heckel bestätigt,<br />

der für einen ordnungsgemäße Ablauf der Wahlhandlung<br />

sorgte. Nach Entlastung des alten Vorstandes wurden die neuen<br />

Kandidaten vorgestellt und einstimmig gewählt. Zum neuen Vorstand<br />

gehören:<br />

Vorsitzende:<br />

Frau Regina Heckel<br />

stellvertr. Vorsitzende: Frau Griseldis Spitzner


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 15<br />

Schatzmeisterin: Frau Petra Lenk<br />

Protokollführerin: Frau Elke Müller<br />

Die Vorsitzende bedankte sich im Namen des Vorstandes bei<br />

den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und die<br />

zahlreichen Vorschläge für die weitere Vereinsarbeit.<br />

Mit einem geselligen Beisammensein klang die Mitgliederversammlung<br />

aus.<br />

Regina Heckel<br />

r Landbote<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Kleintierzüchterverein Hartmannsgrün/ Pfaffengrün<br />

Das Vereinsjahr neigt sich dem Ende entgegen und wir möchten<br />

uns auf diesem Weg bei allen Sponsoren und Mitgliedern für<br />

das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung bedanken.<br />

Wir wünschen eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit sowie<br />

einen <strong>Treuen</strong>er guten Rutsch Landbote ins Neue Jahr und hoffen, Sie alle am 11.<br />

und 12. Januar in der Turnhalle in Pfaffengrün zu unserer Kleintierschau<br />

begrüßen zu dürfen. Werte Mitbürgerinnen und<br />

Über interessierte Kleintierzüchter/ Mitbürger, werte -innen Ortschaftsräte<br />

würden wir uns auch<br />

2014 sehr freuen. von Hartmannsgrün und Pfaffengrün!<br />

Der Vorstand<br />

Freude und Besinnlichkeit, das wünsche<br />

ich Ihnen in der Weihnachtszeit,<br />

strahlend hell und wunderbar, so sei für<br />

Sie das nächste Jahr.<br />

Bedanken möchte ich mich recht herzlich für das bisher<br />

entgegengebrachte Vertrauen und wünsche Ihnen allen ein<br />

friedvolles Fest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2014.<br />

René Spranger<br />

Ortsvorsteher Hartmannsgrün/Pfaffengrün<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Liebe Kameradinnen, Kameraden,<br />

Sponsoren, Einwohnerinnen und<br />

Einwohner von Hartmannsgrün und<br />

Pfaffengrün!<br />

Hell erleuchten jetzt die Kerzen,<br />

mein Weihnachtswunsch, er kommt von<br />

Herzen.<br />

Im Überfluss Zufriedenheit und<br />

eine schöne Weihnachtszeit.<br />

Weiterhin wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch<br />

sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014.<br />

René Spranger<br />

Wehrleiter Feuerwehr Hartmannsgrün<br />

Werte Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger, werte Ortschaftsräte<br />

von Hartmannsgrün und Pfaffengrün!<br />

Freude und Besinnlichkeit, das wünsche<br />

ich Ihnen in der Weihnachtszeit,<br />

strahlend hell und wunderbar, so sei für<br />

Sie das nächste Jahr.<br />

Bedanken möchte ich mich recht herzlich für das bisher<br />

entgegengebrachte Vertrauen und wünsche Ihnen allen ein<br />

friedvolles Fest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2014.<br />

René Spranger<br />

Ortsvorsteher Hartmannsgrün/Pfaffengrün


Landbote<br />

SEITE 16<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

ORTSCHAFT EICH<br />

Glückliche Gewinner in Pfaffengrün<br />

Zum Ende der Hinrunde der laufenden Saison konnten die F-<br />

Jugend Kicker der SG Pfaffengrün ihre nagelneuen Trikots in<br />

Empfang nehmen und auch gleich voller Stolz auf dem neuen<br />

Mannschaftsbild zeigen.<br />

Bei einer Trikotaktion der Bauhaus-Filiale in Plauen im Auftrag<br />

der Firma Probau wurde Übungsleiter Thomas Spitzner als Gewinner<br />

gezogen. Er freute sich riesig, als er der jüngsten Nachwuchsmannschaft<br />

der Sportgemeinschaft die neue Spielkleidung<br />

überreichen konnte.<br />

Die Mannschaft um den engagierten Trainer Falk Grimm ist jede<br />

Woche mit viel Freude und voller Eifer dabei. Mit tatkräftiger Unterstützung<br />

vieler Eltern konnten in dieser Saison schon einige<br />

Tore und Siege bejubeln. Mit den neuen Trikots kommen bestimmt<br />

noch viele dazu.<br />

Zentrale Abwasserentsorgung Eich<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wie Sie alle wissen, untersuchte der ZWAV bisher 9 kostengeschätzte<br />

Varianten zur Abwasserentsorgung in Eich, insbesondere auch um die<br />

Baukosten so niedrig wie möglich zu halten und die maximale Zahl von<br />

Anschlussnehmern einbeziehen zu können. Die erste Variantenuntersuchung<br />

wurde in 2010 übergeben. Auf Basis der damaligen Vorzugsvariante<br />

wurden die Willensbekundungen ausgereicht. Im ersten Anlauf<br />

wurde die 90%-Hürde leider nicht erreicht. Danach erfolgten eine langwierige<br />

Optimierung und Änderung der Bauabschnitte sowie gleichlaufend<br />

der anschließbaren Einwohner. Die Veränderungen in den letzten<br />

3 Jahren hatten zur Folge, dass nicht nur die Förderung sondern auch<br />

die Kostenbeteiligung für die beiden Bauabschnitte leicht angestiegen<br />

ist. Ein erneutes Versenden von Willensbekundungen mit aktualisierten<br />

Kosten wurde in gegenseitiger Abstimmung verworfen, so dass im<br />

Monat November der Geschäftsführer des ZWAV, Herr Henning<br />

Scharch, den Rücklauf von über 90% Willensbekundungen der angeschriebenen<br />

Grundstückseigentümer bestätigt hat.<br />

Anfang 2014 wird durch den ZWAV im nächsten Schritt ein Planungsbüro<br />

damit beauftragt, die Abwasseranlagen zu planen und die detaillierten<br />

Kosten vorzulegen. Danach können frühestens ab 4.Quartal<br />

2014 die Verträge an die zukünftigen Anschlussnehmer versandt und<br />

die Vorauszahlungen fällig werden.<br />

Erst nach Eingang aller bestätigten Verträge sowie der geleisteten Einzahlungen<br />

könnten dann über den Jahreswechsel 2014/2015 die Ausschreibungen<br />

für die Bauleistungen erfolgen.<br />

Der Baubeginn für den ersten Bauabschnitt wäre dann im Frühjahr<br />

2015 möglich. Anschlussnehmer, die die Vorauszahlung nicht in einer<br />

Summe leisten können, wenden sich bitte an den ZWAV, um eine Ratenzahlung<br />

zu vereinbaren.<br />

Bezieher von Leistungen aus dem ALG II sollten Kontakt mit ihrem Betreuer<br />

aufnehmen. Allen Personen, die zum bisher erreichten Sachstand<br />

beigetragen haben, möchte ich ausdrücklich danken!<br />

Besonderer Dank gilt unserem Bürgermeisterduo, Andrea Jedzig und<br />

Manfred Puschmann, den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, den Mitgliedern<br />

