27.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden 25<br />

1: unbehandelter Most (10-30°C) 7: Kühlturm<br />

2: konzentrierter Most (20°C) 8: Ventilator<br />

3: Filter 9: Vakuum<br />

4: Verdampfer (20°C) 10: Dampferhitzer<br />

5: Thermokompressor 11: Öl oder Gas<br />

6: Kondensator 12: Destillatablauf<br />

Abbildung 3.5 Vakuumverdampfer Firma Entropie, Typ MTA [Berger 1998]<br />

Anhand des Mostkonzentrators der Firma Entropie, Typ MTA. (siehe Abbildung 3.5) soll das<br />

Funktionsprinzip verdeutlicht werden.<br />

Der Vakuumverdampfer besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:<br />

- Dem Verdampfer (4), in dem die Mostkonzentrierung stattfindet;<br />

- dem Dampferhitzer (10), der die nötige Energie für die Verdampfung liefert;<br />

- dem Kühlturm (7), zur Kondensation des Dampfes<br />

Der Ausgangsmost (1) wird über einen Vorfilter (3) in den unter Vakuum (25mbar, 20°C) stehenden<br />

Verdampfer (4) gepumpt und rieselt über die horizontalen Verdampferröhren. Innerhalb dieser<br />

Röhren zirkuliert der aus dem Thermokompressor (5) stammende Wasserdampf bei 40mbar und<br />

30°C. Er gibt einen Teil seiner Energie über die Röhren an den Most ab und kondensiert. Aus dem<br />

Most verdampft gleichzeitig ein entsprechender Teil Wasser. Das Konzentrat (2) wird in den<br />

Vorratsbehälter zurückgepumpt.<br />

Der Thermokompressor (5) nimmt einen Teil des Dampfes aus dem Most auf und führt ihn wieder<br />

durch das Austauscherröhrensystem. Der Rest des Mostwasserdampfes kondensiert als Destillat im<br />

äußeren Ring des Kühlers (6), der ebenfalls unter Vakuum steht. Im Inneren befinden sich horizontal<br />

verlaufende Kühlröhren, die mit dem Kühlwasser aus dem Kühlturm (7) gespeist werden. Das<br />

Destillat wird quantitativ erfasst und kann abgepumpt (12) werden. Falls nicht, geht es in den<br />

Heizkreislauf (10) über, wodurch dieser immer wieder mit destilliertem Wasser versorgt wird und nicht<br />

so schnell verkalkt. Das Vakuumsystem stellt ein Vakuum in Verdampfer und Kühler sicher. Die<br />

durch die Mostzufuhr und durch die Dichtungen eingetragene Luft wird abgesaugt [Berger 1998].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!