15.02.2013 Aufrufe

LB 6-08.qxp - Treuen

LB 6-08.qxp - Treuen

LB 6-08.qxp - Treuen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Treuen</strong>er<br />

AUDI<br />

AUDI<br />

Inklusive Garantieverlängerung<br />

für den 25. bis 36. Monat nach<br />

Erstzulassung bis max. 60000 km !<br />

Landbote<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Treuen</strong><br />

einschliesslich der Ortschaften und Ortsteile<br />

AUSGABE NUMMER 13 7. JULI 2011<br />

Jahreswagen<br />

Geschäftswagen<br />

Werksdienstwagen<br />

16.490,- Euro<br />

18. JAHRGANG<br />

Ortsvorsteher Gert Heckel verabschiedet<br />

Im würdigen Rahmen der Festveranstaltung der Hartmannsgrüner<br />

Feuerwehr wurde Gert Heckel am 25. Juni als Ortsvorsteher verabschiedet<br />

und gedankt.<br />

„Gert Heckel schrieb mir, dass er mit seinem 65. Geburtstag das<br />

Amt des Ortsvorstehers der Ortschaft Hartmannsgrün/Pfaffengrün<br />

niederlegen will“, begann Bürgermeisterin Andrea Jedzig ihre<br />

„Laudatio“ auf den Ortsvorsteher und war sich vorab mit dem<br />

Wehrleiter und stellvertretenden Ortsvorsteher René Spranger einig,<br />

dass dazu ein würdiger Rahmen gefunden werden muss, der<br />

mit der Festveranstaltung des 125jährigen Feuerwehrjubiläums der<br />

Hartmannsgrüner Wehr auch gefunden wurde.<br />

Die Stadt <strong>Treuen</strong> und die Ortschaft Hartmannsgrün/Pfaffengrün<br />

haben Gert Heckel viel zu verdanken. Denn er war es, der mit der<br />

Ansiedlung von GOLDBECK Bau Ost den Startschuss für die Erfolgsstory<br />

unsere Gewerbegebiete gab, schätzte Andrea Jedzig<br />

seine Verdienste ein. „Auch ich persönlich verdanke ihm sehr viel.<br />

Als ich Bürgermeisterin in Eich wurde, unterstützte er mich in vielen<br />

Dingen die für mich neu waren. Er half mir Zusammenhänge zu<br />

verstehen und hatte immer ein offenes Ohr für meine Probleme damals.“<br />

Mit herzlichen Worten dankte sie ihm im Namen der Stadt<br />

<strong>Treuen</strong> und auch persönlich für seine Verdienste bei der kommunalen<br />

Entwicklung des „<strong>Treuen</strong>er Landes“.<br />

Würde man die letzten 21 Jahre politisches Wirken von Gert Heckel<br />

würdigen, dann wäre das nur die halbe Wahrheit, denn sein öffentliches<br />

Engagement begann eigentlich mit seinem Eintritt in die<br />

SG Pfaffengrün/Traktor Pfaffengrün am 01. Juli 1960. Als Spieler,<br />

Vorstandsmitglied, Trainer, Schiedsrichter oder „Bauleiter“, er leitete<br />

alle Baumaßnahmen am Sportplatz oder an der Turnhalle in<br />

Pfaffengrün, engagiert er sich schon 50 Jahre in vielfältiger Weise<br />

für das gesellschaftliche Leben in seiner Gemeinde oder später in<br />

der Ortschaft.<br />

Mit der Wende 1989 stieg er in das politische Geschehen seiner<br />

Gemeinde ein, wollte mit verändern und Neues gestalten. Aus dem<br />

Dreher beim Landmaschinenbau Neuensalz wurde das DSU-Mitglied<br />

und der Bürgermeister Gert Heckel. Große Verdienste errang<br />

er sich dabei mit der Ansiedlung von Gewerbebetrieben im Indus-<br />

z.B. Audi A1<br />

1.2 TFSI, Attraction, 63 kW<br />

EU5, 2-trg, amalfiweiss, EZ 02/11,<br />

1500 km, Klima, Sitzheizung,<br />

Radio/CD, Ablagepaket, Dachbog.<br />

in Wagenfarbe, el. FH, ZV ....<br />

trie- und Gewerbegebiet „Goldene Höhe“, wie zum Beispiel das<br />

Unternehmen GOLDBECK Bau Ost, das sich auf ehemals Hartmannsgrüner<br />

Flur befindet oder mit der Schaffung eines neuen<br />

Wohngebietes in Pfaffengrün.<br />

Nach knapp neun Jahren Bürgermeistertätigkeit erfolgte die Eingliederung<br />

in die Stadt <strong>Treuen</strong> und der Wechsel in die Funktion<br />

des Ortsvorstehers.<br />

Mit seinem Ausscheiden aus dem politischen Leben wird es ihm<br />

sicherlich nicht langweilig. Die SG Pfaffengrün ist nach wie vor seine<br />

zweite Heimat. Unter seiner Regie befindet sich heute die gesamte<br />

Nachwuchsarbeit, eine Arbeit, die eigentlich nie beendet ist,<br />

immer wieder junge Talente formt und Gert Heckel sicherlich noch<br />

lange jung halten wird, was wir ihm von ganzen Herzen wünschen.<br />

Seit 01. Juli amtiert sein Stellvertreter René Spranger kommissarisch<br />

als Ortsvorsteher bis zur Neuwahl auf der nächsten Ortschaftsratssitzung.<br />

Er sitzt seit 2004 für die „Freien Wähler Hartmannsgrün“<br />

im Ortschaftsrat und wird auch zur Wahl kandidieren.<br />

René Spranger, Wehrleiter/stellv. Ortsvorsteher und<br />

Bürgermeisterin Andrea Jedzig danken Gert Heckel<br />

für sein Wirken (von links).<br />

Alte Lengenfelder Str. 2B, 08228 Rodewisch, Telefon: 03744 / 3690 - 0


SEITE 2 DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNMACHUNGEN<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Satzung<br />

zur Änderung der Satzung über die Betreuung von Kindern in<br />

kommunalen Kindertageseinrichtungen und Kinderkombinationen<br />

(Kinderkrippe, Kindergarten, Hort der Stadt <strong>Treuen</strong>)<br />

vom 29.01.2009<br />

Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGem0) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 18. März 2003 (GVBI. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 29. Januar 2009 (GVBI. S. 135), der §§ 2<br />

und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004<br />

(GVBI. S. 418, ber. 2005 S. 306), letzte Änderung 19. Mai 2010<br />

SächsGVBI. S. 142) sowie des Sächsischen Gesetzes zur Förderung<br />

von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG) in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2009 (GVBI.<br />

S.22), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Haushaltbegleitgesetzes<br />

2011/2012 vom 15. Dezember 2010 (SächsGVBI. Seite<br />

387) hat der Stadtrat der Stadt <strong>Treuen</strong> am 25.05. 2011 beschlossen,<br />

die Satzung über die Betreuung von Kindern in<br />

kommunalen Kindertageseinrichtungen und Kinderkombinationen<br />

vom 29. 11.2001 wie folgt zu ändern:<br />

§1<br />

Änderungsbestimmungen<br />

Die Satzung über die Betreuung von Kindern in kommunalen<br />

Kindertageseinrichtungen und Kinderkombinationen (Kinderkrippe,<br />

Kindergarten, Hort der Stadt <strong>Treuen</strong>) vom 29.11.2001<br />

zuletzt geändert durch Satzung vom 26.05.2009, veröffentlicht<br />

im Amtsblatt „<strong>Treuen</strong>er Landbote" vom 4. Juni 2009 wird wie<br />

folgt geändert:<br />

(1) In § 6 Absatz 2 wird der Punkt 2.5. ersatzlos gestrichen.<br />

(2) In § 6 Absatz 2 Punkt 2.2. und 2.4. sowie § 6 Absatz 9 entfällt<br />

der Satz: „§ 6 Absatz 2 Punkt 2.5 bleibt davon unberührt".<br />

§2<br />

In Kraft treten<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2011 in Kraft.<br />

<strong>Treuen</strong>, den 26.05.2011<br />

A. Barth<br />

Bürgermeisterin<br />

13. AUSGABE<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der<br />

SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Das gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt<br />

ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs-<br />

GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 und 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1<br />

SächsGemO genannten Fristen jedermann diese Verletzung<br />

geltend machen.<br />

<strong>Treuen</strong>, den 26.05.2011<br />

A. Barth<br />

Bürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Wehrrechtsänderungsgesetz 2011<br />

Am 2. Mai 2011 erfolgte die Verkündung des Wehrrechtsänderungsgesetzes<br />

2011 (WehrRÄndG) im Bundesgesetzblatt<br />

(BGBl. I S. 678).<br />

Mit der Neuregelung des § 58 WPflG werden die Meldebehörden<br />

verpflichtet, dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich<br />

bis zum 31. März Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit<br />

zu übermitteln, die im nächsten Jahr volljährig werden.<br />

Für das Jahr 2011 gilt die Übergangsregelung des § 62


13. AUSGABE DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

SEITE 3<br />

Abs. 2 WPflG. Danach sind die Daten im Oktober 2011 zu<br />

übermitteln.<br />

Die Datenübermittlung dient dazu, Adressen zu erhalten, um<br />

potenzielle Rekruten Informationsmaterial über die Streitkräfte<br />

zukommen zu lassen.<br />

Den Betroffenen wird ein Widerspruchsrecht gegen die Datenübermittlung<br />

zu diesem Zweck eingeräumt. In diesem Zusammenhang<br />

wurde das Melderechtsrahmengesetz angepasst<br />

(Art. 9 WehrRÄndG 2011).<br />

Die dargestellten Regelungen treten am 1. Juli 2011 in Kraft.<br />

Für Betroffene wird auf ihr Widerspruchsrecht nach Maßgabe<br />

des § 18 Abs. 7 MRRG hingewiesen.<br />

Die regelmäßige Datenübermittlung nach § 2 der 2. BMeld-<br />

DÜV wird ab dem 01.07.2011 ausgesetzt.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Betroffene im Meldeamt der Stadt<br />

<strong>Treuen</strong>, Markt 7, 08233 <strong>Treuen</strong> unter Ruf 037468 638-34.<br />