der Bürgerinitiative und den Mitarbeitern des ZWAV sowie<br />

allen, die ihre Nachbarn und Bekannten von den langfristigen Vorteilen<br />

der zentralen Abwasserentsorgung überzeugt haben.<br />

Für den Ortschaftsrat<br />

Torsten Forner<br />

Seniorenweihnachtsfeier<br />

Die Tage wurden kürzer, vor dem Dorfhaus hat die Feuerwehr Eich<br />

einen leuchtenden Weihnachtsbaum aufgestellt und im Saal des Dorfhauses<br />

bereiten Bianca Meinhard, Franziska Forner und Gisela Strube<br />

alles für das gemütliche Kaffeetrinken vor. Dank des noch schneearmen<br />

Wetters haben sich über 50 Senioren am Nachmittag im Dorfhaus<br />

eingefunden, um an der alljährlichen Weihnachtsfeier teilzunehmen.<br />

Die „kleinen Strolche“ von unserem Eicher Kindergarten überraschten<br />

mit ihrer großen Anzahl von ganz kleinen Strolchen und einem liebevollen<br />

Programm, das sie mit ihren Erzieherinnen einstudiert hatten.<br />

Nach den Kleinsten aus der Ortschaft übernahmen die an Jahren<br />

etwas reicheren Talente das Programm. Vievien Leistner, Arno Forner<br />

und Jonas Cäsar spielten Solostücke, der Eicher Frauenchor wechselt<br />

sich mit den Eicher Musikern um Karl-Heinz und Edgar ab, Ursel Luderer<br />

rezitierte Geschichten zur Weihnachtszeit und zum Schmunzeln.<br />

Mit besonderer Freude wurde die Anwesenheit von Andrea Jedzig und<br />

Karl-Heinz Wolf registriert. Karl-Heinz hat maßgeblich das Musikprogramm<br />

organisiert und auch einen längeren Einblick in den Weg seiner<br />

Genesung gegeben. Nach dem Programm und den Ansprachen konn-


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 17<br />

ten es so Manche fast nicht erwarten, sich endlich mit nahe oder ferner<br />

wohnenden Nachbarn auszutauschen. Bei weihnachtlichen Klängen<br />

verließen am Abend die letzten Senioren zufrieden das Dorfhaus und<br />

die Helfer konnten noch schnell für Ordnung sorgen. Ich bedanke mich<br />

bei allen Helfern, Vortragenden und Unterstützern und wünsche allen<br />

eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch!<br />

Euer Torsten Forner<br />

Neujahrskonzert 2014<br />

der<br />

Stadt Falkenstein<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

euener Landbote<br />

Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern, deren Familien<br />

sowie all unseren Bürgerinnen und Bürgern eine<br />

besinnliche, frohe Weihnachtszeit sowie Glück und<br />

vor allem Gesundheit im Neuen Jahr.<br />

Familienverein Eich/Sa e.V.<br />

Der Vorstand<br />

präsentiert von der<br />

Vogtländischen Chorgemeinschaft<br />

Sonntag, 5. Januar 2014, 17.00 Uhr<br />

Zweifeld-Sporthalle Falkenstein<br />

Es erklingen beliebte Melodien<br />

aus Oper, Operette und Musical<br />

Antje Kahn, Sopran – Landesbühnen Sachsen<br />

Richard Wiedl, Tenor - München<br />

Götz Schneegaß, Bariton – Sangerhausen<br />

Andreas Mann, Moderator<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

WAS-WANN-WO?<br />

Vogtländische Chorgemeinschaft<br />

Silberbachchor Bad Schlema<br />

Tanzstudio 1-2-Step<br />

Kammerphilharmonie „Miriquidi“<br />

Dirigent<br />

MD Reinhardt Naumann<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Stadtverwaltung Falkenstein ab 16.Dez. <strong>2013</strong><br />

(während der Öffnungszeit)<br />

telefonisch: 03744/213502 und 037468 3036<br />

Eintritt 12,00 !<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

!<br />

in der Multifunktionalen Zweifeldsporthalle<br />

23. Dezember <strong>2013</strong><br />

Termine Fußball-Hallenturniere des<br />

Vogtländischen Fußball-Verbandes in<br />

<strong>Treuen</strong><br />

Samstag, 21.12.<strong>2013</strong> 09:00 -<br />

16:00 Uhr<br />

Vorrunde<br />

D-Junioren<br />

Sonntag, 22.12.<strong>2013</strong> 09:00 -<br />

15:00 Uhr<br />

Vorrunde<br />

D-Junioren<br />

Freitag, 27.12.<strong>2013</strong> 16:00 -<br />

20:00 Uhr<br />

Herren<br />

Sonntag, 12.01.2014<br />

09:00 –<br />

13:00 Uhr<br />

14:00 –<br />

17:00 Uhr<br />

Endrunde<br />

B-Junioren<br />

Vorrunde<br />

F-Junioren<br />

Der Vogtländische Fußball-Verband<br />

lädt alle Fußballfreunde herzlich ein.<br />

!


SEITE 18<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

Wenn Sie nicht mehr mit Ihrer Trauer allein sein möchten, dann<br />

kommen Sie ins Trauercafé, wir laden Sie wieder herzlich dazu<br />

ein.<br />

Unser Trauercafé öffnet:<br />

jeden 3. Montag( NEU!!)<br />

im Monat von 15 – 17 Uhr<br />

in Auerbach, Bürgerhaus, Goethestr. 7<br />

bzw. Plauensche Str. 24<br />

jeden 1. Montag im Monat von 15 – 17 Uhr,<br />

in Reichenbach, Begegnungsstätte der Sparkassenstiftung,<br />

Nordhorner Platz 3<br />

Es ist ein offener Treff für Trauernde, wo erzählt,<br />

geschwiegen, zugehört, sich erinnert, geweint,<br />

aber auch gelacht werden kann.<br />

Gemeinsam mit Anderen gelingt es besser,<br />

das Leben wieder neu zu bewältigen und neu zu gestalten.<br />

Für Trauernde, die nicht ins offene Trauercafé möchten,<br />

bieten wir Einzelgespräche und eine geschlossene Gruppe<br />

an, welche sich regelmäßig trifft.<br />

Nächste Termine: 20.01./ 17.02. 2014<br />

Wir erbitten Ihre Anmeldung unter<br />

03744/ 30 98 450 und<br />

03765/ 61 28 88 oder 0174/ 71 <strong>25</strong>976<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei der Bäckerei Forbriger in Reichenbach<br />

für die Unterstützung des Trauercafes durch monatliche<br />

Kuchenspenden<br />

Wir laden Sie herzlich<br />

zu unserer Veranstaltung<br />

„Für und wider Organtransplantation“<br />

im Januar ein und freuen uns auf Sie.<br />

Ein Informationsabend mit Podiumsdiskussion.<br />

Es nehmen teil:<br />

Herr Dr. med. Heckel, ein Krankenhausseelsorger, ein Betroffener,<br />

Angehörige mit ausgestelltem Organspenderausweis.<br />

Termin:<br />

Referenten:<br />

Ort:<br />

Mittwoch,29.01. 2014 / 19.00 Uhr<br />

s.o.<br />

Reichenbach, Begegnungsstätte<br />

der Sparkassenstiftung<br />

Nordhorner Platz 1<br />

„Für und wider Organtransplantation“ ist ein Thema das uns oft<br />

fern und doch plötzlich ganz nah sein kann. Was möchte ich<br />

und wie entscheiden sich meine Angehörigen? Wie gehen wir<br />

bei schweren, lebensbedrohlichen Krankheiten mit der Fragestellung<br />

um?<br />

Der Themenabend greift diese Fragestellungen auf und versucht<br />

sensibel Antworten zu finden. Der Eintritt ist kostenfrei.<br />

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Vereinsarbeit.<br />

Informationen erhalten Sie bei unseren Koordinatorinnen unter:<br />

Hospizverein Vogtland e.V.<br />

03744/ 30 98 450 und 03765/ 61 28 88 oder 0174/ 71 <strong>25</strong> 976<br />

www.hospizverein-vogtland.de<br />

Werden Sie neugierig, werden Sie Mitglied.<br />

Natur- und Umweltzentrum Vogtland<br />

<strong>Treuen</strong>er Str. 2, 08239 Oberlauterbach<br />

Tel.: 03745/ 75105-0, Fax: 03745/ 75105-35<br />

Internet: www.nuz-vogtland.de, Email: nuz-vogtland.de<br />

Veranstaltungen Januar<br />

<strong>25</strong>. Januar<br />

09:00 Uhr<br />

Vorschau Februar<br />

18. Februar<br />

14:00 – 20:00 Uhr<br />

20. Februar<br />

09:00 – 13:00 Uhr<br />

Auf Spurensuche in Wald und Feld<br />

Tiere hinterlassen Spuren und Zeichen nach<br />

denen man auf ihre Anwesenheit und ihre<br />

Jagdweisen schließen kann. Dieter Sehling<br />

nimmt Sie mit auf diese faszinierende Entdeckungsreise<br />

in Wald und Flur.<br />

Voranmeldung bis 22.01.14,<br />

Unkostenbeitrag 4,- €<br />

Thementag zu den Winterferien<br />

Die Eule – „Vogel der Weisheit oder Todesvogel?“<br />

Kaum ein Tier wird so oft mit Magie, Zauber<br />

und Omen in Verbindung gebracht wie die<br />

Eule.<br />

Wir lüften das Geheimnis - praktisch, kreativ<br />

und sinnlich<br />

Eine Falknerin, unsere Kreativwerkstatt und<br />

eine Försterin helfen uns dabei.<br />

Voranmeldung bis 14.02.14,<br />

Unkostenbeitrag 10,- €<br />

Thementag zu den Winterferien<br />

Alte Socken - Theater<br />

Bringt eure Socken zu uns. Wir bauen mit<br />

euch daraus Handpuppen unter dem Motto<br />

„Einfälle statt Abfälle“ und erwecken sie mit<br />

dem Theater „Himmelblau“ zum Leben.<br />

Voranmeldung bis 18.02.14,<br />

Unkostenbeitrag 5,- €<br />

INFO-ECKE<br />

Frühlingsspaziergänge 2014<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

es geht wieder los! Mit diesem Aufruf wird der Startschuss zu<br />

den Frühlingsspaziergängen 2014 gegeben.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Aktion zu beteiligen<br />

und freuen uns, wenn Sie unsere Spaziergänge auch im Jahr<br />

2014 wieder mit vielen interessanten, lehrreichen, wissenswerten<br />

und schönen Angeboten bereichern. Schwerpunkt wird erneut<br />

der Monat Mai sein, es werden aber auch Spaziergänge ins Programm<br />

aufgenommen, die in den Monaten April und Juni durchgeführt<br />

werden. Informationen zur Veranstaltung und<br />

Anmeldung finden Sie unter www.nuz-vogtland.de oder telefonisch<br />

unter 03745 75105-40 im Natur- und Umweltzentrum Vogtland,<br />

Ansprechpartner Herr Geiser. Anmeldeschluss ist der 31.<br />

Januar 2014.<br />

Anmeldeformulare finden Sie unter www.natur.sachsen.de.<br />

Vielen Dank für Ihr Interesse und viel Erfolg bei der Vorbereitung<br />

der Frühlingsspaziergänge.<br />

Jürgen Geiser<br />

Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

KIRCHEN-<br />

NACHRICHTEN<br />

Gottesdienste und<br />

Veranstaltungen<br />

Ev.-luth. Kirche<br />

Sonnabend, 21. Dezember <strong>2013</strong><br />

Ab 15.15 Uhr Adventssingen<br />

Sonntag, 22. Dezember <strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

mit Krippenspiel<br />

Heiliger Abend, 24. Dezember <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Krippenspiel<br />

