24.02.2013 Aufrufe

September 2011 - Friedenskirche Hanau

September 2011 - Friedenskirche Hanau

September 2011 - Friedenskirche Hanau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eingeladen<br />

Serenade in der <strong>Friedenskirche</strong><br />

Unsere lose Konzertreihe der „Serenade in der<br />

<strong>Friedenskirche</strong>“ lädt für den Herbst zu zwei Abenden<br />

klassischer Musik ein:<br />

„Orgel plus …“<br />

Am Freitag, dem 16. <strong>September</strong> präsentieren sich drei<br />

Generationen von Musikerinnen und Musikern. Der<br />

Teenager Kasimir Sydow an der Orgel, seine Mutter<br />

Mechthild Sydow mit Blockflöten in allen Größen und<br />

die schon fast zu den Senioren zu rechnende Gerda Kahl<br />

an Violine und Viola spielen barocke Kammermusik<br />

unter dem Motto „Orgel plus …“<br />

Franz Liszt zum 200ten Geburtstag<br />

Am Freitag, dem 28. Oktober <strong>2011</strong> feiert das Jubilate-<br />

Duo (KMD Peter Schumann – Orgel und Gisela<br />

Franz Liszt<br />

Bonhard-Röder - Gesang) den 200. Geburtstag von<br />

Franz Liszt, indem es seine Musik zur Aufführung<br />

bringt.<br />

Beide Serenaden beginnen um 19.00 Uhr in der<br />

<strong>Friedenskirche</strong> (Philippsruher Allee)<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Der Kirchenvorstand<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Karl Schweizer<br />

Redaktion: Ortrud Müller, Gerhard Müller, Wolfgang Osenbrügge,<br />

Merten Rabenau, Reinhold Schreiber<br />

4<br />

Bier und Basilika<br />

Am Donnerstag, dem 15. <strong>September</strong> machen wir uns<br />

auf dem Weg nach Seligenstadt. Stephan Simon aus<br />

unserer Gemeinde und Braumeister (vielen bekannt<br />

durch seine selbstkreierten Biere anlässlich der<br />

Kesselstädter Jubiläen) wird uns durch die Brauerei<br />

Glaabsbräu führen.<br />

Nach einer Brezel und<br />

etwa zu Trinken geht<br />

es gemütlich weiter in<br />

die Einhardsbasilika.<br />

Dort werden wir die<br />

Kirche besichtigen<br />

und eine Andacht<br />

halten. Zum<br />

Abschluss werden wir<br />

im Römischen Kaiser<br />

gemeinsam Abend<br />

essen.<br />

Wir starten vor dem<br />

Gemeindezentrum<br />

Helmholtzstrasse um 13 Uhr, an der Bushaltestelle<br />

Ecke Hopfenstr./ Castellstr. um 13.10 Uhr. Zwischen<br />

19.30 und 20 Uhr werden wir heimkehren.<br />

Die Kosten betragen pro Person inkl. Eintritt 15,00<br />

Euro.<br />

Tag des Friedhofs<br />

Am 18. <strong>September</strong> führt das Grünflächenamt den<br />

Tag des Friedhofs durch. Geöffnet ist ab 11.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr. Es werden Führungen durch die Trauerhalle,<br />

zum Krematorium, zum Kindergrabmal und durch die<br />

Pflanzenwelt angeboten. Pietäten, Floristen und Steinbildhauer<br />

präsentieren ihre Arbeit. Damit es den Kindern<br />

nicht zu langweilig wird, können diese z.B. Steine<br />

behauen und Töpfe bepflanzen. Die Treuhandstelle<br />

für Dauergrabpflege informiert über Möglichkeiten<br />

der Bestattungsvorsorge. Auch die evangelischen und<br />

katholischen Gemeinden, die Arbeitsgemeinschaft<br />

Hospiz und „Leben bis zuletzt“ werden mit Ständen<br />

vertreten sein. Um 15:30 Uhr halten Pfarrer Weber und<br />

Pfarrer Roth die ökumenische Abschlussandacht, die<br />

vom Posaunenchor Kesselstadt musikalisch gestaltet<br />

wird.<br />

Erscheinungsweise: viermal im Jahr<br />

Auflage: 3000<br />

Druck: Gemeindebriefdruckerei<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben<br />

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!