25.02.2013 Aufrufe

ESU-Mitgliederversammlung/ESU-General Meeting Lübeck 2008

ESU-Mitgliederversammlung/ESU-General Meeting Lübeck 2008

ESU-Mitgliederversammlung/ESU-General Meeting Lübeck 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 4 Dezember <strong>2008</strong><br />

<strong>ESU</strong>-<strong>Mitgliederversammlung</strong>/<strong>ESU</strong>-<strong>General</strong> <strong>Meeting</strong><br />

<strong>Lübeck</strong> <strong>2008</strong> <strong>ESU</strong>/EDA-Laserseminar bei<br />

FDS-Vorstand vor der Neuwahl<br />

Rofin Sinar in Hamburg<br />

Superfrachter im Gegenlicht Hamburger Hafenrundfahrt


Hotel-Buchungs-Formular/HOTEL RESERVATION FORM<br />

<strong>ESU</strong>–<strong>Mitgliederversammlung</strong>/<strong>ESU</strong> GENERAL MEETING 2009<br />

vom 09. bis zum 13. September 2009<br />

Vorname/first name: ____________________________ Firma/Comp.name: ____________________________<br />

Nachname/Surname: ____________________________ Telefon/phone: ____________________________<br />

Berufsbezeichnung: ____________________________ Fax-Nr./fax: ____________________________<br />

Adresse: ____________________________ Postleitzahl/Ort ____________________________<br />

Land/Country: ____________________________ E-Mail: ____________________________<br />

Ankunft/Arrival: _____/_____/2009 Abfahrt/Departure: _____/_____/2009<br />

Number of nights: _____<br />

Unsere Spezial-Raten sind vom 9. September 2009 bis zum 13. September 2009 gültig.<br />

Special rates valid from 9 to 13 September 2009.<br />

Bitte füllen Sie dieses Formular in Druckschrift aus und senden Sie es zurück zum Hotel:<br />

Please complete this form and send it back to the hotel: FAX +352 43 91 95<br />

Einsendeschluss: 01. Juli 2009<br />

(Bitte beachten Sie: Das <strong>ESU</strong>-Zimmer-Kontingent wird nach diesem Datum frei gegeben.)<br />

Novotel Luxembourg Kirchberg<br />

Quartier Europaen Nord - Kirchberg - L-2015 Luxembourg - www.accorhotels.com<br />

Fax: +352 43 91 95 - Tel. : +352 42 98 48 (Kontaktperson: Christelle Haller - Email Adresse: H1930-RE@accor.com)<br />

∆ Standard-Einzelzimmer Spezial Preis : 145,00 Euro<br />

∆ Standard-Doppelzimmer Spezial Preis : 155,00 Euro<br />

Inklusive Frühstücksbuffet/including breakfast buffet. Bezahlung auf eigene Rechnung/payment for own bill<br />

Bitte geben Sie Ihre Kreditkarten-Daten für Ihre Reservierung an:<br />

Kartennummer: ____________________________ Verfallsdatum: ____________________________<br />

Inhaber: ____________________________<br />

∆ Visa ∆ Eurocard / Mastercard ∆ American Express<br />

Achtung:<br />

Ihre Reservierung kann bis sechzig Tage vor dem Anreisedatum (18 Uhr Ortszeit) kostenfrei annulliert oder<br />

geÄndert werden.<br />

Im Falle von Nichterscheinen oder einer Stornierung nach weniger als sieben Tagen vor Anreisedatum wird die<br />

Kreditkarte mit dem Zimmerpreis der ersten Nacht belastet.<br />

Datum: Unterschrift:


Advertisement price list no. 5, valid from 1. January <strong>2008</strong><br />

1. Format of magazine: 210 mm wide, 297 mm high<br />

2. Print: Offset, stapled<br />

3. Date of publication: quaterly, 15.3. / 15.6. / 15.9. / 15.12.<br />

4. Deadline: 4 weeks before printing (dates announced in the magazine)<br />

5. Publisher´s responsible: Europäische Stanzform-Union<br />

c/o Friedrich Hogrefe<br />

Liegnitzer Str. 14 • D-74722 Buchen<br />

Tel.: 0049 6281 55 78 53 • Fax: 0049 6281 55 78 54<br />

Kontakt per e-mail: esu-hogrefe@t-online.de<br />

6. Terms of payment: invoiced by <strong>ESU</strong>, payable after receiving, no discounts<br />

7. Circulation: 1500 copies<br />

8. Prices: width x height black-white two-colours three-colours four-colours<br />

(incl. films)<br />

1 page/backpage 185 x 270 375,- 490,- 615,- 785,-<br />

3/4 page 185 x 201 290,- 405,- 525,- 640,-<br />

138 x 270<br />

2/3 page 185 x 180 250,- 375,- 485,- 580,-<br />

1/2 page 185 x 130 195,- 315,- 405,- 485,-<br />

90 x 270<br />

1/3 page 185 x 90 135,- 250,- 330,- 370,-<br />

1/4 page 185 x 63 100,- 220,- 270,- 295,-<br />

90 x 130<br />

1/8 page 185 x 30 65,- 180,- 240,- 265,-<br />

90 x 63<br />

A 4 (incl. films) four-colours 840,- two middlepages (incl. films) 1280,-<br />

9. Discount: Orders for 4 ads (spread over 4 consecutive issues) we give a 5% discount.<br />

4 colour ads no special colours. All ads without position marks.<br />

10. Printing requirements: Offsetlithos (60 unit) have to meet Eurostandards or have to be reproducable<br />

drawings. Placement subject to your requirements. Additional settings and<br />

graphic design will be offered in advance and charged extra.<br />

Wir wünschen allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes Neues Jahr bei<br />

bester Gesundheit und mit viel Erfolg!<br />

Ihre Redaktion<br />

Merry Christmas and a Happy New Year!


Inhaltsverzeichnis / Contents<br />

Titelseite Fotos von der <strong>Mitgliederversammlung</strong> auf der Titelseite und den Seiten 22 und 38 von Firma Kiermeier und<br />

von Friedrich Hogrefe<br />

Umschlagseite Hotel-bookingform / Hotelbuchungsformular<br />

Advertisement price list / Mediadaten<br />

Seite 1 Contents / Inhaltsverzeichnis<br />

Page 34 Préface, <strong>ESU</strong> président Michael Krüger<br />

Seite 2-3 Editorial, <strong>ESU</strong>-Vorsitzender Michael Krüger<br />

1<br />

Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt<br />

News from the members - from the market<br />

Page 4-7 Trust of Innovation by Fiber Lasers in Production<br />

Seite 4-7 Neuer Innovationsschub durch Faserlaser in der Produktion<br />

Pagina 40-43 Una ventata di innovazione nei processi produttivi grazie alùtilizzo die Laser i fibra ottica<br />

Page 40-43 Courant dínnovation grace a lútilization des Lasers à fibre optique en production<br />

Prof. Dr. Ing. C. Emmelmann, M. Sc. M. Munsch, TUHH-Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik<br />

Seite 8 In eigener Sache: <strong>ESU</strong>-Technology Forum 2009<br />

Page 9-10 Marbach ribbon-cutting ceremony<br />

Seite 9-10 Marbach-Neubaueinweihung<br />

Page 11-12 ERPA - 25 years of system solutions for the packaging industry<br />

Seite 11-12 ERPA - 25 Jahre Systemlösungen für Verpackungsindustrie<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> <strong>2008</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong><br />

19-20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Page 13-17 Minutes of the <strong>ESU</strong> general meeting in <strong>Lübeck</strong> <strong>2008</strong><br />

Seite 18-22 Protokoll der <strong>ESU</strong> <strong>Mitgliederversammlung</strong> <strong>2008</strong><br />

Page 33-38 Procés-verbal de la réunion des membres de l`<strong>ESU</strong><br />

Page 25 <strong>ESU</strong>-BENELUX annual report, Jack Schonkeren<br />

Seite 25 Bericht der <strong>ESU</strong>-BENELUX-Region<br />

Page 25-26 Projet discours de <strong>ESU</strong>-France, Vincent Redonnet<br />

Seite 25-26 Bericht der <strong>ESU</strong> Region Frankreich<br />

Page 39 <strong>ESU</strong>-France annual report<br />

Pagina 27 Relazione della Regione <strong>ESU</strong>-Italia, Giacomo Brignoli<br />

Seite 27 Bericht der <strong>ESU</strong> Region italien<br />

Page 28 Annual report <strong>ESU</strong>-Switzerland, Rolf Styner<br />

Seite 28 VSSH-<strong>Mitgliederversammlung</strong> am Hallwilersee<br />

Seite 29-31 Protokoll der FDS <strong>Mitgliederversammlung</strong> <strong>2008</strong>,<br />

Dr. Dietmar Hesse, Protokoll vom 19.09.<strong>2008</strong><br />

Seite 43 Date / Termine <strong>2008</strong><br />

Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt<br />

News from the members - from the market<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Impressum<br />

Herausgeber: Europäische Stanzform-Union e.V.<br />

Vorstand: Michael Krüger - Vorsitzender<br />

Dr. Dietmar Hesse, Stefan Kiermeier,<br />

Uwe Vetter, Ulli Goll<br />

Redaktion: Friedrich Hogrefe<br />

-Postanschrift siehe unten-<br />

Grafik/Litho: Susanne Schmidt<br />

Haslerstr. 10<br />

87665 Mauerstetten<br />

Druck: Lehmann Offsetdruck<br />

Kösliner Weg 20<br />

22850 Norderstedt<br />

Erscheinungsweise: 1/4 jährlich<br />

Abo-Preis für Nicht- 70,00 Euro zzgl. Versand/<br />

mitglieder: 4 Ausgaben/anno<br />

Rechtssitz Nürnberg<br />

der Union: eingetragen unter: VR 3714<br />

Postanschrift: <strong>ESU</strong>/EDA oder FdS:<br />

Friedrich Hogrefe<br />

Liegnitzer Str. 14<br />

D-74722 Buchen<br />

Tel. +49 (0) 6281-557853<br />

Fax +49 (0) 6281-557854<br />

Internet: www.esuinfo.org<br />

Page 44 Wanted: Company stories for “The case of the cookie cutter“, Bob Larson<br />

Seite 44 Firmengeschichten gesucht für Stanzformhistorie


Entdecken Sie eine<br />

neue Dimension der<br />

Qualität...<br />

...mit den Materialien und Kleinwerkzeugen<br />

von Marbach:<br />

> optimale Zuverlässigkeit<br />

> beste Ergebnisse<br />

> höchste Produktivität<br />

Karl Marbach GmbH&Co.KG<br />

Tel.+49(0)7131/918-291<br />

wolfgang.rehn@marbach.com<br />

www.marbach.com<br />

Liebe Mitglieder der <strong>ESU</strong>!<br />

Das Jahr <strong>2008</strong> geht nun langsam aber sicher seinem Ende zu. Für den Verband war es wirklich<br />

ein ereignisreiches Jahr! Ich hoffe für Sie, liebe Mitglieder, ebenfalls!<br />

Allen wünsche ich einen geruhsamen und besinnlichen Ausklang dieses Jahres aber auch<br />

einen guten Start und Erfolg für das kommende Jahr 2009, von dem wir ja noch nicht wissen,<br />

was es bringen wird.<br />

Für die Nachlese zum alten Jahr möchte ich Sie auf die folgenden Inhaltsteile unseres Magazins<br />

aufmerksam machen.<br />

Zum einen finden wir da einen Beitrag der Technischen Universität Hamburg (TUHH), in dem<br />

man über beachtliche Entwicklungen in der Lasertechnologie lesen kann. Man darf gespannt sein, was uns hier<br />

technologisch noch alles geboten wird und inwiefern wir von dieser Entwicklung profitieren werden.<br />

Zum anderen finden Sie natürlich wie gewohnt auch die verbandsbezogenen Informationen in dieser Ausgabe. Da<br />

wären die Protokolle der <strong>Mitgliederversammlung</strong>en der <strong>ESU</strong> und des FdS, die ich aufmerksam zu lesen empfehle!<br />

Zwei sehr aktiven Mitarbeitern in der FDS und in der <strong>ESU</strong> möchte ich an dieser Stelle besonders Dank sagen und<br />

viel Glück und bestes Wohlergehen nach dem Übertritt in den Ruhestand mit auf den Weg geben. Aus der Firma<br />

N-Tec ausgeschieden ist der ehemalige FDS-Vorsitzende Horst Kemper, ein engagierter, erfahrener und kämpferischen<br />

Kollege, der sich vielfältig im Verband und den Arbeitskreisen erfolgreich eingesetzt hat. Wir danken ihm<br />

und erhoffen einen erfreulichen Ruhestand.<br />

Ebenso wird unser erfahrener und wortgewaltiger, geschätzter Kollege Arthur Schmidgall aus dem Hause Linhardt<br />

in den Ruhestand treten. Wir danken auch ihm herzlich für seinen Einsatz im Verband und den Arbeitskreisen und<br />

wünschen einen schönen Lebensabend mit viel Freude auf allen Gewässern dieser Erde.<br />

Als ein positives Symbol können wir den imposanten Neubau der Fa. Marbach in Heilbronn bewundern und betrachten.<br />

An dieser Stelle möchte ich auch unseren sehr aktiven Geschäftsstellenleiter Herrn Hogrefe ganz herzlich für seinen unermüdlichen<br />

Einsatz danken, denn die sehr wesentlichen recht positiven Ereignisse in diesem Jahr verdanken wir ihm.<br />

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre des letzten <strong>ESU</strong>-Magazins, daß vielleicht einen deutlicheren, schlagkräftigeren<br />

Namen verdient. Hierzu bitte ich alle Kollegen um Ideen und Vorschläge.<br />

Ich grüße aus dem inzwischen weihnachtlichen Berlin,<br />

Ihr Michael Krüger<br />

Hintergrundfoto: copyright Land Berlin/Thie<br />

innovations for your success<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

2


Dear members of the <strong>ESU</strong>!<br />

The year <strong>2008</strong> is slowly but steadily nearing its end. It has been a truly eventful year for the association! And I hope<br />

it has been the same for you, dear members!<br />

I wish everyone a peaceful and leisurely conclusion of the year but also a good start and success for the coming<br />

year 2009, although we do not yet know what it may bring.<br />

As an epilogue concerning the past year I would like to draw your attention to the following contents of our magazine.<br />

On the one hand there is an article by the Technical University Hamburg (TUHH) on the notable developments in<br />

laser technology making you wonder what else will be presented technologically and how we can profit by this<br />

development.<br />

On the other hand you will also find all the information concerning the association in this edition as usual.<br />

Don’t miss the minutes of the general meetings of the EDA and the FdS which I recommend you read attentively!<br />

Two very active men worked on a honorary basis in the FdS and the <strong>ESU</strong> for long time went into retirement. I<br />

would like to thank especially herewith and wish a good fortune and the best welfare to Horst Kemper and Arthur<br />

Schmidgall. The former FdS chairman Horst Kemper from N-Tec, who has been a dedicated, experienced fighter<br />

and committed himself to a variety of tasks within the association and the study groups.<br />

We thank him and wish him a pleasant retirement.<br />

Our experienced and eloquent esteemed colleague Arthur Schmidgall of the Linhardt company has also retired.<br />

We thank him cordially for his commitment to the association and its study groups and wish him a lovely old age<br />

and lots joy on all the waters of our earth.<br />

The impressive new building of the Marbach company in Heilbronn can be admired and considered as a positive<br />

symbol.<br />

At this point I would also like to cordially thank our very enterprising office manager Mr Hogrefe for his unfailing<br />

commitment because this year’s considerably better results are owed to him.<br />

Enjoy your reading of the latest informative <strong>ESU</strong> Magazine which might be deserving a more distinct and powerful<br />

name. I ask all my colleagues to submit their ideas and suggestions.<br />

With Christmas greetings from festive Berlin,<br />

Hintergrundfoto: copyright Land Berlin/Thie<br />

3 <strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Your Michael Krüger


Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

Thrust of Innovation by Fiber Lasers in Production<br />

Neuer Innovationsschub durch Faserlaser in der Produktion<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Emmelmann, M.Sc. M. Munsch<br />

Hamburg University of Technology (TUHH)<br />

Institute of Laser and System Technologies (iLAS)<br />

http://www.tuhh.de/ilas<br />

Since its development 45 years ago, the use of laser<br />

has been established as important tool in material processing<br />

in industry and production. In automobile, aviation<br />

and ship building industry laser applications such<br />

as laser beam cutting or laser beam welding allow high<br />

productivity and automation. Through continuous innovation<br />

in laser system technology and further development<br />

of processes an increase in speed of operation<br />

and part quality is achieved, that meant especially for<br />

companies in Germany a sustainable strengthening of<br />

its competitive ability.<br />

The advancement in laser material processing is possible<br />

amongst other things due to use of fiber lasers<br />

as beam source. In comparison to conventional beam<br />

sources, such as gas laser (CO 2 -laser) or solid-state laser<br />

(YAG-laser), allow fiber lasers for output powers in<br />

the range of kilowatts and at the same time reaching<br />

excellent beam quality and economic efficiency.<br />

Functional principle and properties of fiber lasers<br />

Fiber laser are generally grouped in the class of solidstate<br />

lasers. However, in contrast to a conventional<br />

setup with a rod-shaped medium, the active medium<br />

consists of a fiber with a diameter in the range of one<br />

hundredth of a millimeter.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. C. Emmelmann, M.Sc. M. Munsch<br />

Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)<br />

Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS)<br />

http://www.tuhh.de/ilas<br />

Der Laser hat sich seit seiner ersten Realisierung vor<br />

über 45 Jahren in Industrie und Produktion als ein wichtiges<br />

Werkzeug für die Materialbearbeitung etabliert. In<br />

Automobil-, Flugzeug- und Schiffbau erlauben lasergestützte<br />

Anwendungen wie z. B. das Laserstrahlschneiden<br />

oder Laserstrahlschweißen hohe Produktivität und<br />

hohe Automatisierungsgrade. Durch stetige Innovationen<br />

in der Lasersystemtechnik und Weiterentwicklungen<br />

der Prozesse konnte die Bearbeitungsgeschwindigkeit<br />

stetig gesteigert und zudem die erzielbare Qualität<br />

verbessert werden, welches gerade für deutsche Unternehmen<br />

eine nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

bedeutete.<br />

Ein Grund für diesen Fortschritt in der Lasermaterialbearbeitung<br />

stellt unter anderem der Einsatz von Faserlasern<br />

als Strahlquelle dar. Im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Gas- oder Festkörperlaserstrahlquellen (z. B.CO 2 -Laser<br />

bzw. YAG-Laser) erlauben Faserlaser Ausgangsleistungen<br />

im Kilowattbereich bei gleichzeitig exzellenter<br />

Strahlqualität und einer hohen Wirtschaftlichkeit.<br />

Funktionsprinzip und Eigenschaften von Faserlasern<br />

Faserlaser werden in die Klasse der Festkörperlaser eingeordnet.<br />

Im Unterschied zum klassischen Aufbau mit<br />

einem stabförmigen Medium besteht bei einem Fa-<br />

4


Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

In figure 1 the basic principle of a fiber laser is displayed.<br />

The ratio of fiber surface to active core volume allows for<br />

a outstanding heat dissipation, which is required for a<br />

high beam quality [Tünnermann 2005]. Excitation energy<br />

is introduced directly at the fiber ends, which necessary<br />

for creation of laser radiation. The optical output power<br />

can be increased by bundling of several fibers. Emitted<br />

laser light can be guided through optical fibers to the<br />

machining location, thus neglecting inflexible beam delivery<br />

systems. Ferrous material shows high absorptivity<br />

for the typical light wave-length of 1,060 to 1,080 nm<br />

and thereby exquisite processing capabilities.<br />

Fiber lasers for laser material<br />

processing are due to their<br />

simple and compact build<br />

unsusceptible to mechanical<br />

effects and facilitate freedom<br />

of maintenance. Efficiencies<br />

higher than 20 per cent, a<br />

life span of more than 50,000<br />

hours and a small footprint<br />

make fiber lasers a very costeffective<br />

beam source. Moreover,<br />

typical properties are a fast signal control and infinite<br />

adjustment of output power.<br />

Continuous enhancements of fiber lasers allow even<br />

higher potential in laser material processing (table 1),<br />

since new beam sources become available that have<br />

ideal beam properties (single-mode) and output powers<br />

in the range of single-figure kilowatts. Further increase<br />

of output powers of multi-mode lasers opens up potentials<br />

for example in welding applications.<br />

Figure 1: Basic principle of fiber lasers [Source: Tünnermann 2005]<br />

Abbildung 1: Prinzipdarstellung eines Faserlasers [Quelle: Tünnermann 2005]<br />

Table 1: Output powers of fiber lasers in <strong>2008</strong> [Source: IPG Photonics]<br />