15.00 Uhr Krippenspiel<br />

17.00 Uhr Christvesper<br />

1. Christtag, <strong>25</strong>. Dezember <strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

2. Christtag, 26. Dezember <strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 29. Dezember <strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Silvester, 31. Dezember <strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Neujahr, 01. Januar 2014<br />

10.00 Uhr Andacht im M.-Luther-Saal<br />

Sonntag, 05. Januar 2014<br />

09.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 19<br />

Sonntag, 29. Dezember <strong>2013</strong><br />

09.15 Uhr Jahresschlussgottesdienst<br />

Dienstag, 31. Dezember <strong>2013</strong><br />

23.30 Uhr Besinnlicher Jahreswechsel<br />

Sonntag, 05. Januar 2014<br />

9.15 Uhr Bundeserneuerungsgottesdienst<br />

Sonntag, 12. Januar 2014<br />

9.15 Uhr Gottesdienst<br />

Katholische Kirche<br />

St. Joseph Kapelle <strong>Treuen</strong>, Fr.- Engels-<br />

Straße<br />

Sonntag, 22. Dezember <strong>2013</strong><br />

08.30 Uhr Heilige Messe<br />

Dienstag, 24. Dezember <strong>2013</strong><br />

17.30 Uhr Messe am Heiligen Abend<br />

Donnerstag, 26. Dezember <strong>2013</strong><br />

08.30 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, 29. Dezember <strong>2013</strong><br />

08.30 Uhr Heilige Messe<br />

Dienstag, 31. Dezember <strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr Heilige Messe zum Jahresschluss<br />

Sonnabend, 04. Januar 2014<br />

17.00 Uhr Erste Sonntagsmesse<br />

Sonnabend, 11. Januar 2014<br />

17.00 Uhr Erste Sonntagsmesse<br />

Evang.-Freikirchliche<br />

Gemeinde<br />

<strong>Treuen</strong>, Goethestraße 5<br />

Sonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeinschaft der<br />

7. - Tags - Adventisten<br />

<strong>Treuen</strong>, Bahnhofstraße 22<br />

Jeden Sonnabend<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Nachträglich herzliche Glückwünsche<br />

von der Bürgermeisterin der Stadt <strong>Treuen</strong><br />

an unsere Geburtstagsjubilare<br />

Sonntag, 12. Januar 2014<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Gemeinschaftshaus, Marienstraße 10<br />

Sonntag, 22. Dezember <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Neujahr, 01. Januar 2014<br />

19.30 Uhr Neujahrsstunde<br />

Sonntag, 05. Januar 2014<br />

15.30 Uhr Nachmittags<br />

Gemeinschaftsstunde<br />

Sonntag, 12. Januar 2014<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Gottesdienste der<br />

Ev.-method. Kirche<br />

Gemeindezentrum Eben-Ezer-Kirche<br />

<strong>Treuen</strong>, W.-Rathenau-Straße 18<br />

Sonntag, 22. Dezember <strong>2013</strong><br />

09.15 Uhr Gottesdienst am 4. Advent<br />

Dienstag, 24. Dezember <strong>2013</strong><br />

16.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel<br />

Stadt <strong>Treuen</strong><br />

06. Dezember<br />

83 Jahre Christa Frank<br />

73 Jahre Werner Fuchs<br />

80 Jahre Horst Heinrich<br />

73 Jahre Christine Kramer<br />

76 Jahre Dieter Reiher<br />

83 Jahre Gudrun Richter<br />

70 Jahre Erich Schipp<br />

76 Jahre Ruth Seidel<br />

07. Dezember<br />

76 Jahre Helga Basin<br />

71 Jahre Brunhilde Gang<br />

77 Jahre Christa Hartmann<br />

82 Jahre Karl Maul<br />

77 Jahre Renate Thoß<br />

88 Jahre Christina Wolf<br />

08. Dezember<br />

74 Jahre Karla Günzel<br />

78 Jahre Gertrud Hendel<br />

09. Dezember<br />

70Jahre Siegfried Fuchs<br />

76 Jahre Reingert Heide<br />

75 Jahre Ursula Köhler<br />

74 Jahre Günter Kummer<br />

83 Jahre Anneliese Tröbst<br />

83 Jahre Hildegard Zeitler<br />

10. Dezember<br />

74 Jahre Gerhard Thiedig<br />

78 Jahre Lothar Tröger<br />

88 Jahre Christine Wohlrab<br />

11. Dezember<br />

87 Jahre Heinz Härttrich<br />

12. Dezember<br />

81 Jahre Ursula Stark<br />

89 Jahre Lieselotte Walther<br />

13. Dezember<br />

73 Jahre Horst Barthel<br />

71 Jahre Karin Georgi<br />

74 Jahre Rolf Heckel<br />

85 Jahre Horst Martin<br />

78 Jahre Emma Schwab<br />

14. Dezember<br />

78 Jahre Christine Kubiak


SEITE 20<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

15. Dezember<br />

70 Jahre Maria Mönnig<br />

80 Jahre Günter Schwabe<br />

16. Dezember<br />

80 Jahre Christine Kropfgans<br />

17. Dezember<br />

82 Jahre Regina Broschk<br />

86 Jahre Helmut Porsch<br />

88 Jahre Alfred Scharschmidt<br />

83 Jahre Ruth Stöckel<br />

18. Dezember<br />

79 Jahre Margot Gottschald<br />

79 Jahre Peter Müller<br />

86 Jahre Käthe Weck<br />

19. Dezember<br />

74 Jahre Christa Jung<br />

87 Jahre Hans Tilk<br />

Ortschaft Eich<br />

09. Dezember<br />

74 Jahre Renate Kluge<br />

11. Dezember<br />

88 Jahre Martin Frank<br />

15. Dezember<br />

85 Jahre Kurt Heyer<br />

16. Dezember<br />

72 Jahre Gisela Czarski<br />

74 Jahre Sonja Hutschenreuter<br />

Ortschaft Hartmannsgrün/<br />

Pfaffengrün<br />

Pfaffengrün<br />

06. Dezember<br />

75 Jahre Dieter Ullmann<br />

07. Dezember<br />

86 Jahre Edith Knoll<br />

09. Dezember<br />

92 Jahre Ilse Groll<br />

11. Dezember<br />

81 Jahre Sonja Pierer<br />

13. Dezember<br />

73 Jahre Hella Petzold<br />

83 Jahre Christa Wilfert<br />

18. Dezember<br />

94 Jahre Gertraude Kleeeis<br />

19. Dezember<br />

70 Jahre Frieder Ebersbach<br />

Ortschaft Schreiersgrün<br />

09. Dezember<br />

70 Jahre Bernd Singer<br />

11. Dezember<br />

75 Jahre Renate Lorenz<br />

13. Dezember<br />

88 Jahre Elfriede Kiel<br />

14. Dezember<br />

78 Jahre Roselinde Feustel<br />

19. Dezember<br />

70 Jahre Hannelore Goldammer<br />

KINDER & JUGEND<br />

Kinder- und Jugendzentrum <strong>Treuen</strong><br />

Friedensstrasse 3; 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo, Die, Do<br />

14.00 – 21.00 Uhr<br />

Fr<br />

14.00 – 22.00 Uhr<br />

So<br />

15.00 – 21.00 Uhr<br />

Mi, Sa<br />

geschlossen<br />

Wir sind zu erreichen<br />

unter:<br />

Tel.: 2398<br />

Fax: 67959<br />

e-mail: juzet@t-online.de<br />

web: www.juzet-treuen.de<br />

Schließtage:<br />

01.01. - 05.01.<br />

Veranstaltungskalender Januar 2014<br />

Freitag, 10.01.14 / 15.00 Uhr<br />

o Wii Turnier<br />

Sonntag, 12.01.14 / 14.00 Uhr (2,- !)<br />

o „Des Teufels goldene Haare“ – Theaterstück im Neuberinhaus Reichenbach<br />

mit Wortwitz, Tanz, Musik und Schattenspiel<br />

Freitag, 17.01.14 / 16.00 Uhr (1,50 ! Eintritt / 3,00 ! Ausleihe)<br />

o Eislaufen in Greiz<br />

Dienstag, 21.01.14 / 16.00 Uhr (2,- !)<br />

o Pizzabäckerei<br />

Freitag, 24.01.14 / 15.00 Uhr<br />

o Heiteres Beruferaten – Quizshow für Fragewütige<br />

Donnerstag, 30.01.14 / 16.00 Uhr<br />

o Schachturnier<br />

Freitag, 31.01.14 / 16.00 (1,50 ! Eintritt / 3,00 ! Ausleihe)<br />

o Eislaufen in Greiz<br />

Teilnahme nur mit vorheriger<br />

Anmeldung möglich!


