22.02.2013 Aufrufe

kk 1322_bearb.p65 - Kulturportal West Ost

kk 1322_bearb.p65 - Kulturportal West Ost

kk 1322_bearb.p65 - Kulturportal West Ost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die kleinen Freuden der Normalität selbst<br />

im Sowjetsozialismus: Nechama Drober<br />

in der Schuhfabrik Zorila in Kischinew 1970<br />

folgte ein bewegendes Gespräch, das Uwe<br />

Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal<br />

für die ermordeten Juden Europas, mit der<br />

Zeitzeugin und Buchautorin führte.<br />

Nechama Drober wurde als Hella Markowsky<br />

in Königsberg geboren. Sie war<br />

Augenzeugin der Deportationen vom Juni<br />

und August 1942, bei denen sie Freunde,<br />

Verwandte und Schulkameraden verlor. Sie<br />

erlebte die Eroberung <strong>Ost</strong>preußens durch<br />

die Rote Armee und nach der Verschleppung<br />

ihres Vaters nach Sibirien den Hungertod<br />

ihrer Mutter Martha und ihres fünfjährigen<br />

Bruders Denny. Zusammen mit ihrer<br />

Schwester Rita floh sie über Litauen in<br />

das moldauische Kischinew, wo sie – inzwischen<br />

als Nechama Drober – bis zu ihrer<br />

Ausreise nach Israel 1990 lebte. Eine „Rück-<br />

kehr“ in ihr deutsches Vaterland wurde 1990<br />

von den deutschen Behörden abgelehnt, weil<br />

sie ja inzwischen „sowjetische Staatsangehörige“<br />

war.<br />

Die Stadtgemeinschaft Königsberg hat sich<br />

an der Veröffentlichung dieses erschütternden<br />

Lebensberichtes beteiligt. Sie betrachtet<br />

sich nicht nur als Traditions- und Geschichtsverein<br />

für eine vielhundertjährige<br />

Geschichte, sondern spätestens seit den<br />

1980er Jahren auch als eine Verantwortungsgemeinschaft<br />

für die Aufarbeitung der<br />

bitteren Jahre nationalsozialistischer Gewaltherrschaft<br />

in der ostpreußischen Metropole.<br />

Bei den Besuchen in Königsberg/<br />

Kaliningrad, die seit Anfang der 1990er Jahre<br />

wieder möglich waren, gehörte der Besuch<br />

von Erinnerungsorten wie dem Jüdischen<br />

Waisenhaus in der Lindenstraße zu<br />

den wichtigen Stationen. Aber es fehlte lange<br />

ein Gedenkort mit direktem Bezug zu<br />

einem Geschehen während der Nazi-Diktatur.<br />

Dankbar hat deswegen die Stadtgemeinschaft<br />

die Kontaktaufnahme der Stiftung<br />

Denkmal für die ermordeten Juden Europas<br />

beantwortet und zunächst den Bericht der<br />

Überlebenden Maria Blitz über den „Todesmarsch<br />

an die Samlandküste“ mit dem Massaker<br />

am Bernsteinstrand im „Königsberger<br />

Bürgerbrief“ gewürdigt.<br />

Die erste Begegnung mit Nechama Drober<br />

fand im Juni 2010 in Kaliningrad statt. Daß<br />

ihr Lebensbericht – mit zahlreichen neuen<br />

Foto-Dokumenten, einem historischen<br />

Nachwort, einer Auswahlbibliographie, Abbildungsnachweis<br />

und Ortsnamenkonkordanz<br />

und einer Übersichtskarte – jetzt in<br />

zweiter Auflage herausgegeben vorliegt, ist<br />

verdienstvoll. Die Dokumentarreihe der Stiftung,<br />

von der bereits einige Bücher in der<br />

„Kulturpolitischen Korrespondenz“ (1306,<br />

25. März 2011) vorgestellt wurden, ist damit<br />

um ein bedeutendes Werk erweitert worden.<br />

Die Königsberger haben Nechama Drober<br />

für ihren Mut zu danken, mit dem sie ihr Leben<br />

schlicht und nüchtern geschildert hat,<br />

und für die Treue, mit der sie – trotz aller<br />

KK<strong>1322</strong> vom 25. Juli 2012<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!