25.02.2013 Aufrufe

SULZERAREAL Werk 1 Winterthur

SULZERAREAL Werk 1 Winterthur

SULZERAREAL Werk 1 Winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Leitgedanken<br />

Freiraumtypologien<br />

Die städtebauliche Struktur stellt ein Konglomerat aus historischen Hallen und <strong>Werk</strong>stätten, sowie Neubauten<br />

unterschiedlicher Nutzungen dar. In diesen hochbaulichen Strukturen entsteht ein System aus<br />

Freiräumen unterschiedlicher Typologien, welches sowohl den Anforderungen der künftigen Bewohner<br />

und Nutzer gerecht werden, als auch die gesamte Erschliessung gewährleisten muss. Die von industrieller<br />

Nutzung gekennzeichnete Vergangenheit, aber auch der Wandel hin zu einem lebendigen Stadtquartier<br />

mit Schwerpunkt Wohnen sind die Grundlage gestalterischer Aussagen hinsichtlich des Freiraums.<br />

Die Ausbildung und Vernetzung der differenzierten Freiraumstrukturen soll eine hohe ästhetische Qualität<br />

in Bezug auf ihre Nutzbarkeit und Erholungsfunktion für den Menschen aufweisen. Die Freiraumtypologien<br />

werden je nach Verortung und Nutzung unterschiedlich ausformuliert, die einzelnen Grundelemente<br />

und -prinzipien bleiben jedoch die gleichen.<br />

Mit der Gestaltung von robusten, urbanen Freiräumen wird an das Freiraumkonzept des <strong>SULZERAREAL</strong><br />

Stadtmitte angeknüpft. Grundlage dieses Freiraumkonzepts <strong>SULZERAREAL</strong> Stadtmitte ist zum einen die<br />

Beibehaltung der Lesbarkeit der Geschichte des Ortes und gleichzeitig die Weiterentwicklung und Umgestaltung<br />

der Freiräume vor dem Hintergrund der geänderten Nutzungen. Auf Basis dieses Freiraumkonzepts<br />

wurden bereits verschiedenen Plätze und Hofräume umgestaltet bzw. neu geschaffen.<br />

Das Prinzip der Betonung der Eingangssituationen in das Areal wird auch im Aussenraum des<br />

<strong>SULZERAREAL</strong> <strong>Werk</strong> 1 weitergeführt. Weiterhin wird das Prinzip der Materialisierung, z.B. des asphaltierten<br />

‚Stadtbodens‘, aber auch der variierenden Möblierung und Vegetation von den angrenzenden Arealteilen<br />

übernommen und weitergeführt.Vor dem Hintergrund, dass in diesem Arealteil im Vergleich zum<br />

übrigen Areal ein deutlich höherer Anteil an Wohnnutzung vorgesehen ist, wird ein stärkerer Schwerpunkt<br />

auf grüngeprägte Freiräume gelegt.<br />

Die Nutzung der Freiräume ist vielseitig und aufgrund der projektierten Nutzung der Bebauung von<br />

hoher Flexibilität geprägt. Sie dienen dem Aufenthalt, der Erholung, der Aneignung durch verschiedene<br />

Nutzergruppen, der Erschliessung, der Identifi kation mit dem Gebiet, aber auch der städtebaulichen<br />

Strukturierung. Geschaffen wird eine Abfolge von Räumen verschiedener Ausrichtung und Grösse, die<br />

unterschiedliche Durchblicke und funktionale Verknüpfungen bieten. Die arealprägenden Schienenstränge<br />

mit der Drehscheibe (Zufahrt Halle 1013) werden in das Freiraumkonzept integriert und zeigen die<br />

ehemalige Nutzung auf.<br />

Bei einer etappenweisen baulichen Entwicklung ist sicherzustellen, dass die konzeptionelle Stringenz<br />

und die gestalterische Qualität als umfassender zusammenhängender Freiraum von durchgehend hoher<br />

Qualität gewahrt bleibt. Eine Gestaltung des Freiraums von Fassade zu Fassade ist daher unumgänglich.<br />

Die städtebauliche Struktur lässt eine Freiraumfi gur aus unterschiedlichen Freiraumtypologien entstehen.<br />

In diesem öffentlich genutzten Raum bewegen und orientieren sich die Bewohner. Grundlage des<br />

Freiraumsystems ist der arealübergreifende, industriell geprägte Stadtboden, in welchen die einzelnen<br />

Freiraumtypologien präzise und unter Berücksichtigung der erforderlichen Erschliessungs- und<br />

Rettungswege eingesetzt sind.<br />

<strong>SULZERAREAL</strong> WERK 1, WINTERTHUR STÄDTEBAULICHES LEITBILD GIGON/GUYER ARCHITEKTEN / VOGT LANDSCHAFTSARCHITEKTEN / RHOMBUS IMMOBILIEN NOVEMBER 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!