27.02.2013 Aufrufe

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kurz notiert<br />

Hier nun die Liste der Teilnehmer und -Teilnehmerinnen:<br />

Kevin Klinge (6e; 1. Preis; Teilnehmer am Landeswettbewerb)<br />

Leif Willerts (6e; 3. Preis)<br />

Maik Dörner (7e; 3. Preis)<br />

Lisa Hartung (7e; 2. Preis; Teilnehmerin am Landeswettbewerb)<br />

Florian Baur (8e)<br />

Maike Klein (8e; 3. Preis)<br />

Jonathan Leh (8e; 2. Preis)<br />

Daniel Alm (9e; 3. Preis)<br />

Debora Schamel (9e; 2. Preis)<br />

Martin Fassbender (10e; 3. Preis)<br />

David Keitel (12e; 3. Preis)<br />

Stephanus Kockmann<br />

Erfolgreiche Teilnahme am First-Lego-League Wettbewerb 2002<br />

Das Team Future Vision der Jugenddorf Christophorusschule<br />

<strong>Königswinter</strong>, <strong>Schüler</strong> der<br />

Klassen 8 D und 10 E, nahm dieses Jahr mit Erfolg<br />

am Roboter-Wettbewerb der First-Lego-League<br />

Deutschland teil. In einem Regional-Turnier<br />

in Frankfurt qualifizierte sich das Team als<br />

zweitbestes für die Endrunde in Berlin, die am<br />

28.11.2002 im Museum für Kommunikation in<br />

Berlin-Mitte stattfand. Mit dem sechstbesten Ergebnis<br />

aller 16 Teilnehmer qualifizierte sich das<br />

Team für die Finalrunden. Hier wurde diese<br />

Leistung der Vorrunde wiederholt, so dass<br />

auch in der Endabrechnung ein sechster Platz<br />

heraussprang.<br />

Was bedeutet überhaupt „Roboter-Wettbewerb“ in der First-Lego-League? In diesem<br />

Wettbewerb bauen Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren auf der Basis des Lego-Mindstorm-Systems<br />

Roboter zusammen und programmieren diese Maschinen, so<br />

dass sie in einer sehr kurzen Zeitspanne (150 s) möglichst viele Aufgaben auf einem<br />

Spielfeld autonom lösen und bewerkstelligen. Neben der engen Wettbewerbszeit<br />

kommt erschwerend hinzu, dass den <strong>Schüler</strong>n nur insgesamt 8 Wochen von der Veröffentlichung<br />

der Aufgabe bis zum Wettbewerb zur Verfügung stehen, um diesen Roboter<br />

zu bauen und zu programmieren.<br />

Dr. Winfried Schmitz<br />

2. Halbjahr 2002/2003<br />

Das erfolgreiche Team mit den <strong>Schüler</strong>n<br />

Christian Rasquin, Alexander Steenbergen,<br />

Philipp Molkentin, Florian Esser, und<br />

Jan Eckhold (von links nach rechts)<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!