22.02.2013 Aufrufe

kk 1322_bearb.p65 - Kulturportal West Ost

kk 1322_bearb.p65 - Kulturportal West Ost

kk 1322_bearb.p65 - Kulturportal West Ost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

men, als es einem das eigene Wissen eingibt.<br />

So bleibt festzuhalten, daß Raphaela<br />

Kitzmantel „Die jiddische Welt von Gestern“<br />

nur stückweise der Vergessenheit entrissen<br />

hat. Ulrich Schmidt (KK)<br />

Symbolissima<br />

Renata Schumann: Hedwig von Schlesien –<br />

Eine Frau für Europa. Bergstadtverlag,<br />

Görlitz 2012, 200 Seiten, 14,90 Euro. Bestellungen<br />

Tel. (0 35 81) 40 20 21, www.schlesi<br />

sche-schatztruhe.de<br />

Kürzlich ist in dem in Görlitz und Freiburg<br />

ansässigen Bergstadtverlag posthum ein<br />

neues Hedwigs-Buch der am 6. Februar<br />

2012 verstorbenen schlesischen Autorin<br />

Renata Schumann erschienen.<br />

In seinem Vorwort unterstreicht der emeritierte<br />

Oppelner Erzbischof Alfons Nossol<br />

den besonderen Stellenwert des Buches, in<br />

dem nicht nur das Leben St. Hedwigs im<br />

Mittelalter, sondern auch deren über Jahrhunderte<br />

bis heute andauerndes versöhnendes<br />

Wirken als von Deutschen und Polen<br />

gemeinsam verehrte Schutzpatronin dargestellt<br />

wird.<br />

So gewährt dieses Buch auch tiefe Einbli<strong>kk</strong>e<br />

in die wechselhafte Geschichte Schlesiens<br />

seit dem Mittelalter, vor allem auch seinen<br />

Niedergang und zeitweiligen Untergang<br />

in den Tragödien des 20. Jahrhunderts.<br />

Gleichzeitig wird deutlich, wie die atemberaubende<br />

Wiedergeburt Schlesiens und eine<br />

neue Ära deutsch-polnischer Verständigung<br />

nach der friedlichen Revolution im Jahre<br />

1989 erneut mit St. Hedwig verbunden sind,<br />

der überragenden Symbolfigur für ein gedeihliches<br />

Miteinander und Füreinander von<br />

Deutschen und Polen im heutigen Europa.<br />

So bildet dieses Buch eine Pflichtlektüre für<br />

jeden, dem an Schlesien und einer guten<br />

Nachbarschaft zwischen Deutschen und<br />

Polen gelegen ist. (KK)<br />

Erdbebenmacher<br />

Der ehemalige polnische Staatspräsident<br />

Lech Walesa nahm in Dillingen an der Donau<br />

den Europäischen St.-Ulrichs-Preis entgegen.<br />

Die Europäische St.-Ulrichs-Stiftung<br />

fördert mit ihrem Preis die „Einheit Europas<br />

in christlich-abendländischer Tradition und<br />

im Geiste St. Ulrichs“. Stiftungsvorsitzender<br />

ist Leo Schrell, Landrat des Landkreises<br />

Dillingen, Augsburgs Bischof Dr. Konrad<br />

Zdarsa steht an der Spitze des Kuratoriums.<br />

Der Preis ist mit 10000 Euro dotiert und<br />

wurde u. a. bereits an Helmut Kohl, Roman<br />

Herzog, Marion Gräfin Dönhoff, den Prager<br />

Kardinal Miloslav Vlk und Anne-Sophie Mutter<br />

überreicht.<br />

Zu der Feierstunde im Goldenen Saal der<br />

Dillinger Akademie für Lehrerfortbildung und<br />

Personalführung hatten sich zahlreiche prominente<br />

Gäste eingefunden, unter ihnen Reinhard<br />

Kardinal Marx, Erzbischof von München<br />

und Freising. In seiner Begrüßung würdigte<br />

Landrat Leo Schrell die historische Bedeutung<br />

des ehemaligen Streikführers von Danzig.<br />

Lech Walesa habe bestätigt, daß „der<br />

Lauf der Geschichte nicht das Ergebnis eines<br />

blinden Waltens unberechenbarer Kräfte,<br />

sondern zu einem wesentlichen Teil die<br />

Konsequenz mutigen Handelns couragierter<br />

Persönlichkeiten ist“.<br />

Die Laudatio auf Lech Walesa hielt Hans-<br />

Dietrich Genscher, ehemaliger Außenminister<br />

der Bundesrepublik Deutschland. Walesa,<br />

so sagte Genscher, habe bei seinem unerschrockenen<br />

Kampf gegen ein totalitäres<br />

System auch einen entscheidenden Beitrag<br />

für die Einheit Deutschlands geleistet. „Die<br />

Berliner Mauer wurde in Wirklichkeit auf der<br />

Werft in Danzig erschüttert.“<br />

Erich Pawlu (KK)<br />

KK<strong>1322</strong> vom 25. Juli 2012<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!