25.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2002 / 2003 - Stadt Frankfurt aM - Hochbauamt ...

Jahresbericht 2002 / 2003 - Stadt Frankfurt aM - Hochbauamt ...

Jahresbericht 2002 / 2003 - Stadt Frankfurt aM - Hochbauamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauherr<br />

<strong>Stadt</strong>schulamt<br />

Projektleitung<br />

<strong>Hochbauamt</strong><br />

Planung<br />

<strong>Hochbauamt</strong><br />

Bauleitung<br />

Dipl.-Ing. Scheddel-Mohr u. Scheffels,<br />

<strong>Frankfurt</strong><br />

Bauzeit<br />

03/<strong>2002</strong> – 06/<strong>2002</strong><br />

Gesamtkosten<br />

2.288.542,-€<br />

Baukosten<br />

1.122.961,-€<br />

Baukosten/qm BGF<br />

1.288,-€<br />

N e u b a u<br />

Kindertagesstätte Eschersheim<br />

Neubau oberhalb der Anne-Frank-Siedlung<br />

Gebäudekonzept<br />

Die 5-zügige Kindertagesstätte besteht aus einem<br />

Kindergarten mit 3 Gruppen im Erdgeschoß und<br />

einem zweigruppigen Hort im Obergeschoß und<br />

bietet 100 Kinderbetreuungsplätze. Über den<br />

gemeinsamen Eingang an der Westseite erreicht<br />

man die zweigeschossige Erschließungs-, Spielund<br />

Bewegungszone. Von hier aus werden alle<br />

Räume erschlossen. Die Gruppenräume sind<br />

durchgängig nach Süden orientiert und haben im<br />

Erdgeschoß einen direkten Zugang ins Freie.<br />

Jedem Gruppenraum ist ein Kleingruppenraum<br />

zugeordnet. Der Mehrzweckraum befindet sich im<br />

Obergeschoß und kann von Kindergarten und<br />

Kinderhort genutzt werden. Diese Kindertagesstätte<br />

ist die erste <strong>Frankfurt</strong>s, die über ein<br />

multimediales Konzept verfügt, d.h. es werden die<br />

Voraussetzungen geschaffen, im Vorschulalter<br />

PC-Anwenderkenntnisse zu erwerben.<br />

Konstruktion<br />

Die Kindertagesstätte ist als zweigeschossiger<br />

Holzbau in Holzrahmenbauweise mit einem<br />

durchgängigen Achsmaß von 62,5 cm in horizontaler<br />

und vertikaler Richtung konzipiert. Diese<br />

Bauweise, die ihre Wurzeln in den USA hat, ist<br />

zwischen 10-15% kostengünstiger im Vergleich<br />

zur konventionellen Mauerwerksbauweise.<br />

Zudem wird durch hochgedämmte Wandkonstruktionen<br />

Niedrigenergiestandard erreicht.<br />

Der hohe Grad an Vorfertigung verkürzt die Bauzeit<br />

von ca. 12 Monaten in konventioneller Bauweise<br />

auf 6 Monate beim Holzbau. Die Außenfassade<br />

der dem Außenbereich zugeordneten Gruppenräume<br />

ist mit großflächigen raumhohen Verglasungen<br />

ausgeführt, so dass lichtdurchflutete, helle<br />

und freundliche Räume entstanden sind. Der<br />

Nebenraumbereich erhält aus energetischen<br />

Gründen eine Lochfassade mit stark reduziertem<br />

Öffnungsanteil. Als Oberflächenmaterial der<br />

Eingangsfassade kommen horizontal angebrachte<br />

Holzstäbe aus Lärche zum Einsatz.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!