A. Jedzig<br />

Bürgermeisterin<br />

RATHAUS-NACHRICHTEN<br />

Aktuelle Information des Zweckverbandes Wasser<br />

Abwasser zum Abwasserkonzept Bereich<br />

Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Entsprechend einer gemeinsamen Abstimmung sind bei der<br />

geplanten Kanalauswechslung Wetzelsgrüner Straße folgende<br />

Grundstücke als Abwasservollanschluss nach erfolgter Planung<br />

anschließbar:<br />

Wetzelsgrüner Str. 22; 31; 37; 39; 41; 43; 45; 47; 49.<br />

Im Einzelfall kann eine private Hebeanlage auf Grund der Gefälleverhältnisse<br />

erforderlich werden. Dies ist jedoch erst mit<br />

der Detailplanung und Abstimmung der Hausanschlüsse ermittelbar.<br />

Entsprechend der geführten Abstimmung würde der ZWAV<br />

die Bauausführung ab 2014 einordnen. Parallel könnte bei entsprechender<br />

Förderung auch der Straßenbau mit eingeplant<br />

werden.<br />

Die oben genannten Grundstückseigentümer werden direkt<br />

vom ZWAV benachrichtigt.<br />

Achtung Meldeamt geschlossen<br />

Aufgrund eines technischen Wechsels,<br />

bleibt unser Meldeamt am Freitag,<br />

dem 29.07.2011 geschlossen.<br />

Staude, SGL<br />

Nächste Sitzungen!<br />

Stadtrat<br />

13.07.2011, 18.30 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal Rathaus<br />

INFORMATIONEN<br />

AUS DER STADT TREUEN<br />

„Unsere schöne Heimat und die Natur anderen<br />

näher zu bringen“,<br />

das ist das edle Ziel von Wanderleiter Harald Tuchscheerer<br />

und der Grund warum ihm vor neun Jahren die Idee inspirierte<br />

eine Wandergruppe ins Leben zu rufen. Aus der Idee wurde eine<br />

Erfolgsstory.<br />

Am vergangenen Sonnabend trafen sich die Wanderfreunde<br />

zu ihrer 100. Wanderung. Im Gegensatz zu den anderen Touren,<br />

wo ordentlich Km gelaufen werden, war die 100. eine kleine<br />

Jubiläumstour. Über deren Verlauf wurde vorher nichts verraten<br />

und war eine Überraschung für alle Teilnehmer. Nach einem<br />

Sektempfang am Bahnhof Jocketa ging es durch das<br />

Triebtal bis zur Talsperre Pöhl, wo eine Bootsfahrt für die Wanderer<br />

organisiert war. Zurück ging es über das Elstertal wieder<br />

zum Ausgangsort.<br />

Im Schoß des <strong>Treuen</strong>er Heimatvereins organisierte Harald<br />

Tuchscheerer die Vorbereitung zur Gründung einer Wandergruppe,<br />

die auch im März 2003 von 40 Wanderfreunden vollzogen<br />

wurde. An der ersten Wanderung am 29.03.2003 nahmen<br />

49 Wanderlustige teil. Anfangs wurde dienstags und<br />

sonnabends gewandert, was sich nicht bewährte. Schnell<br />

trennte sich auch die Spreu vom Weizen, denn auf den Touren<br />

ging es diszipliniert zu. Bummeln oder die Einkehr in Gaststätten<br />

waren und sind nicht vorgesehen. „Das bringt den Zeitplan<br />

durchein-ander“, begründet Harald Tuchscheerer. Obwohl, bei<br />

jeder letzten Wanderung im Jahr erfolgt immer eine Ausnahme,<br />

da wird zum Abschluss eine Gaststätte angesteuert und<br />

das Wander-jahr feuchtfröhlich abgeschlossen.


SEITE 4 DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

13. AUSGABE<br />

Heute hat sich ein harter Kern gebildet, der gemeinsam die<br />

Natur und unsere Heimat auf ihren Wanderungen genießen<br />

will. Durchschnittlich sind 25 bis 30 Wanderfreunde zu jeder<br />

Tour unterwegs. Sie kommen nicht nur aus dem „<strong>Treuen</strong>er<br />

Land“, sondern auch aus Auerbach, Rodewisch, Eibenstock,<br />

Plauen, Heinsdorf, Reinsdorf und sogar aus Leipzig zieht es<br />

Wanderfreunde in die Gruppe um Harald Tuchscheerer.<br />

1405 Kilometer legte die Wandergruppe bei ihren 100 Wanderungen<br />

zurück. Das entspricht zweimal vom Fichtelberg bis<br />

zum Kap Arkona, vergleicht der Wanderleiter. Er führt über die<br />

einzelnen Touren genau Statistik und weiß auch, dass bisher<br />

2291 Wanderfreunde teilnahmen.<br />

73 Mal durchwanderten sie bisher das Vogtland und man<br />

staunt, dass dabei keine Wanderung doppelt absolviert wurde.<br />

Je 6 Mal ging es durch Thüringen und Bayern/Oberpfalz.<br />

5 Mal nach Böhmen und 10 Mal wurde sachsenweit gewandert.<br />

Für die <strong>Treuen</strong>er Wanderfreunde war es auch Ehrensache,<br />

dass sie am 29.03.2008 mit 110 Teilnehmern den „<strong>Treuen</strong>er<br />

Rundwanderweg“ eröffneten.<br />

Nichts ist in der Wandergruppe dogmatisch, keine Mitgliedschaft,<br />

kein Zwang. Jeder kann selbst entscheiden, wann er<br />

teilnimmt oder wann er Zuhause bleibt und neue Wanderer<br />

sind immer herzlich willkommen. Zwei bis drei Vorschläge von<br />

den Teilnehmern über neue Wanderrouten werden jährlich integriert.<br />

So nimmt man auch an ein bis zwei öffentlichen Wanderungen<br />

im Jahr teil.<br />

Ein Grundprinzip haben aber Harald Tuchscheerer und seine<br />

Wanderfreunde. Wenn der Ablaufplan im Februar steht, die<br />

Saison geht von März bis Oktober, wird daran nicht mehr gerüttelt.<br />

Es wird gewandert, egal welche Kapriolen das Wetter<br />

an diesem Tag veranstaltet.<br />

Kindertag im Märchenland<br />

Auch wenn ausgerechnet am Kindertag die Sonne nicht lachte,<br />

strahlten doch unsere Kinder über den Besuch der Freiwilligen<br />

Feuerwehr und einem Rettungswagen des Deutschen Roten<br />

Kreuzes. Feuerwehr und Rettungswagen wurden interessiert<br />

erkundet. Geduldig erklärten Andy Kropf und Daniel Löwenhagen<br />

von der Feuerwehr sowie Christian Klitzsch vom<br />

Roten Kreuz ihre Fahrzeuge – vielen Dank an euch.<br />

Geschäftsführerin des DRK, Frau Jopp gratulierte mit einem<br />

Gutschein.<br />

Herzlichen Dank an Michaela Sädler und Annett Grünert vom<br />

Elternrat für die Ausgestaltung und Unterstützung.<br />

Willkommen im Haus der kleinen Forscher<br />

In der ersten Juniwoche wurde in der Kita „Märchenland“ mit<br />

allen Sinnen experimentiert. Morgens begrüßte uns Puppe<br />

„Lucy“. Mit verschiedenen Angeboten der Körperwahrnehmung<br />

ging es durch die Woche.<br />

Die Kinder errieten Geräusche, schmeckten Süßes, Saures,<br />

Scharfes, gurgelten Lieder, wandelten „blind“, ernteten Kräuter<br />

oder fühlten barfuß verschiedene Materialien.<br />

Am Ende gab es für jedes Kind einen Forscherpass mit nach<br />

Hause.<br />

Team der DRK<br />

Kita „Märchenland“<br />

ORTSCHAFT<br />

HARTMANNSGRÜN/PFAFFENGRÜN<br />

Skatturnier der SG Pfaffengrün<br />

Zum 4. Skatturnier konnten wir 37 Skatfreunde aus dem<br />

Vogtland und Thüringen in Pfaffengrün begrüßen. In der der<br />

1. Serie erhielt Skatfreund Bartz aus Lengenfeld einen Grandouvert<br />

mit vier Buben. Das gleiche Skatglück ereilte Skatfreund<br />

Edgar Reuter aus Altmannsgrün. Skatfreund Reuter<br />

spielt seit seinem 14. Lebensjahr Skat und wurde nach 50 jähriger<br />

Skaterfahrung mit seinem ersten Grandouvert in Pfaffengrün<br />

belohnt.<br />

Sieger des Turniers wurde Skatfreund Matthias Trautner aus<br />

Ebersbrunn. Platz 2 belegte der Heimmatador Hans Neubacher<br />

aus Pfaffengrün vor Günter Säuberlich aus Eubenberg.<br />

Der Vorstand der SG Pfaffengrün möchte sich bei der Sternquell<br />

Brauerei Plauen für die Bereitstellung mehrerer Sachpreise<br />

und beim Organisator Hans Neubacher recht herzlich<br />

bedanken.


13. AUSGABE DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

SEITE 5<br />

Thomas Spitzer, Birk Gräntzel, Dominik Geipel, Leon Götz, Lasse<br />

Gräntzel, Anselm Gräntzel, Gert Heckel (hinten von links)<br />

Maximilian Bley, Oliver Schäfer, Louis Wassermeier, Jennifer Merkel<br />

(vorn knieend von links) Foto: SG Pfaffengrün<br />

Unsere D Jugend ist Vizemeister im Vogtland<br />

Unsere D Jugend hat in der zurückliegenden Saison eine klasse<br />

Leistung vollbracht. Sie setzten sich in ihrer Staffel souverän<br />

gegen alle Gegner durch. In der Meisterschaftsrunde wurde<br />

gegen den VFC Plauen gewonnen und erst im Finale verloren<br />

unsere Jungs gegen den Reichenbacher FC in Reichenbach.<br />

Zu dieser guten Leistung gratuliert euch und euren beiden<br />

Trainern, Gert Heckel und Thomas Spitzner, der Vorstand<br />

der SG Pfaffengrün und wünscht euch für die neue Saison viel<br />

Erfolg und alles Gute.<br />

Gerhard Jacobi, 1. Vorsitzender<br />

ORTSCHAFT ALTMANNSGRÜN<br />

Altmannsgrüner Jugend in Aktion<br />

Die 48 Stunden Aktion in Sachsen hat neben <strong>Treuen</strong>er Jugendlichen<br />

auch Jugendliche aus Altmannsgrün aktiviert. Sie wollen<br />

zeigen, dass auch junge Menschen in ihrem Gemeinwesen<br />

Sinnvolles tun können. Am Freitag und Samstag, 17. und 18. Juni<br />

standen die Buswartehäuschen an der Schönauer Strasse im<br />

Fokus der Altmannsgrüner Jugend. Die Gruppe um Franz Seidel<br />

und Fabian Döhler hatte sich so einiges vorgenommen. Die<br />

Bushäuschen waren mit einer Vielzahl von Tackernadeln versehen,<br />

im Inneren der Hütten gab es eine Unzahl von Schmierereien<br />

und die Dächer waren nicht mehr komplett mit Dachpappe<br />

versehen.<br />

Am Freitag wurden als erstes die vielen Tackernadeln aus dem<br />

Holz entfernt und eine Hütte konnte im Inneren von den Schmierereien<br />

befreit werden. Die zum Großteil zerfetzte und schon<br />

teilweise nicht mehr vorhandene Dachpappe wurde entfernt<br />

und mit einer neuen unteren Schicht versehen. Die Altmannsgrüner<br />

waren gut in Form und so konnte am 1. Tag an einem<br />

Häuschen sogar schon mit einem neuen Anstrich begonnen<br />

werden.<br />

Der 2. Tag gestaltete sich nicht ganz so einfach. Das 2. Wartehäuschen<br />

war im Inneren so mit Schmierereien versehen, dass<br />

die Jugendlichen hier mit Schleifpapier keine große Wirkung erzielen<br />

konnten. Somit wurde eine Schleifmaschine angebracht,<br />

mit der jedoch auch nur mit sehr sehr viel Geduld und Kraftaufwand<br />

nach langer Zeit ein akzeptables Ergebnis hätte erreicht<br />

werden können. Zum Schluss konnte dann doch nur noch ein<br />

Winkelschleifer weiterhelfen, mit der die sichtbaren Verunreinigungen<br />

durch schwarzen Edding problemlos entfernt werden<br />

konnten. Im Anschluss wurden die Innenwände mit der Schleifmaschine<br />

überschliffen und das Holz vom feinen Holzstaub befreit.<br />

Parallel dazu wurde das Wartehäuschen auf der anderen<br />

Straßenseite fertig gestrichen und letzte Dinge an den Dächern<br />

fertig gestellt. Zum Schluss fand auch das Problemkind seinen<br />

neuen Anstrich, bevor es pünktlich zur Fertigstellung zu regnen<br />

begonnen hatte.<br />

Ein Dankeschön geht an die Firma Hammelrath aus <strong>Treuen</strong>, die<br />

