27.02.2013 Aufrufe

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Mathematik Kursprofil umfasst u. a. den Neubeginn von Spanisch sowie Leistungskurse<br />

in Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Geschichte,<br />

Pädagogik und Kunst. Für hoch begabte <strong>Schüler</strong> ist ein Förderzweig nach<br />

dem Braunschweiger Modell eingerichtet.<br />

� Hochbegabtenförderung<br />

Für die Erprobungsstufe gilt das Förderkonzept „Integrationsklasse“. Dazu gehört<br />

einerseits die äußere Differenzierung in der ersten Fremdsprache Englisch sowie<br />

anderseits das sogenannte „Advanced Learning“. Darunter versteht man ein vertieftes<br />

Lernen meist in Projektform zu extracurricularen Themen. Zum Förderkonzept<br />

gehört ferner die Binnendifferenzierung (unterschiedliche Leistungsgruppen,<br />

Freiarbeit, Bibliotheksbenutzung) im Fach Mathematik und das zusätzliche Angebot<br />

im Fach Informatik. Die Förderprinzipien der Akzeleration, des Enrichments,<br />

der Projektarbeit und des Fachübergriffs finden bei der Gestaltung des Unterrichts<br />

in den Integrationsklassen ihre Berücksichtigung.<br />

Die Förderung der Hochbegabten in den Klassen 7-10 erfolgt gemäß den genannten<br />

Prinzipien und ergänzt die Förderung in der EPS durch eine unterschiedliche<br />

Schwerpunktsetzung. So gibt es in diesen Klassen eine Außendifferenzierung im<br />

Fach Mathematik, ein Advanced Learning mit verschiedenen Themenschwerpunkten<br />

(Kunst, Literatur, Naturwissenschaft – vor allem Biologie -, Sprachen) sowie ein<br />

extracurriculares Angebot mit Japanisch und Informatik.<br />

Für hoch begabte <strong>Schüler</strong> in der Sekundarstufe II ist ein Förderzweig nach dem<br />

Braunschweiger Vorbild eingerichtet. Hier werden die <strong><strong>Schüler</strong>innen</strong> und <strong>Schüler</strong><br />

in überwiegend separaten, aber auch integrativen Kursen (zusammen mit anderen<br />

<strong>Schüler</strong>n der jeweiligen Jahrgangsstufe) unterrichtet. Das Schuljahr ist in diesem<br />

Zweig in Trimester unterteilt. Der letzte Abschnitt beinhaltet eine sogenannte Vertiefungsphase,<br />

deren Inhalte über den normalen Unterrichtsstoff weit hinausgehen<br />

und zum Teil zusammen mit außerschulischen Partnern (Universitäten,<br />

Hochschulen, Forschungseinrichtungen) erarbeitet werden. Die Aufnahme in diesen<br />

Zweig setzt eine entsprechende Testdiagnose voraus.<br />

� Schule und Arbeitswelt<br />

Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der unternehmerischen Wirtschaft<br />

sollen den beruflichen Alltag, die Arbeitswelt für die <strong><strong>Schüler</strong>innen</strong> und <strong>Schüler</strong> erfahrbar<br />

machen und stärker auf Beruf und Leben vorbereiten.<br />

Die <strong>CJD</strong> Jugenddorf-Christophorusschule <strong>Königswinter</strong> verfügt über eine eigene<br />

Übungsfirma, die von Experten eines großen Industrieunternehmens aufgebaut<br />

wurde und von Fachlehrern der Schule betreut wird.<br />

� Zusätzliche Möglichkeiten der Schule<br />

Schulbeschreibung<br />

Weitläufige Sportstätten, eine große Turnhalle und eine Schwimmhalle grenzen an<br />

das Schulgelände. Die große Aula der <strong>CJD</strong> Jugenddorf-Christophorusschule Kö-<br />

2. Halbjahr 2002/2003<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!