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 21<br />

AUS DEM SCHULVERBAND<br />

Verdienter 3. Platz für die Talsperrenschule Thoßfell<br />

im Hallenfußballturnier<br />

Am Dienstag, den 19.11.<strong>2013</strong> fand das Bereichsfinale im Hallenfußball<br />

in der Sporthalle Oelsnitz für alle 3. und 4. Klassen statt.<br />

Mit viel Freude nahm die Grundschule Thoßfell die Herausforderung<br />

an. Folgende Schulen haben sich ebenfalls beteiligt:<br />

Grundschule Weischlitz, Grundschule Adorf, Grundschule Bad<br />

Elster, Grundschule Am Stadion, Grundschule Eichigt, Grundschule<br />

Theuma, Grundschule Burgstein, Grundschule Bad<br />

Brambach und die Evangelische Grundschule Oelsnitz.<br />

Mit viel Mut und Kampfgeist stellten wir uns den starken Sportlern<br />

aus den umliegenden Grundschulen. In der Vorrunde blieb<br />

andbote<br />

Thoßfell als einzige Mannschaft ohne Punktverlust. Ein Spiel<br />

dauerte 8 Minuten und verlangte von den Nachwuchskickern<br />

vollen Einsatz.<br />

latz für die Talsperrenschule Thoßfell im Hallenfußballturnier<br />

Im Halbfinale trat Thoßfell gegen den zukünftigen Sieger des<br />

en 19.11.<strong>2013</strong> Turnieres fand an das – die Bereichsfinale Oelsnitzer im Grundschule Hallenfußball Am in der Stadion. Sporthalle Hier<br />

3. und mussten 4. Klassen sich statt. die Mit tapferen viel Freude Thoßfeller nahm die Kicker Grundschule leider Thoßfell geschlagen die<br />

g an. Folgende geben. Schulen Ein 0:1 haben für die sich Grundschule ebenfalls beteiligt: Am Stadion sollte uns die<br />

eischlitz, Chance Grundschule auf den Adorf, 1. und Grundschule 2. Platz verwehren. Bad Elster, Grundschule Am<br />

schule Eichigt, Grundschule Theuma, Grundschule Burgstein, Grundschule<br />

Um den dritten Platz kämpfte Thoßfell gegen die bereits besiegte<br />

stellten Mannschaft wir uns<br />

nd die Evangelische Grundschule Oelsnitz.<br />

d Kampfgeist<br />

ortlern von aus Theuma. den umliegenden Dieses<br />

n der Vorrunde Spiel sollte blieb Thoßfell die Talsperrenschule<br />

ohne Punktverlust. noch<br />

nnschaft<br />

rte 8 Minuten einmal und klar verlangte für sich<br />

uchskickern vollen Einsatz.<br />

entscheiden (2:1).<br />

trat Thoßfell gegen den<br />

ger des<br />

Ein<br />

Turnieres<br />

wohlverdienter<br />

an – die<br />

ndschule 3. Am Platz Stadion. für Hier die<br />

ie tapferen starke Thoßfeller Mannschaft Kicker<br />

en geben. aus Ein der Talsperrenschule<br />

sollte Thoßfell. uns die<br />

0:1 für die<br />

m Stadion<br />

1. und 2. Platz verwehren.<br />

Platz kämpfte Thoßfell gegen<br />

Mannschaft:<br />

gte Mannschaft von Theuma. Dieses Spiel sollte die Talsperrenschule noch<br />

sich entscheiden Brian-Maurice (2:1). Ein Behrendt wohlverdienter (5), Eric 3. Schubert Platz für die (1), starke Luca-Pascal Mannschaft Seidel,<br />

Thoßfell. Robin Hölzel (7), Sarah Franke, Justin Fuchs (3), Tim Gru-<br />

enschule<br />

mann, Tom Lenk (Tor)<br />

ehrendt (5), Eric Schubert (1), Luca-Pascal Seidel, Robin Hölzel Marie (7), Dölling Sarah<br />

uchs (3), Tim Grumann, Tom Lenk (Tor)<br />

„Weihnachtsmann auf Diät“ in der Lessingschule<br />

Am Mittwoch, dem 04.12.<strong>2013</strong>, fand in der Lessingschule das<br />

alljährliche Weihnachtskonzert statt. In diesem Jahr hatte der<br />

Weihnachtsmann ein kleines Problem. Zur Adventszeit zu viel<br />

von den Plätzchen genascht, war er bald zu dick für die Kamine.<br />

Auch seine Rentiere konnten nicht helfen. Ein Engelchen hatte<br />

die rettende Idee. Die sieben Zwerge wurden in die Weihnachtsschule<br />

eingeladen, um die Fertigkeiten des Geschenkeüberbringens<br />

zu erlernen. Leider schied einer nach dem anderen aus.<br />

Dem Weihnachtsmann machte dies so zu schaffen, dass er<br />

gleich einiges an Bauchumfang verlor und nun seine Arbeit wieder<br />

selber verrichten konnte. Die Kinder des Chores und der<br />

Theater-AG boten eine abwechslungsreiche Mischung aus Gesang<br />

und Schauspiel. Auch Gedichtrezitatoren, Solosänger und<br />

Akkordeonspieler bekamen ihren großen Auftritt. Die Aerobic-<br />

AG rundete das Programm mit einem wunderschönen Engelstanz<br />

ab. Bereits am Vormittag fand die Generalprobe vor den<br />

Kindern der <strong>Treuen</strong>er Kindergärten statt. Am späten Nachmittag<br />

füllte sich die Aula zusehends mit Familienangehörigen, Lehrern<br />

und Klassenkameraden. Zum Schluss stimmten wir uns mit<br />

einem gemeinsamen Lied auf die Vorweihnachtszeit ein. Das<br />

Publikum belohnte alle Darsteller mit tosendem Beifall. Sämtliche<br />

Einnahmen aus diesem Abend kommen den Kindern der<br />

Lessingschule zugute. Das Kollegium der Lessingschule<br />

wünscht allen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute<br />

für das neue Jahr.<br />

Der beste Vorleser<br />

Am 09. Dezember fand der Vorlesewettbewerb der sechsten<br />

Klassen an der Marienschule statt. Aus fünf Teilnehmern der<br />

Klassen 6a und 6b wurde der Schulsieger ermittelt. Dabei trugen<br />

die Schüler zunächst einen vorbereiteten Text aus ihrem<br />

Lieblingsbuch vor, bevor sie danach aus einem Sagenbuch<br />

einen unbekannten Text vorlesen mussten.<br />

Nach einem spannenden Wettbewerb lag letztendlich Lukas<br />

Lorber aus der Klasse 6a vorn. Er wird die Schule im Februar<br />

kommenden Jahres in Auerbach bei der nächsten Stufe vertreten.<br />

Für seinen Erfolg erhielt er einen Büchergutschein, die anderen<br />

Teilnehmer tolle Buch- und Sachpreise.<br />

Sophie Franke, Lukas Lorber (sitzend), André Welsch, Nils Roghan<br />

und Sophie Dillenz nahmen am diesjährigen Vorlesewettbewerb teil.<br />

Text/Foto: Mönnig<br />

Nikolausturnier im Volleyball<br />

Das diesjährige Nikolausturnier im Volleyball fand am 04. Dezember<br />

in der Zweifeldersporthalle statt. Daran beteiligten sich<br />

die Klassenstufen acht bis zehn. Zunächst spielten die jeweiligen<br />

Parallelklassen gegeneinander, im Anschluss spielten die<br />

Verlierer die Plätze vier bis sechs und die Gewinner die Plätze<br />

eins bis drei aus.<br />

Zum Siegerteam<br />

gehörten Charlott<br />

Kramer, Kassandra<br />

Lindner, Rebecca<br />

Sklorz,<br />

Leon Götz, Mareike<br />

Thomann,<br />

Simon Hommel,<br />

Franziska Seifert<br />

und David Klopotek<br />

(vorn von<br />

links).