Sandpapier und Pinsel bereitgestellt hat. Die weiteren Materialien<br />

wurden über das Jugendzentrum <strong>Treuen</strong> organisiert. Auf<br />

Grund mangelnder Technik und Fachkenntnis wurden die Dächer<br />

beider Wartehäuschen nur mit einer einfachen Schicht an<br />

Dachpappe versehen. Hier wäre<br />

eine Fertigstellung durch den<br />

Eigentümer sicher sinnvoll und<br />

wünschenswert. Das größte<br />

Dankeschön geht natürlich an<br />

die Jungs aus Altmannsgrün,<br />

die hier mit sehr viel Geduld<br />

und Enthusiasmus tätig waren.<br />

Hierzu gehörten: Franz Seidel,<br />

Fabian Döhler, Vincent Gorus,<br />

Toni Schwabe, Max Opitz, Michel<br />

Schmutzler, Dirk Pusch<br />

und Michael Friedrich.


SEITE 6 DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

13. AUSGABE<br />

ORTSCHAFT EICH<br />

Neustart im Jugendraum Eich<br />

Wir sind auf der Suche nach INTERESSEN-<br />

TEN bzw. einer neuen Gruppe,<br />

welche die Räumlichkeiten<br />

im Jugendclub Eich nutzen möchten.<br />

Die zukünftigen Nutzer sollten<br />

mindestens 12 Jahre alt sein.<br />

Interessenten können sich melden bei:<br />

Juzet <strong>Treuen</strong><br />

Friedensstrasse 3<br />

08233 <strong>Treuen</strong><br />

Tel: 037468 / 2398<br />

WAS-WANN-WO?<br />

„Gottes Königreich komme!“<br />

Kongress von Jehovas Zeugen – jeder ist eingeladen<br />

Millionen, wahrsche<br />

inlich Milliarden Menschen beten im Vaterunser um das Reich<br />

Gottes. Und genau darum geht es in diesem Jahr bei den Kongressen<br />

von Jehovas Zeugen unter dem Motto „Gottes Königreich<br />

komme!“. Der Kongress findet im Kongresssaal von JZ<br />

in der Grenayer Str. in Glauchau statt. Jehovas Zeugen laden<br />

herzlich dazu ein.<br />

Die Bitte um das Kommen des Reiches Gottes aus dem Bibelbuch<br />

Matthäus 6:10 ist von großer Bedeutung. Es wird einschneidende<br />

Veränderungen für die Erde und die Menschheit<br />

mit sich bringen. Das Programm verspricht spannende biblische<br />

Details zum Thema „Reich Gottes“. In den nächsten Tagen<br />

laden Jehovas Zeugen jeden Einwohner von <strong>Treuen</strong> persönlich<br />

ein.<br />

Der dreitägige Kongress in Glauchau beginnt am Freitag, den<br />

15.Juli 2011, um 9.20 Uhr. Das Reich Gottes ist für Jehovas<br />

Zeugen Realität. Der Kongress hilft den Glauben daran zu<br />

stärken. Der Eintritt ist frei. Es gibt keine Geldsammlungen.<br />

Zeugen Jehovas am Ort werden die Einladungen verteilen. Sie<br />

können sich bei ihnen oder auf www.jw.org unter „Nachschlagen“<br />

über weitere Orte und Daten sowie über fremdsprachige<br />

Kongresse informieren.<br />

In Deutschland finden insgesamt 30 Kongresse in 15 Städten<br />

statt. Weltweit werden über 11 Millionen Besucher erwartet.<br />

Kontakt: Reiner Häfner 037468 - 767834<br />

Fahrbibliothek Vogtlandkreis<br />

Der Bücherbus kommt nach …<br />

Altmannsgrün<br />

am 11.07.2011 von 13:00 – 13:30 Uhr<br />

Ortschaft Pfaffengrün<br />

am 11.07.2011 von 14:00 – 15:30 Uhr<br />

Ortschaft Eich<br />

am 12.07.2011 von 14:30 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Beim Lesen tau ich auf<br />

Buchsommer Sachsen 2011<br />

Der Buchsommer Sachsen startet<br />

in die 2. Runde.<br />

In diesem Jahr ist auch die Stadtbibliothek<br />

<strong>Treuen</strong> zum ersten Mal<br />

mit dabei.<br />

Für alle Kinder zwischen 10 und 12 Jahren gibt es in den Sommerferien<br />

einen Sommer-Leseclub.<br />

Es werden ca. 70 aktuelle Bücher aus den Jahren 2010 und<br />

2011 bereitgestellt, die teilweise speziell nur für die Clubmitglieder<br />

des Buchsommers zu Verfügung stehen. Einige Titel<br />

sind nur für diesen Anlass nach <strong>Treuen</strong> „eingeflogen“.<br />

Mitmachen kann jeder und es ist kinderleicht:<br />

Start des Sommerleseclub wird Donnerstag, 07. Juli 2011 sein.<br />

Somit haben auch die Schüler aus den <strong>Treuen</strong>er Gemeinden<br />

die Chance direkt nach der Schule noch Bücher für die Sommerferienzeit<br />

auszuleihen.<br />

Ein gültiger Leseausweis in der Stadtbibliothek ist nicht erforderlich.<br />

Holt Euch einfach in der Bibliothek einen Clubausweis<br />

und ein Leselogbuch. Hier werden die von Euch gelesenen<br />

Bücher eingetragen. Wenn die Bücher wieder abgegeben werden,<br />

bekommt ihr eine Frage zum Inhalt des Buches gestellt.<br />

Wer am Ende unserer Aktion 3 gelesene Bücher nachweisen<br />

kann, bekommt ein Zertifikat (z.B. für die Bewerbungsmappe),<br />

welches mit der Sächsischen Bildungsagentur erstellt wird<br />

und eventuell eine gute Note im Fach Deutsch.<br />

Für weitere Fragen stehen wir in der Bibliothek <strong>Treuen</strong>, Königstraße<br />

9 gern zur Verfügung.<br />

Und hier nochmal die wichtigsten Fakten:<br />

Start: Donnerstag, 07.07.2011, ab 10 Uhr<br />

Teilnehmer: Schüler von ca. 10-12 Jahren


13. AUSGABE DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

SEITE 7<br />

Jedes Mitglied benötigt einen Clubausweis und ein Leselogbuch<br />

der Bibliothek<br />

Aus ca. 70 Buchtiteln sollen 3 Bücher gelesen werden. Also<br />

Nachweis gilt das Leselogbuch.<br />

Bei erfolgreicher Teilnahme (mind. 3 gelesene Bücher) werden<br />

mit der Sächsischen Bildungsagentur Zertifikate erstellt<br />

Ende: Freitag, 26.08.2011<br />

Wanderkalender des <strong>Treuen</strong>er Heimatvereines<br />

Jößnitz-Triebtal-Pfaffengut<br />

Sonntag, 24. Juli 2011 • Beginn 09.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bahnhof Jößnitz<br />

Der Wanderleiter<br />

Harald Tuchscheerer<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Zur <strong>Treuen</strong>er Kirmes begrüßen wir<br />

am 20. und 21. August 2011<br />

im Kulturzentrum <strong>Treuen</strong><br />

Ferienangebote im Walderlebnisgarten Eich<br />

Langeweile in den Ferien? Nicht bei uns!<br />

Der Forstbezirk Plauen bietet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm<br />

für Familien und Urlauber im Walderlebnisgarten<br />

Eich. Bei Holzstapelspiel, Fußtastpfad, Memory, Waldparfümerie<br />

und vielen anderen Spielen können alle, die Freude an der<br />

Natur haben, den Wald mit allen Sinnen erleben. Unsere Besucher<br />

erfahren im Blockhaus und in der Umgebung Wissenswertes<br />

vom Wald mit seinen Pflanzen und Tieren.<br />

Das Ferienprogramm wird veranstaltet am:<br />

Dienstag, den 26. Juli 2011 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Walderlebnisgarten Eich in 08233 <strong>Treuen</strong>/<br />

OT Eich<br />

Er befindet sich zwischen <strong>Treuen</strong> und Lengenfeld an der <strong>Treuen</strong>er<br />

Straße, Ortseingang links von <strong>Treuen</strong> in Richtung Lengenfeld<br />

fahrend.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte an im Staatsbetrieb Sachsenforst,<br />

Forstbezirk Plauen. Verantwortlich ist Frau Bimberg:<br />

Telefon (0 37 41) 104811 oder 104800<br />

Weiterhin sind in den Ferien Gruppenanmeldungen für Hortgruppen,<br />

Ferienfreizeiten, Wandervereine und für alle anderen<br />

interessierten Besucher möglich.<br />

KIRCHEN-NACHRICHTEN<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Ev.-luth. Kirche<br />

Sonntag, 10. Juli 2011<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 17. Juli 2011<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Gemeinschaftshaus, Marienstraße 10<br />

Sonntag, 10. Juli 2011<br />

19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Sonntag, 17. Juli 2011<br />

19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Gottesdienste der Ev.-method. Kirche<br />

Gemeindezentrum Eben-Ezer-Kirche<br />

<strong>Treuen</strong>, W.-Rathenau-Straße 18<br />

Sonntag, 10. Juli 2011<br />

10:30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 17. Juli 2011<br />

10:30 Uhr Gottesdienst<br />

Katholische Kirche<br />

St. Joseph Kapelle <strong>Treuen</strong>, Fr.- Engels-Straße<br />

Sonnabend, 09. Juli 2011<br />

17:00 Uhr Erste Sonntagsmesse<br />

Sonnabend, 16. Juli 2011<br />

17:00 Uhr Wortgottesdienst<br />

Evang.-Freikirchliche Gemeinde<br />

<strong>Treuen</strong>, Goethestraße 5<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeinschaft der 7.-Tags-Adventisten<br />