Application of fiber lasers in material processing<br />

The competitive advantage of companies can be increased<br />

in all areas of material processing by use of<br />

cutting-edge beam sources. Such applications are for<br />

example laser cutting, laser joining or laser generating,<br />

which significantly increase productivity through high<br />

quality, flexibility and information integration.<br />

Laser cutting<br />

The tool laser allows high quality edges in cutting applications<br />

by selective and concentrated appliance of<br />

energy, which results in a small heat-affected zone. In<br />

such a manner, metal sheets with a thickness of more<br />

than 30 mm can be cut wear-free with high precision.<br />

Conventionally, laser cutting machines use rigid optics<br />

with cutting heads that hover in small distance to the<br />

work piece and are moved by linear motors to its processing<br />

location.<br />

However, processing speed is limited by the mechanics<br />

of the linear motors. By using laser remote cutting sys-<br />

5<br />

max. power beam quality application<br />

serlaser das aktive Medium aus einer Faser mit einem<br />

Durchmesser in der Größenordnung wenigen hundertstel<br />

Millimeter. In Abb. 1 ist eine Prinzipdarstellung eines<br />

Faserlasers gezeigt. Das Verhältnis von Faseroberfläche<br />

zum aktiven Kernvolumen erlaubt eine hervorragende<br />

Wärmeabfuhr, die für gute Strahlqualitäten notwendig<br />

ist [Tünnermann 2005]. Die Pumpenergie, notwendig<br />

zu Erzeugung der Laserstrahlung, wird über die Faserendflächen<br />

eingekoppelt. Durch Bündelung mehrerer<br />

einzelner Fasern können höhere Laserausgangsleistungen<br />

erreicht werden. Das emittierte Laserlicht kann<br />

über Lichtleitfasern ohne eine starre Strahlführung zum<br />

Bearbeitungsort gelenkt werden.<br />

Eisenwerkstoffe weisen<br />

bei der typischen Lichtwellenlänge<br />

der Faserlaser von<br />

1.060 - 1.080 nm eine hohe<br />

Absorptionsrate und somit<br />

gute Bearbeitungsmöglichkeiten<br />

auf.<br />

Faserlaser für die Lasermaterialbearbeitung<br />

erlauben<br />

durch ihren einfachen und<br />

kompakten Aufbau einen wartungsfreien Betrieb, da<br />

sie unempfindlich gegenüber mechanischen Einflüssen<br />

sind. Mit Wirkungsgraden über 20 Prozent, einer typischen<br />

Lebensdauer von über 50.000 Stunden und der<br />

geringen Stellfläche stellen Faserlaser eine sehr wirtschaftliche<br />

Strahlquelle dar. Die heutigen Faserlaser erlauben<br />

zudem eine schnelle Ansteuerung und eine stufenlose<br />

Veränderung der Ausgangsleistung.<br />

Durch die Weiterentwicklung der Faserlaser eröffnet sich<br />

< 5 kW single-mode precision cutting, spot welding,<br />

freeform fabrication<br />

< 50 kW multi-mode welding, brazing, hardening<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Innovationspotential in der Materialbearbeitung (siehe<br />

Tabelle 1), da nun Strahlquellen mit idealen Strahleigenschaften<br />

(single-mode) und Ausgangsleistungen im<br />

einstelligen Kilowattbereich verfügbar sind. Mit der weiteren<br />

Steigerung der Leistung von multi-mode Strahlquellen<br />

sind Potentiale z. B. in der Schweißbearbeitung<br />

gegeben.<br />

Anwendung von Faserlasern in der Materialbearbeitung<br />

Durch den Einsatz innovativer Strahlquellen kann die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in allen Bereichen<br />

der Materialbearbeitung gesteigert werden. Dazu<br />

gehören Anwendungen wie das Lasertrennen, das<br />

Laserfügen und das Laserurformen, die durch Qualität,<br />

Flexibilität und hohe Informationsvernetzung die Produktivität<br />

maßgeblich erhöhen.<br />

Lasertrennen<br />

Das Werkzeug Laser erlaubt durch die gezielte und konzentrierte<br />

Einbringung der Energie eine hochqualitative<br />

Schneidkante mit einer nur kleinen Wärmeeinflusszone.


Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

tems, which deflect the laser beam with an optical delivery<br />

in heights of about 1 m above the work piece, a larger<br />

working area is achieved and thus, a higher productivity<br />

gained. For such applications single-mode fiber lasers<br />

are used, which produce small focal points on the work<br />

piece and hence a high energy density. Nowadays, such<br />

systems can reach processing speeds for metal sheets<br />

of 0.1 mm thickness of more than 200 meters per minute<br />

(cf. figure 2). Continuous enhancements in output<br />

powers of fiber lasers will yield even higher processing<br />

speeds in the future.<br />

Laser joining<br />

Laser beam joining incorporates<br />

processing of for<br />

example steel or aluminum<br />

material. High performance<br />

fiber lasers with<br />

output power of more<br />

than 20 kW allow deep<br />

penetration welding up to<br />

30 mm. This process characterized<br />

by high joint<br />

strength enables flexible<br />

automation while simultaneouslyyielding<br />

high quality. Selective energy application reduces<br />

thermal loads within the work piece, and hence results<br />

in less rework for example in ship building.<br />

Figure 2: Laser remote cutting with single-mode laser beam source [Source: IWS Dresden]<br />

Abbildung 2: Laser-Remote-Schneiden mit single-mode Laserstrahlquellen [Quelle: IWS Dresden]<br />

Moreover, innovative laser remote welding systems,<br />

which use mirror delivery systems for beam deflection<br />

that are mounted on a robot, can move freely and thus<br />

increase productivity by allowing new design possibilities.<br />

Furthermore, the working surface is stretched and<br />

a contact-free joining process with high operation speed<br />

can take place.<br />

Laser generating<br />

Laser freeform fabrication, a 3D additive manufacturing<br />

technology, allows the production of functional parts<br />

from conventional materials, such as stainless steel,<br />

tool steel or aluminum and titanium alloys. Single-mode<br />

fiber lasers with output powers in the range of 100 to<br />

400 W are used. On the basis of a CAD data file metal or<br />

polymer powder is selectively melted in layers in a fully<br />

automated process. At points of exposure the powder<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Es können auf diese Weise Blechdicken von mehr als<br />

30 mm verschleißfrei mit hoher Genauigkeit geschnitten<br />

werden. Das herkömmliche Prinzip des Laserschneidens<br />

setzt dabei auf starre Optiken in Laserschneidköpfen,<br />

die in geringer Höhe über dem Werkstück mit Linearmotoren<br />

zu der Bearbeitungsstelle bewegt werden.<br />

Die Bearbeitungsgeschwindigkeiten sind jedoch aufgrund<br />

der Mechanik der Linearmotoren begrenzt. Durch<br />

den Einsatz von Remote-Laserschneidsystemen, die<br />

den Laserstrahl über einen<br />

Spiegelscanner in<br />

einer Höhe von ca. 1 m<br />

über dem Werkstück ablenken,<br />

kann ein größeres<br />

Bearbeitungsfeld abgedeckt<br />

und dadurch eine<br />

hohe Produktivität erzielt<br />

werden. Als Strahlquelle<br />

kommen Single-mode-<br />

Faserlaser zum Einsatz,<br />

die einen kleinen Fokuspunkt<br />

aus dem Werk-<br />

stück und somit eine<br />

hohe Energiedichte auf-<br />

weisen. Folglich sind heute,<br />

wie in Abbildung 2 dargestellt, für Blechdicken von<br />

0,1 mm bereits Bearbeitungsgeschwindigkeiten von<br />

mehr als 200 Meter pro Minute erreichbar. Durch eine<br />

fortwährende Steigerung der Ausgangsleistung der Faserlaser<br />

sind höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten zu<br />

erwarten.<br />

Laserfügen<br />

Das Laserstrahlfügen erlaubt die Bearbeitung von z. B.<br />

Stahl- und Aluminiumwerkstoffen. Mit Hochleistungsfaserlasern<br />

von über 20 kW können hier Tiefschweißungen<br />

von 30 mm erzielt werden. Dieser durch hohe Festigkeit<br />

geprägte Prozess erlaubt die flexible Automatisierung<br />

bei hoher Qualität. Die gezielte Energieeinbringung reduziert<br />

die thermische Belastungen im Bauteil und kann<br />

auf die Weise wie beispielsweise im Schiffbau zu einer<br />

Reduzierung der Richtarbeiten führen.<br />

Vielmehr sind zudem durch innovative Remote-Laserschweißsysteme,<br />

bei denen der Spiegelscanner zur Laserstrahlablenkung<br />

durch einen Roboter frei im Raum<br />

6


fully melts and reaches a density of 100% after solidification.<br />

A schematic diagram of the process is given in<br />

figure 3.<br />

3D laser freeform<br />

fabrication is suited<br />

for production<br />

of parts with<br />

maximal dimensions<br />

of 250 mm in<br />

length, which can<br />

include complex<br />

freeform surfaces<br />

or structures that<br />

are impossible to<br />

create with conventionalmachining<br />

technology.<br />

Introducing for<br />

example topology<br />

optimized network<br />

structures,<br />

bionic or nature<br />

based novel light-weight<br />

designs can be produced<br />

using only a minimum of material. Dental technology is<br />

an example for industrial application of laser freeform<br />

fabrication. Individual dental crowns and bridges are 3D<br />

laser printed highly economically.<br />

Conclusion<br />

The use of fiber lasers enables innovative processes in<br />

all areas of laser material processing, which allow an increase<br />

in productivity and quality while simultaneously<br />

decreasing costs.<br />

7<br />

Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

Figure 3: Schematic diagram of 3D laser freeform fabrication<br />

Abbildung 3: Prinzipdarstellung des 3D-Lasergenerierverfahrens<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

bewegt werden kann, neue Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und weitere Produktivitätssteigerung möglich. Es wird<br />

so ein großes<br />

Bearbeitungsfeld<br />

aufgespannt und<br />

der berührungslose<br />

Fügeprozess<br />

erfolgt mit hoher<br />

Geschwindigkeit.<br />

Laserurformen<br />

Die additive Erstellung<br />

von Funktionsbauteilen<br />

aus<br />

Serienwerkstoffen,<br />

wie Edelstahl,<br />

We r k z e u g s t a h l<br />

oder auch Aluminium-<br />

und Titanlegierungen,<br />

ist mit<br />

dem 3D-Lasergenerierverfahren<br />

möglich.<br />

Dabei kommen<br />

Faserlaser hoher Strahlqualität im Bereich von 100 bis<br />

400W zum Einsatz, die selektiv auf Basis eines CAD-Datensatzes<br />

vollautomatisiert ein Metall- oder Kunststoffpulver<br />

schichtweise aufschmelzen. An den Belichtungspunkten<br />

schmilzt das Pulver vollständig auf und erreicht<br />

nach der Erstarrung Dichten von 100%. Die Prinzipdarstellung<br />

des Verfahrens ist in Abbildung 3 gezeigt.<br />

Das 3D-Lasergenerierverfahren eignet sich für die Herstellung<br />

von Bauteilen mit maximalen Abmessungen<br />

von 250 mm Länge, die typischerweise über komplexe<br />

Freiformflächen oder Strukturen verfügen können,<br />

wie sie mit herkömmlichen spanabhebenden Verfahren<br />

nicht hergestellt werden können. Damit lassen sich über<br />

z. B. topologieoptimierten Netzwerkstrukturen, wie sie<br />

bionisch der Natur nachempfunden sein könne, neuartige<br />

funktionsintegrierende Leichtbaukonstruktionen mit<br />

geringstem Materialeinsatz produzieren. Ein erster industrieller<br />

Einsatz der Lasergeneriertechnologie erfolgt<br />

heute bereits in der Dentaltechnik, wo individuelle Kronen-<br />

und Brückengerüsten in Serie hochwirtschaftlich<br />

dreidimensional lasergedruckt werden.<br />

Zusammenfassung<br />

Der Einsatz von Faserlasern erlaubt auf dem gesamten<br />

Gebiet der Lasermaterialbearbeitung innovative Prozesse,<br />

die auch in Zukunft eine Produktivitäts- und Qualitätssteigerung<br />

bei sinkenden Kosten erlauben wird.


LUXEXPO / Technology Forum 2009<br />

11. und 12. September 2009 in Luxembourg - LUXEXPO<br />

Ausstellung - Vorträge - Rahmenprogramm - Netzwerk<br />

Nur noch zwölf Monate bis zum <strong>ESU</strong> / EDA Technology Forum 2009!<br />

Jetzt wird es Zeit zur Anmeldung und Bestätigung Ihres Ausstellungsplatzes!<br />

Das <strong>ESU</strong> / EDA Technology Forum 2009 ist europaweit der größte, nur der Stanzformherstellung gewidmete, Marktplatz.<br />

Dieser konzentrierte Einblick in Materialien, Maschinen und Technologien, entsprechend dem neuesten Stand<br />

der Technik, wird durch die Ausstellung und einen Vortragszyklus nur hier geboten.<br />

Das alle zwei Jahre stattfindende Hauptereignis der Branche, das <strong>ESU</strong> / EDA Technology Forum in Verbindung mit der<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> der Europäischen Stanzform Union, ist der Magnet der Zielkunden. Aktuellen Status und<br />

Trends im Markt sowie künftige Investitionsüberlegungen und Fragen der Hersteller an einem neutralen und für Europa<br />

zentralen Ort zu erfahren, das bieten wir Ihnen, den Zulieferern, in Luxembourg.<br />

Durch das Technology Forum mit Ausstellung und Vorträgen, die <strong>Mitgliederversammlung</strong> und das Rahmenprogramm<br />

sind den Ausstellern wieder viele Gelegenheiten geboten, mit Inhabern, Geschäftsführern und leitenden Mitarbeitern<br />

der Stanzformhersteller und der Verpackungsindustrie zusammen zu kommen.<br />

Wir haben die Brutto-Ausstellungsfläche von 2600 auf 3200 m 2 erhöht und die Auf- und Abbauzeit von zwei auf drei<br />

Tage erweitert. Zwei Terrassen mit Snacks und Softgetränken sind wieder tagsüber geöffnet. Am Donnerstagabend<br />

starten wir mit dem Ausstellerempfang.<br />

Bezüglich Standflächen und Preisen für Mitgliedsfirmen bzw. Nichtmitglieder wenden Sie sich an die <strong>ESU</strong>-<br />

Geschäftsstelle unter nachstehend genannter Projekt1:Layout email-Adresse: 1 20.11.<strong>2008</strong> esu-hogrefe@t-online.de.<br />

10:04 Uhr Seite 1<br />

im Auftrag des <strong>ESU</strong>/EDA-Vorstandes<br />

gez. Friedrich Hogrefe<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

8


Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

Marbach ribbon-cutting ceremony: The way of a cutting die in a new light<br />

Marbach-Neubaueinweihung: Der Weg einer Stanzform in neuem Glanz<br />

The new company building of the tool manufacturer Karl<br />

Marbach GmbH & Co. KG has finally been opened on 9th<br />

Oct. <strong>2008</strong> in Heilbronn.<br />

The official ceremony was set for autumn on purpose.<br />

Peter Marbach wanted enough time in order to plan a<br />

memorable day for customers, suppliers, business partners,<br />

trade press and representatives of local politics.<br />

And Marbach made it!<br />

Right in front of the new company<br />

building a very special work of<br />

art was waiting for the more than<br />

250 guests: an aluminium sculpture<br />

named “Hands” by Gunther<br />

Stilling.<br />

Managing Director Peter Marbach:<br />

“For the new building in Heilbronn<br />

we wanted something really special<br />

that stands out and gives our<br />

company a face. In my research I came across Gunther<br />

Stilling. On a tour through the new company Mr Stilling<br />

had the idea to take up the topic “hands” in a sculpture.<br />

It symbolizes our sphere of activity better than anything<br />

else for the production of cutting and thermoforming<br />

dies still necessitates a variety of steps to be done manually.<br />

After I had seen a first 1:10 scale model I was<br />

convinced: “This is the perfect symbol for the Marbach<br />

Group.”<br />

The visitors were officially welcomed<br />

with some sparkling wine and<br />

a reception in the spacious lobby.<br />

Afterwards they moved into the<br />

showroom where the exclusive tours<br />

through the new offices and the modern<br />

production hall, the heart of the<br />

new building, started.<br />

For the future of the currently ca.<br />

500 collaborators in Heilbronn more<br />

than 530 t of concrete steel have<br />

been used up in the building. On two<br />

floors with a width of 35 m without<br />

supports, partly even with basement,<br />

ca. 15,000 m<br />

9<br />

2 of floor space for working<br />

and storing have been created.<br />

At first, the surface of the concrete<br />

walls seemed spartan but on the<br />

other hand these large surfaces have<br />

a caming influence next to the busy office and production<br />

activities. The efforts made to ensure a good climate<br />

at the work place have a very pleasant effect. A<br />

climatically active ceiling emitting warmth in winter and<br />

functioning as a water cooling system in summer has<br />

been installed as well as an excellent ventilation and air<br />

purification system – I have not noticed any waste gas<br />

from the nine laser installations at all.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Das neue Unternehmensgebäude des Werkzeugherstellers<br />

Karl Marbach GmbH & Co. KG am Standort Heilbronn<br />

wurde am 9. Oktober <strong>2008</strong> endlich eingeweiht.<br />

Die offizielle Einweihungsfeier fiel bewusst in den Herbst.<br />

Für die Einladung zur persönlichen Führung durch Peter<br />

Marbach bedanke ich mich herzlich. Peter Marbach<br />

wollte genügend Zeit haben, um für Kunden, Lieferanten,<br />

Geschäftsfreunde, Fachpresse sowie Vertreter der<br />

regionalen Politik einen unvergesslichen<br />

Tag zu planen.<br />

Und das ist Marbach auch gelungen!<br />

Schon vor dem Eingang des neuen<br />

Firmengebäudes wartete ein ganz<br />

besonderes Kunstwerk auf die über<br />

250 Gäste: eine Aluminiumskulptur<br />

mit dem Thema ”Hände“ von Gunther<br />

Stilling.<br />

Dazu Geschäftsführer Peter Marbach:<br />

”Für unseren Unternehmens-neubau<br />

am Standort Heilbronn wollten wir etwas besonderes,<br />

herausragendes, etwas, das unserem Unternehmen ein<br />

Gesicht gibt. Bei meiner Recherche bin ich dann auf<br />

Gunther Stilling gestoßen. Ich zeigte Herrn Stilling in einem<br />

Rundgang den neuen Betrieb und dabei kam er auf<br />

die Idee, das Thema ”Hände“, das ja unseren Bereich<br />

symbolisiert wie nichts anderes, in einer Skulptur aufzugreifen.<br />

Denn bei der Herstellung von Stanz- und Thermoformwerkzeugen<br />

muss nach wie vor eine Vielzahl der<br />

Arbeiten von Hand erledigt werden.<br />

Nach einem ersten Modell im Maßstab<br />

1:10 stand für mich fest: Das<br />

ist genau das richtige Symbol für die<br />

Marbach-Gruppe“.<br />

Offiziell begrüßt wurden die Besucher<br />

mit einem Sektempfang im<br />

großzügig gestalteten Eingangsbereich<br />

des Unternehmens. Danach<br />

ging es weiter in den Showroom der<br />

Firma als Ausgangspunkt der exklusiven<br />

Betriebsführungen durch die<br />

neuen Büroräume und die moderne<br />

Produktionshalle, dem Herzstück<br />

des Neubaues. Für die Zukunft der<br />

z.Zt. ca. 500 Mitarbeiter in Heilbronn<br />

sind über 530 to Betonstahl verbaut<br />

worden. In zwei Geschossen, teilweise<br />

noch unterkellert, mit stützenfreien<br />

35 m Spannweite wurden ca.<br />

15 000 m 2 Arbeits- und Lagerfläche geschaffen. Die anfangs<br />

spartanisch anmutenden Betonwandflächen wirkten<br />

andererseits durch die Flächenwirkung beruhigend in<br />

dem regen Büro- und Fertigungsbetrieb. Sehr angenehm<br />

zu empfinden war der betriebene Aufwand für das Klima<br />

am Arbeitsplatz u.a. mit klimaaktiver Decke, die im Winter<br />

Wärme abgibt und im Sommer als Wasserkühlung<br />

arbeitet sowie auch die gut funktionierende Raumluftrei-


Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

During the one-hour tour the complete sequence of operations<br />

for a cutting die was presented to the guests,<br />

starting with the incoming order in the sales department<br />

to the CAD construction of the data and finally the complete<br />

production of a cutting die with laser cutting, rule<br />

mounting and rubbering up to the shipment.<br />

The evening event at the Audi Forum<br />

Neckarsulm was another highlight not<br />

only for automobile enthusiasts but also<br />

for the visitors: a tour through the new<br />

Audi R8 production area.<br />

This was followed by greetings of the<br />

Managing Director Mr Peter Marbach<br />

as well as the representative of the local<br />

politics, Mrs Margarete Krug (1st mayoress<br />

of Heilbronn), who described the<br />

new company building at the Marbach<br />

Group’s headquarters in Heilbronn as an<br />

important factor for the business location<br />

Heilbronn-Franken. The State Secretary,<br />

Mr Richard Drautz, especially praised<br />

Marbach’s support for the on-site junior<br />

staff of currently 50 trainees.<br />

Text partly taken from Marbach press release October <strong>2008</strong><br />

Friedrich Hogrefe<br />

nigung - Abgase von neun Laseranlagen bemerkte ich<br />

nicht -.<br />

Während des einstündigen Rundganges wurde den<br />

Gästen der komplette Ablauf eines Auftrages für eine<br />

Stanzform vom Eingang der Bestellung im Verkauf über<br />

die CAD-Konstruktion der Daten und der kompletten<br />

Fertigung einer Stanzform mit Laserschneiden,<br />

Linienmontage und Gummierung<br />

bis zum Versand vorgestellt.<br />

Mit der Abendveranstaltung im Audi<br />

Forum Neckarsulm wartete ein weiterer<br />

Höhepunkt, nicht nur für Autoliebhaber,<br />

auf die Besucher: eine Besichtigung<br />

der Fertigung des neuen Audi<br />

R8.<br />

Im Anschluss fanden die Grußworte<br />

von Geschäftsführer Peter Marbach<br />

und den Vertretern der regionalen Politik,<br />

Frau Margarete Krug (1. Bürgermeisterin<br />

der Stadt Heilbronn) statt, die<br />

den Unternehmensneubau am Hauptsitz<br />

der Marbach-Gruppe in Heilbronn<br />

als einen wichtigen Faktor für den Wirtschaftsstandort<br />

Heilbronn-Franken<br />

beschrieben. Staatssekretär Drautz<br />

würdigte insbesondere die Nachwuchsförderung durch<br />

Marbach mit z.Zt. ca. 50 Auszubildenden vor Ort.<br />

Text teilweise entnommen aus Marbach Pressemitteilung Oktober <strong>2008</strong><br />

