27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht Die Arbeit des Rauhen Hauses 2010 - Das Rauhe Haus

Jahresbericht Die Arbeit des Rauhen Hauses 2010 - Das Rauhe Haus

Jahresbericht Die Arbeit des Rauhen Hauses 2010 - Das Rauhe Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichern-Schule<br />

24 25<br />

jedoch die Vorgaben der Schulreform<br />

auch an der Wichern-Schule<br />

zu steigenden Ausgaben, die erst in<br />

den folgenden Jahren anteilig in die<br />

staatliche Refinanzierung einfließen<br />

werden. Zudem wurden die<br />

Zuschüsse der NEK weiter gekürzt.<br />

Daher musste die Wichern-Schule die<br />

entstandene Finanzierungslücke zum<br />

1. August <strong>2010</strong> – im zweiten Jahr in<br />

Folge – durch eine deutliche Erhöhung<br />

<strong>des</strong> monatlichen Schulgel<strong>des</strong><br />

auf 75 Euro ausgleichen.<br />

<strong>Die</strong> Verlängerung <strong>des</strong> Gastschulabkommens<br />

zwischen Schleswig-Holstein<br />

und der Freien und Hansestadt<br />

Hamburg um weitere fünf Jahre, die<br />

zum Jahreswechsel erfolgte, ermöglicht<br />

es Familien aus Schleswig-Holstein<br />

zwar grundsätzlich, ihre Kinder<br />

weiter auf Schulen in freier Trägerschaft<br />

wie die Wichern-Schule zu<br />

schicken. Jedoch werden den Schulen<br />

nur noch die schleswig-holsteinischen<br />

Schülerkostensätze erstattet,<br />

die teilweise erheblich unter dem<br />

Hamburger Niveau liegen. Deshalb<br />

wird die Wichern-Schule ab 2011 in<br />

der Grund- und Stadtteilschule (bis<br />

Jahrgang 10) keine schleswig-holsteinischen<br />

Schüler mehr aufnehmen.<br />

Für das Gymnasium musste für die<br />

Schüler aus Schleswig-Holstein das<br />

Schulgeld angehoben werden. Als<br />

traditionelle evangelische Schule<br />

im Kirchenkreis Hamburg-Ost, der<br />

sich in nicht unwesentlichen Teilen<br />

auf schleswig-holsteinischen Gebiet<br />

erstreckt, sind wir intensiv bemüht,<br />

keine Schüler, insbesondere aus evangelischen<br />

Familien, auszuschließen<br />

und prüfen derzeit ein Stipendienmodell.<br />

Molekülmodelle machen chemische<br />

Reaktionen nachvollziehbar.<br />

Wichern-Forum für Kunst und Musik<br />

Wegen zweier aufeinander folgender<br />

harter, lang andauernder Winter<br />

konnte der Bau <strong>des</strong> Wichern-Forums<br />

im Jahr <strong>2010</strong> leider nicht abgeschlossen<br />

werden. Der Innenausbau ist<br />

jedoch weitgehend beendet. Einzug<br />

und Einweihung sind für März oder<br />

April 2011 geplant.<br />

<strong>Die</strong> außerordentlich erfolgreiche<br />

Fundraising-Kampagne für die<br />

Ausstattung <strong>des</strong> Wichern-Forums<br />

erbrachte 385 000 Euro. Damit ist ein<br />

sehr schönes Schulgebäude für Musik,<br />

Theater, liturgische Nutzung und<br />

größere Veranstaltungen entstanden.<br />

Ohne die Zuwendungen zahlreicher<br />

Freunde und Förderer, von namhaften<br />

Stiftungen, <strong>des</strong> Kirchenkreises<br />

Hamburg-Ost und der öffentlichen<br />

Hand wäre die Durchführung dieses<br />

Vorhabens gar nicht mehr möglich<br />

gewesen. Wir gehen davon aus,<br />

dass wir als Schule auch künftig in<br />

zunehmendem Maße von dieser<br />

Art von Finanzierung abhängig sein<br />

werden und den damit verbundenen<br />

Ein Schreibwettbewerb zum Jahresthema 2009 „Fürchte Dich nicht“ brachte tolle<br />

Geschichten hervor, aus denen ein Buch entstand. Jonathan hat mitgemacht.<br />

Aufwand leisten müssen. <strong>Das</strong> bedeutet<br />

ebenso die wachsende Notwendigkeit<br />

einer professionalisierten<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Evangelisches Profil wird<br />

wahrgenommen<br />

<strong>Das</strong> evangelische Profil der Wichern-<br />

Schule hat sich in den letzten Jahren<br />

vor allem konzeptionell und nach<br />

außen deutlich wahrnehmbar<br />

weiterentwickelt. Zum einen ist ein<br />

vernetztes Curriculum entstanden,<br />

in dem Gottesdienste, Andachten,<br />

Oberstufenforen, Gesprächsabende,<br />

Phasen <strong>des</strong> Religionsunterrichts,<br />

Projekte und andere Veranstaltungen<br />

sich um das Kirchenjahr und<br />

ein Jahresthema gruppieren, das im<br />

Schuljahr <strong>2010</strong>/11 lautet: Mit meinem<br />

Gott springe ich über Mauern (Psalm<br />

18,30) – Frei sein. Zum anderen wurde<br />

die Wichern-Schule im Jahr <strong>2010</strong> (neben<br />

dem Bau <strong>des</strong> Wichern-Forums)<br />

in den Medien und von kirchlichen<br />

Kreisen vor allem durch Aktivitäten<br />

im Rahmen <strong>des</strong> evangelischen Profils<br />

wahrgenommen: die Kinderbischöfe,<br />

das Altarbauprojekt einer 9. Realschulklasse,<br />

unser großer sommerlicher<br />

Gottesdienst in der Hauptkirche<br />

St. Michaelis zum Schuljahresende<br />

sowie die Planungen um die liturgische<br />

Nutzung <strong>des</strong> Wichern-Forums<br />

trafen auf vielfältiges Interesse.<br />

<strong>Die</strong> gewonnenen Erfahrungen und<br />

Ergebnisse werden zurzeit ausgewertet<br />

und im Hinblick auf künftige<br />

Schwerpunktsetzungen überprüft. In<br />

die Ausgestaltung unseres evangelischen<br />

Profils fließen erhebliche<br />

zusätzliche finanzielle Ressourcen<br />

der Schule, für die künftig eine Finanzierung<br />

gesichert werden muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!