25.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2002 / 2003 - Stadt Frankfurt aM - Hochbauamt ...

Jahresbericht 2002 / 2003 - Stadt Frankfurt aM - Hochbauamt ...

Jahresbericht 2002 / 2003 - Stadt Frankfurt aM - Hochbauamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauherr<br />

Hafenbetriebe<br />

Projektleitung<br />

<strong>Hochbauamt</strong><br />

Projektsteuerung<br />

FAAG<br />

Planung<br />

<strong>Hochbauamt</strong><br />

Generalunternehmer<br />

Gebr. Riedel Würzburg<br />

Bauleitung<br />

<strong>Hochbauamt</strong><br />

Haustechnik<br />

<strong>Hochbauamt</strong><br />

Energiefachplanung<br />

Amstein + Walthert, <strong>Frankfurt</strong><br />

Bauzeit<br />

05/2001– 05/<strong>2002</strong><br />

Gesamtkosten<br />

8.400.000,-€<br />

Baukosten<br />

7.514.094,-€<br />

Baukosten/qm BGF<br />

1.590,-€<br />

N e u b a u<br />

Konstruktion<br />

Der siebengeschossige Solitär mit seiner<br />

transparenten Fassadengestaltung hat 550qm<br />

Grundfläche bei einem quadratischen Grundriss.<br />

Die vertikale Erschließung mit Treppenhaus und<br />

zwei Glas- Aufzugstürmen befindet sich an der<br />

Nordfassade. In den einzelnen Geschossen sind<br />

die Büroräume um einen Kern hin organisiert, der<br />

die Sanitär- und Nebenräume aufnimmt.<br />

Die Fassade ist als vorgehängte Elementfassade<br />

in Metall/ Glas/ Holz mit durchgängiger hochwärmedämmender<br />

Dreifachverglasung ausgebildet,<br />

das EG hat eine Lochfassade erhalten. Alle Etagen<br />

ermöglichen offene und variable Raumstrukturen.<br />

Glaswände im Innenbereich dienen der transparenten<br />

Gestaltung des im Gebäudekern<br />

gelegenen Flurbereiches.<br />

Als energiesparende Klimatechnik kam die<br />

Betonkernaktivierung in Verbindung mit einer Zuund<br />

Abluftanlage zum Einsatz. Sie nutzt die Gebäudespeichermasse<br />

für die Temperierung der<br />

Raumluft und ermöglicht einen deutlich geringeren<br />

Energieverbrauch bei gleichzeitig niedrigeren<br />

Investitionskosten. Der Heizwärmebedarf<br />

des Niedrigenergiegebäudes beträgt 35 kWh/m 2<br />

pro Jahr. Die Elektroinstallation ist mit BUS-<br />

Technik versehen. Sonnenschutz- und Beleuchtungsanlagen<br />

werden helligkeits- und zeitabhängig<br />

gesteuert. Eine manuelle Bedienung über<br />

Mehrfachtastsensoren am Schreibtisch ermöglicht<br />

die individuelle Steuerung im Büroraum.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!