SEITE 22<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

Am Ende siegte die Klasse 9b vor der 9a und der 8b. Die Plätze<br />

vier bis sechs belegten die Klasse 8a, die Klasse 10a und die<br />

Klasse 10b.<br />

Text/Foto: Mönnig<br />

Beste Mathematiker geehrt<br />

Am 02. Dezember wurden an der Marienschule die besten Mathematiker<br />

der Klassenstufen fünf bis acht geehrt.<br />

Am 14. November waren diese im Rahmen einer Schulolympiade<br />

ermittelt worden.<br />

In der Klasse 5 gewann Dustin Schürer vor Nele Blechschmidt<br />

und Robin Scholz.<br />

In der Klasse 6 lag Lucas Glaß knapp vor den beiden Zweitplatzierten<br />

Lena Nedro und Nils Rogahn.<br />

Noch enger ging es in der Klasse 7 zu. Hier gewann Josua Bittner<br />

vor drei Zweitplatzierten. Pascal Schneider, Robin Schenker<br />

und Tim Trampel teilten sich hier den 2. Platz.<br />

In der Klassenstufe 8 teilten sich gleich 5 Schüler die begehrten<br />

Podestplätze. Jannik Thoß gewann hier vor Sandro Maul und<br />

den Drittplatzierten Lukas Richter, Tobias Schläger und Dominic<br />

Harms.<br />

Rektor Rainer Braun und Mathematiklehrerin Martina Kießling<br />

überreichten die Siegerurkunden und kleine Preise.<br />

Allen Siegern und Platzierten herzlichen Glückwunsch.<br />

Wir könnten diese gut für das Jubiläum 2014 nutzen! Dank an<br />

alle, die die Schule bei den Vorbereitungen unterstützen möchten.<br />

Materialien, Unterlagen, Fotos, Berichte, Anekdoten können<br />

gerne im Schulsekretariat oder beim Rektor der Schule, Herrn<br />

Braun, abgegeben werden.<br />

Möglich ist es auch, die Materialien per mail an folgende<br />

Adresse zu schicken: mittelschule.treuen@t-online.de<br />

Die Fotos bzw. Unterlagen werden von der Schule digitalisiert<br />

und Sie erhalten die Originale nach wenigen Tagen zurück.<br />

In Erwartung zahlreicher Unterlagen verbleiben wir mit freundlichen<br />

Grüßen.<br />

Das Organisationsteam<br />

Ein Foto der neuen Schule um 1914.<br />

Text/Foto: A. Mönnig<br />

AUS DEM VEREINSLEBEN<br />

Dustin Schürer, Lucas Glaß, Josua Bittner und Jannik Thoß (von<br />

links) sind die besten Mathemetiker an der Marienschule.<br />

Text/ Bild: Mönnig<br />

Schuljubiläum wirft Schatten voraus<br />

Organisatoren suchen Bildmaterial<br />

Liebe Bürger der Stadt <strong>Treuen</strong> und der Ortsteile!<br />

1914 wurde die „weiße Schule“ festlich eröffnet --- 100 Jahre<br />

später im September 2014 soll dieses Ereignis gebührend gefeiert<br />

werden. Höhepunkt wird eine Festwoche mit Festakt im<br />

September sein.<br />

Schon jetzt arbeitet eine Vorbereitungsgruppe mit vielen Ideen<br />

an der Vorbereitung des Jubiläums, unter anderem bereiten<br />

Schüler des Ganztagesangebots „100 Jahre weiße Schule“ eine<br />

Festschrift und eine kleine Ausstellung zur Geschichte der<br />

Schule vor.<br />

Dazu benötigen wir Ihre Hilfe!<br />

Wer hat alte Fotos von der Schule, von Schülern und von Ereignissen<br />

der letzten 100 Jahre rund um unsere Schule? Besonders<br />

aus den 60er Jahren und davor fehlen uns fotografische<br />

und/oder andere Dokumente wie Zeugnisse usw.<br />

Wettkampf um den Goldbeckpokal<br />

130 Aktive, dazu Trainer , Betreuer , Eltern und Freunde fanden<br />

sich am 23.11.<strong>2013</strong> zum Hallenwettkampf um den Goldbeckpokal<br />

in unserer neuen Sporthalle ein.<br />

Ausgeschrieben waren folgende Disziplinen: 50 m Sprint, 60 m<br />

Hürden, Hochsprung, Dreierhopp und eine Rundenstaffel sowie<br />

eine Pendelstaffel für die Alterskassen 8 u. 9 Jahre.<br />

Pokale, gestiftet von der Fa. Goldbeckbau <strong>Treuen</strong>, gab es im<br />

Sprint, den Staffeln und für die beste Leistung im Hochsprung<br />

im männlichen und weiblichen Bereich.<br />

Alle organisatorischen Belange , die Arbeit der Kampfgerichte ,<br />

die Auswertung der Ergeb-nisse liefen wie am „ Schnürchen“<br />

und trugen maßgebend zum Gelingen dieser Veranstaltung bei.<br />

Hervorragend auch das Abschneiden unserer Aktiven. Mit sehr<br />

guten Leistungen konnten 5 Pokale von TLV – Athleten gewonnen<br />

werden:<br />

- Emilia Wetzel (WKU10) 50m in 7,93s<br />

- Leon Eckstein (MJU14) 50m in 6,91s<br />

- Maxi Demmler (WJU18) 50m in 7,46s<br />

- Juliane Herold (WJU16) Hochsprung mit 1,55m


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 23<br />

Bestnoten für <strong>Treuen</strong>er Turnerin<br />

Siegerehrung Rundenstaffel: 1. Platz TLV mit Lara Schmutzler,<br />

Melina Löscher, Tim Tröbst und Leon Eckstein.<br />

2. Platz: LG Vogtland / SC Syrau<br />

3. Platz: LG Vogtland / LATV Plauen<br />

In der Rundenstaffel der AK U14, bestehend aus zwei Jungen<br />

und zwei Mädchen, konnte sich die TLV – Staffel ebenfalls den<br />

ausgeschriebenen Pokal sichern.<br />

Doch auch zahlreiche andere Sportler sorgten für sehr gute Leistungen<br />

und Platzierungen.<br />

Wie z.B. Lara Schmutzler (W13) 1. Platz 60m Hü (10,26s) /<br />

1. Platz 3-er Hopp/2. Platz 50m und im Hochsprung.<br />

Jessica Greil (WJU20) 1.Platz im Hochsprung, 1. Platz im 3-er<br />

Hopp (7,08m !) und 2.Platz über 50m.<br />

Alles in allem eine gelungene Veranstaltung die von vielen Sportlern<br />

zur Vorbereitung der anstehenden Hallenmeisterschaften<br />

in Sachsen genutzt wurde.<br />

Ein besonderes Dankeschön an Herrn Soppa (Fa.Goldbeck),<br />

allen Kampfrichtern und Helfern des TLV.<br />

W.F.<br />

Tolle Leistungen von Emilia<br />

Am 8.12.<strong>2013</strong> startete die noch 9-jährige Emilia Wetzel zu ihren<br />

ersten Bezirksmeisterschaften in Chemnitz.<br />

Über 50 Starterinnen stellten<br />

sich dem Dreikampf in der<br />

Leichtathletikhalle in Chemnitz.<br />

Mit überdurchschnittlich<br />

guten Leistungen konnte sie<br />

sich über die Silbermedaille<br />

im Mehrkampf freuen.<br />

Mit erzielten 1216 Punkten<br />

fehlten ihr lediglich 8 Punkte<br />

zu Platz 1!<br />

Hier Emilias Einzelleistungen:<br />

50m: 7,85 s<br />

800m: 2:58,01 min<br />

Weitsprung: 3,90 m<br />

Christin Wohlrabe hat mit dem Sieg beim Friedrich-Ludwig-<br />

Jahn-Fest in Freyburg aufhorchen lassen. Die vogtländischen<br />

Siege beim Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnfest in Freyburg/Unstrut<br />

waren in der über 9o-jährigen Geschichte der Veranstaltung an<br />

einer Hand abzuzählen. Das ist jedoch nicht der einzige Grund,<br />

der die Freude von Christin Wohlrabe vom <strong>Treuen</strong>er Turnverein<br />