<strong>Treuen</strong>, Bahnhofstraße 22<br />

Jeden Sonnabend<br />

09:00 Uhr Gottesdienst


SEITE 8 DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

13. AUSGABE<br />

Nachträglich herzliche Glückwünsche<br />

von der Bürgermeisterin der Stadt <strong>Treuen</strong><br />

an unsere Geburtstagsjubilare<br />

Stadt <strong>Treuen</strong><br />

24. Juni<br />

89 Jahre Frieda Margarete Gehde<br />

81 Jahre Horst Hendel<br />

78 Jahre Gisela Kaluza<br />

77 Jahre Lieselotte Christa Schmelzer<br />

74 Jahre Alexander Rudolf<br />

73 Jahre Käthe Eismann<br />

25. Juni<br />

85 Jahre Margot Schmidt<br />

78 Jahre Ingeburg Rannacher<br />

76 Jahre Margot Tencz<br />

74 Jahre Annerose Hölzel<br />

26. Juni<br />

86 Jahre Isolde Zenner<br />

82 Jahre Siegfried Päßler<br />

80 Jahre Elfriede Karing<br />

28. Juni<br />

70 Jahre Gieseltraud Hanpeter<br />

29. Juni<br />

83 Jahre Ilse Przibilla<br />

77 Jahre Anita Helene Mertgen<br />

75 Jahre Peter Paul Masur<br />

72 Jahre Margitta Regina Albersdörfer<br />

30. Juni<br />

90 Jahre Walter Unger<br />

89 Jahre Heinz Rußig<br />

84 Jahre Käthe Reißmann<br />

83 Jahre Günter Schmidt<br />

77 Jahre Ursula Hilda Glaß<br />

74 Jahre Friedrich Bäß<br />

01. Juli<br />

83 Jahre Käte Fickert<br />

81 Jahre Erika Haftmann<br />

80 Jahre Christa Klein<br />

79 Jahre Friedrich Mey<br />

70 Jahre Lothar Stumhöfer<br />

02. Juli<br />

76 Jahre Karl Rotter<br />

03. Juli<br />

82 Jahre Ilse Johanna Franz<br />

82 Jahre Heinrich Rudolf Rabis<br />

04. Juli<br />

88 Jahre Elsa Patzelt<br />

82 Jahre Gerda Hölzel<br />

78 Jahre Ruth Müller<br />

70 Jahre Konrad Tschirschwitz<br />

05. Juli<br />

88 Jahre Ilse Seifert<br />

75 Jahre Christine Brunhilde<br />

Fleischmann<br />

70 Jahre Renate Anita Schwabe<br />

06. Juli<br />

85 Jahre Hildegard Sternkopf<br />

84 Jahre Gertraud Fischer<br />

82 Jahre Ilse Kitzler<br />

76 Jahre Ruth Maria Messerschmidt<br />

70 Jahre Christine Hammon<br />

07. Juli<br />

89 Jahre Walter Roland Forner<br />

79 Jahre Anna Rohrwasser<br />

76 Jahre Rudolf Werner<br />

Ortsteil Gospersgrün<br />

03. Juli<br />

84 Jahre Edeltraud Singer<br />

Neue Welt<br />

02. Juli<br />

75 Jahre Werner Laupitz<br />

Ortsteil Veitenhäuser<br />

02. Juli<br />

80 Jahre Gertraude Ehrhardt<br />

03. Juli<br />

73 Jahre Ingeborg Klara Genczler<br />

Ortsteil Buch<br />

24. Juni<br />

70 Jahre Brunhilde Ross<br />

Ortschaft Altmannsgrün<br />

24. Juni<br />

75 Jahre Dieter Birner<br />

27. Juni<br />

71 Jahre Hanna Wappler<br />

06. Juli<br />

75 Jahre Waldemar Treichel<br />

Ortschaft Eich<br />

27. J uni<br />

86 Jahre Melanie Geyer<br />

29. Juni<br />

78 Jahre Rolf Probst<br />

02. Juli<br />

71 Jahre Gertraud Herbst<br />

Ortschaft Hartmannsgrün/<br />

Pfaffengrün<br />

Hartmannsgrün<br />

27. Juni<br />

87 Jahre Else Gertrud Bauer<br />

82 Jahre Christa Bauer<br />

28. Juni<br />

74 Jahre Armin Blei<br />

03. Juli<br />

76 Jahre Ilse Seifert<br />

Pfaffengrün<br />

24. Juni<br />

91 Jahre Lisa Frömmer<br />

30. Juni<br />

79 Jahre Annerose Petzoldt<br />

Ortschaft Schreiersgrün<br />

25. Juni<br />

90 Jahre Magdalena Ruth Fiedler<br />

72 Jahre Helga Kallaucke<br />

26. Juni<br />

79 Jahre Klaus Stoppa<br />

27. Juni<br />

70 Jahre Magdalena Zelend<br />

28. Juni<br />

80 Jahre Oswin Krauthahn<br />

29. Juni<br />

71 Jahre Karl-Heinz Jedzig<br />

01. Juli<br />

72 Jahre Günter Hallbauer<br />

02. Juli<br />

77 Jahre Roselinde Richter<br />

06. Juli<br />

81 Jahre Gottfried Kurt Petzold


13. AUSGABE DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

SEITE 9<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

AUS DEM SCHULVERBAND<br />

Schule einmal anders!<br />

Schule einmal anders!<br />

Am Freitag, dem 20. Mai 2011 führten wir, die Klasse 5a, eine<br />

Lesenacht durch.<br />

Um 16 Uhr trafen wir uns mit unseren Eltern und den Lehrerinnen<br />

Frau Reichenbach und Frau Wuntrack in der Schule. Die<br />

Jungen räumten ihr Schlaflager ein und spielten Volley- und<br />

Völkerball, währenddessen bereiteten die Mädchen das<br />

Abendessen vor. Zusammen nahmen wir dann das Essen ein.<br />

Danach gingen alle in die Bibliothek, wo uns unsere Bürgermeisterin<br />

Frau Barth begrüßte. Die Bibliothekarin Frau Schuster<br />

führte unsere Klasse dann durch die Bibliothek. Wir bekamen<br />

alle einen Leseausweis, der dank Beschluss unserer<br />

Stadtverordneten für ein Jahr kostenlos für uns ist. Zum Abschluss<br />

las uns Herr Krumbiegel interessante Geschichten vor.<br />

Anschließend unternahm Frau Reichenbach mit unserer Klasse<br />

einen kleinen historischen Rundgang durch die Stadt. Nach<br />

der Rückkehr in die Schule machten wir uns bettfertig und es<br />

schmökerte jeder in den eigenen mitgebrachten Büchern.<br />

Nach einer halben Stunde las uns Frau Reichenbach eine Gutenachtgeschichte<br />

aus ihrer Kindheit vor. Erst um drei Uhr kamen<br />

wir zur Ruhe.<br />

Das Frühstück organisierten die Jungen, und die Mädchen<br />

räumten das Schlaflager auf. Gemeinsam frühstückten wir alle<br />

um 9 Uhr, danach wurden wir von unseren Eltern abgeholt.<br />

Wir bei möchten Christoph uns bedanken Krumbiegel. bei unserer Bürgermeisterin Frau<br />

Jedzig, bei Frau Schuster und bei Christoph Krumbiegel.<br />

Danke auch an unsere Lehrerinnen Frau Reichenbach, Frau<br />

Wuntrack und Frau Seedorf.<br />

Am Freitag, dem 20. Mai 2011 führten wir, die Klasse sehr gute 5a, Ergebnisse. eine Lesenacht durch.<br />

uener Um Landbote 16 Uhr trafen wir uns mit unseren Eltern und den Lehrerinnen Frau Reichenbach und<br />

Frau Wuntrack in der Schule. Die Jungen räumten ihr Schlaflager ein und spielten Volleylen.<br />

und Völkerball, währenddessen bereiteten die Mädchen das Abendessen vor. Zusammen<br />

nahmen wir dann das Essen ein. Danach gingen alle in die Bibliothek, wo uns unsere<br />

le einmal Bürgermeisterin anders! Frau Barth begrüßte. Die Bibliothekarin Frau Schuster führte unsere Klasse<br />

Punkten.<br />

dann durch die Bibliothek. Wir bekamen alle einen Leseausweis, der dank Beschluss unserer<br />

reitag, dem Stadtverordneten 20. Mai 2011 für führten ein Jahr wir, kostenlos die Klasse für 5a, uns eine ist. Lesenacht Zum Abschluss durch. las uns Herr Krumbiegel<br />

16 Uhr trafen interessante wir uns Geschichten mit unseren vor. Eltern Anschließend und den Lehrerinnen unternahm Markus Pippig Frau Frau (8b), Reichenbach der 235 Punkte mit und errang. unserer Klasse<br />

Wuntrack einen in der kleinen Schule. historischen Die Jungen Rundgang räumten ihr durch Schlaflager die Stadt. ein Nach und spielten der Rückkehr Volley- in die Schule<br />

Völkerball, machten währenddessen wir uns bettfertig bereiteten und die es schmökerte Mädchen das jeder Abendessen in den eigenen vor. Zusammen mitgebrachten Büchern.<br />

en wir Nach dann das einer Essen halben ein. Stunde Danach las gingen uns Frau alle Reichenbach in die Bibliothek, eine Gutenachtgeschichte wo uns unsere<br />

12,5s über 100m.<br />

aus ihrer<br />

ermeisterin Kindheit Frau Barth vor. Erst begrüßte. um drei Die Uhr Bibliothekarin kamen wir zur Frau Ruhe. Schuster führte unsere Klasse<br />

durch die Das Bibliothek. Frühstück Wir organisierten bekamen alle die einen Jungen, Leseausweis, und (4:39min) die der Mädchen und dank 7b Beschluss (4:08min). räumten das unserer<br />

ne Lesenacht durch.<br />

Schlaflager auf.<br />

verordneten Gemeinsam für ein Jahr frühstückten kostenlos wir für alle uns um ist. 9 Zum Uhr, Abschluss danach wurden las uns wir Herr von Krumbiegel<br />

hrerinnen Frau Reichenbach und<br />

unseren Eltern abgeholt.<br />

ssante Geschichten vor. Anschließend unternahm Frau Reichenbach mit unserer Klasse<br />

laflager ein und spielten Volleykleinen<br />

Wir historischen möchten uns Rundgang bedanken durch bei unserer die Stadt. Bürgermeisterin Nach ckey der und Rückkehr Basketball Frau Jedzig, ausprobieren. in die bei Schule<br />

das Abendessen vor. Zusammen<br />

Frau Schuster und<br />

ten wir uns bettfertig und es schmökerte jeder in den eigenen mitgebrachten Büchern.<br />

die Bibliothek, wo uns unsere<br />

einer halben Danke Stunde auch an las unsere uns Lehrerinnen Frau Reichenbach Frau Reichenbach, eine Gutenachtgeschichte Frau Wuntrack und aus Frau ihrer<br />

rau Schuster führte unsere Klasse<br />

Seedorf.<br />

heit vor. Erst um drei Uhr kamen wir zur Ruhe.<br />

weis, der dank Beschluss unserer<br />

Frühstück Die organisierten Schülerinnen die und Jungen, Schüler und der Klasse die Mädchen 5a räumten das Schlaflager auf.<br />

schluss las uns Herr Krumbiegel<br />

einsam frühstückten wir alle um 9 Uhr, danach wurden wir von unseren Eltern abgeholt.<br />

