25.02.2013 Aufrufe

SULZERAREAL Werk 1 Winterthur

SULZERAREAL Werk 1 Winterthur

SULZERAREAL Werk 1 Winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durchmischung<br />

Die künftige Nutzungsverteilung auf dem Areal soll sich unter Berücksichtigung der Vorgaben im Gestaltungsplan<br />

entsprechend den Bedürfnissen auf dem Markt entwickeln können. Es wird auf dem Areal eine<br />

Mischung der verschiedenen Nutzungen mit hohem Wohnanteil, sowie Dienstleistungs- und Gewerbebetrieben<br />

angestrebt. Stark verkehrserzeugende Nutzungen sind ausgeschlossen. Für jeden Baubereich ist<br />

aufgrund seines Umfeldes und seines Altbaubestandes ein eigenes Nutzungskonzept vorgesehen.<br />

Für soziale Nutzungen wie Kinderkrippe, Kindergarten und Horte sind bei Bedarf erdgeschossige Flächen<br />

im Baubereich 3 zum zentralen Platz hin vorgesehen. Aufgrund des hohen Wohnanteils wird eine<br />

angemessende Ausnutzung zu Gunsten einer hohen städtebaulichen Qualität und einer hohen Wohn-<br />

und Freiraumqualität angestrebt.<br />

Publikumsorientierte Nutzungen Zur Belebung des Areals sind im zentralen Bereich in den Erdgeschossen weitgehend Nutzungen mit<br />

öffentlichem Charakter vorgesehen. Dies gilt insbesondere für die Erdgeschosse der Baufelder 1, 4 und<br />

dem Erdgeschossteil des Baufelds 3 zum Platz hin, sowie die bestehenden Hallenbauten. Wohnnutzung<br />

in den Erdgeschossen dieser Baufelder und Baufeldbereichen sind ausgeschlossen. Nach Möglichkeit<br />

sollen auch andere Erdgeschosse öffentlich und publikumsnah genutzt werden. Wo Erdgeschosswohnungen<br />

unmittelbar an öffentlichen Aussenräumen realisiert werden, nimmt deren Typologie Rücksicht<br />

auf die besondere Lage durch eine Anordnung im Hochparterre oder zweigeschossiges Atelierwohnen<br />

mit der Wohnnutzung im oberen Geschoss.<br />

Folgende fördernde Massnahmen sind umzusetzten:<br />

Die publikumsorientierten Nutzungen sind örtlich zu konzentrieren. Schwerpunkte sind die<br />

Baufelder 1 und 4 mit den angeschlossenen Hallenbauten 1007, 1012 und 1013. Synergien<br />

zwischen Alt- und Neubauten sind ausrücklich erwünscht und zu fördern.<br />

In den Erdgeschossen mit publikumsorientierter oder Büro- und Gewerbenutzung sind<br />

Geschosse mit Überhöhe zu realisieren.<br />

Der vorgelagerte Freiraum ist so auszugestalten, dass der Betrieb von publikumsorientierten<br />

Nutzungen attraktiv ist.<br />

Wohnnutzungen Es wird für das ganze Areal ein hoher Wohnanteil mit einem vielfältigen Wohnungsmix in unterschiedlichen<br />

Wohnformen angestrebt. Das geht von genossenschaftlichen Wohnformen im Hofgebäude des<br />

Baufelds 3, über zu Wohnungen von mittlerem und hohem Standard (Miete/Eigentum) in den Gebäuden<br />

mit den Hochhäusern der Baufelder 1 und 4, bis zum Wohneigentum in individueller Grösse auf dem<br />

Baufeld 5.<br />

<strong>SULZERAREAL</strong> WERK 1, WINTERTHUR STÄDTEBAULICHES LEITBILD GIGON/GUYER ARCHITEKTEN / VOGT LANDSCHAFTSARCHITEKTEN / RHOMBUS IMMOBILIEN NOVEMBER 2010 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!