28.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

Mitteilungsblatt - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

Mitteilungsblatt - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Melken - mal anders“ - Informationstage zum<br />

Einsatz Automatischer Melksysteme -<br />

Am Melkrobotertag in Wolfringmühle im November 2007<br />

wurde der Start zu einem umfassenden Informationsangebot<br />

zu zukünftigen Melksystemen gelegt.<br />

Die ausführlichen Fachinformationen durch Vertreter der<br />

Bayerischen Landesanstalt <strong>für</strong> <strong>Landwirtschaft</strong>, Herrn Dr.<br />

Harms <strong>und</strong> Herrn Dr. Dorfern wurden ergänzt durch die<br />

Vorstellungen der verschieden Melkrobotersysteme der am<br />

Markt befindlichen Melktechnikhersteller.<br />

Im Rahmen dieser Vortragsreihe wurde auch das Angebot<br />

vorgestellt, die einzelnen Systeme im Praxiseinsatz genauer<br />

kennen zu lernen.<br />

In Zusammenarbeit mit den verschiedenen Melktechnikherstellern<br />

<strong>und</strong> ihrem Milchviehteam am <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Landwirtschaft</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Forsten</strong> Nabburg wurden darauf hin Lehrfahrten<br />

angeboten, die Praxisbetriebe zum Ziel hatten, welche ihre<br />

Kühe schon mittels Melkroboter melken.<br />

Den Start der Informationstage macht die Firma Delaval am<br />

25. Januar 2008. Nach einer ausführlichen theoretischen<br />

Vorstellung <strong>und</strong> Diskussion mit Herrn Gottschalk wurde am<br />

Betrieb Kulzer in Windhof das VMS im Praxiseinsatz gezeigt.<br />

Für viele Teilnehmer der Lehrfahrt der erste <strong>und</strong> auch<br />

beeindruckende Einblick in das automatische Melken.<br />

Am Dienstag, 29. Januar 2008 startete dann ein Bus interessierter<br />

Bäuerinnen <strong>und</strong> Bauern Richtung Baden-<br />

Württemberg.<br />

Ziel dieses Tages war, Automatische Melksysteme kennen<br />

zu lernen, welche mehrere Boxen bedienen können. Um<br />

Reisezeiten zu sparen <strong>und</strong> weil es im Süddeutschen Raum<br />

nur diese zwei Anlagen bisher gab, wurden die Systeme der<br />

Firma SAC <strong>und</strong> WestfaliaSurge gleichzeitig angefahren.<br />

Der Vormittag wurde gemeinsam mit der Fa. SAC <strong>und</strong><br />

Herrn Engelhardt organisiert.<br />

Einer Vorstellung des besonderen Industrie-Roboters <strong>und</strong><br />

der Systembesonderheiten folgte ein Praxisbetrieb bei<br />

Mögglingen, Aalen, welcher seine Kühe mit dieser Doppelbox<br />

melkt.<br />

Die Firma WestfaliaSurge, vertreten durch Herrn Reichold,<br />

stellte am Nachmittag ihr Mehrboxensystem vor. Der aufwendigen<br />

Präsentation folgte die Vorstellung des Melkroboters,<br />

welcher die Melkboxen ähnlich einem Tandemmelkstand<br />

nacheinander angeordnet hat.<br />

Der Betrieb Friedrich, Crailsheim erklärte sein System sehr<br />

kompetent <strong>und</strong> vor allem schien er von dieser Investition<br />

überzeugt <strong>und</strong> zufrieden zu sein.<br />

Die Firma Ley <strong>und</strong> Herr Kohlmeier stellten am 29. Februar<br />

2008 ihr System vom Melkroboter vor. Start war auch, wie<br />

bei den anderen Tagen mit einem ausführlichen Einführungsteil,<br />

