27.02.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Einleitung 1<br />

2 Vorkommen und Bedeutung der untersuchten Most- und Weininhaltsstoffe 5<br />

3 Material und Methoden 22<br />

3.1 Angewendete physikalische Konzentrierungstechnologien 22<br />

3.1.1 Die Umkehrosmose.....................................................................................................22<br />

3.1.2 Die Vakuumverdampfung..........................................................................................24<br />

3.1.3 Die Gefrierkonzentrierung durch Schrägkühler bzw. Kühlzelle.........................26<br />

3.2 Die Versuchsweine der Jahrgänge 1999-2001 27<br />

3.2.1 Rotweinversuchsreihen 1999-2001 ...........................................................................27<br />

3.2.2 Weißweinversuchsreihen 1999-2001 ........................................................................28<br />

3.3 Verwendete statistische Methoden zur Datenaufbereitung 30<br />

3.3.1 Varianzanlyse ANOVA und LSD-Test ...................................................................30<br />

3.3.2 Faktoranalyse (Hauptkomponentenanalyse – PCA)..............................................32<br />

3.3.3 Friedman-Test (ISO 8587) .........................................................................................33<br />

3.4 Analytik der Moste und Weine 34<br />

3.4.1 Verwendete Chemikalien ............................................................................................34<br />

3.4.2 Gesamte titrierbare Säure und pH-Wert..................................................................35<br />

3.4.3 Relative Dichte (d 20/20) .................................................................................................36<br />

3.4.4 Lichtabsorption im sichtbaren Bereich ....................................................................37<br />

3.4.5 Gesamtphenolgehalt ....................................................................................................38<br />

3.4.6 Analyse der Kationen mittels HPLC ........................................................................39<br />

3.4.7 Analyse der Zucker und Alkohole mittels HPLC ..................................................41<br />

3.4.8 Analyse der organischen Säuren mittels HPLC......................................................43<br />

3.4.9 Bestimmung des Ferm N-Wertes (nur bei Mosten) ..............................................44<br />

3.4.10 Formolzahl.....................................................................................................................46<br />

3.4.11 Glycosid-Glucose-Bestimmung (G-G) (nur bei Mosten).....................................46<br />

3.4.12 Boulton-Assay - Phenolcharakterisierung (nur bei Rotwein)...............................48<br />

3.4.13 Analyse der phenolischen Inhaltsstoffe mittels HPLC (nur bei Rotwein) ........50<br />

3.4.14 Analyse flüchtiger Aromastoffe (nur bei Weißwein) .............................................51<br />

3.4.15 Durchführung der Weinsensorik...............................................................................56<br />

3.4.16 Kontrollinstrumente für Most- und Weinkonzentrierung ...................................62<br />

4 Ergebnisse 64<br />

4.1 Mostkonzentrierung - wertgebender Inhaltsstoffe in Most und Wasser 64<br />

4.1.1 Gehalte wertgebender Mostinhaltsstoffe.................................................................64<br />

4.1.2 Analyseergebnisse von Permeat, Destillat, Eiswasser ...........................................79<br />

4.2 Mostkonzentrierung - nicht flüchtige Inhaltsstoffe im Wein 82<br />

4.2.1 Gehalte titrierbarer Säure und pH-Werte der Weine.............................................82<br />

4.2.2 Gehalte organischer Säuren der Weine ....................................................................82<br />

4.2.3 Gehalte von Alkoholen und Zuckern der Weine...................................................85<br />

4.2.4 Relative Dichte und Extraktgehalte der Weine.......................................................86<br />

4.2.5 Gehalte an Kationen der Weine ................................................................................87<br />

4.2.6 Farbintensitäten der Weine.........................................................................................88<br />

4.2.7 Gesamtphenolgehalte der Weine...............................................................................91<br />

4.2.8 Phenolgehalte (Phenolspektrum) bei Weißweinen ................................................92<br />

4.3 Gehalte an Anthocyanen und Phenolen der Rotweine nach Mostkonzentrierung 93<br />

4.3.1 Gehalt an Kernextrakt in den Rotweinen................................................................96<br />

4.3.2 Gehalt an Beerenfleisch- und Beerenschalenextrakt in den Rotweinen ............96<br />

4.3.3 Ergebnisse des Boulton Assay bei Rotweinen........................................................98<br />

4.4 Ergebnisse der deskriptiven Sensorik der Rotweine 100<br />

4.4.1 Korrelation phenolanalytischer und deskriptiv sensorischer Rotweindaten...104<br />

4.5 Gehalte an Aromastoffen der Weißweine nach Mostkonzentrierung 108<br />

ii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!