22.02.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Hermann Bausinger Kulturwissenschaftler im Gespräch mit ...

Prof. Dr. Hermann Bausinger Kulturwissenschaftler im Gespräch mit ...

Prof. Dr. Hermann Bausinger Kulturwissenschaftler im Gespräch mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wettbewerb <strong>mit</strong> monumentalen Figuren, die man da gebaut hat. Aber es<br />

gab keine Sandburgen: Niemand wäre dort auf die Idee gekommen, sich<br />

<strong>mit</strong> dem Sand einen Schützengraben und eine Burg zu bauen, in die man<br />

sich zurückziehen kann.<br />

Kastan: Sind Sie selbst ein untypischer Deutscher?<br />

<strong>Bausinger</strong>: Es liegt nahe, ja zu sagen, weil wir jetzt so viele negative oder doch<br />

zumindest fragwürdige Eigenschaften aufgezählt haben. Ich denke jedoch,<br />

ich bin kein untypischer Deutscher. Wenn ich das Stichwort "Sesshaftigkeit"<br />

oder "Disziplin" höre, dann muss ich sagen, dass ich wohl schon ein<br />

typischer Deutscher bin. Ich fühle mich zwar in der Lage, gelegentlich<br />

undiszipliniert zu sein, aber sehr weit komme ich da<strong>mit</strong> nicht.<br />

Kastan: Heute sind Sie auf alle Fälle sehr diszipliniert.<br />

<strong>Bausinger</strong>: Danke.<br />

Kastan: Wir müssen auch noch unbedingt über Witze reden. Denn man sagt Ihnen<br />

ja auch nach, Sie seien ein Witzeexperte; sie haben auch viel darüber<br />

geschrieben, über den Humor, über Witze. Witze können wir Deutsche ja<br />

durchaus erzählen, oder?<br />

<strong>Bausinger</strong>: Sicher. Es gibt eine ganze Reihe von Witzen bei uns, die insofern typisch<br />

Deutsch sind, weil sie sich beziehen auf die Regionen. Es gibt ja in der Tat<br />

diesen Spott zwischen den Regionen. Früher hat der Spott zwischen<br />

Bayern und Preußen eine große Rolle gespielt. Das ist heute vielleicht nicht<br />

mehr so ausgeprägt der Fall. Aber bei uns <strong>im</strong> Bundesland Baden-<br />

Württemberg denke ich dabei vor allem an die Auseinandersetzungen<br />

zwischen Badenern und Württembergern. Die Badener erzählen z. B.<br />

ständig Schwabenwitze: Komischerweise gibt es aber keine Badenerwitze.<br />

Das hängt wahrscheinlich da<strong>mit</strong> zusammen, dass die Württemberger eh<br />

am längeren Hebel sitzen. Stuttgart ist die Hauptstadt dieses Bundeslands<br />

usw. Demgegenüber haben die Badener durch diesen Zusammenschluss<br />

ihre Hauptstadt Karlsruhe verloren. Das wird nun ein bisschen kompensiert<br />

durch solche Schwabenwitze.<br />

Kastan: Ihr Buch dazu heißt "Die bessere Hälfte". Wer sind denn die Besseren?<br />

<strong>Bausinger</strong>: Darüber habe ich mich selbst <strong>im</strong> Buch nicht endgültig geäußert. Ich war da<br />

wirklich sehr vorsichtig. Aber Tatsache ist, dass man eher <strong>im</strong><br />

württembergischen Teil auf Leute trifft, die sehr positiv von Baden reden und<br />

die gegebenenfalls sofort bereit wären, in Baden irgendeinen Job zu<br />

übernehmen. Umgekehrt ist das sehr viel seltener der Fall: Die Badener<br />

hegen ein gewisses Misstrauen gegen die schwäbische Art. Da spielen<br />

sicherlich auch konfessionelle Dinge eine Rolle, da spielt die Tradition des<br />

württembergischen Pietismus eine Rolle, die ja doch eine sehr strenge<br />

Form der Lebensgestaltung best<strong>im</strong>mt hat. Insofern ist das schon eine sehr<br />

direkte Auseinandersetzung.<br />

Kastan: Mein Sohn hat mir heute morgen folgenden Witz erzählt: Warum legen die<br />

Österreicher eine Bananenschale aufs Dach? Da<strong>mit</strong> der Blitz besser<br />

abrutscht. Darf man darüber lachen?<br />

<strong>Bausinger</strong>: Tucholsky wurde ja mal gefragt "Was darf die Satire?" und er hat<br />

geantwortet: "Alles!" Ich denke also, dass man schon darüber lachen darf.<br />

Wenn man natürlich einen humorlosen Österreicher vor sich hat, dann sollte<br />

man solche Witze vielleicht doch besser bleiben lassen.<br />

Kastan: Österreicher dürfen diesen Witz auf alle Fälle erzählen. Die Frage ist, ob wir<br />

das dürfen, ob es politisch korrekt ist, wenn wir das tun. Es geht in Witzen ja<br />

oft gegen Minderheiten. Früher waren das mal die Ostfriesen, heute ist das<br />

fast gar nicht mehr der Fall. Dann ging es gegen die Österreicher, gegen die<br />

Blondinen usw. Da hat es massenhaft Witze gegeben. Warum richten sich<br />

Witze oft gegen Minderheiten und Schwächere?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!