01.03.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 6: Core Metrics <strong>und</strong> Ankerpunkte der Typen 14-18 (Bäche <strong>und</strong> Flüsse im<br />

Tiefland) sowie 11 <strong>und</strong> 12 (Organisch geprägte Bäche <strong>und</strong> Flüsse)<br />

AP = Ankerpunkt, o = oben, u = unten; Metric-Typen: Z/A = Zusammensetzung/Ab<strong>und</strong>anz, T = Toleranz,<br />

V/D = Vielfalt/Diversität, F = Funktionale Metrics; Ind. = mit Individuenzahlen berechnet; HK = mit<br />

Häufigkeitsklassen berechnet; # = Anzahl; * = eingestufte Taxa = 100 %<br />

Metric-<br />

Typ<br />

18<br />

Metric-Name AP 14 15 15_g 16 17 18 11 12<br />

Z/A EPT-Taxa [%] (HK)<br />

T Fauna-Index<br />

V/D # Trichoptera<br />

F<br />

F<br />

Litoral-Besiedler<br />

[%] (Ind.)*<br />

Pelal-Besiedler [%]<br />

(Ind.)*<br />

Modul „Versauerung“<br />

o ≥ 60,0 ≥ 60,0 ≥ 60,0 ≥ 60,0 ≥ 60,0 ≥ 60,0 ≥ 50,0 ≥ 50,0<br />

u ≤ 15,0 ≤ 15,0 ≤ 10,0 ≤ 20,0 ≤ 15,0 ≤ 15,0 ≤ 5,0 0,0<br />

o ≥ 1,30 ≥ 1,20 ≥ 1,20 ≥ 1,80 ≥ 1,10 ≥ 1,30 ≥ 1,10 ≥ 0,70<br />

u ≤ -1,00 ≤ -0,40 ≤ -1,30 ≤ -0,20 ≤ -0,10 ≤ -1,00 ≤ -0,70 ≤ -0,80<br />

o ≥ 10 ≥ 12 ≥ 10 ≥ 10 ≥ 12 ≥ 10 ≥ 9 ≥ 7<br />

u ≤ 2 0 0 ≤ 2 0 ≤ 2 0 0<br />

o ≤ 2,0 ≤ 4,0 ≤ 10,0 ≤ 2,0 ≤ 4,0 ≤ 2,0<br />

u ≥ 28,0 ≥ 25,0 ≥ 35,0 ≥ 20,0 ≥ 30,0 ≥ 28,0<br />

o ≤ 4,0 ≤ 1,0<br />

u ≥ 25,0 ≥ 20,0<br />

Bei den Gewässertypen, die von Versauerung betroffen sind (Typ 5 Grobmaterialreiche,<br />

silikatische Mittelgebirgsbäche, Typ 5.1 Feinmaterialreiche, silikatische<br />

Mittelgebirgsbäche), wird mit Hilfe dieses Moduls die typspezifische Bewertung <strong>des</strong><br />

Säurezustan<strong>des</strong> vorgenommen. Die Berechnung basiert auf den Säurezustandsklassen<br />

nach Braukmann & Biss (2004) <strong>und</strong> mündet in einer fünfstufigen Einteilung<br />

der Säureklassen. Sofern die Gewässer nicht natürlicherweise sauer sind, entspricht<br />

die Säureklasse 1 der Qualitätsklasse „sehr gut“, die Säureklasse 2 der Klasse „gut“,<br />

die Säureklasse 3 der Klasse „mäßig“, die Säureklasse 4 der Klasse „unbefriedigend“<br />

<strong>und</strong> die Säureklasse 5 der Klasse „schlecht“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!