über Platz 1 in ihrer<br />

Altersklasse erklärt.<br />

Die <strong>Treuen</strong>erin bestätigte<br />

mit ihrem Ergebnis<br />

von Freyburg,<br />

dass der dritte Platz<br />

beim Internationalen<br />

Deutschen Turnfest<br />

im Mai in Mannheim<br />

keine Eintagsfliege<br />

war.<br />

Die Bronzemedaille<br />

von Mannheim gewinnt<br />

an Wert, wenn<br />

man einen Blick auf<br />

die Starterliste wirft:<br />

in der Leistungs- und<br />

Altersklasse von<br />

Christin Wohlrabe waren sage und schreibe 289 Teilnehmerinnen<br />

am Start. „Der dritte Platz ist mein bisher größter Erfolg bei<br />

den Erwachsenen", sagt sie<br />

Beim Mehrkampf in Mannheim lief es für Christin Wohlrabe wie<br />

am Schnürchen. Nach den Übungen am Boden, auf dem<br />

Schwebebalken, am Stufenbarren und im Sprung standen<br />

50,65 Punkte zu Buche. Diesen Wert konnten nur zwei Turnerinnen<br />

noch toppen. Besonders stolz war die Vogtländerin auf<br />

ihr Ergebnis im Sprung. Da erhielt sie in der B-Note eine glatte<br />

10,0. Darüber freuten sich natürlich auch die Trainer und Verantwortlichen<br />

des <strong>Treuen</strong>er Turnvereins.<br />

Christin Wohlrabe hatte Aus als dem Vierjährige Vereinsleben mit dem Turnen begonnen<br />

und reifte unter der Anleitung von Trainer Hans Wolf zu<br />

einer <strong>Treuen</strong>er Spitzenathletin Landbote heran. Nach mehreren Vogtlandmeistertiteln<br />

in der Kindheit und Erfolgen bei regionalen Wettkämpfen<br />

holte sie 2004 in der Jugend sogar den Sachsenmeistertitel.<br />

Der Sportfischerverein<br />

„<strong>Treuen</strong>er Land" e.V.<br />

bedankt sich bei allen Mitgliedern,<br />

Freunden und Sponsoren für die<br />

geleistete Arbeit und Hilfe <strong>2013</strong><br />

und wünscht ein frohes Weihnachtsfest<br />

und für 2014 Gesundheit und<br />

Wohlergehen.<br />

WAS SONST NOCH<br />

INTERESSIERT<br />

Hauptuntersuchung<br />

Orange Prüfplaketten bald ungültig<br />

Am 31 Dezember <strong>2013</strong> ist Stichtag. An diesem Tag wird an Fahrzeugen<br />

bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht die Prüfplakette<br />

ungültig, erinnert DEKRA Plauen. Betroffen sind alle<br />

Fahrzeuge mit einer orangen HU-Plakette auf dem Kennzeichen<br />

am Heck. Die Halter dieser Fahrzeuge sollten noch im Jahr <strong>2013</strong>


SEITE 24<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

bei einer Prüfstelle die Hauptuntersuchung (HU) durchführen<br />

lassen. Sie bekommen dann eine gelbe Prüfplakette geklebt,<br />

die bis 2015 gültig ist.<br />

Im Jahr 2014 sind alle Fahrzeuge mit einer blauen Prüfplakette<br />

an der Reihe. Für die HU brauchen Autofahrer die Zulassungsbescheinigung<br />

Teil 1 bzw. den Fahrzeugschein.<br />

Gab es am Fahrzeug nachträgliche Änderungen, wie zum Beispiel<br />

den Anbau von Sonderrädern, Spoilern oder eine Tieferlegung,<br />

benötigt der Prüfer auch das dem Bauteil beiliegende<br />

Prüfzeugnis, zum Beispiel ein Teilegutachten oder eine Betriebserlaubnis.<br />

Die für die HU erforderliche Abgasuntersuchung wird von den<br />

Plauener DEKRA Sachverständigen bei der Prüfung gleich mit<br />

erledigt. Wurde der Abgas-Check bereits in einer Werkstatt<br />

durchgeführt, darf der Halter den Nachweis nicht vergessen.<br />

Wichtig: Diese Bescheinigung darf frühestens aus den beiden<br />

Monaten vor der HU stammen.<br />

Bei Überschreiten des Vorführtermins muss der Halter mit einer<br />

Verwarnung oder Bußgeld rechnen. Nach mehr als zwei Monaten<br />

sind es 15 Euro, nach mehr als vier Monaten <strong>25</strong> Euro und<br />

nach mehr als acht Monaten 40 Euro sowie 2 Punkte in Flensburg.<br />

Bei LKW über 7,5 Tonnen oder Anhängern über 10 Tonnen<br />

greifen die Verwarn- bzw. Bußgeldbestimmungen schon ab<br />

dem ersten Überziehungsmonat.<br />

Pressebüro Rolf Westphal<br />

DER AKTUELLE<br />

VERBRAUCHERTIPP<br />

Dubiose Geldanlageprodukte besser meiden<br />

Zwei Ratgeber der Verbraucherzentrale Sachsen helfen bei der<br />

Auswahl der richtigen Produkte<br />

Nicht nur die Insolvenz von Unternehmen aus der Infinus<br />

Gruppe in Dresden zeigt: Verbraucher sollten sich gut informieren,<br />

bevor sie ihre Ersparnisse anlegen. Geschäfte, wie sie die<br />

Infinus AG und andere Unternehmen versprechen, klingen zwar<br />

traumhaft. Sie suggerieren hohe Gewinne und erhalten sogar<br />

Top-Ratings, bis – wie im Fall von Infinus – das Kartenhaus zusammenbricht.<br />

Die Staatsanwaltschaft Dresden ermittelt dort<br />

mittlerweile wegen Betrugsverdachts.<br />

Mit dem „Schwarzbuch Banken und Finanzvertriebe“ verschaffen<br />

die Verbraucherzentralen Durchblick, wie beim Abschluss<br />

von Geldgeschäften und Versicherungsverträgen auf Kundenfang<br />

gegangen wird. Ob Zertifikate, Fonds oder Wertpapiere –<br />

der Ratgeber zeigt, mit welchen gängigen Tricks und Kniffen Finanzvermittler<br />

und -berater unbedarfte Kunden in den Abschluss<br />

locken. Zudem wird unter die Lupe genommen, wo sich<br />

in den Geschäftsbedingungen für Kreditgeschäfte und Girokonten<br />

Stolperfallen verbergen können. Der Ratgeber kostet 9,90<br />

Euro und ist in der Beratungsstelle Auerbach, Am Graben 12<br />

erhältlich. Für zuzüglich 2,50 Euro (Porto und Versand) wird er<br />

auch nach Hause geliefert.<br />

Mit dem Ratgeber „Schadensfall Geldanlage – Finanzprodukte<br />

prüfen, kündigen, verkaufen“ bieten die Verbraucherzentralen<br />

kompetente Unterstützung für einen Anlagecheck. Kluge Sparer<br />

sollten ihre Investments regelmäßig kontrollieren und sich von<br />

unrentablen Anlagen trennen, rät die Verbraucherzentrale Sachsen.<br />

Das Handbuch informiert umfassend über die verschiedenen<br />

Produkte von Tagesgeldkonten oder Sparkonten über<br />

Lebensversicherungspolicen und Anlagen zur Baufinanzierung<br />

bis zu Fonds, Anleihen, Aktien und Zertifikaten. Der Ratgeber<br />

kostet 8,90 Euro und ist ebenfalls in der Verbraucherzentrale in<br />

Auerbach zu haben.<br />

TÜV-TIPP<br />

Reiner Grunwald, Leiter des TÜV SÜD Service-Center Auerbach:<br />

Fahrweise und Technik auf kalte Tage einstellen -<br />

Längere Bremswege beachten gefühlvoll Gas<br />

geben und bremsen<br />

Es ist nicht „cool“, mit dem Auto „Eistanzen“ zu üben. Doch das<br />

könnte leicht passieren, wenn aus „cool“ nämlich „echt kalt“<br />

wird in den nächsten Tagen. Wer sorglos anfahren will gegen<br />

plötzlich auftretende überfrierende Nässe kann schnell bestenfalls<br />

am Straßenrand stranden. Da wäre es besser angemessen<br />

und konzentriert in seiner Fahrweise auf die veränderten Straßenbedingungen<br />

