27.02.2013 Aufrufe

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereitstellung verschiedener Hilfsprogramme für schwächere <strong>Schüler</strong>, wie um individuelle<br />

Fördermaßnahmen für begabte <strong>Schüler</strong>. „Keiner darf verloren gehen“ ist die Forderung<br />

an die Pädagogik in den Jugenddörfern. In der <strong>CJD</strong> Jugenddorf-Christophorusschule<br />

<strong>Königswinter</strong> ist somit auch Platz für jüngere Menschen, deren persönliche oder<br />

familiäre Lebenssituation eine intensivere schulische Begleitung notwendig macht: Die<br />

Schule hilft und fördert entsprechend der Begabung zu angemessener Leistung, zu musischem,<br />

künstlerischem, sportlichem und gesellschaftlichen Engagement.<br />

Die <strong>CJD</strong> Jugenddorf-Christophorusschule <strong>Königswinter</strong> gewinnt ihr persönliches<br />

Profil auch durch unterschiedliche Förderangebote für hoch begabte Kinder und<br />

Jugendliche. Ein Teil des Lehrerkollegiums verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen<br />

in der Förderung allgemein hoch begabter Kinder.<br />

Neben einer Reihe additiver und außerunterrichtlicher Fördermaßnahmen fördert<br />

die Schule hoch begabte Kinder in der Erprobungsstufe sowie Kinder und Jugendliche<br />

in der Sekundarstufe I in Integrationsklassen. In der Oberstufe ist ein Förderzweig<br />

für hoch begabte <strong><strong>Schüler</strong>innen</strong> und <strong>Schüler</strong> installiert.<br />

� Schulform<br />

Die <strong>CJD</strong> Jugenddorf-Christophorusschule <strong>Königswinter</strong> ist ein privates, staatlich<br />

anerkanntes Gymnasium mit privatem, staatlich anerkanntem Realschulzweig. Sie<br />

ist eine Halbtagsschule mit Ganztagsangeboten. Somit können die Eltern selbst<br />

entscheiden, ob sie die Hausaufgabenbetreuung (Silentium), weitere Fördermaßnahmen<br />

und den Mittagstisch in Anspruch nehmen oder nicht.<br />

Das außerunterrichtliche Bildungsangebot (ca. 100 Arbeitsgemeinschaften und<br />

Veranstaltungen des Jugenddorfprogrammes) richtet sich an alle <strong>Schüler</strong>.<br />

� Das Internat<br />

Jungen Menschen, deren Wohnsitz sich nicht im Großraum Bonn befindet, bietet<br />

die Schule die Möglichkeit, direkt neben dem Schulcampus in einem modernen,<br />

großzügig gestaltetem Internat zu wohnen. In den behindertengerechten Wohngemeinschaften<br />

stehen 54 Plätze zur Verfügung. Aufgenommen werden <strong><strong>Schüler</strong>innen</strong><br />

und <strong>Schüler</strong> aller Jahrgangsstufen beider Schulformen, wobei ein besonderer<br />

Förderschwerpunkt die Betreuung hoch begabter Kinder und Jugendlicher ist.<br />

� Sprachenfolge<br />

Schulbeschreibung<br />

Gymnasium: Englisch ab Klasse 5; Latein oder Französisch ab Klasse 7. Als 3.<br />

Fremdsprache Spanisch und extracurricular Japanisch ab Klasse 9. Ab Klasse 11<br />

Spanisch (Neubeginn)<br />

Realschule: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 7<br />

Arbeitsgemeinschaften z. Zt. in Japanisch und English Conversation<br />

2. Halbjahr 2002/2003<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!