Reichenbach mit unserer Die Schülerinnen Klasse und Schüler der Klasse 5a<br />

ach der Rückkehr in die Schule<br />

möchten uns bedanken bei unserer Bürgermeisterin Frau Jedzig, bei Frau Schuster und<br />

eigenen mitgebrachten Büchern.<br />

hristoph Krumbiegel.<br />

e Gutenachtgeschichte aus ihrer<br />

e auch an unsere Lehrerinnen Frau Reichenbach, Frau Wuntrack und Frau Seedorf.<br />

en räumten das Schlaflager auf.<br />

chülerinnen und Schüler der Klasse 5a<br />

wir von unseren Eltern abgeholt.<br />

au Jedzig, bei Frau Schuster und<br />

Wuntrack und Frau Seedorf.<br />

Sportfest der Marienschule<br />

Am 17. Juni führten die Mittelschüler der Marienschule ihr<br />

diesjähriges Leichtathletik-sportfest im Friedrich-Ludwig-Jahn-<br />

Stadion durch.<br />

Bei idealem Wettkampfwetter eiferten die Schüler der fünften<br />

bis neunten Klassen im Lauf, Wurf und Sprung um gute und<br />

Die Sportanlagen waren bestens vorbereitet und auch an der<br />

Verpflegung, leckeren Wiener Würstchen, sollte es nicht feh-<br />

In der Gesamtwertung der Mädchen errang Jasmin Bienert<br />

(9a) mit 317 Punkten einen überlegenen Sieg vor Wiebke Vogel<br />

(6a) mit 257 Punkten und Franziska Meinhold (6a) mit 245<br />

Bei den Jungen lag am Ende Michael Friedrich (9a) mit 307<br />

Punkten deutlich vor Francesco Krieg (8b) mit 253 Punkte und<br />

Neue Schulrekorde erzielten in diesem Jahr im Weitsprung<br />

Jannik Thoß (5b) mit 4,30m, Francesco Krieg (8b) mit 5,15m<br />

und Jasmin Bienert (9a) mit 4,96m sowie Markus Pippig mit<br />

Rekorde gab es auch im Staffellauf durch die Klassen 5a<br />

Tolle Ergebnisse gab es daneben auch in den Sportarten, die<br />

außerhalb des Dreikampfes angeboten wurden. So konnten<br />

sich die Schüler unter anderem im Fußball, Volleyball, Uniho-<br />

Pokal des Schulleiters<br />

der Jungen: 1. Michael<br />

Friedrich, 2. Francesco<br />

Krieg, 3. Markus Pippig<br />

Text: Mönnig<br />

Gesamtsieger bei den<br />

Mädchen: 1. Jasmin<br />

Bienert, 2. Wiebke Vogel,<br />

3. Franziska Meinhold


SEITE 10 DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

13. AUSGABE<br />

Marienschüler siegen beim Informatikwettbewerb<br />

Bereits zum 15. Mal fand der Sächsische Informatikwettbewerb<br />

statt.<br />

Die erste Stufe dieses Wettbewerbes fand im Januar auf Schulebene<br />

statt. Die Sieger Nadine Händel (6b), Sebastian Söllner<br />

(8a), Julian Blechschmidt (9b) und Erik Mack (10b) vertraten<br />

dann unsere Schule zum Regional- und Landeswettbewerb in<br />

Oelsnitz.<br />

Dort mussten anspruchsvolle theoretische und praktische Aufgaben<br />

gelöst werden. So mussten sich die Schüler der Klassen<br />

6 und 10 in ein unbekanntes Programm einarbeiten und<br />

dann dort Aufgaben lösen. Die Zehntklässler erstellten eine<br />

Datenbank aus mehreren verknüpften Tabellen zum Thema<br />

"Formel 1". Durch Abfragen und Berichte sollten dann Sportreporter<br />

mit notwendigen Hintergrundinformationen versorgt<br />

werden.<br />

Am 23.06.2011 fand die Siegerehrung im Landratsamt des<br />

Vogtlandkreises statt. Landrat Dr. Tassilo Lenk überreichte als<br />

Schirmherr des Wettbewerbes im Vogtland Pokale, Urkunden<br />

und Geldprämien an die Platzierten.<br />

Große Freude herrschte bei den Schülern der Marienschule<br />

als das Geheimnis der Platzierungen gelüftet wurde und wir in<br />

zwei von vier Jahrgangsstufen siegten.<br />

Erick Mack siegte in der Jahrgangsstufe 10 und den 1. Platz in<br />

der Jahrgangsstufe 7/8 erreichte Sebastian Söllner.<br />

Gruppenfoto mit Landrat<br />

Dr. Tassilo Lenk vor dem<br />

Landratsamt in Plauen<br />

Zwei Sieger aus <strong>Treuen</strong> –<br />

Sebastian Söllner und<br />

Erik Mack<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

AUS DEMAus dem VEREINSLEBEN<br />

Vereinsleben<br />

Tolle Leistungen und Platzierungen unserer <strong>Treuen</strong>er<br />

Leichtathleten zu den Mitteldeutschen Meisterschaften<br />

in Dessau!<br />

Tolle Leistungen und Platzierungen unserer <strong>Treuen</strong>er Leichtathleten zu den<br />

Mitteldeutschen Meisterschaften in Dessau!<br />

Mit 3 x Gold, 2x Silber und je einen 5. und 6. Platz wurden die in unsere Athleten gesetzten<br />

Erwartungen noch übertroffen.<br />

Große Freude bei den Staffelläuferinnen Jasmin Bienert, Tina Riedel, Nicole Groß und Heike<br />

Martin, Mit 3x die Gold, mit der Zeit 2x von Silber 50,03s und nicht je nur einen das Staffelquartett 5. und 6. des Platz LAZ Leipzig wurden und des die LV<br />

Magdeburg auf die Plätze 2 und 3 verwiesen, sondern mit dieser Zeit auch noch einen neuen<br />

Kreisrekord in unsere aufstellten. Athleten gesetzten Erwartungen noch übertroffen.<br />

Mit Große einer zweiten Freude Goldmedaille bei den konnte Staffelläuferinnen sich Nicole Groß schmücken. Jasmin Sie Bienert, ersprang sich Tina<br />

souverän den Titel einer Mitteldeutschen Meisterin in Hochsprung mit sehr guten 1,75m. Die<br />

Versuche Riedel, über Nicole 1,78m sahen Groß recht und erfolgversprechend Heike Martin, aus, so dass die diese mit Höhe der durchaus Zeit von noch<br />

in 50,03s dieser Saison nicht von nur Nicole das übersprungen Staffelquartett werden kann. des LAZ Leipzig und des<br />

Eine weitere Goldmedaille konnte Christoph Lange im Dreisprung mi einer soliden Leistung<br />

LV Magdeburg auf die Plätze 2 und 3 verwiesen, sondern mit<br />

von 14,21m , mit ins Vogtland nehmen.<br />

Im dieser Hochsprung Zeit der auch Männer noch kam es einen zu einem neuen spannenden Kreisrekord Wettkampf. aufstellten.<br />

Hier konnte sich Jonas<br />

Lange Mit mit einer übersprungenen zweiten 2,05m, Goldmedaille hinter dem Dresdener konnte 2,20m-Springer sich Nicole Matthias Harverney Groß<br />

die Silbermedaille erringen.<br />

Eine schmücken. zweite Silbermedaille Sie ersprang erlief sich Tina sich Riedel souverän über die 400m den in 59,35min, Titel einer bei den Mittel- Frauen.<br />

Ergänzt deutschen werden dieser Meisterin Top-Leistungen in Hochsprung durch einen 5. Platz mit (Tina sehr Riedel guten :12,89s) 1,75m. und einen Die<br />

6.Platz (Heike Martin 13,07 ,VL 12,97s) über die 100m.<br />

Tom Versuche Oesterreich über ( LG Vogtland) 1,78m rundete sahen die recht super Ergebnisse erfolgversprechend aus vogtländischer aus, Sicht mit so<br />

einer dass Bronzemedaille diese Höhe im Hammerwerfen durchaus mit noch 51,82m in ab. dieser Mit dieser Saison Weite verbesserte von Nicole er<br />

seinen eigenen Kreisrekord um 1,02m.<br />

übersprungen werden kann.<br />

Eine weitere Goldmedaille konnte Christoph Lange im Dreisprung<br />

mi einer soliden Leistung<br />

von 14,21m, mit ins Vogtland nehmen.<br />

Nicole Groß, Jasmin Bienert,Jonas Lange,Tina<br />

Riedel,Christoph Lange u. Heike Martin (von<br />

links).<br />

Im Hochsprung der Männer kam es zu einem spannenden<br />

Wettkampf. Hier konnte sich Jonas Lange mit übersprungenen<br />

2,05m, hinter dem Dresdener 2,20m – Springer Matthias<br />

Harverney die Silbermedaille erringen.<br />

Eine zweite Silbermedaille erlief sich Tina Riedel über die<br />

400m in 59,35min, bei den Frauen.<br />

Ergänzt werden dieser Top-Leistungen durch einen 5. Platz<br />

(Tina Riedel: 12,89s) und einen 6.Platz (Heike Martin 13,07s,<br />

VL 12,97s) über die 100m.<br />

Tom Oesterreich (LG Vogtland) rundete die super Ergebnisse<br />

aus vogtländischer Sicht mit einer Bronzemedaille im Hammerwerfen<br />

mit 51,82m ab. Mit dieser Weite verbesserte er seinen<br />

eigenen Kreisrekord um 1,02m.<br />

Nicole Groß, Jasmin Bienert, Jonas Lange, Tina Riedel,<br />

Christoph Lange u. Heike Martin (von links).


