24.02.2013 Aufrufe

und Verfassungsrecht

und Verfassungsrecht

und Verfassungsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

* Lohnkürzung<br />

1932 initiierte die SPD ein Volksbegehren gegen weitere gesetzlich verordnete<br />

Lohnkürzungen. In dieser Zeit herrschte infolge der Wirtschaftskrise große Armut.<br />

Die Parlamente waren ausgeschaltet, die Regierungen regierten nur über Notverordnungen.<br />

Das Volksbegehren war ein Warnsignal, sich mehr um die Bedürfnisse<br />

der armen Bevölkerung zu kümmern. Am 17.12.1932 kam die Regierung diesem<br />

Anliegen nach. Die Löhne wurden wieder erhöht. Das Volksbegehren, da nun schon<br />

im Vorfeld erfolgreich, wurde abgebrochen.<br />

Fazit:<br />

Die Volksbegehren <strong>und</strong> die Volksentscheide haben die Weimarer Republik gestärkt.<br />

Sie boten eine Chance, die Kluft zwischen Staat <strong>und</strong> Bevölkerung zu schließen, was<br />

letztlich aber nicht gelang. Statt dessen kam Hitler. Demagogische Erfolge wurden<br />

mit den wenigen Volksentscheiden nicht gemacht. Der einzige Versuch der Nazis<br />

scheiterte kläglich. Nicht bewährt hat sich jedoch das 50%ige Beteiligungsquorum<br />

beim Volksentscheid, das zu <strong>und</strong>emokratischen Manipulationen führte.<br />

1933 leitete der Reichstag mit der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes die<br />

Naziherrschaft ein. "Bittere Weimarer Erfahrungen" gab es mit dem Parlamentarismus,<br />

nicht mit Volksbegehren <strong>und</strong> Volksentscheiden.<br />

II. Nationalsozialismus<br />

1933 wurde mit der Demokratie auch die Volksgesetzgebung abgeschafft. Die Nationalsozialisten<br />

führten allerdings noch im gleichen Jahr den ersten Volksentscheid<br />

"von oben" über den Austritt aus dem Völkerb<strong>und</strong> durch - eine schon im Weimar verbreitete<br />

Forderung. Kurz darauf ließ sich Hitler die Erweiterung seiner Machtbefugnisse<br />

vom Volk absegnen.<br />

Zur Bewertung dieser beiden Abstimmungen schreibt Dr. Otmar Jung: "Die überlieferten<br />

Abstimmungsdaten sind historisch-politisch ‘gegen den Strich‘ zu lesen. Daß<br />

im Herbst 1933 4,9% <strong>und</strong> im Sommer 1934 sogar 10,1% der Abstimmenden wagten,<br />

mit ‘Nein‘ zu stimmen (in absoluten Zahlen waren das 4,3 Millionen Bürger), kann<br />

angesichts der überwältigenden diktatorischen Umstände geradezu als Widerstand<br />

gelten (...)". Aufgr<strong>und</strong> dieser für ein diktatorisches Regime ungewöhnlichen Resultate<br />

wurde nur noch ein einziges Mal ein Volksentscheid inszeniert: 1938, als es um den<br />

“Anschluß“ Österreichs an das Dritte Reich ging. Hier zeigten sich nun "endlich" die -<br />

nicht zuletzt durch Manipulationen bei der Stimmauszählung - typischen Werte für<br />

ein Plebiszit in der Diktatur: Über 99% Beteiligung <strong>und</strong> über 99% Zustimmung.<br />

Fazit:<br />

Der ungetrübte Blick zurück in die Geschichte wirft, wie dieser kurze Abriß zeigt, keineswegs<br />

ein negatives Licht auf die direkte Demokratie. Dies gilt umso mehr, wenn<br />

wir berücksichtigen, daß wir heute den Volksentscheid unter den Bedingungen einer<br />

etablierten Demokratie fordern. Die Konsequenzen, die wir gerade aus den vielzitierten<br />

"Weimarer Erfahrungen" ziehen können, sprechen keineswegs gegen die<br />

Volksgesetzgebung. Sie klären uns aber - wie im Fall der 50%igen Beteiligungsklausel<br />

für Weimarer Volksentscheide - über die Notwendigkeit fairer Verfahrensregeln<br />

auf.<br />

Literaturhinweise<br />

.... Bücher <strong>und</strong> Artikel ...können über den Buchversand von Mehr Demokratie Nordrhein-<br />

Westfalen bestellt werden.<br />

Mehr Demokratie e.V.<br />

82<br />

© Prof. Dr. Schulz - Staats- u. VerfR<br />

Mär. 06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!