01.03.2013 Aufrufe

Diese Publikation ist als Download erhältlich - Institut Arbeit und ...

Diese Publikation ist als Download erhältlich - Institut Arbeit und ...

Diese Publikation ist als Download erhältlich - Institut Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Tabelle 8: Ergebnisse der schrittweisen Regressionsanalyse<br />

Schritte R 2 Beta p<br />

(1) Soziale Unterstützung ,053 ,146 ,000<br />

(2) Umgebungsbelastungen ,090 -,171 ,000<br />

(3) Alter ,109 -,166 ,000<br />

(4) Handlungsautonomie ,118 ,078 ,000<br />

(5) Ges<strong>und</strong>heitswissen ,121 ,056 ,022<br />

(6) Führungsklima ,124 ,064 ,032<br />

Anja Gerlmaier<br />

Quelle: © IAQ 2007<br />

Wie Tabelle 8 zeigt, tragen an erster <strong>und</strong> zweiter Stelle die soziale Unterstützung <strong>und</strong><br />

die Umgebungsbelastungen zur Aufklärung des Ausmaßes psychsomatischer Beschwerden<br />

bei. Bei dem Faktor „Alter“ <strong>ist</strong> anzunehmen, dass es weniger das tatsächliche<br />

Alter der Beschäftigten <strong>ist</strong>, das in Verbindung mit körperlichen Beschwerden steht.<br />

Vielmehr dürfte sich dahinter ein körperlicher Verschleiß verbergen, der durch Belastungsexpositionen<br />

während der Erwerbsspanne bedingt <strong>ist</strong> (Morschhäuser 2004; Ilmarinen<br />

1995). Nach den Berechnungen steht die individuelle Ressource „Ges<strong>und</strong>heitsverhalten“<br />

erst an vierter Stelle der Varianzaufklärung. Sie klärt mit 14 % im Vergleich zu<br />

den sozialen Ressourcen <strong>und</strong> den Belastungen deutlich weniger Varianz an der abhängigen<br />

Variable auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!