27.02.2013 Aufrufe

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, - CJD Königswinter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulprofile<br />

Qualitätsmanagement<br />

an der <strong>CJD</strong> Christophorusschule<br />

<strong>Königswinter</strong><br />

Lernen lernen: angesichts der Komplexität von Informationen und Problemlagen gilt<br />

das Methodenlernen als wesentlicher Baustein auf dem Weg zur erfolgreichen Bewältigung<br />

von Gegenwart. Die dazu notwendigen Schritte sind die folgenden:<br />

Aus der Diagnose der aktuellen Stärken und Schwächen und der Analyse künftiger Anforderungen<br />

werden kurz-, mittel- und langfristige Ziele sowie Verbesserungsprojekte<br />

entwickelt. Deren Durchführung und Überprüfung (Evaluation) mündet dann in einen<br />

neuen Durchgang, initiiert so einen möglichst eigendynamischen, kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess.<br />

Was im Bereich eines individuellen Methodentrainings schon fester Bestandteil von<br />

Unterricht geworden ist, wird nunmehr auch im übergreifenden Sinne für die Weiterentwicklung<br />

von Organisationen genutzt. Wenngleich das Instrument zur Diagnose<br />

und Analyse von Organisationen (EFQM Excellence Modell) nicht speziell für den<br />

Bildungsbereich entwickelt wurde, so lassen sich doch die Grundideen zur Qualitätsfähigkeit<br />

übertragen.<br />

Angesichts vor allem der gesellschaftlichen Problemstellungen, die Technologieentwicklung<br />

und globalisierte Wirtschaft bewirken, erscheint eine konstant und systematisch<br />

lernende Organisation als wesentliche Voraussetzung, um den neuen Herausforderungen<br />

zu begegnen. Das <strong>CJD</strong> hat sich im Jahr 2001 entschieden, zu diesem Zweck<br />

ein integriertes Qualitätsmanagementsystem in allen Einrichtungen einzuführen, das<br />

vom Präsidium über die Geschäftsleitung bis zur jeweiligen Basis die Qualitätsentwicklung<br />

und -sicherung der Einrichtung konsequent umsetzt. Vor diesem Hintergrund<br />

wurde auch an der <strong>CJD</strong> Christophorusschule <strong>Königswinter</strong> eine Steuerungsgruppe eingerichtet<br />

(11 Mitglieder aus Schulleitung, Mitarbeitervertretung und Kollegium; seit<br />

April 2002 unter Leitung einer Qualitätsbeauftragten), die sich mit der Umsetzung des<br />

QM-Modells im Rahmen eines Projektmanagements befaßt. Die Gruppe wird dabei von<br />

einer externen Beraterin, Frau J. Becker vom <strong>CJD</strong> Bonn, und durch Schulungen des <strong>CJD</strong><br />

unterstützt und begleitet.<br />

Wesentlicher Teil der Arbeit dieser Steuerungsgruppe ist die Erfassung, Vereinheitlichung<br />

und Vereinfachung bereits bestehender Lösungsmodelle zur Bewältigung des<br />

Schulalltags. Dabei werden neben der Rolle von Führung und Leitung oder Mitarbeitern<br />

für Qualitätsverbesserung vor allem die Kernprozesse schulischen Alltags betrachtet:<br />

Regelung unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Belange, Kooperation der ver-<br />

60<br />

2. Halbjahr 2002/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!