13. AUSGABE DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

SEITE 11<br />

Siegerehrung 4x 100m Frauen: 2.Platz: LAZ Leipzig (links).<br />

1.Platz: TLV ( N.Groß ,H. Martin, J.Bienert und T.Riedel) (Mitte).<br />

Ein goldenes Wochenende!<br />

Zu den Deutschen Seniorenmeisterschaften<br />

in Ahlen<br />

wurde Heike Martin<br />

(W35) Doppelmeisterin<br />

über die 100 und 200m.<br />

Die 100m lief sie erneut in<br />

guten 12,88s und die<br />

200m in 26,51s. Mit diesen<br />

schnellen Zeiten wurde sie<br />

unangefochten schnellste<br />

Starterin der Meisterschaften<br />

(Bild: Heike Martin/Siegerehrung).<br />

Am gleichen Wochenende fanden in Leipzig die Mitteldeutschen<br />

Meisterschaften im Mehrkampf statt.<br />

Die Männer absolvierten einen 10- und die Frauen einen<br />

7-Kampf.<br />

Zu den Mitteldeutschen Verband gehören die Bundesländer<br />

Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Unsere beiden Starter<br />

schlugen sich hervorragend.<br />

So konnte Tina Riedel mit sehr ausgeglichenen Leistungen<br />

am Ende verdient die Goldmedaille in Empfang nehmen und<br />

ihre Mitkonkurrenten auf die Plätze verweisen.<br />

Ihre Gesamtpunktzahl waren 4123 Punkte.<br />

Bei den Männern startete Christoph Lange zu seinem zweiten<br />

10-Kampf in dieser Saison.<br />

Mit einer neuen persönlichen<br />

Bestleistung von 6320 Punkten<br />

sicherte er sich die Silbermedaille.<br />

Nur eine kleine Unsicherheit<br />

im Weitsprung verhinderte<br />

den neuen Kreisrekord<br />

(6408 Punkte, aus dem Jahre1968).<br />

Besonders wertvoll waren seine<br />

Leistungen im 110m Hürdenlauf<br />

in 15,57s, über 400m<br />

in 51,63s und im Speerwurf<br />

mit 54,86m.<br />

Allen drei Sportlern noch einmal<br />

herzlichen Glückwunsch<br />

zu diesen hervorragenden Ergebnissen!<br />

Versöhnlicher Saisonabschluss<br />

WF.<br />

Mit einem 5 : 1 Erfolg gegen den Eibenstocker TC sicherte<br />

sich die erste Herrenmannschaft des TC <strong>Treuen</strong> den 2. Tabellenplatz<br />

in der Bezirksklasse Chemnitz. Nach 4 Siegen im Einzel<br />

durch M.Kluge, M.Tröbst, M.Steinbach und C.Krumsdorf<br />

war den <strong>Treuen</strong>ern der Sieg nicht mehr zu nehmen.<br />

In den anschließenden Doppelwettbewerben erkämpften sich<br />

die Gäste noch den Ehrenpunkt.<br />

Mit dem gleichen Ergebnis von 5 : 1 kamen die Herren 50 von<br />

Ihrem letzten Spiel aus Zschopau zurück. Auch hier war nach<br />

Siegen von Dr. U. Lippold, T. Richter, W. Porsch und K.-H. Groll<br />

in den Einzeln bereits die Entscheidung gefallen. Außer gegen<br />

die Oldies aus Zwickau wurde so jedes Punktspiel gewonnen<br />

und ebenfalls der 2. Platz in der Bezirksliga Chemnitz erreicht.<br />

Dieser 2. Platz wurde von den Herren 40 in der Bezirksklasse<br />

Chemnitz praktisch um einen Ballwechsel verfehlt. Nach 3 : 1<br />

Führung in Kirchberg hatten die <strong>Treuen</strong>er im entscheidenden<br />

letzten Doppel 3 Matchbälle. Diese konnten nicht verwandelt<br />

werden. Kirchberg siegte und für <strong>Treuen</strong> reichte es am Ende<br />

nur zu Platz 4 in der Abschlusstabelle.<br />

Mit einem 4 : 2 Erfolg bei der ebenfalls 2. Mannschaft Herren<br />

40 des TC Plauen feierte <strong>Treuen</strong> nach anfänglichen Schwierigkeiten<br />

in Ihrem ersten Jahr einen noch versöhnlichen Saisonabschluss.<br />

Durch Siege von A. Thost, K.-H. Groll sowie Robby Winefeld<br />

wurde der Weg zum Sieg bereits nach den Einzeln geebnet.<br />

Mit zwei unglücklichen 3 : 3 Niederlagen landete die Mannschaft<br />

nach 5 Spieltagen auf einem guten 3. Platz. pgo


SEITE 12 DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

13. AUSGABE<br />

WAS SONST NOCH<br />

INTERESSIERT<br />

Sorgen kann man teilen –<br />

mit den ehrenamtlichen Mitarbeitenden der TelefonSeelsorge<br />

Vogtland<br />

Unter der kostenfreien Rufnummer<br />

0800 – 111 0 111<br />

oder<br />

0800 – 111 0 222<br />

finden Menschen in Not und Krisensituationen rundum die<br />

Uhr, 24 Stunden täglich, kompetente Ansprechpartner für ihre<br />

Sorgen und Nöte.<br />

Ca. 17.000 Anrufe, davon 8.000 Seelsorge- und Beratungsgespräche,<br />

erreichen uns jährlich.<br />

Wir suchen: Menschen, die sich für diesen anspruchsvollen<br />

Dienst ausbilden lassen und sich monatlich ca.<br />

15 Stunden ehrenamtlich engagieren wollen.<br />

Wir bieten: eine fundierte, solide Ausbildung in Seelsorge,<br />

Selbsterfahrung, Beratung und Gesprächsführung<br />

über 150 Stunden in einem Jahr, Weiterbildungen,<br />

Supervisionsgruppen<br />

Sie sollten über eine hohe seelische Belastbarkeit verfügen,<br />

sich gut in andere Menschen einfühlen können, Teamfähig<br />

sein und eigene Gefühle und Wertevorstellungen reflektieren<br />

können.<br />

Wenn Sie mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte im Büro<br />

der TelefonSeelsorge Vogtland, Tel.: 03744/217727 oder<br />

03744/831226 oder nehmen über unsere Homepage:<br />

www.telefonseelsorge-vogtland.de Kontakt mit uns auf.<br />

Vogtländische Wörter, die nicht aussterben<br />

dürfen<br />

Der Vogtländische Heimatverein <strong>Treuen</strong> e.V. möchte in loser<br />

Folge Mundartworte von A - Z veröffentlichen, welche nicht im<br />

vogtländischen Wörterbuch von G. Bergmann und V. Hellfritzsch<br />

stehen. Es stammt aus dem Jahre 1990.<br />

Am Ende dieser Serie folgen vogtländische Bezeichnungen<br />

für Tiere, Pflanzen, Speisen und Gerichte. Dabei sind dann<br />

Wortwiederholungen unvermeidlich. Die meisten Wörter sind<br />

aus dem Kernvogtland, Wörter aus dem östlichen Vogtland<br />

werden mit Ö.V., aus dem nördlichen mit n.V., aus dem südöstlichen<br />

mit sö.V. und Wöter aus dem südlichen mit s.V. bezeichnet.<br />

Anlass zu dieser kleinen Serie gab ein Leserbrief vom 31.03.11<br />

im <strong>Treuen</strong>er Landboten.<br />

Zum Sammeln geeignet<br />

Vogtländische Wöter mit E, e<br />

ehm ( nu ehm) eben, (nun eben)<br />

ehser ( ö.V.) - eher<br />

Eigebrockts - Eingebrocktes (z.B. Brot in Milch )<br />

Eistraaich - Eingestreutes<br />

eitutschen - eintauchen, dippen<br />

emende - vielleicht<br />

erer - ihrer<br />

ergtwu - irgendwo, irgendwann<br />

extern - ärgern<br />

Diese Serie wird in den nachfolgenden Ausgaben fortgesetzt.<br />

Der Vorstand des Vogtländischen Heimatvereins <strong>Treuen</strong> e.V.<br />

würde sich über Leserbriefe sehr freuen, bitte teilen Sie uns Ihre<br />

Meinung über die Serie mit. Auch für Ergänzungen oder Kritiken<br />

haben wir jederzeit ein offenes Ohr.<br />

Ansprechpartner:<br />

Vogtländischer Heimatverein <strong>Treuen</strong> e.V.<br />

Vorstand<br />

Vorsitzende Sigrid Wapler<br />

Markt 6, 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Tel. 037468 2251 Fax 037468 81909<br />

oder auch jedes andere Vorstandsmitglied.<br />

Woche der Senioren: Vorbereitung gestartet<br />

Vom 26.09.2011 bis 01.10.2011 wird es eine neue Form der früheren<br />

Seniorentage/Tage der Begegnung geben und zwar die<br />

„Woche der Senioren“<br />

In den Orten Auerbach, Falkenstein, Beerheide, Rodewisch<br />

und dem Waldpark Grünheide werden in dieser Woche spezielle<br />

Veranstaltungen angeboten.<br />

Folgender kleiner Ausblick soll dazu dienen, Interesse zu wecken,<br />

aber auch eine Aufforderung zur Mitwirkung sein.<br />

Das Programm:<br />

26.09.11<br />

Eröffnung der Woche der Senioren in der Göltzschtalgalerie<br />

Nicolaikirche Auerbach- Präsentation der Ergebnisse des<br />

Wettbewerbs/Preisverleihung - buntes Kulturprogramm /<br />

Tanz<br />

27.09.11<br />

Tag der offenen Tür (Pflegeheime, Einrichtungen Auerbach<br />

und Umgebung)<br />

28.09.11<br />

Mehrgenerationentag in Falkenstein<br />

29.09.11<br />

Tag der Gesundheit, gesunden Ernährung und Bewegung<br />

mit kulturellem Bühnenprogramm im Kulturhaus Beerheide<br />

30.09.11<br />

Seniorenwandertag rund um den Waldpark Grünheide<br />

01.10.11<br />

Tag der offenen Tür im Klinikum Obergöltzsch


13. AUSGABE DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

SEITE 13<br />

Mitwirkende gesucht!<br />

Am 29.09.2011 findet der Tag der Gesundheit, gesunden Ernährung<br />

und Bewegung im Kulturhaus Beerheide statt.<br />

Für die Gestaltung des Bühnenprogramms werden noch Seniorenvereine,<br />

Gruppen oder Einzeldarsteller gesucht.<br />

Es können Beiträge aus den Bereichen Sport, Tanz, Gesang,<br />

Musik usw. präsentiert werden. Die Fahrtkosten werden erstattet.<br />

Auch Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung,<br />

Bewegung… können sich anmelden. Besonders willkommen<br />

sind Aktionen wie diverse Tests oder Verkostungen, aber<br />

auch Infostände und Gesprächsangebote.<br />

Auch für die anderen Tage können Interessenten gerne noch<br />

Ideen einbringen.<br />

Weitere Infos unter:<br />

Seniorenbeauftragte Frau Nauruhn, Landratsamt Vogtlandkreis,<br />

Neundorfer Str. 94/96, 08523 Plauen, Telefon:<br />

03741/392-3399, E-Mail: nauruhn.dagmar@vogtlandkreis.de<br />

INFO-ECKE<br />

Landeswettbewerb »Ländliches Bauen« gestartet<br />

Den 13. Landeswettbewerb »Ländliches Bauen« haben vor wenigen<br />

Tagen Landwirtschaftsminister Frank Kupfer und der<br />

Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. ausgerufen.<br />

Gesucht werden vorbildliche Beispiele regionaltypisch sanierter<br />

bzw. neugebauter ländlicher Gebäude und Anlagen. Auch<br />

Freianlagen und regionaltypisch erhaltene bauliche Details<br />

können eingereicht werden. Erstmalig sind gelungene Lösungen<br />

des Innenausbaus umgenutzter Gebäude einbezogen.<br />

Der Wettbewerb richtet sich an Bauherren bzw. Hausbesitzer<br />

sowie ebenso an Architekten und Planer. Bauherren staatlicher<br />

bzw. kommunaler Verwaltungen können sich über ihre<br />

Architekten und Planer bewerben.<br />

Die Bewerbungsunterlagen können unter www.smul.sachsen.de/laendlicherraum<br />

oder www.saechsischer-heimatschutz.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Möglich ist auch eine Bestellung beim Landesverein Sächsischer<br />