bei dem die Besonderheiten <strong>und</strong> Systemvorteile<br />

diskutiert wurden. Weiter ging es zum Betrieb Meier, Altmannsberg,<br />

Neumarkt. Herr Meier melkt in seinem Laufstallneubau<br />

seit ca. einem halben Jahr mit dem Astronaut zu<br />

seiner vollsten Zufriedenheit. Besonderheit hier war auch,<br />

dass die Spalten automatisch gereinigt werden. Möglich<br />

macht dies der eingesetzte Discovery, welcher eigenständig<br />

seine Bahnen auf den Laufgängen zieht <strong>und</strong> sie so sauber<br />

hält.<br />

Zum Abschluss wurde noch in Oberhochstatt, Weißenburg,<br />

ein Betrieb besucht, welcher durch Umbau seine 110 Kühe<br />

mit zwei AMS melkt, auch hier wieder reges Interesse <strong>und</strong><br />

Praktikerdiskussionen mit dem zufriedenen Betriebsleiter.<br />

Verband <strong>für</strong> landwirtschaftliche Fachbildung im Landkreis Schwandorf<br />

Regensburger Strasse 51, 92507 Nabburg, Tel. 09433/896-0<br />

Schriftleitung: VlF-Geschäftsführer Franz Schneider<br />

Der Roboter im Einsatz unter den kritischen Blicken<br />

der Lehrfahrtteilnehmer<br />

Den Bäuerinnen <strong>und</strong> Bauern, welche an den Informationsfahrten<br />

teilnahmen, wurde durch die intensiven Diskussionen wie<br />

auch das ausführliche Informationsangebot in Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis aufgezeigt, wie weit doch die Entwicklung im Bereich<br />

des Automatischen Melkens schon fortgeschritten ist.<br />

Für den einzelnen Milchviehbetrieb bleibt es aber nach wie<br />

vor sehr wichtig, sich bei Investitionen in Melktechnik bewusst<br />

zu machen, welche Technik, ob konventioneller Melkstand<br />

oder AMS, <strong>für</strong> ihn geeignet ist <strong>und</strong> welche Ziele er mit<br />

der Investition verfolgt.<br />

Für die Entscheidungsfindung auf dem Weg von den ersten<br />

Überlegungen bis zum Einzug in den neuen Stall bzw. Melksystem<br />

stehen wir Ihnen als Beratungsteam sehr gerne zur<br />

Seite.<br />

Herbert Wendl, LOI<br />

Die <strong>Landwirtschaft</strong> im Landkreis Schwandorf<br />

im Internet<br />

Informationen über Entwicklungen können unter der Internetadresse<br />

www.alf-sd.bayern.de<br />

abgerufen werden.<br />

Unter der Rubrik „Daten <strong>und</strong> Fakten“ sind Darstellungen<br />

enthalten zu Veränderungen in den letzten 20 Jahren auf<br />

Landkreis- <strong>und</strong> Gemeindeebene in den Bereichen:<br />

• Strukturelle Entwicklungen (Betriebsgrößen, Nebenerwerb)<br />

• Viehhaltung (Tierzahl, Bestandsentwicklungen)<br />

• Anbauentwicklungen<br />

• Spezialbetriebszweige (Biogas, Kartoffel)<br />

Aktuelle Informationen zur Milchquotenbörse sind in der<br />

Rubrik „Tierhaltung“ unter dem Punkt Milchviehhaltung zu<br />

finden. Die Fachvorträge des Pflanzenbautages <strong>und</strong> der Grünlandtagungen<br />

sind unter „Pflanzenbau“ eingestellt.<br />

Die Bäuerin als Mit-Unternehmerin<br />

Josef Graf, LOR<br />

Sehr guten Anklang bei den 20 teilnehmenden Bäuerinnen<br />

fand die viertägige Qualifizierungsmaßnahme „Die Bäuerin<br />

als Mit-Unternehmerin“, initiiert <strong>und</strong> organisiert im Rahmen<br />

der Unternehmerinnenschulungen des Sachgebiets „Haushalts-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!