01.03.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

abdeckt. Dabei wurden die bis zum Projektbeginn vorliegenden Ergebnisse aus den<br />

oben genannten Forschungsvorhaben als Gr<strong>und</strong>lage verwendet.<br />

46<br />

2.2 Entwicklung <strong>des</strong> Bewertungssystems<br />

Um die ökologische Qualität eines Fließgewässers bewerten zu können ist es notwendig,<br />

den Einfluss der für den jeweiligen Gewässertyp relevanten Hauptstressoren<br />

zu messen. Das hier vorgestellte Verfahren soll durch einen modularen Aufbau den<br />

Einfluss verschiedener Stressoren integrieren. Ziel der Entwicklung <strong>des</strong> Bewertungssystems<br />

war es, aus der Artenliste eines zu bewertenden Gewässers folgende<br />

Informationen extrahieren <strong>und</strong> leitbildbezogen bewerten zu können:<br />

• Auswirkungen organischer Verschmutzung auf das Makrozoobenthos;<br />

• Auswirkungen von Versauerung in Gewässertypen, die von dieser Problematik<br />

betroffen sein können;<br />

• Auswirkungen verschiedener Stressoren, wie der Beeinträchtigung der<br />

Gewässermorphologie, der Nutzung im Einzugsgebiet oder dem Eintrag von<br />

Pestiziden oder hormonäquivalenten Stoffen.<br />

Dieses letztgenannte Modul wurde in dem hier geschilderten Projekt neu entwickelt;<br />

seine Entwicklung wird im Folgenden zuerst geschildert.<br />

2.2.1 Entwicklung <strong>des</strong> Moduls „Allgemeine Degradation“<br />

2.2.1.1 Erläuterung <strong>des</strong> multimetrischen Ansatzes<br />

Ein Multimetrischer Index kombiniert die Ergebnisse verschiedener Einzelindices (z. B.<br />

Diversitätsindices, Individuenanteile an den Ernährungstypen) zu einem Ergebnis.<br />

Durch die Verrechnung mehrerer biozönotischer Kenngrößen miteinander erhält man<br />

ein vollständigeres Bild <strong>des</strong> ökologischen Zustands eines Gewässerabschnitts als dies<br />

mit einem einzelnen Metric möglich wäre. Ein Multimetrischer Index ist in der Lage, die<br />

Aussagen der enthaltenen Einzelindices, die sich beispielsweise auf Populations- oder<br />

Individuenebene beziehen können, zu integrieren. Die verschiedenen Einzelmetrics<br />

lassen zudem die von der EG-WRRL geforderten Aussagen über die „Zusammensetzung<br />

<strong>und</strong> Ab<strong>und</strong>anz der Taxa“, den „Anteil störungsempfindlicher <strong>und</strong> robuster<br />

Taxa“ sowie den „Grad der Vielfalt“ innerhalb einer Zönose gleichzeitig zu <strong>und</strong> geben<br />

so Hinweise auf die möglichen Auswirkungen verschiedener Stressoren. Weitere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!