UNICA TOP<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Serv i c e u n d PräziSion<br />

Die UNICA TOP ist eine ALL-IN-ONE Lösung im Bereich der heutigen Linienbearbeitung.<br />

• Gerader Schnitt, Nasenschnitt<br />

• Ausklinken<br />

• Räumen<br />

• Biegen<br />

• Perforationslinien herstellen<br />

• Schneid-/Rilllinien herstellen<br />

• Haltepunkte schleifen<br />

Alle technischen Erfahrungen und Erkenntnisse aus den letzten 10 Jahren im<br />

Stanzformenbau sind in die Entwicklung dieser automatischen Maschine eingeflossen.<br />

Unsere UNICA TOP verarbeitet alle gängigen Linien von 22,30 bis 30,00 mm<br />

Höhe, in den Dicken 1,5 Pt, 2 Pt und 3 Pt (0,50 mm, 0,71 mm und 1,05 mm).<br />

EURACIER GMBH, RUDOLFSTR. 74, D-42285 WUPPERTAL<br />

TELEFON: 02 02 / 6 98 14 - 41<br />

TELEFAX: 0202 / 6 98 14 - 47<br />

E-MAIL: euracier@gmx.de<br />

INTERNET: www.euracier.com Serv i c e u n d PräziSion<br />

Exklusiv-Vertrieb für Deutschland: Ansprechpartner Knut Güldner Mobil: 0172 - 259 07 76<br />

10


11<br />

Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

ERPA: 25 years of system solutions for the packaging industry<br />

ERPA: 25 Jahre Systemlösungen für die Verpackungsindustrie<br />

Largest user meeting with 120 participants in Göttingen<br />

Since its foundation in 1983 ERPA Systeme GmbH offers<br />

software and system solutions for the packaging<br />

and printing industry as well as for display manufacturers<br />

- with permanently increasing success. This is not<br />

only reflected in the enterprise’s development but also<br />

in the customers’ reactions. One example are the regular<br />

meetings for users of new software tools which lure<br />

the ERPA Software users to Göttingen once a year - and<br />

their number is permanently increasing.<br />

On 19th October, the seventh and with 120 participants<br />

until now the largest meeting for users of the ERPA 2D<br />

and 3D software took place in Göttingen. This software<br />

offers the user completely new possibilities to develop<br />

packings faster and more effectively at the monitor. The<br />

participants came from all over Germany and some<br />

neighbouring countries in order to test for instance the<br />

new flagship, the VPACK® version V10. “We are very<br />

pleased about the increasing resonance to our customer<br />

service”, says André König, managing partner at<br />

ERPA. “The meeting which provides a really personal<br />

exchange of information has developed into an important<br />

element of our customer relations.”<br />

ERPA Systeme GmbH in Göttingen has become the<br />

leading seller of 2D and 3D system and software solutions<br />

as well as solutions for the optimization of working<br />

processes for the packaging industry through-out the<br />

German-speaking area within the past 25 years. In addition,<br />

there is the software for optimum capacity utilization<br />

of packing sizes on transport receptacles like pallets<br />

or in containers. “Our success consists of two main pillars:<br />

We create very innovative solutions and our reliable<br />

team realizes the customers’ requests at short notice”,<br />

says König. At ERPA twelve collaborators are currently<br />

working in programming, the technical and commercial<br />

sectors. Besides, there are freelance programmers as<br />

well as student collaborators having the latest knowhow.<br />

Over the past 25 years ERPA has built a wide<br />

spectrum of products and services. Their program is<br />

rounded off by regular updates as well as data bank and<br />

server supported applications linking the CAD data with<br />

a goods management program and thus enabling faster<br />

calculation of packings. Customers can purchase single<br />

products or complete systems: software, hardware and<br />

Participants of the ERPA user meeting <strong>2008</strong><br />

Teilnehmer des ERPA Anwendertreffens <strong>2008</strong><br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Größtes Anwendertreffen mit 120 Teilnehmern in Göttingen<br />

Seit ihrer Gründung im Jahr 1983 bietet die ERPA Systeme<br />

GmbH Software- und Systemlösungen für die<br />

Verpackungs- und Druckindustrie sowie Display-Hersteller<br />

an - mit stetig wachsendem Erfolg. Das spiegelt<br />

sich nicht nur in der Unternehmensentwicklung wider,<br />

sondern auch in der Kundenresonanz. Ein Beispiel sind<br />

die regelmäßigen Anwendertreffen für neue Softwaretools,<br />

die einmal im Jahr ERPA Software-Anwender<br />

nach Göttingen locken - und es werden immer mehr.<br />

Am 19. September fand in Göttingen das siebte und<br />

mit 120 Teilnehmern bisher größte Anwendertreffen für<br />

die User der ERPA 2D- und 3D-Software statt. Diese<br />

Software bietet dem Nutzer ganz neue Möglichkeiten,<br />

Verpackungen schneller und effektiver am Monitor zu<br />

entwickeln. Aus ganz Deutschland und einigen Nachbarländern<br />

kamen die Teilnehmer, um beispielsweise das<br />

neue Flaggschiff, die VPACK® Version V10 zu testen.<br />

“Über die steigende Resonanz an unserem Kundenservice<br />

freuen wir uns sehr“, so André König, geschäftsführender<br />

Gesellschafter von ERPA. “Das Treffen mit seinem<br />

sehr persönlichen Informationsaustausch hat sich<br />

zu einem wichtigen Baustein in der Kundenbeziehung<br />

entwickelt.“<br />

Die ERPA Systeme GmbH in Göttingen hat sich in den<br />

vergangenen 25 Jahren im deutschsprachigen Raum<br />

zum führenden Anbieter für 2D- und 3D-System- und<br />

Softwarelösungen und Optimierung von Arbeitsprozessen<br />

für die Verpackungsindustrie entwickelt. Hinzu<br />

kommt die Software zur optimalen Auslastung von<br />

Verpackungsgrößen auf Transportmitteln wie auf Paletten<br />

oder in Containern. “Unser Erfolg hat zwei tragende<br />

Säulen: wir kreieren sehr innovative Lösungen und<br />

setzen Kundenanforderungen kurzfristig durch unser<br />

verlässliches Team um“, so König. Bei ERPA sind heute<br />

zwölf Mitarbeiter tätig in der Programmierung, in der<br />

Technik und im kaufmännischen Bereich. Hinzu kommen<br />

freie Programmierer sowie studentische Mitarbeiter<br />

mit neustem Know-how. Über die 25 Jahre hat ERPA<br />

ein breites Produkt- und Dienstleistungsspektrum aufgebaut.<br />

Regelmäßige Updates sowie Datenbank- und<br />

Server-gestützte Applikationen, die die CAD-Daten mit<br />

dem Warenwirtschaftsprogramm verbinden und so ein<br />

schnelleres Kalkulieren von Verpackungen ermöglichen,


Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

advisory service from one source.<br />

The 25th anniversary which has come around again on<br />

3rd November <strong>2008</strong> lent an early festive party character<br />

to the user days in September: an accompanying evening<br />

program entitled “1001 nights” provided personal<br />

contacts, entertainment and culinary delights.<br />

Translation Frauke Nentwig<br />

Enthusiastic users of the ERPA software: view into<br />

the lecture room.<br />

Begeisterte Anwender der ERPA-Software:<br />

Blick in den Vortragsraum.<br />

chen, runden das Programm ab. Kunden können einzelne<br />

Produkte oder Komplettsysteme erwerben: Software,<br />

Hardware und Betreuung aus einer Hand.<br />

Das 25. Jubiläum, das sich am 3. November <strong>2008</strong> gejährt<br />

hat, hatte mit den Anwendertagen im September<br />

einen vorgezogenen feierlichen Party-Charakter: Ein<br />

Rahmenprogramm am Abend unter dem Motto “1001<br />

Nacht“ sorgte für persönliche Kontakte, Unterhaltung<br />

und kulinarische Genüsse.<br />

ERPA-Pressenotiz


13<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Minutes of the EDA general meeting in <strong>Lübeck</strong><br />

on 19th September <strong>2008</strong><br />

Translation Frauke Nentwig<br />

1.) Greeting and opening of the meeting by Mr Michael Krüger at 2:30 pm.<br />

Due to the small number of participants the meeting did not have a quorum. According to the statutes the meeting<br />

was then interrupted for a minimum of 30 minutes.<br />

The general meeting was re-opened at 3:17 pm.<br />

The invitation to all members and the agenda had been published according to the statutes in the June <strong>2008</strong> edition<br />

of the EDA magazine.<br />

2.) Determination of a quorum and number of members eligible to vote<br />

48 members eligible to vote were present which number constituted a quorum after the waiting period stated in<br />

the statutes.<br />

3.) Approval / modification of the agenda<br />

The original agenda had been modified and was published as a handout in the September <strong>2008</strong> edition of the EDA<br />

magazine. This agenda has been approved without modification.<br />

4.) Approval of the minutes of the last meeting in Kirchberg/Luxemburg on 21st Sept. 2007<br />

The minutes have been approved unanimously.<br />

5.) Report on the executive committee’s work by Mr Michael Krüger:<br />

Copy of the report published in the EDA magazine in September 2007, p.26 and p.27.<br />

6.) Report from the study groups<br />

To begin with Dr. Hesse stressed the excellent and close connection between FDS and EDA.<br />

Study group Tolerances:<br />

This study group has been concerned with the tolerances for dies, stripping tools and counter dies. Suggestions by<br />

the members have been taken into account. The study group Tolerances for Dies has been completed successfully.<br />

Study group Designation of Cutting Lines:<br />

This study group was founded in order to find standardized definitions for terms used in connection with cutting<br />

lines. All the well-known manufacturers of cutting lines have taken part in this study group and signalled their<br />

agreement to the as yet unpublished results.<br />

Study group Rubber:<br />

The study group Rubber has been reactivated.<br />

This study group has been founded in the German section in 2003 and was at that time chaired by Mr Kemper of<br />

N-Tec. The documented results from the original study group - among others an article by F. Appel and Elastogran<br />

published in the EDA magazine - are going to be taken into consideration.<br />

The next meeting is scheduled for 18th October <strong>2008</strong> in Würzburg. Mr Olaf Abendroth has agreed to chair the<br />

study group. Mr Appel has lent technical assistance during the first meeting. The first goal is to define criteria and<br />

objectives of the study group.<br />

It was remarked that general suggestions for new or already existing study groups would be welcome at all times.<br />

7.) Reports from the regions:<br />

Section Germany, Dr. Dietmar Hesse:<br />

First Dr. Hesse again praised the very successful general meeting combined with the Technology Forum in Luxemburg<br />

and sincerely commended Mr Hogrefe for the excellent organization.<br />

The reorganization of the EDA has been an important subject in <strong>2008</strong>. There was a regional meeting of the “Lake<br />

Constance group” with participants from Harzenetter, Lasertec, Seeger and Schweiger companies. The aim of the<br />

meeting was to exchange experiences and talk about mutual interests. Dr. Hesse made an appeal to also hold<br />

similar meetings in other sections.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong>


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Section Benelux, Jack Schonkeren:<br />

Jack Schonkeren reported on the BeNeLux section. This report had been written by Theo Kerssens.<br />

The Technology Forum in Luxemburg was praised.<br />

Detailed report: see appendix<br />

Section France, Vincent Redonnet:<br />

Mr Redonnet again thanked the EDA for the cordial welcome received as a new EDA section. He emphasized the<br />

changes in companies and on the capital markets and the resulting challenges also relevant for diemakers.<br />

One of the objectives of the EDA aims Mr Redonnet pointed out, was to find interesting and important items on the<br />

agenda for the meetings which should motivate the members and candidates thinking about joining to participate<br />

in the meetings. Furthermore, events like the one in Luxemburg can and must show what the profession is capable<br />

of. The modern diemaker produces dies of a technically high quality requiring collaborators with a large amount of<br />

know-how and experience. Dies are not staple commodities which fact should also be acknowledged and rewarded<br />

by the customers.<br />

Detailed report: see appendix<br />

Section Italy, Mr Brignoli:<br />

To begin with Mr Brignoli also thanked the EDA for its support in founding the Italian section. The idea to launch an<br />

Italian EDA section had been born at last year’s EDA event in Luxemburg. The first meeting of interested diemakers<br />

took part in December 2007 and during the following months further constituent assemblies were held in order to<br />

decide on the statutes and the members of the executive committee. The EDA Italia has officially been founded on<br />

23rd May <strong>2008</strong>.<br />

At the moment, the section consists of 16 members, all of whom are diemakers! Further diemakers and suppliers<br />

have signalled their interest in joining. The aim is a number of at least 40 members.<br />

Next year, when all formalities have been taken care of the initial meetings shall be held with technical subjects<br />

which could be interesting for all members. Mr Brignoli underlined his satisfaction in now also being a member of<br />

the big family of organized diemakers.<br />

Detailed report: see appendix<br />

Section Switzerland, Rolf Styner:<br />

As representative of the current president Marcel Loder, Rolf Styner reported on the Swiss section.<br />

First of all, Mr Styner appealed to all those present to please also get highly involved in the study groups.<br />

Detailed report: see appendix<br />

Section Nordic Group:<br />

There was no report as there had not been any activities in the section Nordic Group. In the meantime it has been<br />

decided to disband the section. A large part of the members wants to join the EDA directly.<br />

Disbanding the section according to the statutes can only be effected after all financial liabilities have been met.<br />

In 2007/<strong>2008</strong> no membership fees have been charged. They are only now being claimed by the EDA office so that<br />

the disbanding can proceed according to the statutes. With Martin Rönngard from Stallinjestans in Sweden, a<br />

representative from Scandinavia was present.<br />

8.1) Decision concerning the membership as an approved EDA regional association<br />

EDA Italia<br />

EDA France<br />

The financial part is going to be settled. The statutes of both associations were presented and approved.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

14


15<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

The executive committee recommended the admittance of both the new sections.<br />

The membership of the section Italia as well as the section France has been unanimously confirmed and both have<br />

been cordially welcomed.<br />

8.2) Revoking the membership of the associations approved by the EDA, according to the statutes § 6.1,<br />

EDU - North Scandinavian Group towards the end of <strong>2008</strong><br />

and EDU – Austria subsequently towards the end of 2007<br />

<strong>ESU</strong>-North: Revoking the membership has been unanimously approved of.<br />

<strong>ESU</strong>-Austria: Revoking the membership has been unanimously approved of.<br />

All financial liabilities have been met, about half of the members have joined the EDA.<br />

9.) Financial report 2007<br />

Uwe Vetter reported on the financial situation in 2007.<br />

Takings of 120,182.55 €<br />

as opposed to expenses of 108,437.54 €<br />

Profit 2007 11,745 €<br />

The financial result of the general meeting / Technology Forum 2007 with about 5000 € after the reduction of the<br />

costs for the meeting to the amount of 14,000 € and the balanced result from the magazine allowed for this welcome<br />

result.<br />

Detailed report: see appendix<br />

10.) Report of the cash auditors Dirk Steinbauer and Andreas Bender<br />

Dirk Bauer read the cash auditors’ report. The accounts management, all records and entries were orderly.<br />

Mr Steinbauer recommended to give a release to the executive committee.<br />

A detailed report by the cash auditors has already been published in the September <strong>2008</strong> edition of the EDA magazine.<br />

11.) Determination of the membership fee for 2009<br />

According to Michael Krüger, the considerably increased prices mainly due to the multiplying tasks make it imperative<br />

to also raise the membership fee.<br />

Mr Krüger recommended to the executive committee to increase the membership fee for 2009 about 20%.<br />

This would be the first increase since the foundation in 2001.<br />

Mr Hogrefe pointed out the initiated steps for reorganizing the EDA. He briefly explained the most important points<br />

of the reorganization which had been developped during a task force meeting at the beginning of <strong>2008</strong>.<br />

To cope with the executive committee’s work in future professional help from a full-time employee is obligatory.<br />

Without Mr Hogrefe’s work, the association could already no longer function today. The by all means professional<br />

appearance of the EDA can not be achieved by an honorary executive committee. Mr Hogrefe has offered his services<br />

for another four years. However, precautions have to be taken for the time following that period. The association<br />

would not be able survive without a corresponding reorganization.<br />

All the section will have to decide about the increase of the fee and determine whether the fee within the section<br />

will also be increased or whether it will be financed from section funds. In an earlier meeting the German and the<br />

Swiss section had already agreed to increase the fee.<br />

Mr Minniberger asked how the reorganization was progressing and whether a 20% increase of the membership fee<br />

would be sufficient to pay a full-time employee.<br />

Dr. Hesse answered in the affirmative. He explained that the reorganization has already started and that the budget<br />

to be discussed as item 12) of the agenda was based on it. He also pointed out that the reorganization would be<br />

dealt with as item 16).<br />

Dr. Hesse mentioned that the multilingual association aimed at as well as the meetings at European level which<br />

would have to be planned would entail additonal costs.<br />

There were no more questions or requests to speak.<br />

Dr. Hesse applied for a 20% increase of the membership fees starting on the 1st Jan. 2009.<br />

This was followed by the vote on the 20% increase of membership fees which has to be agreed to by the sections.<br />

The request has been agreed to unanimously.<br />

12.) Budget <strong>2008</strong>/2009<br />

Mr Hogrefe explained the budget <strong>2008</strong>/2009 in detail.<br />

The budget <strong>2008</strong> shows<br />

takings of 63,000 € and<br />

expenses of 53,000 €,<br />

yielding a profit of 10,000 €.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong>


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

The higher budget due to the Technology Forum 2009 with<br />

takings of 122,000 € and<br />

expenses of 122,000 € is nevertheless not expected to yield a profit!<br />

This shows the necessity for the already included increase of the fee.<br />

Detailed report: see appendix<br />

Mr Minniberger asked whether the fees for next year’s Technology Forum would also be increased which was<br />

clearly answered in the affirmative by the executive committee.<br />

Moreover the idea was presented to enlarge the group of visitors at the next Technology Forum by for example<br />

packaging enterprises. This would mean additional potential customers for the exhibitors and additional takings<br />

from admission fees for the organizer.<br />

Mr Hogrefe applied for approval of the budget <strong>2008</strong>/2009.<br />

It has been unanimously granted.<br />

13.) Election of an election committee<br />

For the imminent election of a treasurer and a secretary, an election committee has been elected which is going to<br />

be chaired by Rolf Styner with the support of Mr Minniberger and Mr Stangenberg.<br />

14.) Application to give a release to the executive committee<br />

Mr Styner first applied to give a release to the treasurer. This application has been unanimously granted.<br />

Afterwards, Mr Styner applied to give a release to the executive committee. This application has also been unanimously<br />

granted.<br />

15.1) Election of the treasurer and the secretary<br />

As Uwe Vetter was no longer available for the position of treasurer, a successor was looked for. Olaf Abendroth of<br />

A&M has been suggested and stood for election. There were no other suggestions for the position of treasurer.<br />

Mr Abendroth was unanimously elected as the new treasurer.<br />

Ulli Goll volunteered to take on the position of secretary again. He was also unanimously elected for another two<br />

years.<br />

Both of the newly elected members of the executive committee agreed to accept their positions.<br />

Mr Krüger again thanked Uwe Vetter for his cooperation in the executive committee.<br />

<strong>ESU</strong>_Kleben_0808 30.07.<strong>2008</strong> 15:09 Uhr Seite 1<br />

www.nuernberger-werbung.de<br />

partner for success<br />

... mit CITO hält’s.<br />

Wenn es wirklich halten muss – CITO wandert nicht auf der Platte.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

CITO-SYSTEM GmbH • Haimendorfer Straße 37+46 • 90571 Schwaig bei Nürnberg/Germany<br />

Phone: +49 911 95885-0 • Fax: +49 911 95885-50 • info@cito.de • www.cito.de<br />

16


17<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Consequently, the EDA executive committee consists of and has to be entered in the register of the association<br />

as follows:<br />

Chairman: Michael Krüger, born 5th January 1941,<br />

Nazarethkirchstr. 51, D-13347 Berlin<br />

Vice-chairman: Dr. Dietmar Hesse, born 14th March 1960,<br />

Neue Wiese 18, D-31061 Alfeld<br />

Third chairman: Stefan Kiermeier, born 4th August 1967,<br />

Arzberger Str. 10, D- 93057 Regensburg<br />

Treasurer: Olaf Abendroth, born 27th November 1971,<br />

Frauenländerstr. 54, D-71394 Kernen-Stetten<br />

Secretary: Ulli Goll, born 1st November 1968,<br />

Heerskamp 6, D-22524 Itzehoe<br />

15.2) Election of the cash auditors<br />

Mr Bender and Mr Steinbauer volunteered to take on the positions again and were unanimously elected as cash<br />

auditors.<br />

16.) Reorganization of the EDA<br />

Dr. Hesse reported in detail on the results reached during a task force meeting on 22nd February <strong>2008</strong> in Würzburg:<br />