Heimatschutz (Telefon (0351) 495-6153, Fax (0351) 495-<br />

1559, E-Mail landesverein@saechsischerheimatschutz.de). Der<br />

Verein berät auch gern bei Fragen zur Bewerbung.<br />

Bewerbungen sind zu senden an: Landesverein Sächsischer<br />

Heimatschutz e. V., Wilsdruffer Straße 11/13, 01067 Dresden.<br />

Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2011 (Poststempel).<br />

Die besten Projektlösungen werden Ende des Jahres im Rahmen<br />

einer feierlichen Abschlussveranstaltung ausgezeichnet.<br />

Herausragende Objekte erhalten ein Preisgeld von 650 Euro.<br />

Alle prämierten Objekte werden im Internet und in einer Broschüre<br />

veröffentlicht.<br />

»Mit dem Wettbewerb möchten wir die Bevölkerung auf die<br />

baukulturellen Schönheiten unserer ländlichen Regionen aufmerksam<br />

machen und Menschen ehren, die mit Können und<br />

Engagement diese Werte bewahren«, sagte Staatsminister<br />

Kupfer zum Start des Ausscheides.<br />

Pilzberatung in <strong>Treuen</strong><br />

Für die bereits begonnene Pilzsaison steht Ihnen, wie jedes<br />

Jahr, die örtliche Pilzberatungsstelle zur Überprüfung Ihres<br />

Sammelgutes und im Zweifelsfall, zur Verfügung.<br />

Anschrift: H.-G. Philipp,<br />

Rud.-Breitscheid-Str. 32, 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Telefon: 037468 / 2913<br />

Beratungszeiten: täglich 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

und ab 18.15 Uhr<br />

(Änderung vorbehalten)<br />

Außerhalb dieser Zeiten ist die Beratung möglich, aber nicht<br />

immer garantiert.<br />

Telefonische Absprachen sind deshalb erwünscht und haben<br />

sich bestens bewährt. Sie ersparen Ihnen unnütze Zeit und<br />

Weg!<br />

1. Modernisierung der Programm-Merkblätter für<br />

die gewerblichen Förderprogramme<br />

2. Anpassungen im KfW-Programm Erneuerbarer<br />

Energien zum 01.08.2011<br />

1. Modernisierung der Programm-Merkblätter für die gewerblichen<br />

Förderprogramme<br />

Zum 01.07.2011 wurden für die wohnwirtschaftlichen und Infrastrukturprogramme<br />

modernisierte Programm-Merkblätter<br />

mit einer einheitlichen Struktur – sowie lesefreundlicher und<br />

verständlicher gestaltet – aufgelegt. Auch für die gewerblichen<br />

Förderprogramme werden sukzessive ab dem 01.07.2011 modernisierte<br />

Programm-Merkblätter im Internet und im Beraterforum<br />

veröffentlicht.<br />

2. Anpassungen im KfW-Programm Erneuerbare Energien zum<br />

01.08.2011<br />

Für den Verwendungszweck Photovoltaik im KfW-Programm<br />

Erneuerbare Energien – Standard wird ab dem 01.08.2011 eine<br />

eigene Programmnummer 274 geführt. Diese ist ab dem<br />

01.08.2011 für den Verwendungszweck Photovoltaik anzugeben.<br />

Das aktuelle Programm-Merkblatt kann in Kürze im Internet von<br />

der Homepage www.kfw.de<br />

oder im Archiv des KfW Beraterforums (www.kfw-beraterforum.de)<br />

herunter geladen sowie über den zentralen Bestellservice<br />

der KfW bezogen werden.<br />

Bestellungen: Zentraler Bestellservice der KfW:<br />

Servicenummer: 01801 / 24 11 11 *)<br />

E-Mail: bestellservice@kfw.de<br />

Bestellnummer: 600 000 0178 Programm-Merkblatt zum KfW-<br />

Programm Erneuerbare<br />

Energien (270, 271, 274, 281, 272, 282) in der Fassung 08/2011<br />

*) 3,9 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunk max. 42<br />

Cent/Minute


SEITE 14 DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

13. AUSGABE<br />

VERTEILUNG DES AMTSBLATTES „TREUENER LANDBOTE“<br />

Das Amtsblatt der Stadt <strong>Treuen</strong> liegt in folgenden Verkaufstellen und Einrichtungen<br />

zur kostenlosen Mitnahme aus:<br />

Goldbeck Herlasgrüner Straße<br />

Turnhalle Pfaffengrün<br />

Ellen’s Frisieurstube Pfaffengrün<br />

Volkshaus Hartmannsgrün<br />

AWO-Seniorenheim Kastanienweg<br />

Wolleck Innere Herlasgrüner Straße<br />

Hammelrath Wetzelsgrüner Straße<br />

TOTAL Tankstelle Innere Herlasgrüner Straße<br />

Netto H.-Heine-Straße<br />

Bäckerei Haubold Bahnhofstraße<br />

Zeitungen Petzoldt Bahnhofstraße<br />

Videothek Wolf A.-Bebel-Straße<br />

Ärztehaus/Dr. Seidl A.-Bebel-Straße<br />

Wettin Bahnhofstr.<br />

Textil Kraus Bahnhofstraße<br />

Fleischerei Müller Bismarckplatz<br />

Pelikan-Apotheke Bismarckplatz<br />

Jugendzentrum Friedensstraße<br />

Post Postplatz<br />

DRK-Tagespflege Poststraße<br />

Volksbank Vogtland eG Markt<br />

Elektro-Wappler Markt<br />

Gatsstätte Vaterland Munzstraße<br />

Marktdrogerie Markt<br />

Infothek-Rathaus Markt<br />

Merkur Bank Markt<br />

Schuhhaus am Markt Markt<br />

Notruf: Polizei: 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst: 112<br />

Giftnotruf : (0361) 730730<br />

wichtige Telefonnummern:<br />

Polizeiposten <strong>Treuen</strong>: Tel.: 679380, Fax: 2328<br />

Polizeirevier Auerbach: 03744/2550<br />

Rettungsdienst und Krankentransport:<br />

Rettungsleitstelle Plauen: 03741/19222, 226162 oder<br />

224666<br />

Krankenhaus Obergöltzsch: 03744/3610<br />

Telefon-Seelsorge: 0800-111 0 111/0800-111 0 222<br />

Tag und Nacht 24 Stunden kostenfrei erreichbar<br />

Dienste:<br />

ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der<br />

Sprechzeit: 03741/457222<br />

Öffnungszeiten des Rathauses der Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 037468/638-0, Fax: 037468/63860<br />

E-Mail: stadtverwaltung@treuen.de<br />

Internet: www.stadt-treuen.de<br />

Störungs- und Bereitschaftsdienste<br />

Gas: am Tag: 03744/2600;<br />

rund um die Uhr: 0371/451444;<br />

Wasser/Abwasser: 03741/4020<br />

Strom - Envia: 0180/2305070<br />

WISSENSWERTES<br />

Beratungen und Sprechstunden:<br />

… im Rathaus Beratungsraum (3. Stock)<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen<br />

u. a. zu folgenden Themen:<br />

Heizkostenabrechnung<br />

Gasanbieter-/Stromanbieterwechsel<br />

energiesparende Heizsysteme<br />

Wärmepumpe, Solar, Holzheizung<br />

Stromsparberatung, Haushaltgeräte<br />

baulicher Wärmeschutz<br />

Gebäude-Energieausweis<br />

Fördermittel<br />

In <strong>Treuen</strong> findet die Energieberatung jeden<br />

2. Dienstag im Monat von 14.00–18.00 Uhr statt.<br />

Termine können vereinbart werden unter<br />

0180-5-797777, Zentrales Servicetelefon der Verbraucherzentrale<br />

Sachsen, Montag–Freitag<br />

09.00–16.00 Uhr (Festnetzpreis 14 Cent/Min.; andere<br />

Mobilfunkpreise möglich, ab 01.03.2010 Mobilfunkpreis<br />

maximal 42 Cent/Min.). oder unter 037467-20135.<br />

Knappschaftsältester<br />

zuständig für Knappschaft Bergbau, Bahn – See<br />

Jeden 2. und 3. Montag im Monat von 9–11 Uhr<br />

Kontakt: Herr Roland Götze,<br />

Andreas-Schubert-Str. 3, 08209 Auerbach,<br />

Tel. 03744/217945<br />

Suchtberatung<br />

Jeden Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sprechstunden des Integrationsverein für Zuwanderer<br />

e.V.<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag 09.00 Uhr–11.30 Uhr<br />

Fleisch-/Backwaren Markt<br />

Gasthaus „Zum Schreiner“ Königstraße<br />

Backladen Thumstädter Königstraße<br />

Büro/Schreibwaren Königstraße<br />

Bibliothek Königstraße<br />

Stadtapotheke Königstraße<br />

Buchhandlung Moritz Königstraße<br />

Sport Reichert Königstraße<br />

Fotostudio Pieschel Königstraße<br />

Arztpraxis Dr. Wirth R.-Breitscheid-Str.<br />

Netto R.-Breitscheid-Str.<br />

Getränkehandel Huster Oststraße<br />

Bäckerei Börner Oststraße<br />

Getränkemarkt Wächtler Heinrichstr.<br />

Lotto/Zeitungen Querstraße<br />

Seitec Querstraße<br />

Sparkasse Pfarrstraße<br />

Porzelan Pelz Pfarrstraße<br />

Norma Auerbacher Straße<br />

Veitenhäuser Poststelle<br />

Schreiersgrün Dorfladen<br />

Schreiersgrün Bäckerei<br />

Spectrum-Center Eich<br />

Eich alle Haushalte<br />

Buch alle Haushalte<br />

Perlas Gaststätte<br />

Getränkehandel Oettmeier Str. d. Jugend<br />

Brauerei Blechschmidt Str. d. Jugend<br />

Neuensalz Gemeindeamt<br />

… in anderen Einrichtungen<br />

Verbraucherzentrale Sachsen – Beratungsstelle Auerbach<br />

Am Graben 12 • 08209 Auerbach<br />

Fax: 03744/ 219643 Mail: VZV.AUBA@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Die. 09.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. / Do. 10.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Termintelefon: 03744 / 219 641<br />

