25.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2002 / 2003 - Stadt Frankfurt aM - Hochbauamt ...

Jahresbericht 2002 / 2003 - Stadt Frankfurt aM - Hochbauamt ...

Jahresbericht 2002 / 2003 - Stadt Frankfurt aM - Hochbauamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauherr<br />

<strong>Stadt</strong>schulamt<br />

Projektleitung<br />

<strong>Hochbauamt</strong><br />

Planung<br />

Architekturbüro PAS Jourdan & Müller,<br />

<strong>Frankfurt</strong><br />

Bauleitung<br />

Werner Faust, Rödermark<br />

Bauzeit<br />

10/2000 - 01/<strong>2003</strong><br />

Gesamtkosten<br />

21.000.000,-€<br />

Baukosten<br />

17.964.953,-€<br />

Projektbeschreibung<br />

Im Rahmen umfassender Strukturänderungen an<br />

den <strong>Frankfurt</strong>er Berufsschulen fasst die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Frankfurt</strong> etliche Schuldependancen zentral<br />

zusammen. Neben der in der Gutenbergschule<br />

bereits bestehenden Berufsfachschule für<br />

Drucktechnik sollte die <strong>Frankfurt</strong>er Schule für<br />

Mode und Bekleidung hier ihr neues Domizil<br />

finden. Die Gesamtmaßnahme inklusive Umbau,<br />

Grundsanierung beider Schulen sowie Neubau<br />

der Textilreinigung mit einem Bauvolumen von<br />

21 Mio. € wurde innerhalb von zwei Jahren<br />

realisiert. Die durchgängige Aufrechterhaltung des<br />

Schulbetriebs während der Bauphase erforderte<br />

drei verschiedene Realisierungsphasen und<br />

entsprechende Umzugsphasen innerhalb des<br />

Gebäudebestandes. Das Berufschulzentrum<br />

Hamburger Allee bietet nun zeitgemäße Lernund<br />

Arbeitsbedingungen in einem Komplex<br />

besonderer architektonischer Qualität.<br />

Ausführung<br />

Die historischen Gebäude der ehemaligen Bismarck-<br />

und Gutenbergschule stammen aus dem<br />

Beginn des Jugendstils. Ein besonderes Schmuck-<br />

N e u b a u<br />

Neubau, Umbau und Erweiterung<br />

Berufschulzentrum<br />

Hamburger Allee<br />

<strong>Frankfurt</strong>-Bockenheim<br />

stück ist die Eingangshalle mit ihren künstlerisch<br />

gestalteten Natursteinsäulen und Pilastern sowie<br />

die aufwändig gestalteten Türportale zu den<br />

Klassenräumen. Die Sanierung der Dächer, Fassaden<br />

und Kellerwände erfolgte im Rahmen der<br />

Bauunterhaltung. Das historische Gebäude erhielt<br />

neue isolierverglaste Holzfenster; Haupt- und<br />

Nebentreppenhäuser neue Metallfenster. Nach<br />

der Sanierung der Natursteinflächen erfolgte ein<br />

neuer mit der Denkmalpflege abgestimmter<br />

Farbanstrich in Mineralfarbe. Eine transparente<br />

Stahl-Glas-Konstruktion nimmt die neue Fluchttreppe,<br />

kombiniert mit behindertengerechtem<br />

Außenaufzug auf. Für die Textilreinigung wurde<br />

ein eingeschossiger Neubau in Holzständerbauweise<br />

ausgeführt, der die Farbgestaltung der<br />

sanierten historischen Schulgebäude aufnimmt.<br />

Die Eingangshalle mit ihren Sandsteinsäulen und<br />

historischen Schablonenmalereien konnte weitgehend<br />

original getreu wieder hergestellt werden.<br />

Mit ihrem offenen Übergang in die Cafeteria und<br />

dem Blick zur Terrasse im Innenhof vermittelt sie<br />

einen großzügigen und transparenten Eindruck<br />

und schafft einen gerne angenommenen Identifikations-<br />

und Treffpunkt für Schüler und Lehrer.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!