• A full-time employee is necessary. Too few members are actively participating in the executive<br />

committee’s work which is partly due to lack of time, partly to a lack of interest.<br />

• The office shall be further expanded.<br />

• It is important to improve the EDA image and to get younger members to participate in the executive<br />

committee as wells as its tasks.<br />

• In order to take the internationalization of the organization into account, it is necessary to break with the<br />

domination of the German language as the main language within the association.<br />

Restructuring is absolutely necessary and possibly also entails modifying the statutes.<br />

The association has accomplished a lot and among other things contributed to allow the communication between<br />

individual members.<br />

It is also neccessary to determine which language should in future be spoken at events of the association and used<br />

in the magazine and on the EDA homepage respectively. Now as ever, there is much to be said for English.<br />

Dr. Hesse asked for suggestions and proposals from the meeting what such a restructuring could look like.<br />

Once again, Mr Hogrefe was praised as a coordinator. His activity as the EDA and FDS secretary is regulated by<br />

contract according to the decisions by the executive committee.<br />

During the next general meeting in Luxemburg a concrete concept of the following steps to be taken shall be presented.<br />

Mr Krüger pointed out to the participants that the chairman, vice-chairman and third chairman would have to be<br />

elected next year and asked the members to start thinking about a possible collaboration in the executive committee.<br />

A considerable part of the executive committee’s work until the next general meeting would be to plan the reorganization.<br />

In this connection the cooperation of the task force or interested members would also be possible.<br />

Mr van Beest of the BeNeLux section suggested to discuss the subject of the reorganization in the sections so that<br />

everyone can form an opinion.<br />

The participants accepted the initiated measures concerning the subject of the reorganization without further requests<br />

to speak.<br />

17.) Miscellaneous<br />

A short break was followed by a lecture of Mr Christian Kolb, Böhler, on the subject: Liability from the Provisions of a<br />

Contract/Agreements for Quality Assurance.<br />

Since there were no requests to speak after this very interesting lecture, Mr Krüger closed the meeting at 6:06 pm.<br />

Signed<br />

Chairman, Michael Krüger Secretary, Ulli Goll<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong>


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Protokoll der <strong>ESU</strong> <strong>Mitgliederversammlung</strong><br />

vom 19.09.<strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

1.) Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch Herrn Michael Krüger um 14:30 Uhr.<br />

Aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl war die Versammlung nicht beschlussfähig. Satzungsgemäß wurde die<br />

Sitzung wurde für mindestens 30 Minuten unterbrochen.<br />

Die <strong>Mitgliederversammlung</strong> wurde um 15:17 Uhr nochmals eröffnet.<br />

Die Einladung mit Tagesordnung, abgedruckt in <strong>ESU</strong>-Zeitung Juni <strong>2008</strong>, erfolgte satzungsgemäß.<br />

2.) Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Zahl der der stimmberechtigten Mitglieder<br />

Anwesend waren 48 stimmberechtigte Mitglieder. Damit wurde die Beschlussfähigkeit nach der satzungsgemäßen<br />

Wartezeit festgestellt.<br />

3.) Genehmigung der Tagesordnung / Änderung der Tagesordnung<br />

Die ursprüngliche TO wurde geändert. Die geänderte TO liegt als Tischvorlage in <strong>ESU</strong>-Zeitung September <strong>2008</strong><br />

vor. Diese TO wurde ohne Änderung genehmigt.<br />

4.) Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung in Kirchberg/Luxemburg vom 21.09.2007<br />

Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt.<br />

5.) Bericht über die Vorstandsarbeit durch Herrn Michael Krüger:<br />

Kopie des Berichts veröffentlicht im <strong>ESU</strong>-Magazin September 2007, S.26 und S.27<br />

6.) Es erfolgte der Bericht aus den Arbeitskreisen<br />

Vorab hob Herr Dr. Hesse die starke Verzahnung des FDS mit der <strong>ESU</strong> positiv hervor.<br />

Arbeitskreis Toleranzen:<br />

Dieser AK befasste sich intensiv mit den Toleranzen von Stanzwerkzeugen, Ausbrechwerkzeugen und Gegenzurichtungen.<br />

Rückmeldungen aus dem Kreis der Mitglieder wurden berücksichtigt. Der Arbeitskreis Toleranzen am<br />

Stanzwerkzeug wurde erfolgreich abgeschlossen.<br />

Arbeitskreis Linienbezeichnung:<br />

Dieser AK wurde ins Leben gerufen um eine einheitliche Definition der Begriffe, die im Zusammenhang mit Linien<br />

verwendet werden, zu erreichen. An diesem AK haben alle namhaften Hersteller von Linien teilgenommen und auch<br />

Zustimmung zu dem dort Erarbeiteten signalisiert. Die Ergebnisse dieses AK wurden bislang noch nicht veröffentlicht.<br />

Arbeitskreis Gummi:<br />

Der Arbeitskreis Gummi wurde wieder aktiviert.<br />

Dieser AK wurde in der deutschen Sektion 2003 ins Leben gerufen. Damals hatte Herrn Kemper, Fa. N-Tec, die<br />

Leitung. Aus diesem ursprünglichen AK dokumentierte Ergebnisse - u.a. als Artikel von F. Appel und Fa. Elastogran<br />

in der <strong>ESU</strong>-Zeitung - werden mit aufgenommen.<br />

Das nächste Treffen soll am 18.10.<strong>2008</strong> in Würzburg stattfinden. Die Leitung des AK hat Herr Olaf Abendroth übernommen.<br />

Das erste Treffen wurde fachlich durch Herrn Appel unterstützt. Zunächst sollen die Kriterien und Ziele<br />

des AK definiert werden.<br />

Es erfolgte noch der Hinweis, dass generelle Anregungen für neue oder bestehende Arbeitskreise jederzeit willkommen<br />

sind.<br />

7.) Bericht aus den Regionen:<br />

Sektion Deutschland, Dr. Dietmar Hesse:<br />

Zunächst erwähnte Herr Dr. Hesse nochmals lobend die sehr erfolgreiche <strong>Mitgliederversammlung</strong> und das damit<br />

verbundene Technologieforum in Luxemburg und dankte Friedrich Hogrefe nochmals ganz herzlich für die hervorragende<br />

Organisation.<br />

Ein wichtiges Thema war in <strong>2008</strong> die Reorganisation der <strong>ESU</strong>. Es gab ein regionales Treffen der “Bodensee-Gruppe<br />

mit Beteiligten aus den Firmen Harzenetter, Lasertec, Seeger und Schweiger. Ziel des Treffens war der Erfahrungsaustausch<br />

und die gemeinsamen Interessen. Es erfolgte der Appell, ähnliche Treffen auch in anderen Regionen<br />

durchzuführen.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

18


19<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Sektion Benelux, Jack Schonkeren:<br />

Jack Schonkeren berichtete aus der Sektion BeNeLux. Dieser Bericht war von Theo Kerssens erstellt. Sehr positiv<br />

wurde das Technologieforum in Luxemburg erwähnt.<br />

Ausführlicher Bericht: siehe Anhang<br />

Sektion Frankreich, Vincent Redonnet:<br />

Herr Redonnet bedankte sich für das herzliche Willkommen als neue Sektion der <strong>ESU</strong>.<br />

Er hob die Veränderungen der Unternehmen und der Kapitalmärkte und die damit verbundenen Herausforderungen<br />

auch für den Bereich der Stanzformhersteller hervor.<br />

Als eines der Ziele der Verbandsarbeit stellte Herr Redonnet heraus, interessante und wichtige Tagesordnungspunkte<br />

für die jeweiligen Versammlungen zu finden. Damit sollen die Mitglieder und potentielle Beitrittskandidaten<br />

zur Teilnahme an Treffen motiviert werden. Weiterhin kann und muss mit Veranstaltungen, wie in Luxemburg,<br />

gezeigt werden, zu was dieser Berufsstand fähig ist. Der heutige Stanzformhersteller produziert technisch hochwertige<br />

Formen, die großes Fachwissen und Erfahrung der Mitarbeiter erfordern. Das sind keine Massenartikel. Dies<br />

muss durch die Kundschaft so auch anerkannt und honoriert werden.<br />

Ausführlicher Bericht: siehe Anhang<br />

Sektion Italien, Herr Brignoli:<br />

Vorab bedankte sich Herr Brignoli ebenfalls für die Unterstützung der <strong>ESU</strong> bei der Gründung der Sektion Italien.<br />

Die Idee, eine italienische Sektion der <strong>ESU</strong> ins Leben zu rufen, wurde bei der letztjährigen <strong>ESU</strong>-Veranstaltung in Luxemburg<br />

geboren. Ein erstes Treffen interessierter Stanzformhersteller fand im Dezember 2007 statt. In den darauffolgenden<br />

Monaten wurden bei weiteren konstituierenden Treffen die Statuten und die Personen des Vorstandes<br />

festgelegt. Am 23.05.08 wurde die <strong>ESU</strong>/EDA Italia offiziell gegründet.<br />

Aktuell hat die Sektion 16 Mitglieder, alle Mitglieder sind Hersteller von Stanzformen! Weitere Stanzformhersteller<br />

und Zulieferer haben Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet. Das Ziel sind mindestens 40 Mitglieder.<br />

Wenn im nächsten Jahr alle Formalitäten abgeschlossen sind, sollen erste Treffen mit technischen Themen stattfinden,<br />

die für alle Mitglieder interessant sein könnten. Herr Brignoli unterstrich abschließend seine Zufriedenheit, jetzt<br />

auch zur großen Familie der organisierten Stanzformhersteller zu gehören.<br />

Ausführlicher Bericht: siehe Anhang<br />

Sektion Schweiz, Rolf Styner:<br />

Der Bericht der Sektion Schweiz erfolgte durch Rolf Styner in Vertretung des amtierenden Präsidenten Marcel Loder.<br />

Zunächst appellierte Herr Styner an alle Anwesenden, sich doch bitte auch rege in den Arbeitskreisen zu engagieren.<br />

Ausführlicher Bericht: siehe Anhang<br />

Sektion Nordic Group:<br />

Der Bericht entfiel, da es keine Aktivitäten in der Sektion Nordic Group gab. Mittlerweile wurde die Auflösung der<br />

Sektion beschlossen. Ein großer Teil der Mitglieder wollen sich direkt der <strong>ESU</strong>/EDA anschließen.<br />

Die Auflösung der Region kann nur dann satzungsgemäß erfolgen, wenn sämtliche finanziellen Verpflichtungen<br />

erfüllt sind. Es wurden 2007/<strong>2008</strong> keine Mitgliedsbeiträge erhoben. Dies wird jetzt nachträglich durch die <strong>ESU</strong>-Geschäftsstelle<br />

eingefordert, damit die satzungsgemäße Auflösung erfolgen kann. Mit Martin Rönngard von der Firma<br />

Stallinjestans in Schweden war ein Repräsentant aus Skandinavien anwesend.<br />

8.1) Entscheidung zur Mitgliedschaft als anerkannter <strong>ESU</strong>-Regionalverband<br />

<strong>ESU</strong>/EDA Italia<br />

<strong>ESU</strong>/EDA France<br />

Der finanzielle Teil wird geregelt. Die Satzungen beider Verbände lagen vor und wurden zugelassen. Der Vorstand<br />

empfahl die Aufnahme dieser beiden neuen Sektionen.<br />

Sowohl die Mitgliedschaft der Sektion Italia als auch die der Sektion France wurde jeweils einstimmig bestätigt und<br />

herzlich willkommen geheißen.<br />

8.2) Aberkennung der Mitgliedschaft der von der <strong>ESU</strong> anerkannten Vereine, gemäß Satzung § 6.1,<br />

<strong>ESU</strong> - Norden Scandinavian Group zum Jahresende <strong>2008</strong><br />

und <strong>ESU</strong> - Österreich nachträglich zum Jahresende 2007<br />

<strong>ESU</strong>-Norden: der Aberkennung der Mitgliedschaft wurde einstimmig zugestimmt.<br />

<strong>ESU</strong>-Österreich: der Aberkennung der Mitgliedschaft wurde einstimmig zugestimmt<br />

Alle finanziellen Verpflichtungen sind erfüllt, etwa die Hälfte der Mitglieder ist der <strong>ESU</strong>/EDA beigetreten<br />

9.) Finanzbericht 2007<br />

Der Finanzbericht 2007 wurde durch Uwe Vetter vorgetragen.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong>


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Den Einnahmen von 120.182,55 €<br />

stehen Ausgaben von 108.437,54 € gegenüber.<br />

Jahresüberschuss 11.745 €<br />

Das finanzielle Ergebnis der <strong>Mitgliederversammlung</strong>/ Technology Forum 2007 mit ca. 5000 € nach Abzug der Versammlungskosten<br />

von 14 T€ und das ausgeglichene Zeitungsergebnis ermöglichten das positiv aufgenommene<br />

Ergebnis.<br />

Ausführlicher Bericht: siehe Anhang<br />

10.) Bericht der Kassenprüfer Dirk Steinbauer und Andreas Bender<br />

Es erfolgte der Bericht der Kassenprüfer, verlesen von Dirk Steinbauer. Die Kassenführung, alle Belege und Buchungen<br />

waren ordnungsgemäß.<br />

Herr Steinbauer empfahl die Entlastung des Vorstandes.<br />

Ein ausführlicher Bericht der Kassenprüfer wurde bereits im <strong>ESU</strong>-Magazin September <strong>2008</strong>, veröffentlicht.<br />

11.) Festlegung des Mitgliedsbeitrages 2009: Erhöhung um 20%<br />

Deutlich gestiegene Kosten machen eine Anhebung des Mitgliedsbeitrages dringend erforderlich, so Vorsitzender<br />

Michael Krüger. Diese Kostensteigerung ergibt sich hauptsächlich aus den gewachsenen Aufgaben.<br />

Herr Krüger unterbreitet die Empfehlung des Vorstands, den Mitgliedsbeitrag um 20% zu erhöhen. Dieses ist die<br />

erste Erhöhung seit der Gründung in 2001.<br />

Auf die eingeleiteten Schritte zur Reorganisation wurde durch Herrn Dr. Hesse verwiesen. Er führte die wichtigsten<br />

Punkte der Reorganisation kurz aus, die im Rahmen einer Sitzung der Task-Force Anfang <strong>2008</strong> erarbeitet worden<br />

waren.<br />

Zukünftig lässt sich die Vorstandsarbeit nur noch dann bewältigen, wenn der Vorstand professionelle Hilfe durch<br />

einen Hauptamtlichen bekommt. Ohne die Arbeit von Herrn Hogrefe würde der Verband schon heute nicht mehr<br />

funktionieren. Der durchaus professionelle Auftritt der <strong>ESU</strong>/EDA lässt sich allein durch den ehrenamtlichen Vorstand<br />

nicht realisieren. Herr Hogrefe hat seine Mitarbeit für weitere vier Jahre angeboten. Doch für die Zeit danach muss<br />

Vorsorge getroffen werden. Ohne eine entsprechende Umgestaltung wird der Verband nicht überleben können.<br />

Die einzelnen Sektionen müssten über die vorgeschlagen Beitragserhöhung dann entscheiden und festlegen, ob in<br />

der Sektion ebenfalls der Beitrag erhöht wird oder dieser erhöhte Beitrag aus eigenen Mitteln zu finanzieren wäre.<br />

Die deutsche Sektion hatte einer Erhöhung der Beiträge in der vorangegangen Sitzung bereits zugestimmt. Ebenso<br />

auch in der Schweizer Sektion.<br />

Herr Minniberger stellte die Frage, wie sich die Reorganisation darstellt und ob eine 20%ige Erhöhung des Mitgliedsbeitrages<br />

ausreichen würde, um einen Hauptamtlichen bezahlen zu können.<br />

Herr Dr. Hesse bejahte dies und beantwortete die Frage auch dahingehend, dass die Reorganisation bereits begonnen<br />

wurde und der unter Punkt 12.) anstehende Haushaltsplan darauf beruhen würde. Dabei erfolgte auch der<br />

Verweis darauf, dass die Reorganisation unter Punkt 16.) der Tagesordnung noch behandelt werden würde.<br />

Herr Dr. Hesse erwähnte, dass die angestrebte Mehrsprachigkeit im Verband ebenso mit zusätzlichen Kosten verbunden<br />

sei, wie auch die zu planenden Treffen auf europäischer Ebene.<br />

Es gab keine weiteren Wortmeldungen oder Fragen.<br />

Herr Dr. Hesse beantragte die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge um 20% ab dem 01.01.2009.<br />

Daraufhin erfolgte die Abstimmung über die 20%ige Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, die durch die Sektionen gedeckt<br />

werden muss.<br />

Der Antrag wurde ohne Gegenstimmen angenommen.<br />

12.) Haushaltsplan <strong>2008</strong>/2009<br />

Herr Hogrefe führte den Haushaltsplan <strong>2008</strong>/2009 detailliert aus.<br />

Der Haushaltsplan <strong>2008</strong> weist bei Einnahmen von 63 T€ und Ausgaben von 53 T€ einen Überschuss von 10 T€ aus.<br />

Das aufgrund des Technology Forums 2009 größere Haushaltsvolumen mit Einnahmen von 122 T€ und<br />

Ausgaben von 122 T€ lässt trotzdem keinen Überschuss erwarten!<br />

Dies zeigt die Notwendigkeit der bereits eingearbeiteten Beitragserhöhung.<br />

Ausführlicher Bericht: siehe Anhang<br />

Herr Minniberger fragte nach, ob die Beiträge für das nächste Technology Forum denn auch erhöht werden sollen.<br />

Dies wurde durch den Vorstand eindeutig bejaht.<br />

Weiterhin wurde auch die Idee vorgestellt, beim nächsten Technology Forum die Besuchergruppe um beispielsweise<br />

Verpackungsunternehmen zur erweitern. Dadurch sind den Ausstellern weitere potentielle Kunden zuzuführen und<br />

für den Veranstalter zusätzliche Einnahmen aus dem Eintrittsgeld zu erzielen.<br />

Herr Hogrefe beantragte die Genehmigung des Haushaltsplans <strong>2008</strong>/2009.<br />

Dieser wurde einstimmig genehmigt.<br />

13.) Wahl eines Wahlausschusses<br />

Für die bevorstehenden Neuwahlen des Kassierers und des Schriftführers wurde ein Wahlausschuss gewählt.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

20


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Den Vorsitz des Wahlausschusses übernahm Rolf Styner, der durch die Herren Minniberger und Stangenberg unterstützt<br />

wurde.<br />

14.) Entlastungsantrag für den Vorstand<br />

Herr Styner stellte zunächst den Antrag, den Kassierer zu entlasten.Diesem Antrag wurde einstimmig stattgegeben.<br />

Anschließend beantragte Herr Styner die Entlastung des Vorstandes.<br />

Auch dieser Antrag wurde ohne Gegenstimmen angenommen.<br />

15.1) Neuwahl des Kassierers und des Schriftführers<br />

Da Uwe Vetter als Kassierer nicht mehr zur Verfügung stand, wurde für diesen Posten ein Nachfolger gesucht.<br />

Olaf Abendroth von der Firma A&M wurde vorgeschlagen und stellte sich zur Wahl, weitere Vorschläge für den<br />

Posten des Kassierers gab es nicht.<br />

Daraufhin wurde Herr Abendroth einstimmig zum Kassierer gewählt.<br />

Ulli Goll stellte sich für das Amt des Schriftführers erneut zur Verfügung.<br />

Auch dieser wurde einstimmig für 2 weiter Jahre gewählt.<br />

Beide neu gewählten Vorstandsmitglieder nahmen ihre Ämter an.<br />

Herr Krüger bedankt sich nochmals bei Uwe Vetter für seine Mitarbeit im Vorstand.<br />

Damit besteht der <strong>ESU</strong>- Vorstand aus und ist so ins Vereinsregister einzutragen:<br />

1. Vorsitzender: Michael Krüger, geb. 05.01.1941,<br />

Nazarethkirchstr. 51, D-13347 Berlin<br />

2. Vorsitzender: Dr. Dietmar Hesse, geb.14.03.1960,<br />

Neue Wiese 18, D-31061 Alfeld<br />

3. Vorsitzender: Stefan Kiermeier, geb. 04.08.1967,<br />

Arzberger Str. 10, D- 93057 Regensburg<br />

Kassenwart: Olaf Abendroth, geb. 27.11.1971,<br />

Frauenländerstr. 54, D-71394 Kernen-Stetten<br />

Schriftführer: Ulli Goll, geb. 01.11.1968,<br />

Heerskamp 6, D-22524 Itzehoe<br />

15.2) Wahl der Kassenprüfer<br />

Die Herren Bender und Steinbauer stellten sich erneut zur Verfügung und wurden einstimmig als Kassenprüfer<br />

gewählt.<br />

16.) Reorganisation der <strong>ESU</strong><br />

Dr. Hesse stellte detailliert die im Rahmen einer Sitzung der Task-Force vom 22.02.<strong>2008</strong> in Würzburg erarbeiteten<br />

Ergebnisse vor:<br />

• Der Einsatz einer hauptamtlichen Kraft ist deshalb erforderlich. Zu wenige Mitglieder beteiligen sich aktiv<br />

an der Arbeit des Verbandes. Gründe dafür seien teils Zeitmangel, teils mangelndes Interesse.<br />

• Die Geschäftsstelle soll weiter ausgebaut werden<br />

• Wichtig ist ein Imageverbesserung der <strong>ESU</strong>/EDA und eine Verjüngung des Vorstands und aller an der<br />