zu reagieren und der „Wintertechnik“ mehr<br />

Beachtung zu schenken, anstatt sich dergestalt im „Eistanzen“<br />

zu üben. Denn da gar nicht mehr: Bei glatten Straßen zügig in<br />

die Kurven und lässig bremsen, da lässt der Wagen einfach sein<br />

Heck wegrutschen. Besonders in plötzlicher Gefahrensituation<br />

Nerven behalten, Gas weg, nicht bremsen, sondern gegen lenken<br />

und das Auto wieder in den Griff bekommen. Gefährliche<br />

Wetterkapriolen mit sinkenden Temperaturen, überfrierender<br />

Nässe und Schneefall – die typischen Winterboten stellen das<br />

Fahrkönnen auf die Probe. Prinzipiell sollten Autofahrer im Winter<br />

immer mit längeren Bremswegen rechnen und ihre Geschwindigkeit<br />

entsprechend anpassen. Wichtig ist auch, auf<br />

genügend Abstand zum Vordermann zu achten und ruckartige<br />

Lenkbewegungen zu vermeiden. Genauso sollten Kupplung,<br />

Gas- und Bremspedal nur überlegt und gut dosiert eingesetzt<br />

werden. Ein Tipp von Reiner Grunwald, Leiter des TÜV SÜD Service-Center<br />

Auerbach: Streusalzablagerungen auf den Bremsbelägen<br />

können die Bremswirkung stark verringern. Um die<br />

störende Salzkruste wieder zu entfernen, sollten Autofahrer gelegentlich<br />

leicht bremsen – natürlich nur dann, wenn es der Verkehr<br />

zulässt.<br />

Ein Unding: Unbelehrbare fahren auch jetzt noch mit Sommerreifen.<br />

– Dagegen sind Winterreifen durch ihr griffiges Profil mit<br />

einer Mindesttiefe von 4 mm bereits ab plus sieben Grad auf<br />

nasser und glatter Fahrbahn den Sommerreifen hinsichtlich Sicherheit<br />

und Fahrkomfort überlegen. Unbedingt sollten Autofahrer<br />

auf den richtigen Luftdruck der Reifen achten, denn bei<br />

sehr niedrigen Temperaturen nimmt das Volumen der im Reifen<br />

eingeschlossenen Luft ab. Der regelmäßige Check des Luftdrucks<br />

gehört daher im Winter zum Pflichtprogramm. Autofahrer<br />

mit Winterreifen und dem richtigen Luftdruck sind dennoch<br />

nicht automatisch vor den Tücken der winterlichen Straßen gefeit.<br />

„Volle Konzentration heißt jetzt die Devise. Auch die beste<br />

Bereifung kann mangelnde Aufmerksamkeit nicht ausgleichen“,<br />

meint Reiner Grunwald. Denn vor allem bei wechselhaftem Wetter<br />

und Temperaturen um den Gefrierpunkt können die Straßenverhältnisse<br />

schnell unberechenbar werden. Besonders kritisch<br />

sind dabei Waldschneisen, Brücken oder Streckenabschnitte<br />

mit hohen Böschungen, wo Schatten oder Wind die Glatteisbildung<br />

begünstigen.<br />

Weitere Tipps zur verkehrstechnischen Sicherheit gibt es im<br />

TÜV SÜD Service-Center Auerbach. Es befindet sich im Gewerbegebiet,<br />

Zur Sternkoppel 8 und hat Montag bis Freitag 10:00 -<br />

12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Mit dem kostenlosen<br />

Anmeldeservice unter 0800-12 12 444 erhalten Sie einen Termin<br />

Ihrer Wahl an einer TÜV-Prüfstelle in Ihrer Nähe. Ebenfalls ist<br />

eine Terminierung im Internet unter www.tuev-sued.de möglich.


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE <strong>25</strong><br />

Impressum<br />

Der <strong>Treuen</strong>er Landbote erscheint 14-tägig (jeweils donnerstags),<br />

liegt in Geschäften und Einrichtungen des Verbreitungsgebietes zur<br />

kostenlosen Mitnahme aus und kann im Sachgebiet Zentrale Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Stadtverwaltung <strong>Treuen</strong> eingesehen werden. Die namentliche Aufstellung der<br />

Geschäfte und Einrichtungen, in denen das Amtsblatt ausliegt, wird in regelmäßigen Abständen<br />

im <strong>Treuen</strong>er Landboten veröffentlicht.<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Treuen</strong>, Markt 7, 08233 <strong>Treuen</strong>,<br />

Tel. 037468/63839, Fax: 037468/63854, E-Mail: info@treuen.de,,<br />

Internet: www.stadt-treuen.de<br />

Verantwortlich für amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Andrea Jedzig. Nichtamtliche Beiträge<br />

geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Druck: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Str. 83, 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

für Beiträge, Veranstaltungsmeldungen,<br />

Infos etc. in die nächste <strong>Ausgabe</strong>:<br />

8. Januar 2014<br />

WISSENSWERTES<br />

Notruf: Polizei: 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst: 112<br />

Giftnotruf: (0361) 730730<br />

wichtige Telefonnummern:<br />

Polizeistandort <strong>Treuen</strong>: Tel.: 679380, Fax: 2328<br />

Polizeirevier Auerbach: 03744/<strong>25</strong>50<br />

Rettungsleitstelle Plauen: 03741/19222, 226162 oder 224666<br />

Klinikum Obergöltzsch: 03744/3610<br />

Telefon-Seelsorge: 0800-111 0 111/0800-111 0 222<br />

Tag und Nacht 24 Stunden kostenfrei erreichbar<br />

Dienste:<br />

ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechzeit: 116117<br />

Störungs- und Bereitschaftsdienste<br />

Gas: am Tag: 03744/2600; rund um die Uhr: 0371/451444;<br />

Wasser/Abwasser: 03741/4020<br />

MITNETZ Strom, kostenlose Entstörungshotline 0800 2 305070<br />

Montag bis Sonntag 0.00 bis 24.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Rathauses der Stadt <strong>Treuen</strong>:<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 037468/638-0, Fax: 037468/63860<br />

E-Mail: stadtverwaltung@treuen.de, Internet: www.stadt-treuen.de<br />

Am Montag, dem 23. Dezember <strong>2013</strong> ist das Rathaus geschlossen.<br />

Beratungen und Sprechstunden:<br />

… im Rathaus Beratungsraum (2. Stock)<br />

Friedensrichter<br />

Beratungssprechstunde jeden 3. Donnerstag im Monat<br />

in der Zeit von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen u. a. zu folgenden Themen:<br />

Heizkostenabrechnung<br />

Gasanbieter-/Stromanbieterwechsel<br />

energiesparende Heizsysteme<br />

Wärmepumpe, Solar, Holzheizung<br />

Stromsparberatung, Haushaltgeräte<br />

baulicher Wärmeschutz<br />

Gebäude-Energieausweis<br />

Fördermittel<br />

In <strong>Treuen</strong> findet die Energieberatung jeden 2. Dienstag im Monat von 14–18 Uhr<br />

statt. Termine können vereinbart werden unter 0180-5-797777, Zentrales Servicetelefon<br />

der Verbraucherzentrale Sachsen, Montag–Freitag 09.00–16.00 Uhr<br />

(Festnetzpreis 14 Cent/Min.; andere Mobilfunkpreise möglich, ab 01.03.2010 Mobilfunkpreis<br />

maximal 42 Cent/Min.). oder unter 037467-<strong>2013</strong>5.<br />

Suchtberatung<br />

Jeden Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

… in anderen Einrichtungen:<br />

Verbraucherzentrale Sachsen – Beratungsstelle Auerbach<br />

Am Graben 12, 08209 Auerbach, Fax: 03744/ 219643, Mail: VZV.AUBA@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Die. 09.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. / Do. 10.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Termintelefon: 03744 / 219 641 Mo. – Do. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Auerbach/Vogtland e. V. – Schuldnerberatung<br />

Eisenbahnstr. 14, Haus II, 08209 Auerbach, Tel. 03744/2722764<br />

Diakonisches Kompetenzzentrum für Suchtfragen gGmbH<br />

Suchtberatungs- u. Behandlungsstelle Auerbach<br />

Herrenwiese 9, Tel. 03744/831215<br />

Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Auerbach e. V.<br />

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

sowie Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

Beratungsstelle Auerbach, Blumenstr. 34, Tel.: 03744/831260<br />

Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen<br />

Auerbach, Herrenwiese 9a, Tel.: 03744/831214<br />

Jugendberufshilfe im Jugendzentrum <strong>Treuen</strong><br />

1. Dienstag im Monat, 16.00 Uhr. Terminvereinbarung über Tel.: 03744/831283<br />

Spieltage in den Kindereinrichtungen für Kinder,<br />

die keine Einrichtung besuchen:<br />

Kinderkombination „Villa Kunterbunt“, Innere Herlasgrüner Str. 11<br />

Tel. 037468/2623. Jeden 1. Mittwoch im Monat von 9 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Kindergarten „Nesthäkchen“ Lengenfelder Str. 4<br />

Tel. 037468/2361. Jeden 3. Dienstag im Monat von 09.30 Uhr bis 11 Uhr<br />

Spielgruppe in der Kindertagesstätte „Märchenland“, Oststr. 88<br />

Termine 2014: 07.01., 21.01., 04.02., <strong>25</strong>.02., 18.03., 08.04., 29.04., 06.05., 17.05.,<br />

03.06., 17.06., 08.07., 09.09., 23.09., 07.10., 21.10., 04.11., 18.11., 09.12.2014<br />

in der Zeit zwischen 09.00 – 10.30 Uhr.<br />

Tel. 037468 / 2622<br />

Kinderkombination „Pfiffikus“ Schreiersgrün, Auerbacher Str. 10<br />

Tel. 037468/2439. Jeden 1. Montag im Monat von 9 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Kindergarten „Spatzenburg“ Hartmannsgrün, Dorfstr. 53<br />

Tel. 037468/2703. Jeden 2. Dienstag im Monat von 09.00 bis 10.30 Uhr. In den<br />

Schulferien findet kein Spieltag statt.<br />

Kinderkombination „Kleine Strolche“ Eich, Schulstr. 15,Tel. 037468/2123.<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat von 15.30 bis 16.30 Uhr.<br />

Evangelische Kindertagesstätte „Schatzinsel“, Pfarrstr. 4 b,<br />

Tel. 037468 /2816.<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat vormittags und nach tel. Absprache<br />

individuelle Schnuppertage<br />

Kindertagesstätte „Grashüpfer“ Neuensalz, Genossenschaftsweg 8<br />

Tel. 03741/413166. Jeden 1. Dienstag im Monat von 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“, Mechelgrün, Schulberg 1, Tel. 037463/89038<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 09.30 bis 10.45 Uhr


