01.03.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erster Beitrag zur integrierten Fließgewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos im<br />

Rahmen der EG-WRRL erarbeitet (Biss et al. 2002). Die entwickelten Bewertungsverfahren<br />

basieren auf von den B<strong>und</strong>esländern bereitgestellten biologischen Daten.<br />

Den ökologischen Zustand leitbildbezogen <strong>und</strong> typenspezifisch zu bewerten, erwies<br />

sich als außerordentlich schwierig, da mit dem zur Verfügung stehenden Datenmaterial<br />

keine eindeutige biozönotische Typentrennung möglich war. Vor diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong> sind vier den Anforderungen der EG-WRRL konforme Verfahren konzipiert<br />

worden, von denen zwei weitgehend fertig entwickelt <strong>und</strong> in Testgebieten<br />

erprobt werden konnten. Das Verfahren I basiert auf zonenspezifischen Indices für die<br />

Fließgewässerzonen <strong>des</strong> Rhithral <strong>und</strong> Potamal, die zur Bewertung der ökologischen<br />

Qualität mit autökologischen Angaben der Arten in Form von Ökologie-Werten (ECO-<br />

Werte) arbeiten. Zur Bewertung der ökologischen Qualität kamen zwei Algorithmen<br />

zum Einsatz:<br />

• Quadrierung der ECO-Werte, Mittelwertbildung, theoretischer Maximalwert 25<br />

(Rhithron-Typie-Index);<br />

• Berücksichtigung der Häufigkeiten, Berechnung eines gewichteten Mittelwertes<br />

analog der Berechnung <strong>des</strong> Saprobienindex, theoretischer Maximalwert 5<br />

(Benthosindex).<br />

Verfahren II kombiniert den in Verfahren I entwickelten Benthosindex mit dem Saprobienindex<br />

<strong>und</strong> bezieht auf diese Weise die organische Belastung in die ökologische<br />

Zustandsbewertung mit ein.<br />

Beide Verfahren wurden in verschiedenen Naturräumen getestet <strong>und</strong> ergaben – von<br />

ortsk<strong>und</strong>igen Experten überprüft – plausible Ergebnisse, die bei der Zusammenschau<br />

aller bestimmenden Faktoren dem ökologischen Zustand gerecht werden.<br />

Die Frage nach dem Aufwand biologischer Untersuchungen hinsichtlich <strong>des</strong><br />

Bestimmungsniveaus wurde untersucht <strong>und</strong> dahingehend beantwortet, dass in der<br />

Regel Arten bestimmt werden sollten.<br />

Für die künftige Fließgewässerbewertung in Deutschland wurde als Projektergebnis<br />

ein ökologisch orientiertes indikatives Bewertungsverfahrens empfohlen, bei dem die<br />

saprobielle Belastung in Form eines multimetrischen Index in die Bewertung einfließt.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!