Vorstandsarbeit Beteiligten<br />

• Um der Internationalisierung der Organisation Rechnung zu tragen ist eine Abkehr von der Dominanz der<br />

deutschen Sprache als hauptsächliche Verbandssprache erforderlich<br />

Die Restrukturierung ist unumgänglich und ggf. auch mit Satzungsänderungen verbunden.<br />

Der Verband hat vieles geleistet und unter anderem auch dazu beigetragen, dass die Kommunikation unter den<br />

einzelnen Mitgliedern möglich ist.<br />

Es gilt auch zu klären, welche Sprache in Zukunft bei Verbandsveranstaltungen gesprochen und in der Zeitung bzw.<br />

auf der Internetseite genutzt wird, vieles spricht nach wie vor für das Englische.<br />

Herr Dr. Hesse bat um Vorschläge und Anregungen aus der Versammlung, wie eine solche Restrukturierung aussehen<br />

könnte.<br />

Einmal mehr wurde Herr Hogrefe als Koordinator lobend erwähnt. Seine Tätigkeit als <strong>ESU</strong>- und FDS-Geschäftsführer<br />

sei durch Vorstandsentscheid vertraglich geregelt.<br />

Eine konkrete Konzeption über die weiteren Schritte soll bei der nächsten <strong>Mitgliederversammlung</strong> in Luxemburg<br />

vorgelegt werden.<br />

Herr Krüger wies die Versammlung darauf hin, dass im nächsten Jahr der Erste, Zweite und der Dritte Vorsitzende<br />

neu gewählt werden muss. Er bat darum, sich bereits heute über eine mögliche Mitarbeit im Vorstand Gedanken zu<br />

machen.<br />

Ein wesentlicher Teil der Vorstandsarbeit wird bis zur nächsten <strong>Mitgliederversammlung</strong> darin liegen, die Reorgani-<br />

21<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong>


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

sation auszuarbeiten. In dem Zusammenhang ist natürlich auch die Beteiligung der Task-Force oder interessierter<br />

Mitglieder denkbar.<br />

Herr van Beest von der Sektion BeNeLux regte an, das Thema Reorganisation in den Sektionen zu diskutieren,<br />

damit eine Meinungsbildung erfolgen kann.<br />

Die <strong>Mitgliederversammlung</strong> akzeptierte ohne weitere Wortmeldungen die eingeleiteten Maßnahmen zum Thema<br />

Reorganisation.<br />

17.) Verschiedenes<br />

“Es folgte nach einer kurzen Pause ein Vortrag von Herrn Christian Kolb, Firma Böhler zum Thema Haftung aus der<br />

Vertragsregelung/Qualitätssicherungs-Vereinbarungen“<br />

“Nachdem es im Anschluss an diesen interessanten Vortrag keine Wortmeldungen mehr gab schloss Herr Krüger<br />

die Versammlung um 18:06 Uhr“<br />

Gez.<br />

1. Vorsitzender, Michael Krüger Schriftführer, Ulli Goll<br />

Tagungshotel Radisson SAS in <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>Lübeck</strong>er Stadtführer<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Kolb: Verträge genau lesen!<br />

22


25<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>ESU</strong>-Benelux annual report<br />

Bericht von <strong>ESU</strong>-Benelux <strong>2008</strong><br />

<strong>ESU</strong>-Benelux currently has 22 members, which are unfortunately<br />

only 8 diemakers.<br />

The general meeting in Luxexpo with the <strong>ESU</strong>-Technologyforum<br />

2007 was by 14 member companies (18 persons)<br />

very well attended and was a very positive assessed.<br />

The BENELUX annual meeting in Palmbrauerei in Belgium<br />

by 10 members (23 people) visited.<br />

So here it were, that the club alive and active.<br />

One can also remove the consultation and proposals on<br />

orientation in the future and what described as positive<br />

should be continued.<br />

But it is very difficult for the board that everything to do.<br />

At the same time a difficult point, as there are more suppliers<br />

relatively than diemakers in our regional organisation:<br />

because, in principle only the diemakers have a<br />

main interest to cooperate in the association.<br />

On occasion of our Annual <strong>Meeting</strong> <strong>2008</strong> in November a<br />

new executive committee should be elected. You know<br />

how difficult that would be.<br />

Johannes van den Hoven, Theo Kerssens<br />

Mes chers confrères<br />

Meine lieben Kollegen<br />

Mes chers confrères.<br />

Merci d’accueillir officiellement l’A.F.F, association Française<br />

des Formistes.<br />

Je suis convaincu, tout comme la vingtaine de confrères<br />

qui participent à cette aventure de la mutation de notre<br />

métier. Nos entreprises très souvent artisanales se sont<br />

transformées le temps d’une génération en P.M.E industrielles<br />

à forte mobilisation capitalistique.<br />

Et si notre vie de chef d’entreprise s’est modifiée ainsi,<br />

c’est bien pour répondre à la mutation de notre environnement<br />

avec l’élargissement de nos économies d’abord<br />

sur le terrain européen, puis mondiale, avec pour conséquence<br />

le bouleversement de notre niche traditionaliste.<br />

Le besoin de nos adhérents de sortir de leur isolement,<br />

de regarder si les préoccupations des autres sont les<br />

mêmes et de les partager sont des raisons d`être de<br />

l’existence d’association comme les nôtres, peu importe<br />

le pays.<br />

Malgré notre peu d’antériorité, nous savons combien il<br />

est difficile d’animer une réunion avec des sujets attrac-<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

<strong>ESU</strong>-Benelux hat zur Zeit 22 Mitglieder, davon sind<br />

leider nur 8 Stanzformhersteller.<br />

Die <strong>Mitgliederversammlung</strong> im Luxexpo mit dem <strong>ESU</strong>-<br />

Technologyforum 2007 wurde durch 14 Mitgliedsfirmen<br />

(18 Personen) sehr gut besucht und wurde als sehr positiv<br />

bewertet.<br />

Die Jahresversammlung bei der Palmbrauerei in Belgien<br />

wurde durch 10 Mitglieder (23 Personen) besucht.<br />

Also auch hier darf man sagen, dass der Verein lebt und<br />

aktiv getragen wird.<br />

Das kann man auch entnehmen aus den Reaktionen<br />

und Vorschlägen für die Ausrichtung in der Zukunft und<br />

was als positiv bewertet weitergeführt werden soll.<br />

Aber es ist und bleibt schwierig für den Vorstand das<br />

alles zu bewerkstelligen.<br />

Gleichzeitig ist das Verhältnis Stanzformhersteller und<br />

Zulieferant ein schwieriger Punkt, weil im Prinzip nur die<br />

Stanzformhersteller ein größeres Interesse haben an der<br />

Mitarbeit im Verband und an der Mitgliedschaft.<br />

Bei der Jahresversammlung Mitte November soll ein<br />

neuer Vorstand gewählt werden.<br />

Sie alle wissen bereits, wie schwierig das wird.<br />

Meine lieben Kollegen,<br />

Johannes van den Hoven, Theo Kerssens<br />

Danke für die offizielle Aufnahme der A.F.F, der Association<br />

Française des Formistes in die Europäische Stanzformunion.<br />

Ich bin, genau wie meine etwa zwanzig Kollegen, die<br />

an diesem Abenteuer teilnehmen, von der Veränderung<br />

unseres Berufsstandes überzeugt.<br />

Unsere oft handwerklichen Betriebe haben sich im Laufe<br />

einer Generation unter Aufbringung hoher finanzieller<br />

Mittel zu kleinen und mittelständischen Industrieunternehmen<br />

gewandelt.<br />

Unser Leben als Inhaber eines Unternehmens hat sich<br />

damit auch verändert. Es war gut und notwendig auf<br />

diese tiefgreifende Wandlung unserer Umgebung mit<br />

einer Ausweitung unserer nationalen Wirtschaft zuerst<br />

auf Europa und weiter auf den Weltmarkt zu antworten.<br />

Wir sind folglich auch gezwungen grundlegend umzudenken,<br />

um einen Weg aus unserer traditionsbewussten<br />

Nische heraus zu finden.<br />

Das Bedürfnis unserer Mitglieder aus dieser Isolation<br />

heraus zu kommen, zu sehen ob andere die gleichen


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

tifs et susceptibles d’intéresser et motiver nos adhérents<br />

et d’interpeller les absents. Dans notre quête de sujets,<br />

nous avons tenté de comprendre les raisons de ceux ne<br />

voulant pas nous rejoindre. Elles sont en faite souvent<br />

proches de ceux qui viennent voir, mais à l’essai car ils<br />

ne savent pas vraiment ce qu’ils attendent, ce qu’ils<br />

peuvent en tirer, ce qu’ils peuvent apporter…. Tout est à<br />

construire et nous avons besoin de nous rapprocher de<br />

votre expérience.<br />

C’est la grande question à laquelle nous devons apporter<br />

une réponse rapidement, car au-delà de la nécessité<br />

de standardiser les composants matière première,<br />

réunir en un lieu comme Luxembourg la profession de la<br />

forme (manifestation exceptionnelle de l’avis de tous) il<br />

est important de rendre ses lettres de noblesse à notre<br />

métier et aux professionnels qui l’exercent.<br />

Nos fabrications si modestes soient elles, sont des<br />

produits techniques interdépendants de facteurs tels<br />

que (presse, état de celle-ci, conducteur presse, matière<br />

travaillée etc.) ce qui rend l’exercice de notre métier<br />

encore plus complexe, mais n’en fait en aucun cas un<br />

produit standard et consommable tel quel.<br />

Je crois donc fortement que pour fédérer le plus grand<br />

nombre de collègues dans nos associations, la mise en<br />

valeur et la défense de notre métier passe nécessairement<br />

par la reconnaissance de nos savoirs faire par le<br />

monde des arts graphiques.<br />

Merci de votre attention.<br />

Vincent Redonnet<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Sorgen haben und diese zu teilen, sind die Daseinsberechtigung<br />

von Verbänden wie den unseren, egal in<br />

welchem Land.<br />

Obwohl unser Verband noch nicht lange besteht, wissen<br />

wir wie schwer es ist, eine Versammlung in Schwung<br />

zu bringen mit attraktiven Themen, die geeignet sind<br />

das Interesse und die Motivation unserer Mitglieder zu<br />

wecken und die Abwesenden zur Teilnahme aufzurufen.<br />

Auf unserer Suche nach Themen haben wir versucht,<br />

die Gründe derjenigen zu verstehen, die sich uns nicht<br />

anschließen wollen. Tatsächlich sind es oft Vertraute anzusehen<br />

und anzuhören. Denn sie wissen nicht wirklich,<br />

was sie erwartet, welchen Nutzen sie daraus ziehen können,<br />

was sie einbringen können ... Es muss erst noch<br />

alles aufgebaut werden und wir müssen die Erfahrung,<br />

die sie gemacht haben, erst sammeln.<br />

Der zu erwartende Nutzen und was man dafür tun muss,<br />

das ist die große Frage, auf die wir schnell eine Antwort<br />

finden müssen. Die Notwendigkeit die Rohstoff-Bauteile<br />

in Arbeitskreisen zu standardisieren ist hoch. Mit einem<br />

Technologie-Forum an einem Ort wie Luxemburg den<br />

Berufsstand der Stanzformhersteller und deren Zulieferer<br />

zusammenzubringen (nach der Meinung aller eine<br />

außergewöhnliche Veranstaltung) ist unsere weitere<br />

Aufgabe.<br />

Darüber hinaus ist es wichtig, den guten Ruf, das Image,<br />

unseres Berufsstandes und aller Fachleute, die täglich<br />

Stanzformen herstellen, zu verbessern.<br />

Unsere Erzeugnisse, so schlicht sie auch sein mögen, in<br />

aller Bescheidenheit, sind technische Produkte! Deren<br />

Leistung hängt wechselseitig auch von Faktoren wie der<br />

Stanze, deren Zustand, dem Maschinenführer der Stanze,<br />

dem bearbeiteten Material etc. ab. Das macht die<br />

Ausübung unseres Berufes noch komplexer. Bei aller<br />

Weiterentwicklung der Maschinen und des zu stanzenden<br />

Materials: Aus einer Stanzform wird auf keinen Fall<br />

ein unverändertes Standard- oder Verbrauchsprodukt.<br />

Ich glaube daher fest daran, dass, um die größtmögliche<br />

Anzahl von Kollegen in unseren Verbänden zu vereinen,<br />

die Aufwertung und die Verteidigung unseres Berufes<br />

notwendigerweise über die Anerkennung unseres technischen<br />

Know-how im Bereich der Stanz- und Verpackungsindustrie<br />

führt.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Vincent Redonnet<br />

IHRE MASCHINEN IN GUTEN HÄNDEN<br />

HG Laser and Machine Service bietet Ihnen die perfekte Betreuung. Ob Wartung oder Überholung, Hilfe bei Umzügen oder beim Kauf von<br />

neuen und gebrauchten Maschinen: Ich bin Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weltweit, zuverlässig und erfahren. Rufen sie mich an!<br />

HG Laser and Machine Service e.K. • Jusiweg 4 • D-73235 Weilheim / Teck • Tel.: +49 - (0)7023 742522 / 742534 • Fax: +49 - (0)7023 742531 / 7459404<br />

Mobil: +49 (0) 174 2393 144 • e-mail: hg.gebhardt@web.de<br />

26


<strong>ESU</strong>-EDA Italy<br />

<strong>ESU</strong>-EDA Italien<br />

27<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Cari colleghi,<br />

mi chiamo Giacomo Brignoli e sono il Presidente della<br />

neonata Associazione Italiana Fustellifici.<br />

Lo scorso anno, a Lussemburgo, durante il <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong><br />

Esu-Eda, io ed alcuni fustellifici Italiani presenti, abbiamo<br />

avuto l’idea di provare a creare un’Associazione<br />

Italiana.<br />

Al rientro in Italia abbiamo contattato altri fustellifici. Tutti<br />

hanno risposto positivamente.<br />

Ci siamo incontrati per la prima volta, informalmente, nel<br />

mese di Dicembre 2007.<br />

Nei mesi successivi ci sono stati altri incontri nei quali si<br />

sono definiti lo Statuto e l’organigramma.<br />

Il 23 Maggio <strong>2008</strong> è nata ufficialmente Esu-Eda Italy<br />

l’Associazione Italiana Fustellifici.<br />

Il 30 Agosto<strong>2008</strong> ed il 13 Settembre <strong>2008</strong> si sono riuniti<br />

il Consiglio Direttivo e l’Assemblea per l’approvazione<br />

del regolamento.<br />

Dal 13 Settembre <strong>2008</strong> sono ufficialmente aperte le<br />

iscrizioni all’Associazione.<br />

Attualmente siamo in 16 aziende associate.<br />

Stiamo ricevendo altre richieste da parte di fustellifici e<br />

fornitori che verranno valutate nel prossimo consiglio<br />

direttivo.<br />

Penso che entro pochi mesi raggiungeremo il numero di<br />

30 fustellifici associati. L’obiettivo è di arrivare almeno<br />

a 40.<br />

Dal prossimo anno quando saranno completamente<br />

concluse le formalità burocratiche legate alla nascita<br />

dell’associazione, organizzeremo degli incontri su argomenti<br />

tecnici che possano interessare tutti i nostri associati.<br />

Per concludere vi ringrazio per la vostra attenzione e<br />

rinnovo la nostra soddisfazione per entrare a far parte<br />

della grande famiglia dei Fustellifici Europei.<br />

Giacomo Brignoli<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Liebe Kollegen,<br />

ich heiße Giacomo Brignoli und bin der Vorsitzende der<br />

neuen Vereinigung der Italienischen Stanzformenhersteller.<br />

Letztes Jahr in Luxemburg während des <strong>ESU</strong>-<strong>General</strong>s<br />

<strong>Meeting</strong>, kamen einige Italienische Stanzformenhersteller<br />

auf den Gedanken eine Italienische Vereinigung zu gründen.<br />

Nach der Rückkehr fanden in Italien Gespräche mit<br />

anderen Stanzformenherstellern statt. Alle gaben eine<br />

positive Antwort. Wir trafen uns informell im Dezember<br />

2007 zum ersten Mal.<br />

In den folgenden Monaten sind die weiteren Sitzungen<br />

gewesen, um die Statuten und die Führungsstruktur zu<br />

entwerfen.<br />

Am 23ten Mai <strong>2008</strong> ist “<strong>ESU</strong>-EDA Italy”, die Vereinigung<br />

der Italienischen Stanzformenhersteller, offiziell geboren.<br />

Am 30ten August <strong>2008</strong> und am 13ten September <strong>2008</strong><br />

versammelte sich die Verbandsleitung und die <strong>Mitgliederversammlung</strong><br />

für die Billigung des Reglements.<br />

Seit dem 13. September <strong>2008</strong> ist die Vereinigung offiziell<br />

für Anmeldungen offen.<br />

Im Moment sind wir 16 Mitglieds-Firmen.<br />

Wir erhalten weitere Anfragen von Stanzformenherstellern<br />

und Lieferanten, die in der nächsten Leitungssitzung<br />

geprüft werden.<br />

Ich denke, dass in wenigen Monaten die Zahl von 30<br />

vereinigten Stanzformenherstellern erreicht wird. Das<br />

Ziel ist, wenigstens auf 40 zu kommen.<br />

Vom nächsten Jahr an, wenn die mit der Gründung verbundenen<br />

bürokratischen Formalitäten der Vereinigung<br />

ganz abgeschlossen sind, werden wir einige Begegnungen<br />

mit technischen Themen organisieren, die alle unsere<br />

Mitglieder interessieren können.<br />

Zum Schluß, danke ich ihnen für die Zeit, die sie mir<br />

widmeten, und freue ich mich sehr mit ihnen, ein Teil von<br />

der großen Familie der <strong>ESU</strong>-EDA Europe zu sein.<br />

ANZEIGE E & S<br />

Giacomo Brignoli


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Annual report of the President of the association of Swiss VSSH-diemakers<br />

Jahresbericht des Präsidenten (VSSH-Verband Schweizer Stanzformhersteller)<br />

Annual report of the President of the association<br />

of Swiss VSSH-diemakers at the ordinary general<br />

meeting of the <strong>ESU</strong> 19 Sept. 08 in <strong>Lübeck</strong>.<br />

Presented by Rolf Styner<br />

Estimated present, on behalf of the Association of swiss<br />

diemakers I warmly welcome.<br />

Since our last meeting in Luxembourg 21. Sept. 07 already<br />

a year is gone.<br />

In these hectic time in our environment much has changed.<br />

I hope that your personal environment for the better.<br />

It has also in our association some changes. For financial<br />

reasons, we have a club member lost. We could do<br />

with the company Sandvik Schweiz AG with headquarters<br />

in Lucerne, a new Club member to win.<br />

In the Swiss association there are at the moment 12<br />

members, 4 suppliers and 8 diemakers, together.<br />

Because of the soccer-Euro 08, as you know in Switzerland<br />

and in Austria have had only limited activities.<br />

One of these was the ordinary general meeting.<br />

This took place on 20 August <strong>2008</strong> in a very comfortable<br />

and well-known countryside hotel at the beautiful<br />

Lake Hallwiler. After a beautiful shipping tour, we could<br />

start our business and followed our agenda. With good<br />

food and wine from this area we had very good social<br />

contacts.<br />

Many thanks for your attention.<br />

I wish everyone present an enjoyable and memorable<br />

day in <strong>Lübeck</strong>.<br />

Marcel Loder, Chairman VSSH<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Jahresbericht des Präsidenten (VSSH-Verband Schweizer<br />

Stanzformhersteller) anlässlich der Ordentlichen<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> der <strong>ESU</strong> vom 19. Sept.<br />

08 in <strong>Lübeck</strong>.<br />

Vorgetragen durch Rolf Styner<br />

Geschätzte Anwesende, im Namen der Vereinigung der<br />

schweizerischen Stanzformenhersteller (VSSH) möchte<br />

ich Sie recht herzlich begrüssen.<br />

Seit unserer letzten <strong>Mitgliederversammlung</strong> vom 21.<br />

Sept. 07 in Luxemburg ist schon wieder ein Jahr im<br />

Fluge vergangen. In dieser hektischen Zeit hat sich in<br />

unserem Umfeld viel verändert.<br />

Ich hoffe, dass auch Sie Ihr persönliches Umfeld zum<br />

Positiven gestalten konnten.<br />

So hat sich auch in unserem Verband einiges verändert.<br />

Aus finanziellen Gründen haben wir ein Vereinsmitglied<br />

verloren.<br />

Wir konnten aber mit der Firma Sandvik Schweiz AG<br />

mit Firmensitz in Luzern, ein neues Vereinsmitglied dazu<br />

gewinnen. Der Schweizer Verband besteht im Moment<br />

aus 12 Mitgliedern, die sich aus 4 Zulieferfirmen und 8<br />

Stanzformenherstellern zusammensetzen.<br />

Wegen der Fussball-Euro 08, die wie Sie wissen in der<br />

Schweiz und in Österreich durchgeführt wurden, haben<br />

sich unsere Vereinstätigkeiten auf die ordentliche <strong>General</strong>versammlung<br />

beschränkt. Die fand am 20. Aug. <strong>2008</strong><br />

in einem sehr gemütlichen und bekannten Landgasthof<br />

am schönen Hallwilersee statt. Nach einer schönen<br />

Schifffahrt, konnten wir unsere Geschäfte und Traktanden<br />

(Tagesordnungspunkte) an der GV abwickeln.<br />

Bei einem guten Essen und Wein aus dieser Gegend<br />

kam auch die Geselligkeit und Kameradschaft nicht zu<br />

kurz.<br />

Für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit möchte ich mich<br />

herzlich bedanken. Ich wünsche allen Anwesenden einen<br />

schönen und unvergesslichen Aufenthalt in <strong>Lübeck</strong>.<br />

Marcel Loder, der Präsident (VSSH)<br />

28


Beginn: 13.00 Uhr<br />

Ende: 13.50 Uhr<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

F D S - Fachverband Deutscher Stanzformenhersteller e.V.<br />

Protokoll der ordentlichen <strong>Mitgliederversammlung</strong><br />

am 19.09.<strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Versammlungsleiter: Herr Dr. Hesse<br />