SEITE 26<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

www.aw-ludwig-bestattungen.de<br />

Vermiete Wohnung<br />

84 m 2 , 3 Zimmer, Küche, Bad, Flur<br />

D. Ullmann, Rud.-Breitscheid-Str. 10<br />

08233 <strong>Treuen</strong>, Tel. 037468/688261<br />

Helle moderne Maisonette-Wohnung<br />

Suche Grundstück<br />

für Streuobstwiese<br />

auch mit kleiner Bebauung und<br />

gern Betreuung des Verkäufers.<br />

0160/98048693<br />

2.OG. in ruhiger Wohnlage in<br />

<strong>Treuen</strong>/Pfaffengrün. WZ mit KÜ, SZ<br />

im Obergeschoss, DU, ca. 68qm, Kellerabt.<br />

PKW-Stellpl., von Privat zu vermieten.<br />

Tel. 09191 5070<br />

Täglich frisch!<br />

Bäckerei · Konditorei · Bistro<br />

2 MAL IN TREUEN<br />

Am Netto auf der Rudolf-Breitscheid-<br />

Straße und am Lidl auf der Oststraße.<br />

Snackangebot im Lidl:<br />

Bagels, HotDogs, Sandwiches, Burger,<br />

Wraps, belegte und überbackene<br />

Brötchen<br />

Auch zum Mitnehmen!<br />

Forbriger am Netto<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 17<br />

Forbriger am Lidl<br />

Oststraße 39<br />

• Fenster aus Holz, Kunststoff, Alu<br />

• Rollläden • Garagentore • Sonnenschutz<br />

• Zimmertüren, Haustüren • Terrassendächer<br />

Hauptstraße 1 • 08541 Thoßfell<br />

☎ 03741/413120 • Fax: 4130<strong>25</strong><br />

www.erler-bauelemente.de


<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong> SEITE 27<br />

Friseurgeschäft<br />

ehemals „Salon Rudolph“<br />

beste Lage, <strong>Treuen</strong> – Zentrum,<br />

80 m 2 , ab 1.01.2014 zu vermieten.<br />

Gerne auch branchenfremd.<br />

Tel. 037468/681846<br />

<strong>Treuen</strong> (Pfaffengrün)<br />

Wohnung zu vermieten (Bj. 1995)<br />

etwa 65 m 2 Wohnfläche, Erdgeschoss<br />

zzgl. großer Kellerraum,<br />

nette Nachbarn, frisch renoviert<br />

Miete: 260,– € je Monat + NK<br />

Tel. 02275/7175 oder 0173/2605182<br />

mehr als<br />

Pflegedienst-GmbH Auerbach<br />

03744 – 8 30 10<br />

03745 – 7 44 18 0<br />

037468 – 24 90<br />

Fischverkauf<br />

wann: Di 24.12.13 und Di 31.12.13<br />

von 8.30 – 11.00 Uhr<br />

wo: Bismarckplatz in <strong>Treuen</strong><br />

Fischereigenossenschaft Plauen eG<br />

Talsperrenstraße 7 • 08606 Oelsnitz<br />

Tel. 03 74 21/2 44 61<br />

Sonnige 2-Raumwohnung<br />

1. OG, ca. 71 qm, saniert, ruhige Lage,<br />

zentrumsnah, Bad, Küche, Flur, Pkw-<br />

Stellplatz, Gartennutzung.<br />

Provisionsfrei in <strong>Treuen</strong> zu vermieten.<br />

KM: 298,– Euro + NK<br />

Tel. 037606/2224 oder 0172/7923630<br />

Eine schöne Weihnachtszeit<br />

wünscht Ihr kompetenter Partner für<br />

• Rollladenreparaturen<br />

• Fensterwartungen<br />

Vogtländischer Bauelemente-Vertrieb<br />

Tel. 037468/7800<br />

Anzeigenannahmeschluss<br />

für die nächste<br />

<strong>Ausgabe</strong>:<br />

9. Januar<br />

2014<br />

Mit diesem Weihnachtsgruß bedanken wir uns<br />

herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und die angenehme Zusammenarbeit.<br />

Wir wünschen allen Kunden eine besinnliche<br />

Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und<br />

Gesundheit im<br />

neuen Jahr 2014.<br />

Allen meinen Kunden, Freunden und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr.<br />

Am Ende des alten Jahres möchten wir uns<br />

bei allen meinen Kunden und Geschäftsfreunden<br />

für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Ihre<br />

Michael Wappler<br />

Hartmannsgrün<br />

Dorfstraße 32 · Tel. 037468/36 40 · Mobil: 0172/6 44 77 46<br />

BESTATTUNGEN<br />

Hannemann<br />

Ansprechpartner: Chessy Kölbel<br />

Dem Leben einen würdigen Abschluss geben.<br />

Unser Service für Sie:<br />

• Erreichbarkeit rund um die Uhr<br />

• Individuelle Beratung – auf Wunsch bei Ihnen zu Hause<br />

• Erledigung aller Formalitäten<br />

• Ein würdevoller Abschied zu überschaubaren Kosten<br />

Königstraße 11 • 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Telefon: 03 74 68/68 84 65 • Mobil: 01 76/61 07 09 56<br />

www. Bestattungen-Hannemann.de<br />

Pauli Werbung+Druck<br />

Inhaber Harald Pauli e. K.<br />

Herlasgrüner Straße 83<br />

08233 TREUEN/VOGTLAND<br />

Telefon: (03 74 68) 6 57-0<br />

Fax: (03 74 68) 6 57-<strong>25</strong><br />

E-Mail: treuen@pauli-offsetdruck.de<br />

Internet: www.pauli-offsetdruck.de


Nutzfahrzeuge<br />

Service<br />

SEITE 28<br />

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

<strong>25</strong>. AUSGABE<br />

Wenn der Schwache dem Starken<br />

seine Schwächen vergibt,<br />

Wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt,<br />

Wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt,<br />

Wenn der Laute bei dem Stummen verweilt<br />

und begreift was der Stumme ihm sagen will,<br />

Wenn das Leise laut wird und das Laute still,<br />

Wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos,<br />

das scheinbar Unwichtige wichtig und groß,<br />

Wenn mitten im Dunkel ein winziges Licht<br />

Geborgenheit und helles Leben verspricht,<br />

Dann, ja dann fängt Weihnachten an.<br />

Meinen Kunden, Freunden und Bekannten<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest,<br />

beste Gesundheit und viel Glück<br />

im neuen Jahr wünscht Ihnen<br />

Ihr Uhrmacher<br />

Ralf Polster<br />

Bäder zum Wohlfühlen<br />

finden Sie<br />

bei<br />

HAUSTECHNIK<br />

Sanitär • Heizung • Küche • Bedachung<br />

Schleiz, Industriestraße 7, 07907 Schleiz<br />

Tel. 03663/4843-0<br />

<strong>Treuen</strong>, Gewerbestraße 5, 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Tel. 037468/633-0<br />

Montag – Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Unseren Geschäftsfreunden und Kunden<br />

vielen Dank für die angenehme Zusammenarbeit<br />

<strong>2013</strong> und ein besinnliches, erholsames<br />

Weihnachtsfest sowie ein gesundes Jahr 2014<br />

Speisegaststätte<br />

Kreisverband Auerbach/V. e.V.<br />

Seniorenzentrum Neue Welt <strong>Treuen</strong><br />

Telefon 037468/ 635404<br />

Frau Krämer<br />

Wir wünschen all unseren Kunden und Geschäftspartnern<br />

Wir wünschen allen die uns in diesem Jahr ihr Vertrauen schenkten und<br />

unseren erholsame Geschäftspartnern und erholsame besinnliche und besinnliche Weihnachtstage Weihnachtstage<br />

und für das neue Jahr viel Glück und Erfolg<br />

und für das neue Jahr viel Glück und Erfolg<br />

Das Das Team Team des des Seniorenzentrums<br />

Das Team von der Gaststätte<br />

Vaterland wünscht all unseren<br />

Gästen, Bekannten und Freunden<br />

ein schönes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch ins Jahr 2014.<br />

Wir haben für Sie am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag<br />

und am Neujahrstag<br />

Mittagstisch<br />

Allen unseren Kunden,<br />

Freunden und Bekannten<br />

wünschen wir<br />

besinnliche Weihnachtstage<br />

und ein glückliches<br />

neues Jahr,<br />

verbunden mit dem Dank<br />

für das bisherige Vertrauen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Familie Weller und<br />

Familie Weller-Musiol<br />

Montag und Dienstag – Ruhetag<br />

Frohe Weihnachten und einen guten Start<br />

ins neue Jahr 2014, wünscht das Team vom:<br />

Jürgen König<br />

Hartmannsgrüner Str.1<br />

08233 <strong>Treuen</strong><br />

• Containerdienst • Brennstoffe • Heizöl<br />

Tel.: 03 74 68 / 23 62<br />

Fax: 03 74 68 / 23 75<br />

Werkstr. 6<br />

08209 Auerbach<br />

Tel. 03744 2 50 70<br />

seit 1887<br />

Audi<br />

Göltzschtalblick 2a<br />

08228 Rodewisch<br />

Tel. 03744 1 88 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!