22.02.2013 Aufrufe

kk 1322_bearb.p65 - Kulturportal West Ost

kk 1322_bearb.p65 - Kulturportal West Ost

kk 1322_bearb.p65 - Kulturportal West Ost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu den atemberaubenden Wundern, die seit<br />

dem epochenhaften freiheitlichen Wandel<br />

vom Herbst 1989 im <strong>Ost</strong>en bestaunt werden<br />

können, gehört auch die glanzvolle Wiedergeburt<br />

Schlesiens. Einst in Vergessenheit<br />

geratene Städte wie Görlitz, Liegnitz,<br />

Oppeln oder Breslau sind in bewundernswertem<br />

Einsatz wieder zu attraktiven touristischen<br />

Perlen der Architektur aufgebaut<br />

worden. Rathäuser, Marktplätze, Kirchen,<br />

Klöster und Schlösser erstrahlen inzwischen<br />

in alter und neuer Pracht, auch wenn viele<br />

sehenswerte Baudenkmäler noch nicht gerettet<br />

werden konnten. Dennoch ist Schlesien<br />

längst wieder dabei, eine der führenden<br />

Tourismusregionen Europas zu werden.<br />

Keine andere Region Europas kann zum<br />

Beispiel eine solche Dichte an Schlössern<br />

und Herrenhäusern aufweisen, wie sie in<br />

Breslau (Wroclaw) und das spanische<br />

Donostia-San werden 2016 Europäische<br />

Kulturhauptstädte sein.<br />

In diesem Jahr sind es das portugiesische<br />

Guimaraes und das slowenische Marburg<br />

(Maribor), 2013 folgen Marseille und<br />

Kaschau (Kosice) in der Slowakei.<br />

Mit der ersten Retrospektive von Ben<br />

Muthofer würdigt das Kunstforum<br />

<strong>Ost</strong>deutsche Galerie bis zum 16. September<br />

50 Jahre seines Schaffens.<br />

Der Arbeitskreis Schlesische Musik<br />

e.V. veranstaltet vom 13. bis zum 19.<br />

August die internationale Musiktagung<br />

„Ihr Schönen, hört mich an!“ mit dem<br />

Schwerpunkt barockes Leben in Schlesien<br />

in Altenberg.<br />

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien<br />

Wenn es dunkel wird, wird es hell<br />

KK-Notizbuch<br />

Ober- und Niederschlesien zu Beginn des<br />

20. Jahrhunderts nahezu in jedem Ort anzutreffen<br />

waren.<br />

In der Ausstellung „Schlesien bei Nacht“<br />

wird in kunstvollen Aufnahmen des polnischen<br />

Meisterfotografen Marek Maruszak<br />

aus Oppeln/Opole dieses heutige Schlesien<br />

bei Nacht dargestellt. Die Ausstellung<br />

wurde vom Görlitzer Senfkorn Verlag in Zusammenarbeit<br />

mit der Erika-Simon-Stiftung,<br />

Rinteln, vorbereitet. Zur Ausstellung ist<br />

im Bergstadtverlag (Görlitz und Freiburg)<br />

ebenfalls unter dem Titel „Schlesien bei<br />

Nacht“ ein ansprechender farbiger Bildband<br />

erschienen. Die attraktive Auswahl der<br />

kunstvollen abendlichen Aufnahmen ist bis<br />

zum 24. August 2012 im Restaurant „Am<br />

Goldenen Strauß“ zu sehen. (KK)<br />

verleiht Monika Taubitz die 1966<br />

gestiftete Gerhart-Hauptmann-<br />

Plakette und würdigt damit ihre 36jährige<br />

Tätigkeit für das Kulturwerk und das<br />

schriftstellerische Schaffen.<br />

In Wien verstarb im 91. Lebensjahr der<br />

Althistoriker Georg Schreiber, Autor<br />

des Buches „Von der <strong>Ost</strong>see an die<br />

Donau“ über den Weg der pommerschen<br />

Familie Schreiber nach Wien sowie zahlreicher<br />

historischer Sachbücher.<br />

In der Galerie der KünstlerGilde stellt<br />

bis zum 11. August Christine Pallos<br />

Malerei und Fotografie aus.<br />

*<br />

Dieses Heft wurde gedruckt mit Unterstützung<br />

des Beauftragten der Bundesregierung<br />

für Kultur und Medien. (KK)<br />

KK<strong>1322</strong> vom 25. Juli 2012<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!