24.02.2013 Aufrufe

und Verfassungsrecht

und Verfassungsrecht

und Verfassungsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.4 parlament. Demokratie<br />

politische Parteien als Mittler im Willensbildungsprozeß<br />

„...Das BVerfG beharrte später nur noch darauf, daß sich die Willensbildung im demokratischen<br />

Staat Volk zu den Staatsorganen <strong>und</strong> nicht umgekehrt vollziehen müsse<br />

(BVerfGE 20, 56, 99). Die Parteien fungieren dann als Transmissionsriemen für<br />

den von ihnen mitgeformten Volkswillen.<br />

Dieser Gr<strong>und</strong>satz kontrastiert jedoch auffällig mit dem politikwissenschaftlichen Bef<strong>und</strong>,<br />

daß sich zur praktisch dominanten Funktion der Parteien die Legitimationsverschaffung<br />

für staatliche Entscheidungen entwickelt hat, die Willensbildung also gerade<br />

umgekehrt von den Staatsorganen zum Volk verläuft. Stimmt die Politikwissenschaft<br />

weitgehend in diesem Bef<strong>und</strong> überein, so unterscheiden sich die Bewertungen.<br />

Während ihn die Mehrzahl der Autoren an einem Demokratiemodell mißt, bei dem<br />

die gesellschaftliche Mitwirkung an staatlichen Entscheidungen im Vordergr<strong>und</strong><br />

steht, legt eine andere Richtung das Gewicht auf die Stabilität <strong>und</strong> Regierungsfähigkeit<br />

des demokratischen Systems. Für diese erfüllt sich die Demokratie in der generellen<br />

Unterstützung der politischen Führung, sodaß die legitimatorische Funktion<br />

der Parteien als systemkonform erscheint. Jene deuten die Mitwirkung der Parteien<br />

an der Volkswillensbildung im Sinn von Bürgeremanzipation <strong>und</strong> verwerfen daher die<br />

legitimationsbeschaffende Tätigkeit.<br />

Soweit der Wortlaut von art. 21 I GG zur Lösung dieser Frage beiträgt, scheint er<br />

eher für die Partizipationstheorien zu sprechen. Den Parteien wird die Mitwirkung an<br />

der Volkswillensbildung zugewiesen. Das deutet auf eine instrumentelle, keine beherrschende<br />

Funktion hin. Die Willensbildung des Volkes bleibt diejenige des Volkes,<br />

die Parteien ersetzen es darin nicht. Andererseits beschränkt sich ihre Tätigkeit im<br />

demokratischen System aber nicht auf den Bereich der Volkswillensbildung. Ohne es<br />

auszusprechen, setzt das Gr<strong>und</strong>gesetz doch voraus, daß sie aufgr<strong>und</strong> eines Volksauftrages<br />

auch den Staatswillen bilden. Damit korrespondiert aber gerade in einer<br />

Konkurrenzdemokratie das legitime Bedürfnis, den staatlichen Entscheidungen wiederum<br />

Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. Der Willensbildungsprozeß verläuft<br />

also beidseitig.<br />

Die Parteien sind in ihm bald in ihrer Eigenschaft als gesellschaftliche Basisgruppen<br />

Adressaten von Forderungen <strong>und</strong> Ansichten im Volk, bald in ihrer Eigenschaft als<br />

Träger staatlicher Ämter <strong>und</strong> Mandate Urheber bindender Entscheidungen, denen<br />

sie Massenloyalität verschaffen.<br />

Beide Vorgänge können nicht als Norm <strong>und</strong> Wirklichkeit gegeneinander ausgespielt<br />

werden, sondern sind gleichermaßen Aspekte des demokratischen Prozesses.<br />

Der einbahnige Verlauf der Willensbildung, den das B<strong>und</strong>esverfassungsgericht aus<br />

dem Demokratieprinzip ableitet, wird diesem daher nicht gerecht. Die über die Parteienkonkurrenz<br />

vermittelte demokratische Willensbildung ist vielmehr Resultante<br />

aus beidem, dem gesellschaftlichen Input einerseits, dem staatlichen Output andererseits.<br />

Die Bedeutung des Art. 21 I GG besteht darin, daß er eine Verstopfung des freilich<br />

stärker gefährdeten Kommunikationsweges aus der Gesellschaft in den Staat verbietet...“<br />

(Benda u.a. (Hrsg.), Handbuch des <strong>Verfassungsrecht</strong>s, Berlin 1983, S. 326 ff - Politische<br />

Parteien, bearbeitet von Grimm -<br />

145<br />

© Prof. Dr. Schulz - Staats- u. VerfR<br />

Mär. 06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!