Schriftführer: Herr Stangenberg<br />

Die Tagesordnung entspricht der mit der Einladung im <strong>ESU</strong>-Magazine-Ausgabe September <strong>2008</strong> abgedruckten Fassung.<br />

1. Begrüßung<br />

Der 1. Vorsitzende Hr. Dr. Hesse begrüßte die erschienenen Mitglieder und eröffnete die Sitzung.<br />

2. Beschlussfähigkeit<br />

Die Beschlussfähigkeit wurde vom Vorstand satzungsgemäß festgestellt (lt. Teilnehmerliste waren insgesamt 24 Mitgliedsfirmen<br />

vertreten).<br />

3. Genehmigung / Protokoll<br />

Das Protokoll der letzten <strong>Mitgliederversammlung</strong> vom 21.09.2007 war in der Verbandszeitung - Ausgabe Dezember<br />

2007 - veröffentlicht und wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt.<br />

4.a Tätigkeitsbericht des Vorstands<br />

Herr Dr. Hesse verwies auf die technischen Arbeitskreise der <strong>ESU</strong>, in welche der FDS sehr verzahnt ist.<br />

So hat der FDS gemeinsam mit der <strong>ESU</strong> an den Arbeitskreisen “Toleranzen“, “Gummierung“ und “Linienbezeichnungen“<br />

gearbeitet.<br />

Arbeitskreis “Toleranzen“<br />

Herr Dr. Hesse berichtete, dass der Arbeitskreis “Toleranzen“ abgeschlossen ist. Ein Zusatz bzgl. der Winkeligkeit<br />

beim Einsetzen der Schneidlinie in die Stanzform, wurde vorher noch ergänzt.<br />

Arbeitskreis “Linienbezeichnungen“<br />

Alle namhaften Linienhersteller hatten am Arbeitskreis teilgenommen. Herr Dr. Hesse forderte die Linienhersteller<br />

dazu auf, zukünftig nur noch die vom Arbeitskreis zusammengefassten Bezeichnungen zu verwenden. Selbstverständlich<br />

würde ein Übergangszeitraum toleriert.<br />

Ein formaler Abschluss des Arbeitskreises war noch nicht zu verkünden.<br />

Fortsetzung des Arbeitskreises “Gummierung“<br />

Dieses Thema wurde bereits von zwei Arbeitskreisen behandelt. Diese Infos sollen aufgearbeitet werden und mit in<br />

die Fortsetzung des Arbeitskreises einfließen. Ein Treffen habe bereits stattgefunden. Eine Fortsetzung sei für den<br />

18.10.<strong>2008</strong> in Würzburg vorgesehen.<br />

Der Abschluss des Arbeitskreises ist für die zweite Jahreshälfte 2009 geplant.<br />

Reorganisation<br />

Herr Dr. Hesse schilderte die heutige Situation des Verbandes. Vieles lastet derzeit auf den Schultern von Herrn Hogrefe.<br />

Man habe daher die Geschäftsführung auch auf ihn übertragen. Nach wie vor sei es sehr schwierig, Personen<br />

zu gewinnen, die bereit sind die Verbandsarbeit mit zu tragen.<br />

Momentan deute alles darauf hin, dass die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder zukünftig nur noch Vorgaben und<br />

Ziele setzen. Die Durchführung aber auf die Geschäftsstelle, mit einem haupterwerbstätigen Geschäftsführer übertragen<br />

werde.<br />

Näheres hierzu würde in der anschließend stattfindenden <strong>Mitgliederversammlung</strong> der <strong>ESU</strong> erläutert und diskutiert.<br />

4.b Kassenwart - Kassenbericht 2007 und Haushaltsplan <strong>2008</strong>/2009<br />

Herr Hogrefe präsentierte die finanzielle Situation des Verbands.<br />

Die genauen Zahlen lauteten:<br />

29<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong>


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Einnahmen incl. Zinsen: 25.395 €<br />

Ausgaben: 21.064 €<br />

-----------------------------------------------<br />

Überschuss: 4.331 €<br />

Haushaltsplan <strong>2008</strong><br />

Herr Hogrefe legte den Haushaltsplan für <strong>2008</strong> vor. Aufgrund der Halbjahresrechnung könne derzeit davon ausgegangen<br />

werden, dass der Verband mit einem Überschuss von ca. 3000,- € das Geschäftsjahr abschließen wird.<br />

Überschuss Ende Juni <strong>2008</strong> 14.577 €<br />

noch ausstehende Forderungen + 1.840 €<br />

erwartete Zinseinkünfte + 800 €<br />

Verbindlichkeiten - 14.308 €<br />

--------- -----------------------------------------------<br />

Jahresprognose + 2.909 €<br />

Der Haushaltsplan wurde einstimmig verabschiedet.<br />

5 + 6. Kassenprüfung und Entlastung des Vorstands<br />

Herr Steinbauer berichtete, dass er gemeinsam mit Herrn Bender am 26.04.<strong>2008</strong> eine stichprobenartige Überprüfung<br />

der Kasse durchgeführt habe. Dabei seien keine Unregelmäßigkeiten festgestellt worden. Aus diesem Grunde bat er<br />

um Entlastung des Kassenwarts und des gesamten Vorstands.<br />

Dem wurde einstimmig stattgegeben.<br />

7. Neuwahlen<br />

Herr Niemeyer war bereit, die Wahl zu leiten.<br />

Wahl des 1. Vorsitzenden<br />

Vorschlag: Hr. Dr. Hesse<br />

Gültige anwesende Stimmen: 24<br />

Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1<br />

Wahl der 2. Vorsitzenden<br />

Vorschlag: Fr. Budaschik<br />

Gültige anwesende Stimmen: 24<br />

Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1<br />

Wahl des 3. Vorsitzenden<br />

Vorschlag: Hr. Seeger<br />

Gültige anwesende Stimmen: 24<br />

Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1<br />

Wahl des Kassenwarts<br />

Vorschlag: Hr. Bechtum<br />

Gültige anwesende Stimmen: 24<br />

Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1<br />

Wahl des Schriftführers<br />

Vorschlag: Hr. Stangenberg<br />

Gültige anwesende Stimmen: 24<br />

Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1<br />

Wahl des Kassenprüfers<br />

Vorschlag: Hr. Bender<br />

Gültige anwesende Stimmen: 24<br />

Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1<br />

Wahl des Kassenprüfers<br />

Vorschlag: Hr. Steinbauer<br />

Gültige anwesende Stimmen: 24<br />

Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1<br />

Der Vorstand ist damit wieder für 2 Jahre gewählt.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

30


31<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

8. Grundbeitrag - Änderung bzw. Bestätigung<br />

Herr Dr. Hesse machte den Vorschlag, die Beitragssätze aufgrund der Neuorientierung um 20% zu erhöhen und<br />

stellte dies zur Diskussion.<br />

Herr Niemeyer meldete sich zu Wort und fügte hinzu, dass der Beitragssatz seit 1991 nicht verändert wurde. Somit<br />

sei eine Erhöhung sicher gerechtfertigt.<br />

Die anschließende Abstimmung ergab folgendes Ergebnis:<br />

Gültige anwesende Stimmen: 24<br />

Ja- Stimmen: 24 Nein- Stimmen: 0 Enthaltungen: 0<br />

Damit wurde beschlossen, dass der Beitragssatz des FDS ab dem nächsten Jahr um 20% erhöht wird.<br />

9. Verschiedenes<br />

Hr. Dr. Hesse rief die Mitglieder nochmals dazu auf, mehr regionale Treffen zu organisieren. Bisher haben diese leider<br />

nur im Raum Bodensee stattgefunden.<br />

Herr Hogrefe berichtet, dass häufig Anfragen von Studenten und Schülern bzgl. Informationen zu Stanzformen erfolgen.<br />

Bisher habe er dann auf das Bobst-ABC sowie auf die Verbandszeitung des IADD verwiesen. Berufsschulen und<br />

Institute von Hochschulen wurden bereits von ihm befragt, aber auch dort war nichts vorhanden. Er stellte die Frage<br />

an die Mitglieder, ob einer unter ihnen solch eine Ausarbeitung bereits erstellt habe. Dies schien auch nicht der Fall<br />

zu sein. Daraufhin machte Herr Hogrefe den Vorschlag, dass der FDS eine Ausarbeitung erstellt. Diese könne dann<br />

an die Interessierten herausgegeben werden.<br />

Herr Hogrefe appellierte an die Mitglieder, sich an der Ausarbeitung zu beteiligen. Die Fertigstelle soll bis Ende 2009<br />

erfolgen.<br />

Weitere Wortmeldungen erfolgten nicht.<br />

Herr Dr. Hesse bedankte sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen zum Vorstand und die Teilnahme an der Sitzung.<br />

Er schloss die Sitzung um 13.50 Uhr.<br />

Genehmigt: gez. Dr.Dietmar Hesse gez. Edeltraut Budaschik gez. Harald Stangenberg<br />

Unterschriften 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schriftführer<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong>


COILMATE pro<br />

Rule processing system<br />

Flexible, multifunctional and highly<br />

productive – the COILMATE pro<br />

offers highest automation for all<br />

kind of applications<br />

Processes 1.5 up to 4 pt. rules<br />

Rule height from 12 to 60 mm<br />

(0.472 to 2,362")<br />

Integrated Speed-Loop for<br />

high-performance processing<br />

Fully automatic rule bending<br />

Fully automatic broaching on both sides<br />

Nicking module QuickNick<br />

Automatic coil magazine<br />

Outfeed and sorting device<br />

DieMond Tools ® for high durability at<br />

constant precision<br />

Up to 9 tooling functions<br />

Integrated STL rule preparation software<br />

State of the art V8 ® CNC-controller<br />

ELCEDE GmbH · Otto-Hahn-Straße 7 · 73230 Kirchheim/Teck · Germany · Fon +49-(0) 70 21-80 02-0 · Fax +49-(0) 70 21-5 63 38 · info@elcede.de · www.elcede.com


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Procès-verbal de la réunion des membres de<br />

l’<strong>ESU</strong>-Association Européenne des Formistes<br />

le 19.09.<strong>2008</strong> à <strong>Lübeck</strong><br />

Traduction Frauke Nentwig<br />

1.) Ouverture de la séance et salutation par M. Michael Krüger à 14:30 h.<br />

A cause du petit nombre de participants, l’assemblée n’était pas en nombre. L’assemblée a été interrompue conformément<br />

aux statuts pour un minimum de 30 minutes.<br />

L’assemblée a été ouverte encore une fois à 15:17 h.<br />

Conformément aux statuts, l’invitation avec l’ordre du jour avaient été publié dans le magazine <strong>ESU</strong>/EDA édition juin <strong>2008</strong>.<br />

2.) Vérification si le quorum est atteint et nombre des membres ayant le droit de vote<br />

48 membres ayant le droit de vote étaient présents et le quorum a été atteint après le temps d’attente nécessaire<br />

selon les statuts.<br />

3.) Autorisation de l’ordre du jour / des modifications de l’ordre du jour<br />

L’ordre du jour original avait été modifié et publié comme tract dans le magazine <strong>ESU</strong>/EDA édition septembre <strong>2008</strong>.<br />

Cet ordre du jour a été approuvé sans modification.<br />

4.) Autorisation du procès-verbal de la dernière réunion le 21.09.2007 à Kirchberg / Luxemburg<br />

Le procès-verbal a été approuvé unanimement.<br />

5.) Rapport d’activités du comité de direction par M. Michael Krüger:<br />

Une copie de ce rapport avait été publié dans le magazine <strong>ESU</strong>/EDA édition septembre <strong>2008</strong>, p.26 et p.27.<br />

6.) Rapports des groupes de travail<br />

Dr. Hesse a d’abord souligné la coopération intense et positive entre FDS et <strong>ESU</strong>/EDA.<br />

Groupe de travail Tolérance pour poinçons:<br />

Ce groupe de travail s’était occupé intensivement avec les tolérances de poinçons, d’outils d’éjections et de contreparties.<br />

Les réactions du cercle des membres avaient été pris en considération. Le groupe de travail Tolérances de<br />

poinçons avait été achevé avec succès.<br />

Groupe de travail Désignation de règles tranchantes:<br />

Ce groupe de travail avait été donné naissance pour trouver une définition uniforme des mots utilisés en connexion<br />

avec les règles. Tous les fabricants importants de règles avaient pris part et avaient aussi signalé leur consentement<br />

aux résultats gagnés. Les résultats de ce groupe de travail n’avaient pas encore été publié.<br />

Groupe de travail Caoutchouc:<br />

Le groupe de travail Caoutchouc avait été réactivé.<br />

Ce groupe de travail avait été surgi par la section allemande en 2003. A ce temps, il avait été sous la direction de M.<br />

Kemper de la société N-Tec. Les résultats atteints dans ce groupe de travail original - entre autre un article de F. Appel<br />

et la société Elastogran dans le magazine <strong>ESU</strong>/EDA - seront pris en considération.<br />

La prochaine réunion sera le 18.10.<strong>2008</strong> à Würzburg sous la direction de M. Olaf Abendroth. M. Appel a assisté<br />

professionellement à la première réunion. Le premier but doit être de définir les critères et les buts du groupe de<br />

travail.<br />

Dr. Hesse a mentionné que des suggestions généraux pour des nouveaux groupes de travail ou ceux déjà existants<br />

seront toujours bienvenues.<br />

7.) Rapports des régions:<br />

Section Allemagne, Dr. Dietmar Hesse:<br />

D’abord, Dr. Hesse a loué encore une fois la réunion des membres et le Technology Forum à Luxembourg et a remercié<br />

M. Hogrefe cordialement pour l’organisation excellente.<br />

En <strong>2008</strong>, un sujet important était la réorganisation de l’<strong>ESU</strong>/EDA. Le «Groupe du Lac de Constance» avait eu une<br />

réunion régionale avec des participants des sociétés Harzenetter, Lasertec, Seeger et Schweiger. Le but de cette réunion<br />

avait été l’échange des expériences et des intérêts communs. Dr. Hesse a fait appel aux autres section d’aussi<br />

tenir des réunions similaires dans leurs régions.<br />

33 <strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong>


Chers membres de l’AFE et du FdS!<br />

L’année <strong>2008</strong> approche lentement mais sûrement sa fin. C’était vraiment une année mouvementée<br />

pour l’association! J’espère que le même vaut pour vous, chers membres!<br />

Je souhaite une fin d’année calme et paisible à tous mais aussi un bon départ et beaucoup de<br />

succès pour l’année prochaine 2009 dont nous ne savons pas encore ce qu’il nous emmenera.<br />

Comme un épilogue concernant l’année passée, j’aimerai attirer votre attention sur les contenus<br />

suivants de notre magazine.<br />

D’un côté, vous trouverez un article de l’Université Technique à Hamburg (TUHH) traitant des<br />

développements considérables dans la technologie laser. On peut être curieux de tout ce que<br />

nous sera offert encore technologiquement et comment nous profiteront de ce développement.<br />

D’autre côté, comme toujours vous trouverez naturellement aussi toutes les informations relevant à l’association<br />

dans cette édition. Spécialement les procès-verbal des réunions des membres de l’AFE et du FdS que je vous<br />

recommende de lire attentivement!<br />

De plus, cette édition s’étend aussi sur le départ à la retraite de l’ancient président du FdS Horst Kemper, un collègue<br />

engagé, versé et prêt au combat qui s’est employé à l’association et aux groupes de travail avec beaucoup<br />

de succès. Nous le remercions et espérons qu’il aura une retraite agréable.<br />

Pareillement, notre collègue estimé, versé et éloquent Arthur Schmidgall de la sociéte Linhardt est aussi parti en<br />

retraite. Nous le remercions cordialement pour son engagement dans l’association et les groupes de travail et le<br />

souhaitons une retraite agréable et joyeuse sur tous les eaux du monde.<br />

Le nouveau bâtiment imposant de la société Marbach à Heilbronn peut être admiré et vu comme un symbole positif.<br />

Ici, j’aimerai remercier cordialement notre chef de bureau très actif M. Hogrefe pour son engagement infatigable car<br />

nous devons les résultats positifs qui ont été très considérables cette année à lui.<br />

Je vous souhaite une lecture informative du magazine AFE le plus récent qui mérite peut-être un nom plus distinct<br />

et puissant. Concernant ce sujet je prie tous les collègues de me remettre leurs idées et suggestions.<br />

Je vous salue d’un Berlin déjà orné pour Noël,<br />

Hintergrundfoto: copyright Land Berlin/Thie<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

votre Michael Krüger<br />

34


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Section Benelux, Jack Schonkeren:<br />

Jack Schonkeren a fait un rapport de la section BeNeLux, écrit par Theo Kerssens. Le Forum Technolique à Luxembourg<br />

a été mentionnée d’une façon très positive.<br />

Rapport détaillé: voir annexe<br />

Section France, Vincent Redonnet:<br />

M. Redonnet a remercié l’association pour la bienvenue cordiale comme la nouvelle section de l’<strong>ESU</strong>. Il a accentué<br />

les changements dans les entreprises et sur les marchés financiers et les tâches résultantes pour les formistes.<br />

Comme un des buts du travail de l’association M. Redonnet a mentionné de trouver des points intéressants et importants<br />

pour l’ordre du jour qui motiveront les membres et les aspirants potentiels pour une affiliation de participer aux<br />

réunions. En plus, des réunions comme celle à Luxembourg peuvent et doivent montrer tout ce que la profession est<br />

capable de faire. Le formiste d’aujourd’hui produit les poinçons d’une haute qualité technique ce qui exige beaucoup<br />

de savoir-faire et d’expérience de ses collaborateurs. Ce ne sont pas des articles de série et il faut que les clients<br />

apprécient et acceptent ce fait.<br />

Rapport détaillé: voir annexe<br />

Section Italie, Herr Brignoli:<br />

D’abord, M. Brignoli a aussi remercié l’association du support en fondant la section Italie. L’idée de créer une section<br />

italienne avait été né à la réunion de l’<strong>ESU</strong> de l’an dernier à Luxembourg . Une première réunion des formistes<br />

intéressés avait eu lieu en décembre 2007. Pendant les mois suivants, les statuts et les membres du comité de direction<br />

avaient été déterminé lors d’autres réunions constituants. L’<strong>ESU</strong>/EDA Italia avait été fondé officiellement le<br />

23.05.08.<br />

A présent, la section consiste de 16 membres, tous des formistes! D’autres formistes et fournisseurs s’intéressent à<br />

joindre. Le but est un nombre d’au moins 40 membres.<br />

Quand les formalités seront finies l’année suivante, des réunions avec sujets techniques sont projetées qui pourront<br />

être intéressantes pour tous les membres. Finalement, M. Brignoli a souligné son contentement de maintenant aussi<br />

être une part de la grande famille des formistes organisés.<br />

Rapport détaillé: voir annexe<br />

Section Suisse, Rolf Styner:<br />

Rolf Styner a rapporté de la section Suisse par délégation du président Marcel Loder.<br />

Il a d’abord prié chacun des participants de bien vouloir se joindre activement aux groupes de travail.<br />

Rapport détaillé: voir annexe<br />

Section Nordic Group:<br />

Il y a eu pas de rapport à cause d’un manque d’activités dans la section Nordic Group. Entretemps, la dissolution de<br />

la section avait été décidée. Une grande partie des membres à l’intention de joindre l’<strong>ESU</strong>/EDA directement.<br />

La dissolution de la région peut seulement être effectué conformement aux stauts quand toutes les engagements<br />

financiers soient remplis. En 2007/<strong>2008</strong> pas de cotisations avaient été demandé. Le bureau de l’<strong>ESU</strong>/EDA le fera après<br />

coup afin que la dissolution conformement aux statuts puisse être effectuée. Avec Martin Rönngard de la société<br />

Stallinjestans, un représentant de la Scandinavie était présent.<br />

8.1) Décision concernant l’affiliation comme association régionale acceptée par l’<strong>ESU</strong><br />

<strong>ESU</strong>/EDA Italia<br />

<strong>ESU</strong>/EDA France<br />

La partie financière sera mise en ordre. Les statuts des deux associations ont été présenté et accepté. Le comité de<br />

direction a recommendé d’accepter l’affiliation des deux nouvelles sections.<br />

L’affiliation de la section Italia ainsi que celle de la section France ont été confirmé unanimement et les sections ont<br />

été souhaité la bienvenue cordialement.<br />

8.2) Révocation de l’affiliation des unions reconnues par l’<strong>ESU</strong> selon les statuts § 6.1,<br />

<strong>ESU</strong> - Nord Groupe Scandinave à la fin de l’année <strong>2008</strong><br />

et <strong>ESU</strong> - Autriche après coup à la fin de l’année 2007<br />

<strong>ESU</strong>-Nord: Consentement unanime à la révocation de l’affiliation.<br />

<strong>ESU</strong>-Autriche: Consentement unanime à la révocation de l’affiliation.<br />

