27.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- FLUKA / Riedel de Haën, Seelze, D bzw. Buchs, CH<br />

Weiterhin wurden Chemikalien bezogen von:<br />

- Merck, Darmstadt, D<br />

Material und Methoden 35<br />

- J.T. Baker<br />

Malvidin-3-glucosidchlorid (Oeninchlorid) und 2,6-Dimethylhepten-5-ol-2 wurde gekauft bei:<br />

- ROTH, Karlsruhe, D<br />

Darüber hinaus wurden Ethanol 99,8% und vergälltes Ethanol bezogen von:<br />

- Berkel, Ludwigshafen, D<br />

Die eingesetzten Geräte sind in den jeweiligen Kapiteln spezifiziert.<br />

3.4.2 Gesamte titrierbare Säure und pH-Wert<br />

Der hier vorgenommenen pH-Messung lag eine Einstab-Messkettenanordnung zugrunde. Beim<br />

Eintauchen der Glaselektrode in eine Messlösung entsteht an der Grenzfläche ein Spannungspotenzial<br />

gegenüber der Bezugselektrode, die im Inneren der Glaselektrode in eine Lösung mit definiertem pH-<br />

Wert eintaucht. Dieses Potenzial wird zur Messung herangezogen.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Bei 25mL auf 20°C temperierte Probelösung (Kohlensäure im Wein durch aufkochen entfernen) wird<br />

zunächst der pH-Wert ermittelt und mit 1/3-molarer NaOH-Lösung auf pH 7,0 titriert<br />

(Titrierautomat TitroLine alpha, Schott, Mainz, D). Aus der benötigten Menge NaOH-Lösung ergibt<br />

sich der Wert für die gesamte titrierbare Säure berechnet als Weinsäure.<br />

Die Eichung des Titrierautomaten muss jeden Tag über zwei Pufferlösungen mit den pH-Werten 3,0<br />

und 7,0 erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!