Mo. – Do. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Auerbach/Vogtland<br />

e. V. – Schuldnerberatung<br />

Eisenbahnstr. 14, Haus II, 08209 Auerbach,<br />

Tel. 03744/2722764<br />

Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Auerbach e. V.<br />

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

sowie Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

Beratungsstelle Auerbach, Blumenstr. 34,<br />

Tel.: 03744/831260<br />

Beratungs- und Informationsstelle für Suchtfragen<br />

Auerbach, Herrenwiese 9, Tel.: 03744/831215<br />

Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen<br />

Auerbach, Herrenwiese 9a, Tel.: 03744/831214<br />

Jugendberufshilfe im Jugendzentrum <strong>Treuen</strong><br />

1. Dienstag im Monat, 16.00 Uhr.<br />

Terminvereinbarung über Tel.: 03744/831283


13. AUSGABE DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

SEITE 15<br />

Spieltage in den Kindereinrichtungen<br />

für Kinder, die keine Einrichtung<br />

besuchen:<br />

Kinderkombination „Villa Kunterbunt“,<br />

Innere Herlasgrüner Str. 11<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 9 Uhr bis 10.30<br />

Uhr<br />

Kindergarten „Nesthäkchen“ Lengenfelder Str. 4<br />

Jeden 3. Dienstag im Monat von 09.30 Uhr bis 11 Uhr<br />

Kinderkombination „Pfiffikus“<br />

Schreiersgrün, Auerbacher Str. 10<br />

Jeden 1. Montag im Monat<br />

von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Kindergarten „Spatzenburg“ Hartmannsgrün,<br />

Dorfstr. 53<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat<br />

von 09.00 bis 10.30 Uhr<br />

In den Schulferien findet kein Spieltag statt.<br />

Kinderkombination „Kleine Strolche“ Eich,<br />

Schulstr. 15<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat von 15.30 bis 16.30<br />

Uhr, Tel. 037468 / 2123<br />

Spielgruppe in der Kindertagesstätte „Märchenland“,<br />

Oststr. 88<br />

Termine 2011: 23.08., 05.09., 04.10., 01.11.,<br />

15.11., 29.11., 13.12.<br />

in der Zeit zwischen 09.00 – 10.30 Uhr.<br />

Tel. 037468 / 2622<br />

Evang. Kindergarten „Schatzinsel“,<br />

Pfarrstr. 4 b<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat<br />

offener Spielvormittag, Tel. 037468/2816<br />

BESTATTUNGEN<br />

Hannemann<br />

Ansprechpartner: Chessy Kölbel<br />

Dem Leben einen würdigen Abschluss geben.<br />

Unser Service für Sie:<br />

✟ Erreichbarkeit rund um die Uhr<br />

✟ Individuelle Beratung – auf Wunsch bei Ihnen zu Hause<br />

✟ Erledigung aller Formalitäten<br />

✟ Ein würdevoller Abschied zu überschaubaren Kosten<br />

Königstraße 11 • 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Telefon: 03 74 68/68 84 65 • Mobil: 01 76/61 07 09 56<br />

www. Bestattungen-Hannemann.de<br />

Fußpflege + French Gel<br />

<strong>Treuen</strong><br />

Souterrainwohnung mit sep. Eingang, in Pfaffengrün,<br />

ca. 68 qm, WZ, SZ, Küche m. Küchenzeile, Bad,<br />

Abstr.,von Privat zu vermieten.<br />

Miete: 295,– € zzgl. NK + Kaution.<br />

Zuschriften bitte an:<br />

BHG, Eichenwaldstraße 19, 91361 Pinzberg,<br />

Tel. 09191/5070, Fax 09191/702307<br />

Nachmieter gesucht!!<br />

Ab 01.08.2011<br />

in Plauen, Neundorfer Str. 179<br />

(Nähe Biller – Möbelhaus, Behördenzentrum)<br />

Im Erdgeschoss, Wohnung Nr. 6.<br />

Erstbezug nach REKO 1996<br />

2 Zimmer, WZ mit Balkon, Küche mit Einbauküche<br />

incl. Herd, Kühlschrank und Edelstahlspüle.<br />

Bad mit Dusche, Wanne und WC.<br />

1 Kellerraum, 1 Abstellraum für Fahrräder,<br />

1 Pkw-Stellplatz. Wohnfläche: 63,98 m 2<br />

Kaltmiete: 278,06 € • NK: 130,– €<br />

Tel. 037468/3266<br />

SSSooommmmmmeeerrraaannnggg eeebbbooottt JJJuuulllii ii ,,,, AAA uuuggguuusssttt<br />

für 333 1111 ,,,,000000 €<br />

Und viele weitere Angebote<br />

im Hand- und Fußpflege-Bereich<br />

Kindertagesstätte „Grashüpfer“ Neuensalz,<br />

Genossenschaftsweg 8<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat<br />

von 09.30 bis 11.00 Uhr, Tel. 03741 / 413166<br />

Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“, Mechelgrün,<br />

Schulberg 1,<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 09.30 bis<br />

10.45 Uhr, Tel. 037463 / 89038<br />

Redaktionsschluss<br />

für Beiträge,<br />

Veranstaltungsmeldungen,<br />

Infos etc. in die<br />

nächste<br />

Ausgabe:<br />

13. Juli<br />

2011<br />

PPooddoollooggiinn JJeessssiikkaa EEcckkeerrtt<br />

im TOP 10-Friseur<br />

Inh. S. Zeisbrich<br />

Königsstraße 20 · 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Tel. 037468/2491<br />

Impressum<br />

Der <strong>Treuen</strong>er Landbote erscheint 14-tägig<br />

(jeweils donnerstags), liegt in Geschäften und Einrichtungen<br />

des Verbreitungsgebietes zur kostenlosen Mitnahme aus und<br />

kann im Sachgebiet Zentrale Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Stadtverwaltung <strong>Treuen</strong> eingesehen werden.<br />

Die namentliche Aufstellung der Geschäfte und Einrichtungen,<br />

in denen das Amtsblatt ausliegt, wird in regelmäßigen<br />

Abständen im <strong>Treuen</strong>er Landboten veröffentlicht.<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Treuen</strong>, Markt 7,<br />

08233 <strong>Treuen</strong>, Tel. 037468/63839,<br />

Fax: 037468/63854, E-Mail: info@treuen.de,,<br />

Internet: www.stadt-treuen.de<br />

Verantwortlich für amtlichen Inhalt:<br />

Bürgermeisterin Andrea Jedzig.<br />

Nichtamtliche Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung<br />

der Redaktion wieder.<br />

Druck: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Str. 83, 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Anzeigenannahmeschluss<br />

für die<br />

nächste Ausgabe:<br />

14. Juli ‘11<br />

Bäder zum Wohlfühlen<br />

finden Sie<br />

bei<br />

HHAAUUSSTTEECCHHNNIIKK<br />

Sanitär • Heizung • Küche • Bedachung<br />

Schleiz, Industriestraße 7, 07907 Schleiz<br />

Tel. 03663/4843-0<br />

<strong>Treuen</strong>, Gewerbestraße 5, 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Tel. 037468/633-0<br />

Montag – Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Vermiete im Stadtzentrum von<br />

<strong>Treuen</strong>, verkehrsberuhigte Lage,<br />

1. Etage eine 3-Raum-Wohnung,<br />

74 m 2 , mit Bad, WC und Extradusche,<br />

ab 1.10.2011.<br />

Kaltmiete: 296,– € + NK<br />

+ 2 Monatsmieten Kaution<br />

Tel. 037468/2445


SEITE 16 DONNERSTAG, 7. JULI 2011<br />

13. AUSGABE<br />

Die wichtigsten Wirkstoffe, die wir verwenden;<br />

Kompetenz und Begei isterung<br />

�<br />

Elleńs FrisiersalonAM KATZENTEICH 31<br />

„...einfach wohlfühlen“<br />

SUN SOL SO A<br />

08233 PFAFFENGRÜN<br />

TEL. 03 74 68 / 74 42<br />

• Machen Sie sich unabhängig von weiter steigenden Strompreisen – gleichzeitig schützen Sie die<br />

Umwelt.<br />

• Nutzen Sie Ihr Dach zum Geldverdienen, staatlich garantiert bei niedriger Investition.<br />

• Wir erstellen Ihnen kostenlos und unverbindlich eine professionelle Planung für Ihr Haus.<br />

Rufen Sie mich an: Außendienstfachberater Vogtland<br />

Matthias Heidrich • Mobil: 01577/6018316<br />

e-mail: matthias.heidrich@sunsola.de<br />

Sun Sola – Klaus Friedl • Türkheimer Str. 12 • 86856 Hiltenfingen<br />

Geschäftsführer: Klaus Friedl • Tel. 08232-9685914 • www.sunsola.de<br />

Anschrift:<br />

Altensalzer Str. 2<br />

08541 Neuensalz<br />

Telefon: 03741/413290<br />

Sa., 09. Juli um 19.30 Uhr<br />

AutoHarpSinger<br />

ALEXANDRE ZINDEL<br />

Seltenes Instrument – außergewöhnliche Stimme!<br />

Fr., 15. Juli um 20.00 Uhr<br />

OPUS MEINS –<br />

Martin Zingsheim vom Bundeskabarett<br />

lieder. texte. meistens gleichzeitig…<br />

Das Ganze beeindruckend lässig plaudernd<br />

durchzogen von akademischer Verbalakrobatik<br />

bislang unbekannten Ausmaßes.<br />

Di., 19. Juli um 09.30 Uhr<br />

Puppentheater<br />

„Alles Maus!“<br />

Susi, Gustav und Eddy sind Mäuse und allerbeste<br />

Freunde. Bis dahin ist alles gut, wäre da nicht der<br />

Kater Kratzeputz.<br />

Di., 2. Aug. um 09.30 Uhr<br />

„Ich war mal auf dem Dorfe“<br />

Lieder und Geschichten vom Bauernhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag & Donnerstag: 9 bis 17 Uhr<br />

Samstag & Sonntag: 14 bis 17 Uhr<br />

sowie ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn<br />

JOHANN JF.KKRAUS<br />

Textilgesellschaft mbH<br />

Plauener Spitzen und Gardinen des feinsten Genres<br />

BETRIEBSVERKAUF – SONDERAKTION<br />

Vom 04.07. bis 22.07.2011<br />

Alle Gardinenreste 3 € (bis 3 m)<br />

Mo und Do 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Di und Mi 9.00 – 14.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Straße der Jugend 5, 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Tel: 037468/2316, Fax 2333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!