Tous les engagements financiers sont rempli, environ la moitié des membres a joint l’<strong>ESU</strong>/EDA.<br />

9.) Rapport financier 2007<br />

Uwe Vetter a rapporté de la situation financière 2007.<br />

Les recettes de 120.182,55 €<br />

opposées aux dépenses de 108.437,54 €<br />

Profit 11.745 €<br />

35 <strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong>


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Le résultat financier de la réunion des membres / Technology Forum 2007 avec<br />

ca. 5000 € après la déduction des coûts de la réunion de 14.000 € et le budget en équilibre du magazine résultent<br />

dans un résultat dont les participants ont été content.<br />

Rapport détaillé: voir annexe<br />

10.) Rapport des réviseurs des finances Dirk Steinbauer et Andreas Bender<br />

Dirk Steinbauer a lu le rapport des réviseurs des finances. La caisse, toutes les quittances et les passations d’écriture<br />

avaient été en ordre.<br />

M. Steinbauer a recommendé la décharge du comité de direction.<br />

Un rapport détaillé des réviseurs des finances avait déjà été publié dans le magazine <strong>ESU</strong> édition septembre <strong>2008</strong>.<br />

11.) Détermination de la cotisation 2009<br />

Selon le président Michael Krüger, les coûts considérablement montés absolument nécessitent un soulèvement de<br />

la cotisation. La hausse des prix résulte à la plupart des tâches croissantes.<br />

M. Krüger a recommendé au comité de direction de soulever la cotisation de 20% ce qui serait le premier soulèvement<br />

jusqu’à la fondation en 2001.<br />

Dr. Hesse a mentionné les pas introduits pour la réorganisation en expliquant brièvement les plus importants pas<br />

développé pendant une séance de la force opérationnelle au début de l’année <strong>2008</strong>.<br />

En avenir, le comité de direction ne peut plus venir à bout de ces travaux sans l’aide d’un président à titre professionnel.<br />

Sans le travail de M. Hogrefe, l’association ne pourrait encore plus fonctionner aujourd’hui. La présentation<br />

tout à fait professionnelle de l’<strong>ESU</strong>/EDA ne peut pas être réalisé d’un comité de direction de bénévoles. M. Hogrefe<br />

a offert sa collaboration continue pour une autre période de quatre années. Mais il faut prendre ses précautions pour<br />

le temps après. Sans une réorganisation correspondante, l’association ne pourra pas survivre.<br />

Il faut que les sections particulières décident la hausse de la cotisation proposée et après déterminent si la cotisation<br />

doit aussi être soulevée dans la section ou si la somme nécessaire sera financée des ressources de la section. La<br />

section allemande comme aussi la section Suisse avaient déjà consenti à une augmentation de la cotisation pendant<br />

la séance précédente.<br />

M. Minniberger a demandé comment la réorganisation se déroulera et si une augmentation de 20% sera suffisante<br />

pour pouvoir payer un président à titre professionnel.<br />

Dr. Hesse a affirmé et répondu que la réorganisation avait déjà été commencé et que le budget sous le point de<br />

l’ordre du jour 12) en etait basée. Il a aussi renvoyé au point 16) de l’ordre du jour traitant de la réorganisation.<br />

Dr. Hesse a mentionné que la multiligualité désirée dans l’association aussi que les réunions à projeter sur un niveau<br />

européenne entraînerait des coûts additionnels.<br />

Il n’y a eu plus de questions et personne d’autre n’a désiré de prendre la parole.<br />

Dr. Hesse a demandé l’augmentation de la cotisation de 20% dès le 01.01.2009.<br />

Ensuite, les participants ont voté l’augmentation de 20% de la cotisation qui doit être acceptée par les sections..<br />

La demande a été acceptée sans voix contraires.<br />

12.) Budget <strong>2008</strong>/2009<br />

M. Hogrefe a expliqué le budget <strong>2008</strong>/2009 en détail.<br />

Le budget <strong>2008</strong> montre des<br />

recettes de 63.000 € et des<br />

dépenses de 53.000 € rendant un<br />

profit de 10.000 €.<br />

Le budget plus grand à cause du Technology Forum 2009 avec des<br />

recettes de 122.000 € et des<br />

dépenses de 122.000 € ne laisse tout de même pas présumer un profit!<br />

Cette calculation montre la nécessité de l’augmentation de la cotisation déjà y compris.<br />

Rapport détaillé: voir annexe<br />

M. Minniberger a demandé si la cotisation pour le Technology Forum prochain seront aussi augmenté ce qui le comité<br />

de direction a affirmé.<br />

Il y a eu la proposition d’élargir le groupe de visiteurs et aussi d`inviter par exemple les entreprises de l’emballage au<br />

Technology Forum prochain. De cette façon, le nombre de clients potentiels pour les exhibiteurs seraient augmenté<br />

et l’organisateur pourrait réaliser des recettes additionnelles provenant du prix d’admission.<br />

M. Hogrefe a demandé l’autorisation du budget <strong>2008</strong>/2009 qui a été donné unanimement.<br />

13.) Election d’un comité d’élection<br />

Pour l’élection du caissier et du secrétaire un comité d’élection a été choisi, présidé par Rolf Styner et supporté par<br />

M. Minniberger et M. Stangenberg.<br />

14.) Demande de décharge du comité de direction<br />

M. Styner a demandé la décharge du caissier. L’assemblée a accédé unanimement à cette demande.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

36


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Ensuite, M. Herr Styner a demandé la décharge du comité de direction.<br />

Cette demande a aussi été accepté sans voix contraires.<br />

15.1) Election du caissier et du secrétaire<br />

Carl Uwe Vetter n’a plus été à la disposition pour la position du caissier, un successeur a dû être cherché. Olaf<br />

Abendroth de la sociéte A&M a été proposé et a posé sa candidature. Il n’y a eu pas d’autres proposition pour la<br />

position de caissier.<br />

D’après cela, M. Abendroth a été élu caissier unanimement.<br />

Ulli Goll a encore posé sa candidature pour la position de secrétaire.<br />

Il a aussi été élu unanimement pour une autre période de deux années.<br />

Tous les deux membres du comité de direction nouvellement élus ont accepté leurs positions.<br />

M. Krüger a encore une fois remercié Uwe Vetter de sa collaboration au comité de direction.<br />

Par conséquent, le comité de direction de l’<strong>ESU</strong> consiste de et doit être entré dans le registre de l’union ainsi:<br />

Président: Michael Krüger, né 5th January 1941,<br />

Nazarethkirchstr. 51, D-13347 Berlin<br />

Vice-président: Dr. Dietmar Hesse, né 14th March 1960,<br />

Neue Wiese 18, D-31061 Alfeld<br />

3ème président: Stefan Kiermeier, né 4th August 1967,<br />

Arzberger Str. 10, D- 93057 Regensburg<br />

Caissier: Olaf Abendroth, né 27th November 1971,<br />

Frauenländerstr. 54, D-71394 Kernen-Stetten<br />

Secrétaire: Ulli Goll, né 1st November 1968,<br />

Heerskamp 6, D-22524 Itzehoe<br />

15.2) Election des réviseurs financiers<br />

Les Messrs. Bender et Steinbauer ont encore une fois posé leur candidature et ont été élu réviseurs financiers unanimement.<br />

16.) Réorganisation de l’<strong>ESU</strong><br />

Dr. Hesse a présenté en détail les résultats developpés pendant une séance de la force opérationnelle le 22.02.<strong>2008</strong><br />

à Würzburg:<br />

• Un président à titre professionel est absolument nécessaire. Un nombre trop petit de membres prend part<br />

activement au travail dans l’association. Les raisons sont en partie manque de temps, en partie manque<br />

d’intérêt.<br />

• Le bureau doit encore être aggrandi.<br />

• Il est important d’améliorer le prestige de l’<strong>ESU</strong>/EDA et de rajeunir le comité de direction et le groupe<br />

participant au travail du comité de direction.<br />

• Afin de tenir compte de l’orientation internationale de l’organisation, il faut se détourner de la dominance<br />

du language allemand comme language principal dans l’association.<br />

La restructuration est inévitable et possiblemement elle entraînera aussi la modification de statuts.<br />

L’association a accompli beaucoup de chose et a entre autre contribué à la possibilité d’une communication plus<br />

facile entre les membres individuels.<br />

Il faut aussi déterminer quel language devrait être utilisé lors des réunions de l’association et dans le magazine et la<br />

page web. Comme avant, il y a beaucoup de raisons en faveur de l’anglais.<br />

Dr. Hesse a demandé des propositions et suggestions des membres assemblés comment une telle restructuration<br />

pourrait être réalisée.<br />

Une fois de plus, M. Hogrefe a été laudé comme coordinateur. Son engagement comme chef de bureau de l’<strong>ESU</strong> et<br />

FDS serait règlé par une résolution contractuelle du comité de direction.<br />

Un programme concret pour les pas suivants doit être présenté lors de la réunion des membres prochaine à Luxembourg.<br />

M. Krüger a fait observer que le président, le vice-président et le 3ème président devraient être élu l’année suivante<br />

et il a prié les membres de déjà commencer à penser à une collaboration au comité de direction dès aujourd’hui.<br />

Une grande partie du travail du comité jusqu’à la prochaine réunion des membres serait le développement de la<br />

réorganisation. Dans cet ordre d’idées la coopération de la force opérationnelle ou des membres intéressés serait<br />

aussi possible.<br />

M. van Beest de la section BeNeLux a suggéré de discuter le sujet de la réorganisation dans les section afin que<br />

chacun puisse se faire une opinion.<br />

L’ensemble de la réunion des membres a accepté les mesures introduites au sujet de la réorganisation sans autres<br />

contributions.<br />

37 <strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong>


<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

17.) Questions diverses<br />

Une pause brève a été suivi d’une lecture de M. Christian<br />

Kolb, société Böhler, au sujet Responsabilité venant<br />

des règlements du contrat / Accords concernant la contrôle<br />

qualité<br />

Car il n’y a pas eu de contributions après cette lecture<br />

intéressante, M. Krüger a terminé la réunion à 18:06 h.<br />

Signé<br />

Président, Michael Krüger Secrétaire, Ulli Goll<br />

Missisippidampfer im Hamburger Hafen<br />

Luxusjacht für nur eben 100 Mio Euro<br />

Vor dem Ufer von Blankenese:<br />

Martin Rönngard, Fanny Castelius, Bob Larson<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

38


My dear colleagues<br />

Mes chers confrères<br />

39<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> / <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 19 - 20 September <strong>2008</strong> in <strong>Lübeck</strong><br />

Thank you for officially admitting the A.F.F, Association<br />

Française des Formistes, to the European Diemakers<br />

Association.<br />

Just like my about twenty colleagues who are taking<br />

part in this adventure I am convinced of the changes in<br />

our profession.<br />

In the course of one generation our companies which<br />

often were craft businesses have changed to become<br />

small and medium sized industrial enterprises by means<br />

of high financial investments. It has been good and also<br />

necessary to answer this far-reaching change of our environment<br />

with an expansion of our national economy<br />

first to Europe and then to the world market. As a consequence<br />

we are forced to fundamentally change our<br />

views in order to find a way out of our traditional niche.<br />

Our members’ need to get out of this isolation and to<br />

see whether others are worried about the same things<br />

and to share these worries are the right to exist of associations<br />

like ours, no matter where.<br />

Even though our association has not yet existed for a<br />

long time we know how difficult it is to set a meeting<br />

going with attractive subjects suitable for interesting<br />

and motivating our members and calling upon those not<br />

present to take part. In our search for subjects we have<br />

tried to understand the reasons of those not wanting to<br />

join us. Actually, they are often close to those only coming<br />

tentatively to watch and listen because they do not<br />

know what to expect, how they might benefit from it,<br />

how they could contribute … Everything still has to be<br />

built up and we still have to make the experiences you<br />

already have.<br />

The use to be expected and what has to be done for it,<br />

that is the big question to which we quickly have to find<br />

an answer. There is a high necessity to standardize the<br />

raw material components in study groups. Another of<br />

our tasks is to gather the profession of diemakers and<br />

their suppliers at the Technology Forum in a place like<br />

Luxemburg (an exceptional event in everyone’s opinion).<br />

In addition to this it is important to ameliorate the reputation,<br />

the image, of our profession and of all specialists<br />

daily producing dies.<br />

Without being immodest, our products as plain as they<br />

may be are technical products! Their performance also<br />

mutually depends on the press, its state, its operator,<br />

the material to be machined etc. which makes practising<br />

our profession even more complex. Despite all further<br />

developments of machines and the materials to be<br />

machined: A die is on no account going to become an<br />

unchanged standard product or commodity good.<br />

Therefore, I firmly believe that in order to gather the highest<br />

possible number of colleagues in our associations,<br />

the upgrading and defense of our profession necessarily<br />

has got to be effected through the appreciation of our<br />

technical know-how in the field of the diemaking and<br />

packaging industry.<br />

Thank you very much for your attention.<br />

Vincent Redonnet / Translation Frauke Nentwig<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Mes chers confrères.<br />

Merci d’accueillir officiellement l’A.F.F, association Française<br />

des Formistes.<br />

Je suis convaincu, tout comme la vingtaine de confrères<br />

qui participent à cette aventure de la mutation de notre<br />

métier. Nos entreprises très souvent artisanales se sont<br />

transformées le temps d’une génération en P.M.E industrielles<br />

à forte mobilisation capitalistique.<br />

Et si notre vie de chef d’entreprise s’est modifiée ainsi,<br />

c’est bien pour répondre à la mutation de notre environnement<br />

avec l’élargissement de nos économies d’abord<br />

sur le terrain européen, puis mondiale, avec pour conséquence<br />

le bouleversement de notre niche traditionaliste.<br />

Le besoin de nos adhérents de sortir de leur isolement,<br />

de regarder si les préoccupations des autres sont les<br />

mêmes et de les partager sont des raisons d`être de<br />

l’existence d’association comme les nôtres, peu importe<br />

le pays.<br />

Malgré notre peu d’antériorité, nous savons combien il<br />

est difficile d’animer une réunion avec des sujets attractifs<br />

et susceptibles d’intéresser et motiver nos adhérents<br />

et d’interpeller les absents. Dans notre quête de sujets,<br />

nous avons tenté de comprendre les raisons de ceux ne<br />

voulant pas nous rejoindre. Elles sont en faite souvent<br />

proches de ceux qui viennent voir, mais à l’essai car ils<br />

ne savent pas vraiment ce qu’ils attendent, ce qu’ils<br />

peuvent en tirer, ce qu’ils peuvent apporter…. Tout est à<br />

construire et nous avons besoin de nous rapprocher de<br />

votre expérience.<br />

C’est la grande question à laquelle nous devons apporter<br />

une réponse rapidement, car au-delà de la nécessité<br />

de standardiser les composants matière première,<br />

réunir en un lieu comme Luxembourg la profession de la<br />

forme (manifestation exceptionnelle de l’avis de tous) il<br />

est important de rendre ses lettres de noblesse à notre<br />

métier et aux professionnels qui l’exercent.<br />

Nos fabrications si modestes soient elles, sont des<br />

produits techniques interdépendants de facteurs tels<br />

que (presse, état de celle-ci, conducteur presse, matière<br />

travaillée etc.) ce qui rend l’exercice de notre métier<br />

encore plus complexe, mais n’en fait en aucun cas un<br />

produit standard et consommable tel quel.<br />

Je crois donc fortement que pour fédérer le plus grand<br />

nombre de collègues dans nos associations, la mise en<br />

valeur et la défense de notre métier passe nécessairement<br />

par la reconnaissance de nos savoirs faire par le<br />

monde des arts graphiques.<br />

Merci de votre attention.<br />

Vincent Redonnet


Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

Una ventata di innovazione nei processi produttivi grazie all‘utilizzo<br />

dei Laser a fibra ottica<br />

Courant d‘innovation grâce à l‘utilisation des Lasers à fibre optique en<br />

production<br />

Prof. Dr.-Ing C. Emmelmann, M.Sc M. Munsch,<br />

Hamburg University of Technology (TUHH)<br />

Institute of Laser and System Tecnologie (iLAS)<br />

http://www.tuhh.de/ilas<br />

Traduzione: Kristina Marini<br />

Dal suo debutto avvenuto 45 anni fa, la tecnologia laser<br />

ha conosciuto un’evoluzione crescente e si è confermata<br />

uno strumento importante nella lavorazione dei materiali<br />

per industria e la produzione. Nell’automobilistica,<br />

l’aviazione e la costruzione di barche, le applicazioni<br />

come il taglio laser o la saldatura tramite laser permettono<br />

una produttività ed un automatizzazione sempre<br />

maggiori. Numerose società tedesche hanno aumentato<br />

la loro competitività grazie alle innovazioni continue che<br />

permettono lo sviluppo di nuovi procedimenti, più veloci<br />

e di migliore qualità.<br />

Una di queste innovazioni è l’utilizzo dei laser a fibre ottiche.<br />

Rispetto alle sorgenti laser convenzionali, come il<br />

laser a gas (laser CO2) ed il laser allo stato solido (laser<br />

YAG), il laser a fibra ottica permette una capacità di uscita<br />

nell’ordine di Kilowatt pur mantenendo un’eccellente<br />

qualità della lavorazione ed una convenienza economica<br />

elevata.<br />

Principi e proprietà del laser a fibre ottiche<br />

I laser a fibre ottiche sono classificati generalmente nella<br />

famiglia dei laser allo stato solido.<br />

Tuttavia, mentre la forma convenzionale del mezzo attivo<br />

del raggio laser è quella di un tubo, il mezzo attivo<br />

di un laser a fibra ottica consiste in una fibra ottica di<br />

un diametro con grandezza nell’ordine del centesimo di<br />

millimetro.<br />

Nella figura 1 è rappresentato il principio base di un laser<br />

a fibra ottica. Il rapporto tra la superficie della fibra ed il<br />

volume attivo permettono una cospicua dispersione del<br />

calore, questo permette una qualità superiore del raggio<br />

(Tünnermann 2005). Per generare il raggio laser, l’energia<br />

è introdotta direttamente all’estremità della fibra.<br />

La potenza di uscita del raggio può essere aumentata<br />

raggruppando parecchie fibre. Il raggio laser emesso è<br />

trasportato alla testa di lavorazione dalle fibre ottiche,<br />

evitando in questo modo l’utilizzo di altri sistemi di trasmissione<br />

non flessibili.<br />

fibra attiva<br />

energia immessa<br />

specchio<br />

Figura 1: Il principio base della fibra laser [Fonte: Tünnermann 2005]<br />

Figure 1: Basic principle of fiber lasers [Source: Tünnermann 2005]<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. C. Emmelmann, M.Sc. M. Munsch<br />

