01.03.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0. Kurzfassung<br />

0.1 Kurzfassung deutschsprachig<br />

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) sieht eine integrierte biologische Bewertung<br />

<strong>des</strong> ökologischen Zustan<strong>des</strong> von Gewässern vor. Die Bewertung hat danach<br />

über verschiedene biologische Indikatoren zu erfolgen, sich an gewässertypspezifischen<br />

Leitbildern zu orientieren <strong>und</strong> die verschiedensten, auf die Gewässer<br />

einwirkenden Einflussgrößen widerzuspiegeln. Ergebnisse direkter Messungen von<br />

Bewertungsparametern (Gewässermorphologie, Physicochemie <strong>und</strong> Hydrologie) sind<br />

nur ergänzend für die Bewertung heranzuziehen. Für die Umsetzung der EG-WRRL<br />

sind somit gänzlich neue Bewertungsverfahren erforderlich.<br />

Da die EG-WRRL handlungsorientiert konzipiert ist – bis 2015 soll der gute<br />

ökologische <strong>und</strong> gute chemische Gewässerzustand erreicht sein -, sollte das<br />

Bewertungsverfahren über die eigentliche biologische Zustandsbewertung hinaus geeignet<br />

sein, aus dem Bewertungsergebnis Hinweise auf Ursachen eines bestimmten<br />

Zustan<strong>des</strong> zu geben <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen für das Gewässermanagement<br />

abzuleiten. Dies kann in vielen Fällen durch eine stressorenbezogene Bewertung<br />

erfolgen, die in der Lage ist, die Auswirkungen bestimmter Stör- <strong>und</strong> Einflussgrößen<br />

nachvollziehbar abzubilden. Eine Möglichkeit hierzu ist ein modularer Ansatz, der z. B.<br />

die Auswirkungen saprobieller Degradation <strong>und</strong> gewässermorphologischer/allgemeiner<br />

Degradation separat erfasst <strong>und</strong> so eine kosten- <strong>und</strong> nutzeneffiziente<br />

Maßnahmenplanung ermöglicht.<br />

Ziele <strong>des</strong> Forschungsvorhabens sind die Entwicklung <strong>und</strong> Implementierung eines<br />

Bewertungsverfahrens für die deutschen Fließgewässertypen, das den Anforderungen<br />

der EG-WRRL an eine biologische Bewertung genügt <strong>und</strong> auf dem Makrozoobenthos<br />

basiert.<br />

Das Vorhaben lässt sich in drei Bearbeitungsphasen gliedern:<br />

Bearbeitungsphase I (04/2002-03/2004): Entwicklung eines modular aufgebauten,<br />

gewässertypspezifischen Bewertungsverfahrens.<br />

Das Verfahren integriert durch seinen modularen Aufbau den Einfluss verschiedener<br />

Stressoren in die Bewertung der ökologischen Qualität eines Fließgewässers. Aus der<br />

Artenliste eines zu bewertenden Gewässers können Informationen zu den Auswirkun-<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!