01.03.2013 Aufrufe

Diese Publikation ist als Download erhältlich - Institut Arbeit und ...

Diese Publikation ist als Download erhältlich - Institut Arbeit und ...

Diese Publikation ist als Download erhältlich - Institut Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Anja Gerlmaier<br />

Tabelle 1: Darstellung der verwendeten Skalen im Evaluationsmodell<br />

Instrument Autorinnen / Autoren<br />

SALSA: Salutogenetische Subjektive <strong>Arbeit</strong>sanalyse,<br />

daraus<br />

• Skala zu Umgebungsbelastungen<br />

• Skala zum erlebten Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

• Führungsklima<br />

• Soziales Klima<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsverhalten<br />

• Zeitsouveränität<br />

TAA: Tätigkeits- <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>sanalyseverfahren<br />

• Soziale Unterstützung<br />

• Transparenz<br />

DigA: Diagnose ges<strong>und</strong>heitsförderlicher <strong>Arbeit</strong><br />

• Soziale Unterstützung<br />

Freiburger-Beschwerdel<strong>ist</strong>e<br />

• Psychosomatische Beschwerden<br />

<strong>Arbeit</strong>swelt NRW 2004: Belastungsfaktoren – Bewältigungsformen<br />

– Zufriedenheit, daraus<br />

• Bewertung der AGS Maßnahmen<br />

Gereiztheit / Belastetheit-Skala<br />

• Stress<br />

Ges<strong>und</strong>heitswissen<br />

• Handlungsautonomie<br />

• <strong>Arbeit</strong>sbedingte Motivierung<br />

Rimann, M. / Udris, I. (1993)<br />

Büssing, A. / Glaser, J. (2002)<br />

Ducki, A. (2000)<br />

Fahrenberg, J. (1975)<br />

LAFA NRW (2005)<br />

Mohr, G. (1986)<br />

Eigenkonstruktionen<br />

Quelle: © IAQ 2007<br />

Sowohl im Evaluationsmodell <strong>als</strong> auch bei der Konzeption des Fragebogens war die<br />

Ermittlung verschiedener Formen der psychischen Belastung geplant. Da die arbeitsplatzbezogene<br />

Ermittlung psychischer Belastung Gegenstand eines Maßnahmenmoduls<br />

war, wurden auf Wunsch des Auftraggebers die entsprechenden Skalen entfernt.<br />

3.4 Fragestellungen im Rahmen der Evaluation<br />

Im Rahmen des Vorhabens wurden entsprechend der verschiedenen Zielsetzungen Evaluationskriterien<br />

auf unterschiedlichen Ebenen (Individuum, Führung, Koordination)<br />

entwickelt. Im Rahmen der Mitarbeiterbefragung sollten vor allem die Wirkungen der<br />

Maßnahmen auf der Subjektebene erhoben werden.<br />

Folgende Fragestellungen standen im Mittelpunkt der Evaluation:<br />

• Inwieweit kann durch das Vorhaben die Bewertung von betrieblichen Angeboten<br />

zum <strong>Arbeit</strong>s- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz verbessert werden (Akzeptanz)? In-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!