Hamburg University of Technology (TUHH)<br />

Institute of Laser and System Technologies (iLAS)<br />

http://www.tuhh.de/ilas<br />

Traduction: Cedric Watine<br />

Depuis ses débuts il y a 45 ans, la technologie laser<br />

a connu une intégration croissante dans le traitement<br />

de matériaux pour l‘industrie et la production. Dans<br />

l‘automobile, l‘aviation, la construction de bateaux, les<br />

applications laser telles que la découpe ou le soudage<br />

par rayon laser permettent une productivité et une<br />

automatisation poussées. De nombreuses sociétés Allemandes<br />

ont renforcé leur compétitivité grâce à des<br />

innovations continues qui permettent le développement<br />

de nouveaux procédés, plus rapides et qualitatifs.<br />

Une de ces avancées passe par l‘utilisation des lasers à<br />

fibres optiques. Par rapport aux sources laser conventionnelles,<br />

comme le laser CO2 et le laser solide (YAG),<br />

le laser à fibre optique permet des puissances de sortie<br />

de l‘ordre du Kilowatt tout en atteignant une excellente<br />

qualité et une efficacité economique élevée.<br />

Principes et propriétés du laser à fibres optiques<br />

Les lasers à fibres optiques sont généralement classés<br />

dans la famille des lasers solides.<br />

Pourtant, alors que la forme conventionnelle du coeur<br />

d‘un laser est celui d‘une baguette, le coeur d‘un laser<br />

à fibre optique consiste en une fibre optique dont le<br />

diamètre est de l‘ordre du 100è de millimettre.<br />

Dans la figure 1, le principe de base d‘un laser à fibre<br />

optique est représenté. Le rapport entre la surface de la<br />

fibre et le volume actif permet une dissipation de la chaleur<br />

très importante, ce qui donne une qualité de rayon<br />

élevée (Tünnermann 2005). Pour générer la radiation laser,<br />

l‘énergie est introduite directement à l‘extrémité de<br />

la fibre.<br />

La puissance de sortie peut être augmentée en groupant<br />

plusieurs fibres. Le rayon laser émis est guidé par<br />

fibres optiques vers le lieu de façonnage.<br />

fibra di copertura<br />

emissione laser<br />

40


Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

I laser a fibre ottiche grazie alla loro semplicità e compattezza,<br />

limitano gli inconvenienti di natura meccanica<br />

e rendono facile la manutenzione. Una durata di vita di<br />

più di 50.000 ore, ed un ingombro minimo fanno del laser<br />

a fibre ottiche una sorgente laser molto competitiva.<br />

Inoltre, sue proprietà caratteristiche sono un controllo<br />

veloce del segnale e infinite possibilità di adeguamento<br />

della potenza in uscita.<br />

I progressi continui realizzati nei laser a fibre ottiche permettono<br />

oramai di lavorare ad applicazioni sempre più<br />

numerose (quadro 1). La modalità singola offre una precisione<br />

estremamente interessante ed un potere di uscita<br />

adatto al taglio di precisione, la saldatura per punto<br />

e la fabbricazione di forme libere. La modalità multipla<br />

dà delle potenzialità di uscita che aprono reali prospettive<br />

nelle applicazioni ad esempio di saldatura.<br />

Tavola 1: Potenza in uscita del laser a fibre ottiche nel <strong>2008</strong> [Fonte: IPG Photonics]<br />

massima potenza qualità del raggio applicazione<br />

< 5 kW modalità singola taglio di precisione, saldatura a<br />

macchia, forme libere<br />

< 50 kW modalità multipla saldatura, ottonatura, indurimento<br />

Applicazione dei laser a fibra ottica nella lavorazione<br />

dei materiali<br />

Il vantaggio competitivo delle aziende che utilizzano<br />

questa tecnologia, può essere aumentato in tutte le applicazioni<br />

di lavorazione dei materiali, tramite l’utilizzo<br />

di sorgenti laser di ultima tecnologia. Tali applicazioni<br />

sono per esempio il taglio laser, la saldatura laser, e la<br />

creazione al laser di forme libere (3D), che aumentano<br />

la produttività in modo significativo per la loro qualità,<br />

flessibilità e per possibilità di integrare le informazioni.<br />

Taglio Laser<br />

Il laser permette di realizzare degli angoli di alta qualità<br />

nelle applicazioni di taglio, grazie ad un’ utilizzo<br />

dell’energia selettivo e concentrato. I risultato è una<br />

zona ridotta di riscaldo. Dei fogli di metallo di spessore<br />

superiore a 30 mm. possono essere tagliati senza sbavature<br />

e con un’alta precisione.<br />

Convenzionalmente, le macchine a taglio laser utilizzano<br />

degli standard fissi, cioè la testa di taglio posizionata<br />

molto vicina alla zona di lavorazione. In ogni caso,<br />

la velocità del processo di lavorazione è limitata dalla<br />

meccanica dei motori lineari.<br />

Utilizzando la tecnologia del sistema di taglio a distanza,<br />

che dirige il raggio laser mediante un procedimento ottico,<br />

fino ad 1 metro al di sopra del materiale, è possibile<br />

una più ampia superficie di lavoro e dunque una migliore<br />

produttività.<br />

Per questo tipo di applicazioni, sono utilizzati laser a<br />

fibre ottiche con modalità singola, che producono dei<br />

punti di fuoco ridotti sul materiale e da subito una elevata<br />

densità energetica.<br />

Attualmente sistemi di questi tipo possono raggiungere,<br />

per fogli di metallo di 0.1 mm, velocità di lavorazione di<br />

più di 200 metri al minuto. I continui innalzamenti della<br />

potenza in uscita dei laser a fibre ottiche porteranno nel<br />

futuro a sempre più elevate velocità di lavorazione.<br />

41<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Les lasers à fibres optiques sont simples et compacts, ce<br />

qui limite les effets mécaniques et facilite la maintenance.<br />

Une durée de vie de plus de 50,000 heures et un encombrement<br />

minimal font du laser à fibres optiques une source<br />

laser très compétitive. De plus, il bénéficie d‘un signal<br />

très rapide et d‘une capacité d‘ajustement infinie de la<br />

puissance.<br />

Les progrès permanents réalisés sur les lasers à fibres<br />

optiques permettent désormais de travailler sur les applications<br />

de plus en plus nombreuses (tableau 1). Le mode<br />

simple offre des précisions extrémement intéressantes et<br />

une puissance de sortie convenables pour la découpe de<br />

précision, la soudure par point et la fabrication de formes<br />

libres. Le multimode donne des puissances de sortie qui<br />

ouvrent de réelles perspectives dans les applications de<br />

type “soudure”, par exemple.<br />

Application des lasers à fibre optique<br />

L‘avantage compétitif de certaines entreprise peut être<br />

augmenté dans toutes les applications de traitement de<br />

matières par l‘utilisation de sources laser dernier cri. Ces<br />

applications sont par exemple la découpe laser, la soudure<br />

laser, et la fabrication laser de formes libres (3D),<br />

qui augmentent la productivité de manière significative<br />

de par leur qualité, leur souplesse et leur intégration.<br />

Découpe Laser<br />

Le laser permet de réaliser des coins de haute qualité<br />

dans les applications de découpe grâce à une application<br />

de l‘énergie sélective et concentrée. La résultante<br />

est une zone réduite de chauffe. Des feuilles de métal<br />

d‘épaisseur supérieure à 30 mm peuvent être coupées<br />

sans trace d‘usure et avec une haute précision.<br />

Habituellement, les machines à découpe laser utilisent<br />

des optiques fixes avec des têtes de découpe positionnées<br />

très proche de la pièce à travailler. Ces têtes sont<br />

déplacées par des moteurs linéaires.<br />

La mécanique de ces moteurs limite fortement la vitesse<br />

de travail. En utilisant la technologie des systèmes de<br />

découpe à distance, qui dirigent le rayon laser par un<br />

procédé optique, jusque 1 mètre au dessus de la matière,<br />

une plus grande surface de travail est possible et<br />

donc une meilleure productivité.<br />

Pour de telles applications, des lasers mono modes à<br />

fibres sont utilisés. Ils produisent des points focals réduits<br />

sur le matériau et donc une densité énergétique<br />

élevée. De nos jours, de tels systèmes peuvent atteindre<br />

des vitesses de l‘ordre de 200 mètres par minute pour<br />

des feuilles de métal de 0,1 mm ou plus (cf. figure 2).<br />

Des améliorations continues des puissances de sortie<br />

garantiront des vitesses encore plus élevées dans le futur.<br />

Soudures laser<br />

La soudure par laser peut par exemple concerner les ma-


Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

velocità<br />

Saldature al laser<br />

La saldatura tramite laser può riguardare per esempio<br />

materiali quali l’acciaio o l’alluminio. I laser a fibra ottica<br />

ad alte prestazioni, con potenza in uscita di più di 20<br />

kW permettono una saldatura profonda fino a 30 mm.<br />

Questo procedimento, caratterizzato da una grande<br />

resistenza della saldatura e da un’automatizzazione<br />

molto flessibile, produce nel contempo una saldatura<br />

di alta qualità. Un’applicazione selettiva dell’energia<br />

riduce proporzionalmente il carico termico sul pezzo<br />

che viene saldato e riduce la necessità di ripassare, per<br />

esempio nel caso della costruzione delle navi.<br />

In più, i sistemi di saldatura a distanza che utilizzano<br />

degli specchi per dirigere il raggio, montati su un robot,<br />

possono spostarsi liberamente e così aumentare<br />

la produttività e aprire le porte a nuove possibilità di<br />

design.<br />

Inoltre, con una superficie di lavoro piana e un processo<br />

di saldatura senza contatto, può essere ottimizzata<br />

un’alta velocità di lavorazione.<br />

Creazione al laser di forme libere<br />

La creazione al laser di forme libere è una tecnologia 3D<br />

che permette la produzione di parti funzionali da materiali<br />

convenzionali come l’acciaio acciaio inossidabile,<br />

l’acciaio normale, l’alluminio, il titanio e le leghe di alluminio.<br />

Sono utilizzati laser a fibre ottiche a modalità singola e<br />

con potenza da 100 a 400 W.<br />

Sulla base di un disegno CAD, una polvere di metallo o di<br />

un polimero è sciolta selettivamente per strati mediante<br />

un processo completamente automatizzato. Nei punti di<br />

esposizione, la polvere si scioglie completamente e raggiunge<br />

una densità del 100% al raggiungimento della<br />

solidificazione. Un schema del processo è visibile nella<br />

figura 3.<br />

La creazione libera in 3D è applicabile su pezzi con<br />

lunghezza massima di 250 mm. Questa tecnologia permette<br />

la realizzazione di superfici o strutture impossibili<br />

da realizzare in modo convenzionale. La tecnologia dentaria<br />

è un esempio di applicazione industriale di questa<br />

tecnica. Corone e ponti possono essere realizzati in<br />

modo molto economico tramite questo procedimento.<br />

spessore del foglio (lamina)<br />

Figura 2: Taglio laser remoto con sorgenti laser a modalità singola. [Fonte: IWS Dresden]<br />

Figure 2: Laser remote cutting with single-mode laser beam sources [Source: IWS Dresden]<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

potenza<br />

tériaux acier ou aluminium. Les fiber lasers hautes performances<br />

avec des puissances de sortie de plus de<br />

20 kW permettent une une soudure profonde jusqu‘à<br />

30 mm. Ce procédé permet des joints très résistants et<br />

une automatisation très flexible. Une application sélective<br />

de l‘énergie réduit la charge thermique sur la pièce<br />

façonnée et réduit proportionnellement la reprise, par<br />

exemple lors de construction de bateaux.<br />

De plus, les systèmes de soudure à distance, qui utilisent<br />

des miroirs pour diriger le rayon, montés sur un<br />

robot, peuvent se déplacer librement et ainsi augmenter<br />

la productivité en permettant de nouvelles possibilités<br />

de design.<br />

Enfin, la surface de travail est étendue et un processus<br />

de soudure sans contact avec une haute vitesse de travail<br />

peut être mis en place.<br />

Fabrication laser de formes libres<br />

La fabrication laser de formes libres est une technologie<br />

3D qui permet la production de pièces fonctionnelles à<br />

partir de matériaux conventionnels, comme l‘acier inox,<br />

l‘acier simple, l‘aluminium, le titanium et les alliages aluminium.<br />

Les fiber lasers à mode simple avec des puissances de<br />

l‘ordre de 100 à 400 W sont utilisés. A partir d‘un fichier<br />

CAD, une poudre de métal ou de polymer est fondue<br />

de maniére sélective par couches dans un processus<br />

complétement automatisé.. Sur les points d‘exposition,<br />

la poudre fond complétement et atteint une densité de<br />

100% après solidification. Un schema du process est<br />

donné en figure 3.<br />

La fabrication libre en 3D est possible pour des pièces<br />

de longueur maximale 250 mm. Elles permettent la réalisations<br />

de surfaces ou structures impossibles à réaliser<br />

de manière conventionnelle. La technologie dentaire est<br />

un exemple d‘application industrielle de cette technique.<br />

Couronnes et bridges peuvent être réalisés de manière<br />

très économique par ce procédé.<br />

Conclusion<br />

L‘utilisation des lasers à fibres optiques permet des procédés<br />

innovants dans toutes les dimensions du traite-<br />

42


43<br />

Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

punto di espulsione<br />

dei gas<br />

Yb fibra laser<br />

contenitore delle polveri<br />

toglipolvere<br />

ingresso gas<br />

La creazione libera in 3D è applicabile su pezzi con<br />

lunghezza massima di 250 mm. Questa tecnologia permette<br />

la realizzazione di superfici o strutture impossibili<br />

da realizzare in modo convenzionale. La tecnologia dentaria<br />

è un esempio di applicazione industriale di questa<br />

tecnica. Corone e ponti possono essere realizzati in<br />

modo molto economico tramite questo procedimento.<br />

Conclusione<br />

L’utilizzo dei laser a fibre ottiche permette dei procedimenti<br />

innovativi in tutti gli ambiti della lavorazione al laser<br />

dei materiali, portando un aumento della produttività<br />

e della qualità, riducendo nel contempo i costi.<br />

Termine / Date<br />

collmatore di raggo<br />

Figura 3: Diagramma schematico della creazione al laser di forme libere 3D<br />

Figure 3: Schematic diagram of 3D laser freeform fabrication<br />

06.-08. Mai 2009 IADD/FSEA ODYSSEY<br />

Atlanta, GA, USA<br />

www.iadd.org<br />

11.-12. September 2009 <strong>ESU</strong>-EDA-<strong>Mitgliederversammlung</strong> 2009<br />

<strong>ESU</strong>/EDA <strong>General</strong> <strong>Meeting</strong> 2009<br />

Technology Forum 2009<br />

in Luxembourg<br />

esu-hogrefe@t-online.de<br />

01.-03. Oktober 2009 IADD Annual <strong>Meeting</strong> 2009<br />

in Savannah, GA, USA<br />

www.iadd.org<br />

04.-06. Mai 2011 IADD/FSEA ODYSSEY<br />

Nashville, TN, USA<br />

www.iadd.org<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

specchi scanner<br />

letto della polvere<br />

uscita dei gas<br />

piano di costruzione<br />

ment laser, ce qui permet une augmentation de la productivité<br />

et de la qualité, tout en baissant les coûts.<br />

Wir wünschen allen Lesern<br />

ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein gutes Neues Jahr bei bester<br />

Gesundheit und mit viel Erfolg!


Neues aus dem Mitgliederkreis - aus dem Markt / News from the members - from the market<br />

Gesucht werden Firmengeschichten für ein entstehendes Buch der Stanzformhistorie.<br />

Bob Larson will mit The Case of the Cookie Cutter dieses Wagnis angehen. Er ist davon überzeugt, in unserer Industrie<br />

-im früheren Handwerk- interessante Begebenheiten und Entwicklungen zu finden, die für die Nachwelt erhaltenswert<br />

sind. Falls Sie interessiert sind, melden Sie sich bei Bob Larson unter larson@dieco.com.<br />

Would you Iike to have your company story included in the upcoming<br />

book “The Case of the Cookie Cutter“?<br />

The book will be an inclusive collection of information and stories in all areas of flatbed, multi-contour and rotary<br />

diecutting, diemaking plus embossing and foil stamping. Already a good number of companies have provided their<br />

stories to be included in the book. Many of the stories are full of human interest and historical information.<br />

It is your authors opinion that the best way of providing information is by story telling. Stories have more human interest<br />

value than just providing information in a bland text book fashion.<br />

There must be numerous stories in our industry that just need to be told. “The Case of the Cookie Cutter“ will be the<br />

ideal book to collect the many stories of our Industry. Read about how one German company survived a firestorm of<br />

bombing in World War II by having the forsight of moving all of their engineering drawings into the forest. Discover<br />

how a company developed the first soft anvil corrugated rotary diecutter. Trace the development of the diecutting and<br />

diemaking industry. You can even read a whimsical tongue-in-cheek story of the meeting of the diecutting industry<br />

in 1842.<br />

So you say you are not a writer! Surely there should be one or more persons in your organization that has access to<br />

how your company evolved in our industry. They must have interesting tid buts of information that could be formed<br />

into an interesting story.<br />

Please contact Bob Larson at larson@dieco.com. Together we can bring your company story or stories to life to become<br />

valuable parts the pages of “The Case of the Cookie Cutter“.<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

44


Scharf oder stumpf?<br />

In der gesamten Industrie gibt es unterschiedliche<br />

Meinungen dazu, wie scharf eine Schneidlinie<br />

sein muss. Gibt es tatsächlich eine ideale<br />

Schärfe der Linie? Die Antwort ist ein ganz<br />

klares JEIN.<br />

Vereinfacht kann man die Aufstandsbreite<br />

der Schneide in erster<br />

Näherung mit dem Schneidenradius<br />

gleichsetzen. Dadurch ergibt<br />

sich eine gewisse Aufstandsfläche<br />

je Laufmeter Linie, die eine durch<br />

die Härte des Stahls vorgegebene<br />

Druckspannung aufnehmen kann.<br />

Normalerweise wird die Härte der<br />

Schneide in HV angegeben, diese<br />

kann aber in N/mm 2 umgerechnet<br />

werden.<br />

Unter Berücksichtigung der üblichen<br />

Druckwerte beim Stanzen<br />

und der üblichen Härtewerte<br />

der Linienspitze erhält man Mindestbreiten<br />

der Schneide, die nichts mit einer<br />

scharfen Linie gemeinsam haben.<br />

Aus der Grafik sieht man, dass Radien unter<br />

5µm nur dann Sinn machen, wenn die Härte<br />

der Schneide diesem Druck standhält und die<br />

Stanzkräfte gering bleiben. Ansonsten verformt<br />

sich die Spitze und wird breiter, bis die Aufstandsfläche<br />

groß genug ist, um den Druck<br />

aufnehmen zu können. Natürlich gibt auch die<br />

Gegenstanzplatte in Abhängigkeit ihrer Härte<br />

etwas nach.<br />

Es erfolgt also „automatisches“ Zurichten durch<br />

Überlastung. Was toll klingt hat leider nur einen<br />

Nachteil: die Verformung der Spitze erfolgt meist<br />

nicht sehr symmetrisch, die Schneide verbiegt<br />

sich unförmig, und es kommt schnell zu Staubbildung<br />

und ähnlichen unerwünschten Effekten.<br />

Scharfe Linien haben also nur die Nase vorne,<br />

solange die Linie die notwendige Härte aufweist<br />

75°<br />

54°<br />

45 <strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

Sharp or dull?<br />

In the whole industry, there are different opinions<br />

how sharp a steel rule should be.<br />

Is there really an ideal sharpness of cutting<br />

rules? The answer is a clear YES and NO.<br />

As a simple assumption the width<br />

of the tip of the cutting bevel is<br />

roughly the radius of the cutting<br />

edge. This results in a certain area<br />

per length of the rule. This area can<br />

stand a certain pressure which is<br />

given by the hardness of the steel.<br />

Normally, the hardness is measured<br />

in HV but this value can be<br />

calculated in N/mm 2 as well.<br />

Considering the usual pressure<br />

during die cutting and the usual<br />

hardness values of the bevel, you<br />

receive minimum widths of the<br />

bevel which are far away from what<br />

we can call a sharp bevel.<br />

From the diagram you can see that radii under 5<br />

µm only make sense if the hardness of the cutting<br />

bevel is equal or lower than the punching<br />

forces. Otherwise, the bevel will be deformed<br />

and grow in the width, until the contact area is<br />

large enough to be able to absorb the pressure.<br />

Of course, also the cutting plate is deformed depending<br />

on the hardness.<br />

Therefore, it can be called „automatic” make<br />

ready by overloading. What sounds great, unfortunately,<br />

has only one disadvantage: the deformation<br />

of the tip from the bevel is usually not<br />

very balanced and the bevel bends are bulky<br />

and it quickly comes to dust and other unwanted<br />

effects. That means, sharp cutting rules have a<br />

slight lead over, as long as the tip of the bevel<br />

has the necessary hardness (e.g. cutting rules<br />

with plasma hardened bevel) and the finishing is<br />

done as careful as necessary.


(z.B. plasmagehärtet) und das Zurichten mit der<br />

notwendigen Sorgfalt durchgeführt wird.<br />

Durch die heutige Tendenz zu geringen Auflagen<br />

spielt die Zeit für das Zurichten aber eine<br />

immer wichtigere Rolle in der Kostenkalkulation.<br />

In diesem Fall sollte man also Linien verwenden,<br />

die keinesfalls geschliffen sind, außer das<br />

Stanzgut verlangt dies (z.B. Kunststoffe). Noch<br />

besser aber ist der Einsatz von Linien mit einer<br />

Spezialfacette wie z.B. Martin Miller MICRO-<br />

TOP, die vom Linienhersteller schon mit kontrollierter<br />

Abplattung höchster Präzision ausgeliefert<br />

werden.<br />

Wenn es beim Zurichten einmal schnell gehen<br />

muss, gewährleistet die MICROTOP von Martin<br />

Miller eine hohe Druckfestigkeit. Durch die<br />

Formstabilität ist sie geeignet, höchste Auflagezahlen<br />

einwandfrei zu stanzen. In Kombination<br />

mit Plasmahärtung erlebt dieses Produkt einen<br />

regelrechten Boom. In Zeiten, in denen sich kurze<br />

Maschinenstandzeiten als entscheidender<br />

Kostenfaktor darstellen, sollte jeder Stanzbetrieb<br />

die Einsparungspotentiale durch Verwendung<br />

der richtigen Linie überprüfen. Für die<br />

Formenbauer ergibt sich keinerlei Nachteil, da<br />

die doppelte Facette mit ganz normalen Werkzeugen<br />

bearbeitet werden kann.<br />

Mindestradius [µm]<br />

Minimum radius [µm]<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

1000 1500 2000 2500 3000 3500<br />

<strong>ESU</strong>-MAGAZINE Dezember <strong>2008</strong><br />

By today‘s trend towards small runs, the time<br />

for the adjustment has an increasingly important<br />

impact in cost calculation. In this case, you<br />

should use cutting rules which are not ground,<br />

except the cutting goods require it (eg. plastics).<br />

But even better is the use of cutting rules with a<br />

optional cutting edge refinement such as Martin<br />

Miller MICROTOP. The MICROTOP is already<br />

produced by Martin Miller with a controlled flatness<br />

of the cutting bevel design in highest precision.<br />

When the make ready time must be short the<br />

MICROTOP by Martin Miller ensures high comprehensive<br />

strength, because of the unique<br />

cutting bevel design the rule stays longer in<br />

shape. The Martin Miller MICROTOP is capable<br />

to ensure highest runs. In combination with<br />

the Plasma hardened bevel, this cutting rule has<br />

an extraordinary boom. In circumstances where<br />

downtimes of the machines are important, each<br />

packaging producer should check any potential<br />

savings by using the correct cutting rules.<br />

The die makers have the advantage to process<br />

the unique MICROTOP bevel design with their<br />

standard tools.<br />

durchgehärtet HF-gehärtet Plasmagehärtet HP+<br />

through hardened HF-hardened Plasma hardened HP+<br />

30 N/mm<br />

20 N/mm<br />

10 N/mm<br />

Druckfestigkeit Schneidenspitze [N/mm 2 ]<br />

Comprehensive strength cutting bevel [N/mm 2 ]<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!